Das Wichtigste in Kürze
  • Für den einen ist sie überdimensioniert, für den anderen genau das Richtige: Externe Festplatten mit 12 TB erwiesen sich in Online-Tests als äußerst vielseitig. Die besten externen 12-TB-Festplatten verfügen über nützliche Passwort- und Backupfunktionen – einige Hersteller bieten sogar einen Datenrettungsservice an, mit dem Sie Ihre gelöschten Dokumente oft problemlos wiederherstellen können.

1. Wie schnell sind externe Festplatten mit 3,5 Zoll und 12 TB?

Externe 12-TB-Festplatten gängiger Hersteller wie Seagate sind meist 3,5 Zoll groß und verarbeiten etwa 7.200 Umdrehungen pro Minute. Dabei wird eine theoretische Datenübertragungsgeschwindigkeit von 500 MB/s ermöglicht, in der Praxis sind es jedoch meist etwa 250 MB/s. 2,5-Zoll-Varianten sind zwar kompakter, erreichen jedoch lediglich ca. 5.200 Umdrehungen pro Minute und arbeiten dadurch etwas langsamer. Sollten Sie eine externe 12-TB-Festplatte mit USB-C-Anschluss verwenden, können Sie meist noch etwas an Geschwindigkeit herausholen.

Übrigens: Externe USB-Festplatten mit 12 TB Speicher, die sich ohne Netzteil betreiben lassen, sind bisher zwar unüblich, werden jedoch im Laufe der Digitalisierung zunehmend an Bedeutung gewinnen.

2. Was ist der Unterschied zwischen HDD- und SSD-Festplatten?

Beliebte Hersteller von externen 12-TB-Festplatten wie Western Digital haben ihre Produkte mit einem HDD-Laufwerk versehen. Diese haben im Gegensatz zu den SSD-Varianten den Vorteil, dass sich verloren gegangene bzw. gelöschte Daten meist problemlos wiederherstellen lassen. SSD-Laufwerke dagegen haben den Vorteil, dass sie leichter sind, völlig geräuschlos arbeiten und deutlich höhere Datenübertragungsgeschwindigkeiten ermöglichen. Zweifelsfrei lassen sich die meisten externe Festplatten mit 12 TB aus Internet-Tests der HDD-Kategorie zuordnen, SSD-Varianten sind hingegen seltener anzutreffen.

3. Wodurch konnten externe 12-TB-Festplatten in Online-Tests überzeugen?

Die meisten externen Festplatten mit 12 TB werden über USB 3.0 betrieben und überzeugten daher gleichermaßen mit einer angenehm schnellen und zeitgemäßen Datenübertragungsrate – externe 12-TB-Festplatten mit USB 3.1 sind im Übrigen noch nicht sehr verbreitet. Doch es gibt noch weitere relevante Kriterien, wenn es darum geht, sich eine externe 12-TB-Festplatte zu kaufen: Einige Produkte überzeugten nämlich durch integrierte Passwortschutz- und Backup-Funktionen.

In puncto Verarbeitungsqualität konnten die meisten externe HDDs mit 12 TB durchaus gut abschneiden: Dank der Verwendung robuster Gehäusematerialien wie Aluminium oder Stahl wird eine hohe Stabilität und Bruchsicherheit gewährleistet. Außerdem weisen externe 12-TB-Festplatten im Vergleich keine nennenswerten Unterschiede auf, wenn es um den Energieverbrauch geht: Demnach verbraucht eine HDD mit 3,5 Zoll im Leerlauf zwischen 5 und 8 Watt.

externe-festplatte-12tb-test

Videos zum Thema Externe Festplatte (12TB)

In diesem spannenden Testvideo nehmen wir das Synology DS220+ unter die Lupe. Erfahren Sie, wie Sie mit der hochmodernen Surveillance-Station Videos als Daueraufnahme speichern können. Wir zeigen Ihnen die beeindruckenden Funktionen und Leistung des DS220+ und erklären, warum es die ideale Wahl für Ihr Überwachungssystem ist. Lassen Sie sich von unseren Erkenntnissen überzeugen und verpassen Sie nicht dieses informative Video!

Quellenverzeichnis