Das Wichtigste in Kürze
  • Erbsenprotein ist eine gute Alternative zu Soja- oder Molkeproteinen, bei denen Allergien oder Unverträglichkeiten auftreten können. Es unterstützt den Muskelaufbau und die Gewichtsreduktion. Daneben kann es in Kombination mit anderen proteinreichen Lebensmitteln tierisches Eiweiß ersetzen (vegane Ernährung).
  • Das Pulver kann als Shake mit Wasser oder Milch, in Smoothies oder anderen Gerichten verwendet werden. Der Naturgeschmack des Erbsenpulvers ist leicht nussig.
  • Erbsenprotein enthält eine Vielzahl von Aminosäuren. Dagegen fehlt die entscheidende Aminosäure Methionin, die nur über die Nahrung aufgenommen werden kann. Am besten kombinieren Sie Erbsenprotein daher mit Lebensmitteln wie griechischem Joghurt, Mandeln oder Erdnüssen.

Wer viel Sport treibt möchte früher oder später Erfolge sehen. Für die einen bedeutet das, Gewicht abzunehmen, für andere, die Muskeln zu stählen. Zum Muskelaufbau halten viele Sportler eine strenge Diät. Dabei stehen eiweißreiche Lebensmittel, wie Putenfleisch, Magerquark und Eier, im Fokus.

Erbsenprotein ist als veganes Protein die optimale Alternative für Veganer und Menschen mit Soja- oder Molkeunverträglichkeit – insbesondere als Bio-Protein. Wie die kleine grüne Power-Kugel wirkt, eine ausführliche Kaufberatung und ein paar leckere Rezepte, lesen Sie in unserem Erbsenprotein-Vergleich 2025 nach.

Im Test: Detailaufnahme Verschluss der Verpackung des Erbsenproteins.

Wir haben uns das Erbsenprotein Pulver von bettery genauer angesehen. Ein besonderes Augenmerk haben wir dabei auf die Inhaltsstoffe gelegt.

1. Ist Erbsenprotein der vegane Muskelmacher?

Proteine, umgangssprachlich auch Eiweiße, gehören neben Kohlenhydraten und Fetten zu den wichtigsten Nährstoffen der menschlichen Ernährung. Proteine sind aus verschiedenen Aminosäuren aufgebaut und spielen eine große Rolle für den Auf- und Abbau von Zellen im Körper. Reines Erbsenprotein besteht je nach Produkt aus ca. 85 % Eiweiß, 3 % Kohlenhydraten, 4,5 % Fett (ungesättigte und gesättigte Fettsäuren) und 1 % Natrium. Bei einer 20 g Portion wären das also etwa 17 g Eiweiß, 0,6 g Kohlenhydrate, 0,9 g Fett und 0,2 g Natrium.

Erbsen sind die eiweißreichsten Hülsenfrüchte. Dabei besteht ein Unterschied zwischen den frischen und den getrockneten Erbsen. Eine frische Erbse besteht zu sieben Prozent aus Proteinen, durch das Trocknen steigt der Wert auf über 20 Prozent. Die Vorteile von Erbsenprotein gegenüber anderen Proteinen sind vielfältig, hier die wichtigsten zur Proteinquelle „Erbse“:

  • allergenarm
  • besonders bekömmlich, da es rein pflanzlich ist
  • hoher Eisengehalt
  • besonders reiches Aminosäureprofil
  • für Veganer bzw. eine vegane Ernährung geeignet
  • laktose- und glutenfrei

Erbsenprotein wird vor allem zum Muskelaufbau eingenommen, kann aber auch zur Gewichtsreduktion beitragen. Aber nicht nur Sportler profitieren dabei von dem Protein. Ältere Menschen können den Muskelabbau verhindern, auf die Proteinquelle „Erbse“ setzen und so länger fit bleiben.

Erbsenprotein hat ein anderes Aminosäureprofil als viele andere Gemüsesorten – es enthält unter anderem Carnetin oder die essentiellen Aminosäuren BCCA. Gemeinsam mit einem anderen Protein, z.B. Reisprotein, kann dadurch ein tierisches Eiweiß ersetzt werden. Pflanzliche Proteine sind vor allem für Vegetarier und Veganer relevant, die durch ihre Ernährung auch Stoffe abdecken müssen, die nur in tierischen Lebensmittel vorkommen.

Proteinshakes und Nahrungsergänzungsmittel sind nie ein Ersatz für gesunde Ernährung. Nur durch eine eiweißreiche und fettarme Ernährung wird sich ein Erfolg beim Muskelaufbau zeigen.

Eine Packung des getesteten Erbsenproteins von der Seite, von einer Hand vor eine helle Wand gehalten.

Auch, wenn der Beutel dieses bettery-Erbsenproteins wiederverschließbar ist, halten wir das Umfüllen in eine Dose für die bessere Lösung – besonders was die Entnahme angeht.

