Vorteile
- kompakt
- hohe Anzahl an Wattstunden
- hohe Ampere-Anzahl
Nachteile
- vergleichsweise hohes Gewicht
Exide-Batterie Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
Modell | Exide ES 2400 | Exide ES 900 | Exide EK950 | Exide EK700-L3 AGM | Exide EA640 Premium Carbon Boost | Exide EA722 | Exide EK1050 | Exide ES 2400 G120 |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Exide ES 2400 10/2025 | Exide ES 900 10/2025 | Exide EK950 10/2025 | Exide EK700-L3 AGM 10/2025 | Exide EA640 Premium Carbon Boost 10/2025 | Exide EA722 10/2025 | Exide EK1050 10/2025 | Exide ES 2400 G120 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung | Ratenzahlung | ||||||
Maße | 51,8 x 27,4 x 23,8 cm | 35,3 x 17,5 x 19,0 cm | 35,3 x 17,5 x 19 cm | 27,8 x 17,5 x 19,0 cm | 24,2 x 17,5 x 19,0 cm | 27,8 x 17,5 x 17,5 cm | 39,2 x 17,5 x 19,0 cm | 51,8 x 29,1 x 24,2 cm |
Geringes Gewicht | 67,0 kg | 19,0 kg | 26 kg | 20,9 kg | 15,6 kg | 16,5 kg | 28,8 kg | 62,9 kg |
Wattstunden | 2400 Wh | keine Herstellerangabe | 1140 Wh | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe |
Elektrische Spannung | 12 V | 12 V | 12 V | 12 V | 12 V | 12 V | 12 V | 12 V |
Ampere | 210 Ah | 80 Ah | 95 Ah | 70 Ah | 64 Ah | 72 Ah | 105 Ah | keine Herstellerangabe |
Gel-Technologie | Gel-Technologie | 3DX-Gitter-Technologie | Bleisäure absorbierende Glasmatte | Bleisäure | Nassbatterie | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | |
keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | |||||||
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |
Herstellergarantie | keine Angabe | keine Angabe | 2 Jahre | 2 Jahre | keine Angabe | 2 Jahre | 2 Jahre | 2 Jahre |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Lieferzeit prüfen | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Lieferzeit prüfen | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Das Sortiment von Exide ist vielseitig und umfasst Batterien für Autos, Motorräder und Wohnmobile. Um die passende Wahl zu treffen, sollten Sie sich zunächst mit den wesentlichen technischen Aspekten wie Ampere, Spannung und Wattstunden vertraut machen.
Außerdem ist es wichtig, dass Sie vor dem Kauf die Unterschiede zwischen den verschiedenen Batterietypen kennen. Achten Sie dabei nicht nur auf den Preis, sondern auch auf Ladezyklen und Handhabung. In unserem Exide-Batterie-Vergleich zeigen wir Ihnen unter anderem die erwartete Lebensdauer von diversen Modellen und klären darüber auf, wie Sie den Batterie-Finder im Internet richtig nutzen.
Exide-Batterien bezeichnen kein bestimmtes Produktsegment. Mit dem Namen wird lediglich auf den Hersteller verwiesen. Exide zählt zu den weltweit führenden Anbietern von Batterien und ist mit dem deutschen Unternehmen Varta zu vergleichen. Die Exide-Batterien stehen Ihnen für eine Vielzahl von Anwendungen zur Verfügung und sind sogar in Flugzeugen zu finden. Einige Exide-Batterien werden auch speziell für Hybrid- und Elektrofahrzeuge produziert.
Beim Batteriekauf ist auf Länge und Breite des neuen Modells zu achten.
Für Sie als Privatperson sind die Produkte des Herstellers aber vor allem in den Bereichen Fahrzeuge & Freizeit relevant. Ob als Bordbatterie für das Wohnmobil oder als zuverlässiges Ersatzteil für Ihr Auto – Exide hat sich über die Jahre hinweg einen Namen gemacht und wird vor allem aufgrund der qualitativen Batterien geschätzt.
