Das Wichtigste in Kürze
  • Das Traditionsunternehmen Esge hat sich auf die Herstellung von Zauberstäben (auch: Zauberetten) spezialisiert, die von Sterneköchen in der Gastronomie und ambitionierten Hobbyköchen gleichermaßen geschätzt werden. Das Qualitätsmerkmal sind besonders langlebige und leistungsstarke Motoren und Produkte aus der Schweiz.
  • Fünf verschiedene Aufsätze helfen Ihnen beim „Zaubern“: Mixen, Pürieren, Aufschäumen und Zerkleinern – jeder Aufsatz erfüllt eine bestimmte Funktion. Das Multifunktionsmesser ist als Grundausstattung jedes Zauberstabs.
  • Beim Kauf kommt es auf die Details des Esge-Zauberstabs an. Mit zwei Geschwindigkeitsstufen und Klingen mit 15.000 Umdrehungen pro Minute können Sie mit dem Esge-Stab sogar Eiswürfel in wenigen Sekunden zerkleinern. Eine integrierte Aufsteckzentrierung ermöglicht schnellen Wechsel der Aufsätze.

Laut einer Allensbacher Markt- und Werbeträger-Analyse (2017) gaben über 30 Millionen Deutsche an, regelmäßig selbst zu kochen. 30 % äußerten zusätzlich, gerne häufiger kochen zu wollen. Oft fehle dazu jedoch die nötige Zeit.

Ein Zauberstab ist längst nicht mehr nur das Hilfsmittel von Zaubernden in Science-Fiction-Filmen. Mittlerweile ist es auch die gängige Bezeichnung für einen Stabmixer, der als geradezu „magisches“ Arbeitsgerät in Küchen Europas eingezogen ist, um:

Kochprozesse zu vereinfachen und
Zeit zu sparen

Dabei setzt der Zauberstab-Hersteller Esge auf Qualität und Vielfalt mit Modellen für die Bedürfnisse in Gastronomie und Haushalt, für Profi- und Hobbyköche.

Ein getesteter Esge Zauberstab im bronzefarbenen Design inklusive Zubehörbehälter im Standfuß sowie ein verschließbarer Messbecher stehen auf einer Küchenarbeitsplatte.Welche Artikel wirklich überzeugen und auf welche Details Sie beim Esge-Zauberstab achten sollten, zeigt Ihnen unser Esge-Zauberstab-Vergleich 2025. In unserem Ratgeber beschäftigen wir uns mit den Eigenschaften der Zauberette in den Kategorien Leistung, Zubehör und Funktionen. Von Kochprofi zu Hobbykoch, mit Hilfe unserer Kaufberatung findet jeder Koch-Typ den richtigen Zauberstab für die Küche!

1. Kaufkriterien: Darauf müssen Sie beim Esge-Zauberstab-Kauf achten!

Vom Hobbykoch zum Sternekoch: Eine Zauberette bringt viele Vorteile, wenn es um die Vorbereitung von Speisen geht. Mixen, Aufschäumen, Pürieren und Zerkleinern sind im Handumdrehen erledigt.

Neben den passenden Aufsätzen ist dabei die Rotationsgeschwindigkeit der Klingen ausschlaggebend für die Geschwindigkeit und Gründlichkeit der zu zerkleinernden Zutaten:

17.000 bis 22.0000 Umdrehungen pro Minuten = besonders schnell

11.000 bis 16.000 Umdrehungen pro Minuten = sehr schnell

5.000 bis 10.000 Umdrehungen pro Minute = zufriedenstellend schnell

Im Test: Esge-Zauberstab, Detailansicht des kupferfarbenen Handgriffs mit zwei Geschwindigkeitsreglern und einem schwarzen Kabel vor weißer Fläche.

Auf diesem Bild sehen wir den Esge-Zauberstab „M 200“ in Kupfer, dessen Eckdaten mit einer Leistung vom 200 W und zwei Leistungsstufen mit 12.000 U/Min. und 17.000 U/Min. zu beschreiben sind.

Die meisten Esge-Zauberstäbe bieten zwei Geschwindigkeitsstufen. Den Unterschied zwischen den beiden Stufen machen circa 5.000 Umdrehungen aus.

Die niedrige Geschwindigkeit benötigen Sie hauptsächlich zum Schlagen und Aufschäumen von flüssigen bis dickflüssigen Zutaten, während Sie mit der zweiten Stufe zerkleinern und mixen.

