
Achten Sie beim Kauf darauf, wo und über welche Anschlüsse externe Festplatten mit 3,5 Zoll von SAMSUNG oder anderen Marken verfügen.
3.1 Wichtig sind die Umdrehungen und die Schreib-/Lesegeschwindigkeit
4 TB gekauft, nur 3,63 TB bekommen?
Das Betriebssystem zeigt stets weniger Speicher an als auf der Packung steht, was auch bei manchem Test zu externen Festplatten festgestellt wird.
Das liegt daran, dass die Größen auf den Packungen in Dezimalgrößen angegeben werden, also 1 TB = 1000 GB. Das Betriebssystem rechnet aber in Potenzen, deswegen sind dort: 1024 GB = 1 TB.
Die scheinbare Differenz ergibt sich aus dieser Abweichung, die natürlich höher ausfallen, je größer die Festplatte ausfällt (z. B. ein Modell mit 10 TB, USB 3, schwarz).
Die meisten externen HDD-Festplatten rotieren mit 5.400 bis 7.200 Umdrehungen pro Minute. Je höher dieser Wert ist, desto schneller können die Leseköpfe die Daten abrufen. Einige Hersteller geben die Umdrehungen pro Minuten (rotations per minute = rpm) nicht an. In der Tabelle sind fehlende Herstellerangaben mit einem --Zeichen markiert.
Die durchschnittlichen Schreib- und Lesegeschwindigkeiten liegen zwischen 80 und 180 MB/s. Je nach Modell variieren die Geschwindigkeiten – allerdings geben die Hersteller keine realistischen, vergleichbaren Werte an. Die tatsächlichen Geschwindigkeiten lassen sich nur durch Benchmarks ermitteln.
Prinzipiell erzielen die Festplatten (3,5 Zoll extern) bewährter Marken wie z.B. Seagate und Western Digital in Benchmarks oft bessere Datendurchsätze, als Festplatten von Noname-Herstellern.
3.2 Datenmonster im 3,5 Zoll-Format: Bis 10 Terrabyte möglich

Datenkrake: Die Seagate Backup Now bietet bis 10 TB Speicher
Zwar sind 3,5 Zoll-Festplatten nicht sehr handlich, sie bieten dafür aber jede Menge Speicherplatz. Wer viel Filme, Serien, Spiele oder andere große Datenmengen speichern möchte, um sie beispielsweise überall in Haus & Garten oder auch auf Reisen mitzunehmen, ist deswegen mit einer HDD gut beraten.
Externe Festplatten mit 1 TB oder 2 TB sind besonders günstig, bieten aber verhältnismäßg wenig Platz. Ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten akute Platten mit 4 TB Speicher.
Mit vier Terrabyte hätten Sie Platz für 2.000 Stunden HD-Filme, 40.000 Stunden Musik oder eine Million Bilder. Wer dennoch mehr braucht oder besonders große Datenmengen verarbeitet (z.B. Video-, Audio- oder Bildbearbeitung), kann zur 8 oder 10 TB Platte greifen.
3.2 Mit FAT32-Dateisystem funktionieren HDDs auf Windows und Mac
Damit Daten auf einer externen Festplatte gespeichert werden können, muss die Festplatte mit einem Dateisystem formatiert sein.
Das geht ganz einfach über einen Rechtsklick, hat jedoch große Auswirkungen: wenn die Festplatte z.B. nach NTFS formatiert wird, kann sie über Mac-Systeme nicht beschrieben werden. Achtung: Wenn sie einen Datenträger formatieren, gehen alle gespeicherten Daten verloren.
Dateisystem | Eigenschaften |
FAT32 [icon id=“windows“] [icon id=“ios“] | FAT32-formatierte externe Festplatten können von Windows- und Mac-Systemen genutzt werden. Der Nachteil: Dateien über 4 GB können nicht verschoben werden. Große, ungestückelte Sicherungsdateien werden Sie also mit FAT32 nicht auf ihre externe Festplatte kopieren können. Dafür haben Sie ein Maximum an Kompatibilität. |
NTFS [icon id=“windows“] | Das aktuelle Dateisystem von Windows-basierten Computern. NTFS kann von Mac gelesen aber nicht beschrieben werden – sie können also Daten herunterziehen, aber keine hinzufügen. |
HFS+/HFSX [icon id=“ios“] | Das Apple-Dateisystem. HFS kann mit zusätzlicher Software über Windows-Computern gelesen, jedoch nicht beschrieben werden. |

Bei dieser externen 3,5-Zoll-Festplatte von SAMSUNG handelt es sich um eine SSD-Festplatte, wie wir herausfinden.
3.3. USB 3.0 ist ein Muss
Alle hier verglichenen HDDs gehören zur Kategorie USB-Festplatte und verfügen über einen USB 3.0 Anschluss. Das ist wichtig, damit Daten schnell übertragen werden können. Sollten Sie sich für eine nicht im Vergleich gelistete Festplatte entscheiden, achten Sie also auf USB 3.0-Kompatibilität.
Es ist gar nicht so einfach zu verstehen, ob und welche Unterschiede es zwischen USB 3.0, USB 3.1, USB 3.2 u. s. w. gibt, wozu oft auch noch die Generationen kommen, wie beispielsweise bei der Bezeichnung USB-3.2-Gen-2-Festplatten. Einige Bezeichnungen sind gleichbedeutend, was zu dieser Verwirrung beiträgt. Hier ein paar Fakten, die bei der Einordnung helfen können:
Bezeichnung | Eigenschaften |
USB 3.0 bzw. USB 3.1 Gen 1 bzw. USB 3.2 Gen 1×1 | - unterstützen Geschwindigkeiten bis zu 5 Gbit/s
- mögliche Schnittstellen: USB Typ A, USB Typ C,
microUSB
|
USB 3.1 Gen 2 bzw. USB 3.2 Gen 2×1 | - unterstützen Geschwindigkeiten bis zu 10 Gbit/s
- mögliche Schnittstellen: USB Typ A, USB Typ C,
microUSB
|
USB 3.2 Gen 1×2 | - unterstützen Geschwindigkeiten bis zu 10 Gbit/s
- nur USB Typ C
|
USB 3.2 Gen 2×2 | - unterstützen Geschwindigkeiten bis zu 20 Gbit/s
- nur USB Typ C
|
Sollten Sie zu einer USB 2.0 Platte greifen, müssen Sie sich mit einem Datendurchsatz von max. 20 MB/s begnügen. Einen vier Gigabyte großen Film zu kopieren, würde damit schätzungsweise vier Minuten dauern – mit USB 3.0 nur ca. 40 Sekunden.

wer braucht überhaupt noch eine 3,5 zoll festplatte? das ist doch völlig veraltet, auch 2,5 zoll gibts mit massig speicher…
Lieber Samuel H.,
Sie haben natürlich Recht – eine 2,5 Zoll-Festplatte ist für die Breite Masse der Nutzer eine bessere Wahl. Sie lässt sich besser transportieren und hat fast keine Nachteile gegenüber den 3,5 Zoll-Modellen.
Allerdings soll es Menschen geben, die wirklich sehr große Speicherkapazitäten benötigen, also acht oder zehn Terrabyte. Eine solche Festplatte im 2,5 Zoll-Format werden Sie vermutlich nicht so schnell finden. Und wenn, ist sie exorbitant teuer – da kann sich eine günstigere 3,5-Zoll-Festplatte also durchaus lohnen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team