Zusätzliche Einsatzgebiete für die Premium-Exide-Batterie sind:
Als führender Hersteller bietet Ihnen Exide eine Vielzahl von Batterien zum Kauf an, die sich optisch erst einmal nicht wirklich unterscheiden. Bei genauerer Betrachtung stellen Sie dann in Ihrem Exide-Batterie-Test jedoch fest, dass es im Hinblick auf die Technologie wesentliche Unterschiede gibt.
Die Eigenschaften der verschiedenen Batterien von Exide stellen wir Ihnen hier in einer übersichtlichen Tabelle vor:
Art der Batterie | Lebensdauer |
---|---|
Blei-Säure-Batterien |
|
Gel-Batterien |
|
AGM- und EFB-Batterien |
|
Lithium-Ionen-Batterien |
|
Bei den Blei-Säure-Batterien von Exide handelt es sich mehr oder weniger um das Standardmodell, das früher einheitlich verwendet wurde. Mittlerweile sind jedoch neue Technologien auf dem Markt, sodass die Blei-Säure-Batterie im direkten Vergleich häufig das Nachsehen hat. Dennoch sind die sogenannten Nassbatterien auch heute noch beliebt – für den Einsatz spricht nämlich der vergleichsweise günstige Preis.
Zudem bringt die Blei-Säure-Batterie eine einfache Ladetechnik mit sich, sodass Sie selbst als Laie keine Probleme in der Handhabung haben. Bei der Lagerung in den eigenen vier Wänden müssen Sie jedoch beachten, dass Säure auslaufen kann. Deshalb gibt es strenge Vorschriften, wie zum Beispiel die Lagerung in einer Säurewanne.
Gegen eine Blei-Säure-Batterie spricht auch die geringe Zyklentiefe. Das bedeutet, dass die Batterie keine großen Akkus direkt laden kann, sondern Sie den Akkustand schrittweise erhöhen.
Die Premium-Gel-Batterien von Exide sind vollständig verschlossen und somit auslaufsicher.
Eine Exide-Equipment-Gelbatterie ist der direkte Nachfolger von jenen mit Bleisäure und ist aus technischer Sicht eher zu empfehlen. Diese Bauart weist eine bessere Zyklentiefe auf – Sie können also auch größere Energiemengen bereitstellen, ohne dass die Batterieleistung direkt abnimmt.
Zudem sind Gel-Batterien vollständig verschlossen. Es kann keine Säure austreten, die Lagerung in einer Säurewanne entfällt und das Verletzungsrisiko ist somit wesentlich geringer. Die wartungsfreie Exide-Equipment-Gelbatterie kommt auch gerne beim Campen zum Einsatz, da Sie sie problemlos im Kofferraum von A nach B transportiert können.
Viele Fahrzeuge sind heutzutage mit Start-Stopp-Automatik ausgestattet. Hierfür gibt es eine eigene Exide-Start-Stopp-Batterie, die bestmöglich auf die besonderen Anforderungen abgestimmt ist. Zum Einsatz kommen zwei verschiedene Technologien – EFB oder AGM.
Hinweis: Nur durch den Einsatz des passenden Equipments lässt sich die Lebensdauer der Exide-Batterie beim Einsatz der Start-Stopp-Automatik optimieren. Nutzen Sie das falsche Equipment und kommt es im Zuge dessen zu Schäden, kann sich das auch auf die Garantie Ihrer Exide-Batterie auswirken.
Eine EFB-Exide-Batterie können Sie bei Bedarf auch durch eine AGM-Batterie ersetzen. Wichtig ist dabei eine ähnliche Leistungsklasse. Geringe Abweichungen bei Kapazität und Kaltstart haben jedoch keine Auswirkungen auf den sicheren Start und die optimale Stromversorgung.
Die Exide-Lithium-Batterie ist derzeit aus technischer Sicht das Nonplusultra. Der Name kommt Ihnen vielleicht vom Smartphone her bekannt vor, hier werden Lithium-Ionen bereits länger verarbeitet. Für Auto- oder Starterbatterien sind sie noch nicht so weit verbreitet und im Vergleich zu anderen Modellen auch wesentlich teurer. Im Vergleich zur Exide-Gelbatterie fürs Wohnmobil ist die Lithium-Ionen-Technologie aber auch um bis zu 80 % leichter. Gerade größere Batterien können Sie so deutlich einfacher bewegen.