Bei Ihrer Kaufentscheidung für einen Esge-Zauberstab kommt es zudem darauf an, wofür Sie den Stabmixer verwenden möchten. Bevor Sie einen Esge-Zauberstab kaufen, sollten Sie sich seines Zweckes bewusst sein und auf die Details des Esge-Zauberstabs achten.

Für Kochliebhaber und den alltäglichen Gebrauch zuhause:

  • Gründlichkeit und vielfältige Funktionen
  • Modelle mit mindestens 14.000 Umdrehungen pro Minute
  • Eintauchtiefe zwischen 25 cm und 30 cm
  • mit Spiralkabel für Flexibilität

Für besonders große Mengen:

  • Geschwindigkeit und Leistung
  • Gastro-Modelle mit mindestens 17.000 Umdrehungen pro Minute
  • extra lange Eintauchtiefe ab 31 cm
  • extra lange Antriebswelle
  • mit Spiralkabel für Flexibilität

Einsteigermodelle für den Alltag:

  • Schnelligkeit und einfache Bedienung
  • Modelle mit mindestens 10.000 Umdrehungen pro Minute
  • Eintauchtiefe zwischen 23 cm und 25 cm
  • normales Kabel oder Spiralkabel

2. Zerkleinern, Pürieren, Aufschäumen: Kommt es auf den richtigen Aufsatz an?

Esge-Zauberstab-Test: Detailansicht eines kupferfarbenen Zauberstab-Ständers inklusive Edelstahl-Rührstab und Klinge neben einem Glas mit grünem Smoothie neben einer haben Zitrone.Wonach ist Ihnen heute? Vielleicht nach einem Smoothie? Oder einer leckeren Suppe? Wie wäre es mit frisch geschlagener Sahne zum Kuchen? Kein Problem! Dank einer Aufsteck-Zentrierung lassen sich die Esge-Zauberstab-Aufsätze im Handumdrehen auswechseln. Oft erhalten Sie ein Zauberstab-Set inkl. umfangreichem Zubehör.

Jeder Aufsatz hat seine individuellen Stärken, die Ihnen das Kochen erleichtern. Was das Esge-Zauberstab-Zubehör alles kann, erfahren Sie hier:

Zauberstab-Aufsätze Zauberstab-Funktion
Multifunktionsmesser

esge zauberstab kaufen esge zauberstab test esge-zauberstab m 160 g gourmet esge testsieger esge esge-zauberstab 7030 multifunktionsmesser stabmixer kaufen

Der Allrounder
  • zerkleinert, hackt und püriert: Gemüse, Früchte, gekochtes Fleisch, Tiefkühlfrüchte zu Fruchteis und Sorbets
  • passiert: Suppen, Saucen, Babynahrung im Top auf dem Herd
  • rührt: Teige für Kuchen, Gebäck, Omelette. Zerkleinert Obst und Beeren für Desserts und Marmeladen
  • zerhackt: Eiswürfel für Cocktails
Schlagscheibe

esge-zauberstab-quirlscheibe-zubehör-esge-zauberstab-zubehör kaufen

Für alles, was leicht und luftig sein soll
  • schlägt: Eiweiß, Sahne, Soufflés und Frappees.
  • montiert: Saucen (Béchamel, Hollandaise)
  • homogenisiert: Shakes und Puddings, Zabaione oder Tiramisu. Emulgiert Saucen.
Quirlscheibe

esge-zauberstab-schlagscheibe zubehör kaufen esge zubehör esge aufsätze stabmixer kaufen

Für alles Dickflüssige und Cremige
  • rührt: leichte Teige für Pfannkuchen, Omelette und Eierteige. Püriert im Nu Kartoffelbrei
  • emulgiert: Salatsaucen und Dressings – sogar Kosmetikcremes
  • mixt: Cocktails
Fleischmesser

esge-zauberstab-fleischmesser

Für grobe Zutaten
  • zerkleinert, hackt: gekochtes und ungekochtes Fleisch, gekochten oder ungekochten Fisch, hartfaseriges Gemüse
  • püriert: Babynahrung, Fruchteis
  • rührt: Brote, Mürbeteig, Brioche, Kräuterbutter
Detailansicht einer Edelstahlklinge zum Zerkleinern und dem Stabskopf inklusive Befestigungsvorrichtung für die Klingen.