2. Die volle Power der grünen Kugel: Wie ist das Aminosäureprofil von Erbsenprotein?

Neben viel Eisen, Ballaststoffen, E-, K-, A- und D-Vitaminen sorgt Erbenprotein für nicht-essentielle und essentielle Aminosäuren (BCCA), darunter:

2.1. Arginin: Der Starkmacher

Klasse und Masse

In 100 mg Erbsenproteinpulver stecken 7 mg der kraftvollen Aminosäure.

L-Arginin oder kurz Arginin ist eine semi-essentielle Aminosäure. Das heißt, sie muss nicht ausschließlich über die Nahrung eingenommen werden, sondern wird auch im Körper hergestellt. Arginin setzt Wachstumshormone frei, was vor allem Sportlern viele Vorteile bringt.

  • Muskelaufbau
  • Kraftsteigerung
  • Fettverbrennung
  • Leistungssteigerung
  • Stärkung des Immunsystems

Daneben sagt man Arginin noch nach, dass es die Potenz fördert und Haarausfall entgegenwirkt. Es kommt in besonders hoher Dosierung im Erbsenprotein vor.

2.2. Lysin: Der Muskelbauer

Lysin ist eine essentielle Aminosäure, sie wird also nicht im Körper hergestellt und muss daher über die Nahrung aufgenommen werden. Lysin ist für die Produktion von Hormonen, Antikörpern und Enzymen zuständig. Es ist wichtiger Bestandteil von Kollagen, das wiederum in Haut, Knochen, Sehnen und den Wänden der Blutgefäße vorkommt.

Lysin ist damit wichtig für den Stoffwechsel, die Zellteilung, das Knochenwachstums und auch den Muskelwachstums. Daneben unterstützt es den Abbau von Fett im Körper. Eine entscheidende Eigenschaft für jeden Menschen, aber vor allem für Sportler.

2.3. Carnitin: Der Fettverwerter

Carnitin ist ebenfalls maßgeblich an der Verwertung von Fett beteiligt. Es kommt vor allem in Fleisch vor, wie der Name schon nahelegt – pflanzliche Proteine enthalten es weniger, was Erbsenprotein als veganes Protein wieder heraushebt. Carnitin transportiert das Fett in die Mitochondrien, wo es verbrannt und in Energie umgewandelt wird. Carnitin wird deshalb auch in vielen Diätmitteln verwendet, da ein Mangel dazu führt, dass kein Fett abgebaut wird. Das in Erbsenprotein enthaltene Fett (ungesättigte und gesättigte Fettsäuren) ist mit ca. 4,5 % vergleichsweise gering – pro 20 g Portion sind es ca 0,9 g.

Diese Stoffe sind nur drei der Aminosäuren, die im hier ausgewählten Erbsenprotein enthalten sind. Daneben ist auch noch eine große Menge an Eisen enthalten. Eine Portion von 20 g deckt 30 % des täglichen Eisenbedarfs.

3. Kaufkriterien für Erbsenprotein im Test: Darauf müssen Sie achten

Der Markt an Proteinpulvern ist schier unüberschaubar und auch Erbsenproteine gibt es von so vielen Marken, dass man von der Wahl für seinen persönlichen Erbsenprotein-Testsieger schnell überfordert ist – vor allem seit Vegan-Protein mehr gefragt ist. Wir geben Ihnen einige Anhaltspunkte, sodass Sie schnell das für sich beste Erbsenprotein finden.

Im Test: Hand hält eine Packung Erbsenprotein von bettery.

Dieses bettery Erbsenprotein Pulver gibt es auch in anderen Geschmacksrichtungen als Cocoa, wie wir feststellen.

3.1. Reines Proteinpulver oder Mischungen?

Bei Erbsenprotein kann grob in zwei Kategorien unterschieden werden: Reines Erbsenprotein (z. B. Erbsenprotein Bonemis) und Mischungen (z. B. Vivo Life Pflanzenprotein) verschiedener Proteinpulver (vegane Protein-Mischungen und auch welche mit z. B. Molke-Protein). In unserem Erbsenprotein-Vergleich finden Sie nur Produkte, die ausschließlich Erbsenprotein beinhalten. Es ist aber durchaus sinnvoll, auf den Typ der Proteinmischung zurückzugreifen oder selber noch andere Quellen beizumischen, in Form von proteinreichen Lebensmitteln. So wird der Tagesbedarf an allen notwendigen Aminosäuren gedeckt und die biologische Wertigkeit des Proteins deutlich erhöht. Vielleicht machen Sie einen persönlichen Proteinpulver-Test und finden heraus, was für Sie am besten funktioniert – ob ausgewählt Erbsenprotein pur oder eine Mischung. Alternativ empfehlen wir z. B. nach 5 Sternen (verifizierter Kauf) bei den Bewertungen zu schauen, wenn Sie Ihr Erbsenprotein bei Amazon kaufen. Als Amazon-Prime-Kunde müssen Sie auch nicht den Preis für Ihre 1-kg-Packung zzgl. Versandkosten berücksichtigen, sondern können sich über den Gratis-Versand freuen.