Ob Sie eine Exide EK700 AGM Batterie mit 70 Ah brauchen oder doch lieber zur Exide EK800 AGM Batterie mit 80 Ah greifen sollten, lässt sich für den Laien nur schwer beurteilen. Bevor Sie den Exide-Batterie-Test starten, lohnt sich also ein Blick ins Bordbuch. Hier finden Sie in der Regel genaue Angaben rund um die passende Fahrzeugbatterie.
Hinweis: Über einen Batterie-Finder im Internet oder die Google-App EXIDE Battery Finder können Sie schnell und zuverlässig die passende Batterie für Ihr Fahrzeug recherchieren. Dafür müssen nur der Hersteller und die HSN-Nummer laut Zulassungsbescheinigung eingegeben werden. So können Sie über die Exide-Batterie-Seriennummer schnell den passenden Ersatz finden.
Zusätzlich zur Kapazität und Leistung müssen Sie aber auch die Maße berücksichtigen. Größe und Breite dürfen nicht abweichen, da das neue Modell sich sonst nicht einbauen lässt. Den Batteriewechsel sollten Sie aus Sicherheitsgründen, aber auch aufgrund der Komplexität nur in einer Fachwerkstatt durchführen lassen.
Wenn Sie eine Starterbatterie von Exide kaufen möchten, sollten Sie einige Faktoren beachten. Dies beinhaltet die richtige Kapazität, Spannung und Größe für Ihr Fahrzeug oder Ihre Ausrüstung, wie beispielsweise einen Weidezaun. Besonders wichtig ist jedoch, dass die Batterie für Ihre spezifische Anwendung geeignet ist.
Ist eine Exide-Batterie tiefenentladen, lohnt sich der Startversuch mit einem Starthilfekabel.
Eine Autobatterie mit 12 V hat normalerweise eine Ampereleistung zwischen 40 und 100 Ah. Wenn Sie nun statt einer Exide EK800 AGM-Batterie mit 80 Ah eine Exide ES 1200 Gelbatterie mit 110 Ah in das Fahrzeug einbauen, kann das im Worst Case zu einem Schaden an der Elektronik führen.
Gängige Exide-Batterien für Pkws sind:
Gängige Exide-Batterien für Motorräder sind:
Vergleicht man die Exide-Batterie-Tests im Netz, wird vor allem die Qualität gelobt. Die Exide-Batterie-Lebensdauer liegt in den meisten Fällen weit über drei Jahre. Langlebigkeit, Zuverlässigkeit und Leistung spielen für den Hersteller also immer eine wichtige Rolle – egal, ob Sie eine Exide-Mover-Batterie oder eine Exide-Solarbatterie suchen.
Erwähnenswert ist im Zusammenhang mit der Exide-Mover-Batterie auch der leichte und kompakte Aufbau. Viele Modelle des Herstellers sind ideal zum Transportieren geeignet und lassen sich auch verhältnismäßig leicht verbauen.
Tipp: Manche Modelle von Exide besitzen sogar Ladegeräte. Das originale Zubehör vom Hersteller lädt beliebige Batterien bis zu 150 Ah. Sie können das Ladegerät zusätzlich als Konstantstromversorgung oder zur Erhaltungsladung einsetzen.
Wenn Ihre Batterie tiefenentladen ist, lässt sie sich im Normalfall dennoch wieder nutzen. Dabei wird zuerst aber Starthilfe notwendig, um die leere Autobatterie wieder in Gang zu bringen. In einigen Fällen kann es jedoch auch passieren, dass die tiefenentladene Batterie sich nicht mehr nutzen lässt.