Das leicht austauschbare Messer des Esge-Zauberstabs „M 200“ finden wir praktisch.

Die meisten Esge-Zauberstab-Aufsätze sind mit einer Schutzhaube ausgestattet. Die meist vier-füßige Schutzhaube verhindert das Zerkratzen von Beschichtungen beim Pürieren. Gleichzeitig schützt es die Kleidung vor Spritzern, besonders wenn Sie mit Flüssigkeiten arbeiten.

Als gesondertes Zubehör gibt es außerdem den Esge-Zerkleinerer. Wie der Name schon verrät, eignet sich dieses Gerät besonders gut zum Zerkleinern und Mahlen von Zutaten.

Besonders Nüsse, Gewürze und Kaffee sind beliebte Produkte, die im Handumdrehen zu Pulver verarbeitet werden können.

Die zweiflügeligen Edelstahlklingen zerkleinern auch Würfelzucker im Nu.

3. Weitere Esge-Zubehöre: Lange Stäbe und Kabel

Ein Spiralkabel ist sinnvoll, wenn sich Ihre nächste freie Steckdose in der Küche weiter von der Arbeitsfläche entfernt befindet. Die Sprungkraft der Spirale verhindert, dass Kabelsalat entsteht, sich das Kabel verheddert oder Sie beim Arbeiten aus Versehen etwas damit umwerfen.

Was bestimmt die Eintauchtiefe?

Je länger die Eintauchtiefe des Stabes, desto mehr Volumen kann gleichzeitig vermengt werden.

Die Eintauchtiefe des Esge-Stabs definiert also, wie tief das Zutaten-Gefäß sein kann.

  • Standardlänge: 19 bis 24 cm
  • Mittellang: 25 bis 30 cm
  • Lang: ab 31 cm

Ein weiterer Aspekt bei der Kaufentscheidung ist die Eintauchtiefe.

Vor allem in der Gastronomie und immer, wenn besonders große Mengen Zutaten verarbeitet werden sollen, sind lange Stäbe, die sich tief eintauchen lassen, von Vorteil.
Der beste Esge-Zauberstab für den alltäglichen Gebrauch hat eine Stablänge von 25 bis 30 cm. Für den normalen Gebrauch zuhause ist das „mittellange Modell“ also vollkommen ausreichend.

Gesamtansicht eines kupferfarbenen Esge-Zauberstabs im Test inklusive Ständer, transparentem Kunststoffbehälter mit weißem Deckel auf einem Holztisch vor weißer Wand.

Mit der praktischen Halterung punktet der Esge-Zauberstab „M 200“ bei uns – ob jetzt in Kupfer oder auch in Schwarz oder Weiß.

Die Wandhalterung ist ein praktisches Zubehör, um den Esge-Stabmixer nach Gebrauch sicher und einfach zu verstauen. Gleichzeitig haben Sie den Pürierstab beim Kochen stets zur Hand.

Ein weiterer Pluspunkt bei den meisten Esge-Zauberstab-Modellen, ist der „Soft-Touch-Membranschalter“. Durch seine griffige Oberfläche wird das Risiko verringert, mit dem Daumen abzurutschen, während Sie den Power-Knopf drücken. Weiterer Nebeneffekt: Besonders wenn Sie große Mengen verarbeiten, ist der weiche Schalter sanft zur Haut, sodass Sie ohne Probleme für längere Zeit den Bedien-Knopf gedrückt halten können.

Ansicht von oben auf einen getesteten Esge-Zauberstab im Kupfer-Design mit Handgriff inklusive schwarzer Geschwindigkeitsregler, einem schwarzen Kabel, des Ständers und eines weißen Deckels auf einer Holzfläche.

Wir finden beim aktuellen Modell dieses Esge-Zauberstabs „M 200“ ein 60 cm langes und bis 150 ausziehbares Spiralkabel, anders als hier auf dem Foto.

Übrigens: Alle Zubehörteile sind spülmaschinengeeignet. Das spart viel Arbeit und Zeit, wenn es in der Küche schnell gehen muss.

Trotzdem können beim häufigen Waschen die Klingen der Aufsätze verstumpfen. Nutzen Sie deswegen die Spülmaschine nur in Notfällen – per Hand sind die Aufsätze schnell gereinigt und haben eine längere Lebensdauer!

4. Vom Stabmixer zum Standmixer: Welche Küchenhelfer sind sinnvoll?

Es gibt viele Küchengeräte, die Ihnen das Leben erleichtern. Einige Hersteller bieten mittlerweile sogar Geräte an, die das Kochen oder Backen fast gänzlich für Sie übernehmen. Beispiele dafür sind die Küchenmaschine mit Kochfunktion oder die Knetmaschine.

Ein Zerkleinerer schneidet Obst, Gemüse, Fleisch oder Nüsse fast vollkommen automatisch und hat damit den herkömmlichen Gemüsehobel abgelöst. Wer beim Schneiden von Zwiebeln schnell tränende Augen bekommt, kann sich einen Zwiebelschneider zur Hilfe holen – und wer Spargel liebt, sollte keinen Spargelschneider in seiner Küche missen. Die Brotschneidemaschine liefert uns perfekte Brotscheiben und auch der Eierschneider darf auf dem Frühstückstisch nicht fehlen.

Sie merken: Die Auswahl ist groß! Ein Stabmixer gehört zu den Hilfsmitteln, die man in der Küche nicht vermissen möchte, wenn man Lebensmittel schnell zerkleinern möchte.

Esge-Zauberstab im Test: Detailansicht eines kupferfarbenen Zauberstab-Ständers inklusive einer transparenten Schublade mit Klinge und Edelstahl-Rührstab sowie eines durchsichtigen Kunststoffbehälters.

Die transparente Schublade des Esge-Zauberstabs „M 200“ bietet, wie wir hier erkennen, Platz für beispielsweise ein Austauschmesser.

Das sind die Vor- und Nachteile eines Esge-Zauberstabs gegenüber einem Standmixer:

    Vorteile
  • leichter und kompakter
  • energiesparender
  • große Mengen können gleichzeitig verarbeitet werden, in einen Standmixer passt nur ein bestimmtes Volumen
    Nachteile
  • nicht so leistungsstark
  • begrenzte Geschwindigkeitsstufen

5. Grüne Smoothies: So bringen Sie Farbe in Ihre Küche

Grüne Smoothies haben in einigen Haushalten bereits das Frühstücksbrot am Morgen vollkommen abgelöst. Die drei Komponenten: Süße Früchte, kraftvolles Pflanzengrün und gereinigtes Wasser bilden die Grundlage dieses gesunden Getränkes.

Durch das Chlorophyll des Pflanzengrüns erhält der Smoothie seine grüne Farbe, die nicht nur gesund aussieht- sonders es tatsächlich ist.

Und so wird’s gemacht:

Zutaten:

  • Pflanzengrün: Salate, Spinatgemüse (z.B. Babyspinat oder Mangold), Kohlgemüse oder Schwarzkohl
  • süße Früchte: Apfel, Beeren und Bananen
  • gereinigtes Wasser
  • optional: Eiswürfel und Wildkräuter

Zubereitung:

  1. Zutaten gründlich waschen
  2. und in kleine Stücke schneiden.
  3. Alles in einen Mixbecher geben,
  4. gereinigtes Wasser hinzufügen und
  5. mit dem Stabmixer gleichmäßig pürieren.
  6. Bei Bedarf Crushed-Ice oder Eiswürfel zerkleinern.
  7. Servieren und genießen!

6. Gibt es einen Esge-Zauberstab-Test bei der Stiftung Warentest?

Seit über 50 Jahren hat sich die Schweizer Traditionsmarke Esge auf die Herstellung von Küchenhilfsmittel spezialisiert. Der Esge-Zauberstab hat dabei schon in den 50er-Jahren die Effizienz in deutschen Küchen gesteigert. Mittlerweile hilft das Küchengerät auch wenig erfahrene Köche das Kochen zu vereinfachen. Esge-Zauberstäbe sind in Schwarz, Weiß und Rot besonders gängig.

Besonders glänzt der Hersteller Esge mit seinen langlebigen und leistungsstarken Motoren. Alle Rohstoffe und Zubehörteile werden in der Schweiz bezogen beziehungsweise hergestellt. Daher garantiert die Marke Qualität auf höchstem Niveau.

Die Stiftung Warentest hat bisher noch keinen Esge-Zauberstab-Test durchgeführt. Dementsprechend gibt es noch keinen Esge-Zauberstab-Testsieger von der Stiftung Warentest.