» Mehr InformationenBeide Marken sind im Premium-Bereich tätig und hinsichtlich der Qualität gibt es kaum Unterschiede. Viel wichtiger ist daher, dass Sie die richtige Leistung wählen. Hierbei sollten Sie den Ah-Wert der alten Batterie mit dem neuen Modell vergleichen. Nur so werden Sie im umfangreichen Sortiment der Exide-Batterien fündig.
» Mehr InformationenWenn Sie eine Exide-Batterie direkt beim Hersteller kaufen, beträgt die Garantie in der Regel drei Jahre. Damit wird die gesetzliche Gewährleistung von mindestens zwei Jahren noch einmal deutlich überschritten, was für die Qualität von Exide spricht. Der Hersteller ist sich bewusst, dass die Lebensdauer seiner Batterien hoch ausfällt und bietet dementsprechend diese kundenfreundliche Verlängerung an.
» Mehr InformationenExide bezieht sich nicht auf eine bestimmte Technologie bei den Batterien. Der Name gibt vielmehr einen Hinweis auf den Hersteller. Exide-Batterien werden vom Unternehmen Exide Technologies S.A.S. mit Sitz in Frankreich hergestellt.
» Mehr InformationenEine Exide EK950 AGM Batterie mit 95 Ah ist beispielsweise immer günstiger als eine Exide ES 1200 Gelbatterie mit 110 Ah. Das liegt natürlich an der geringeren Leistung und hat nichts mit der Qualität zu tun. Bei gleicher Leistung und Kapazität sollten Sie dann aber lieber doch zur teureren Autobatterie greifen. Denn günstigere Batterien nutzen häufig eine ältere Technologie oder sind qualitativ nicht ganz ausgereift.
» Mehr InformationenDurch seine Begeisterung für Autos und Technik, praktische Alltagsthemen und sportliche Aktivitäten hat sich Stefan fundiertes Wissen in diesen Bereichen angeeignet. Seit 2021 verfasst er Vergleichsartikel, die gezielt dabei helfen, die besten Produkte für die eigenen Bedürfnisse zu finden.
Der Exide-Batterie-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Wohnmobil-Besitzer.
Schon in meiner Jugend habe ich es geliebt, Bücher zu lesen, Texte zu schreiben und die Schönheit der geschriebenen Sprache hervorzuheben. Ich finde es spannend, dass Grammatik, Satzbau und Wortwahl keine langweiligen unnötigen Regeln sind, sondern einen Text zum Leben erwecken können. Deshalb habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, mein Know How und die Liebe zum geschriebenen Wort als Lektorin bei VGL in unsere Texte einfließen zu lassen. Mit meinem Auge für Detailgenauigkeit und sprachliche Präzision unterstütze ich unser Redaktionsteam dabei, qualitativ hochwertige und fehlerfreie Inhalte zu liefern. Dabei liebe ich es, meinen Wissensschatz immer mehr zu erweitern und mich täglich mit den verschiedensten Themen auseinanderzusetzen.
Position | Modell | Preis | Wattstunden | Elektrische Spannung | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Exide ES 2400 | ca. 494 € | 2400 Wh | 12 V | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Exide ES 900 | ca. 183 € | keine Herstellerangabe | 12 V | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Exide EK950 | ca. 171 € | 1140 Wh | 12 V | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Exide EK700-L3 AGM | ca. 122 € | keine Herstellerangabe | 12 V | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Exide EA640 Premium Carbon Boost | ca. 69 € | keine Herstellerangabe | 12 V | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hallo,
ich habe eine kurze Frage. Wie viel Spannung haben die Batterien von Exide?
Liebe Grüße
Markus Höll
Hallo Herr Höll,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Exide-Batterien-Vergleich.
Die Exide-Batterien haben meist eine Spannung von 12 V, dies können Sie auch sehr gut in unserer Vergleichstabelle ablesen.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Hallo,
gibt es auch leichte Batterien von Exide?
Liebe Grüße
Ronny Moll
Hallo Herr Moll,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Exide-Batterien-Vergleich.
Die Exide-Batterien wiegen allgemein nicht viel und sind für ihre leichten Montage bekannt. Die meisten Modelle wiegen unter 50 kg.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team