Machen Sie Ihren persönlichen Esge-Zauberstab-Test und fällen Sie Ihre eigene Entscheidung! Esge-Zauberstab-Tests sind am sinnvollsten, wenn Sie sich nicht zwischen zwei Modellen entscheiden können. Ein Pluspunkt bei allen Modellen ist die lange Garantiezeit, die für das Vertrauen des Herstellers in seine Produkte zeugt.

Neben Bosch sind auch das populäre Hersteller für Stabmixer:

  • Braun
  • Kitchenaid
  • Kenwood
  • Philips
  • Grundig
  • WMF

7. Wattzahl, Leistung und Reinigung: Antworten zu gängigen Zauberstab-Fragen

Wir haben die häufigsten Fragen rund um das Thema Esge-Zauberstab für Sie beantwortet.

7.1. Passen alle Esge-Zauberstab-Aufsätze auch auf andere Modelle?

Nahaufnahme der Produktangaben auf einem getesteten Esge-Zauberstab in Kupfer.

Die Kombination von „Made in Switzerland“ und einem TÜV-Süd-Zertifikat finden wir beim Esge-Zauberstabs „M 200“ durchaus vertrauenerweckend.

Alle Esge-Aufsteckteile, Ersatzteile und Zubehörteile passen modellübergreifend. Dabei sind das Baujahr und die Modell-Serie unerheblich.

» Mehr Informationen

7.2. Was sagt die Wattzahl über die Leistung des Esge-Zauberstabs aus?

Die Wattzahl beschreibt die Stromaufnahme des Motors, der entscheidend für die Leistung des Stabs ist. ESGE-Zauberstäbe schaffen bereits bei einer Wattzahl von 120 W eine Geschwindigkeitsleistung von 7.000 bis 10.000 Umdrehungen pro Minute. Bei 200-Watt-Geräten liegt diese bei 12.000 bis 17.000 Umdrehungen pro Minute.

Zum Vergleich: Eine herkömmliche Bohrmaschine mit 600 Watt weist nicht annähernd die Umdrehungszahl pro Minute auf wie der 200-Watt-Zauberstab in der zweiten Geschwindigkeitsstufe.

» Mehr Informationen

7.3. Sind Esge-Zauberstab-Gastro-Modelle auch für den privaten Gebrauch geeignet?

Prinzipiell wurden der Esge-Zauberstab-Gastro-200 und der Esge-Zauberstab-Gastro-350 speziell für den Gastronomie-Bedarf entwickelt, um große Mengen schnell zu verarbeiten.

Entsprechend wurden Wattzahl, Kabellänge und Eintauchtiefe auf die Nutzung in einer großen Küche abgestimmt. Die Antriebswelle ist mit circa 18 cm ab Gehäuseende im Vergleich zu den anderen Geräten mit einer 14 cm langen Antriebwelle ideal auf den Einsatz in Restaurantküchen angepasst.

Während Großfamilien oft zu dem massentauglichen Gastronomie-Stabmixer zurückgreifen, eignen sich für den privaten Gebrauch kleinere Modelle, wie der Esge-Zauberstab-M-160-G-Gourmet oder der Esge-Zauberstab-M-122-S, besser.

» Mehr Informationen

7.4. Wie werden Esge-Zauberstäbe am besten gereinigt?

Reinigen Sie Ihren Esge-Zauberstab nach jeder Anwendung mit warmem Wasser und etwas Spülmittel per Hand. So verhindern Sie, dass sich Speisereste festsetzten und die Klingen verkleben und verstumpfen lassen. Ein Esge-Zauberstab in Schwarz ist nicht unbedingt unempfindlicher als ein Modell in Weiß oder Rot. Während Sie auf einem weißen Zauberstab Flecken schnell erkennen, hinterlassen Sie auf einem Esge-Zauberstab in Schwarz schneller Fingerspuren.

Achten Sie beim Reinigen darauf, dass das Kabel aus der Steckdose gezogen ist. Besonders leicht lässt sich der Esge-Stab säubern, wenn Sie ihn vom Handstück gelöst haben.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Esge-Zauberstab

In diesem Video stellen wir euch die limitierte Jubiläums-Edition des ESGE-Zauberstab M 180 vor. Mit seinem leistungsstarken Motor und den vielseitigen Aufsätzen ist dieser Pürierstab ein absolutes Must-have in jeder Küche. Wir zeigen euch in diesem Hands-On-Video, wie einfach und effektiv der ESGE-Zauberstab E-120-Select das Mixen, Pürieren und Zerkleinern von Zutaten ermöglicht.

Quellenverzeichnis