Eine Mischung von Erbsen- und Reisprotein erreicht die biologische Wertigkeit von Molkeprotein. Das Mischungsverhältnis sollte 30 % Erbsenpulver zu 70 % Reispulver sein.

» Mehr Informationen

3.2. Die richtige Dosierung

Erbseneiweiß-Pulver haben einen Proteingehalt zwischen 70 und 85 %. Meistens wird eine Tagesdosis von 30 – 40 g empfohlen, die mit Wasser, Milch oder dem Essen eingenommen werden soll. Die empfohlene Tagesdosis an Erbsenprotein sollte auf keinen Fall überschritten werden. Ansonsten produziert der Körper zu viel Harnsäure, was zu Gelenkschmerzen führt und Ihre Fitness nicht unterstützt, sondern einschränkt. Halten Sie sich also an die Angaben, wechseln Sie auch ab und an die Proteinquellen – unabhängig davon, ob sie ausschließlich auf pflanzliche Proteine setzen, oder nicht – und trinken Sie immer reichlich Wasser zur Einnahme.

Erbsenprotein getestet: Detailaufnahme des Bodens der Verpackung.

Das Erbsenprotein Pulver von bettery enthält pro Portion 25 Gramm Protein, 4,4 Gramm BCAAs und 9,2 Gramm essenzielle Aminosäuren.

3.3. Bio, Zucker, Kohlenhydrate: Darauf müssen Sie bei den Inhaltsstoffen achten

Wenn Sie Wert auf Lebensmittel in Bio-Qualität legen, werden Sie auch unter den ausgewählten Erbsenproteinen fündig. Hierbei wurde auf Bio-Erbsen zurückgegriffen, die nach bestimmten Kriterien gezüchtet wurden. Das heißt, die Pflanzen wurden für dieses Bio-Protein nicht gentechnische verändert und bei der Aufzucht wurde auf den Einsatz chemisch-synthetischer Substanzen verzichtet. Bio-Produkte erkennen Sie an verschiedenen Siegeln. Dabei müssen für jedes Siegel andere Auflagen erfüllt werden. Bei Amazon finden Sie beispielsweise verschiedene Siegel bei als Climate Pledge Friendly gekennzeichneten Produkten.

Fett, Kohlenhydrate und Zucker sind in unterschiedlichen Mengen in jedem Eiweißpulver enthalten und auch in vielen Protein-Shakes. Auch wenn bei einer Protein-Diät solche Inhaltsstoffe weitestgehend vermieden werden, sollte und kann man sie nicht vollkommen aus der Ernährung streichen, da sie an lebenswichtigen Prozessen beteiligt sind. Die Inhaltsstoffe der Erbsenproteine schwanken in Zusammenhang mit der jeweiligen Tagesdosis nur leicht. Bei reinem Erbsenprotein sind nur 0,9 g Kohlenhydrate pro 20 g Portion zu berücksichtigen.

Produkte für Protein-Shakes mit einer Geschmacksrichtung wie Vanille oder Schokolade sind mit künstlichen Aromen versetzt. Einige künstliche Aromen stehen im Verdacht, gesundheitsschädigend zu sein. Daher gelten hier Auflagen zur erlaubten Menge. Wenn Sie sicher sein wollen, dass keine solcher Stoffe in dem gewählten Produkt ist, greifen Sie zu einem Pulver, das ausschließlich aus Bio-Erbsen hergestellt wurde.

Eine Packung bettery Erbsenprotein mit Nährstoffangaben im Test.

Wir finden Proteinpulver ohne Zuckerzusatz überzeugend, wie beispielsweise dieses bettery Erbsenprotein Pulver.

3.4. Deutschland oder China: Die Herkunft entscheidet nicht über die Qualität

Das Proteinpulver wird vor allem aus den gelben Schälerbsen hergestellt. Die Erbsen, die für die Produktion verwendet werden, wachsen hauptsächlich in Kanada und China und werden in den meisten Fällen hier auch direkt verarbeitet. Einige Hersteller, wie zum Beispiel primalife, importieren die Erbsen und stellen das Eiweißpulver dann in Deutschland her. Der Herstellungsort des Produkts sagt also nichts über die Qualität der Erbsen selber aus. Allerdings sind Arbeitsstandards und -bedingungen von Land zu Land unterschiedlich. Wie es bei den einzelnen Herstellern aussieht muss immer individuell betrachtet werden. Hilfreich sind für manche Bio-, Umwelt- oder Fair-Trade-Zertifikate und Filter, so können Sie z. B. Erbsenprotein bei Amazon mit dem Climate-Pledge-Friendly-Filter suchen.

4. Erbsenprotein-Rezepte

Sie können Erbsenprotein mit Wasser vermischen und als normalen Proteinshake trinken. Sie können das Eiweißpulver aber auch in Smoothies, Müslis oder anderes Essen mischen oder zum Backen verwenden. Der Vorteil von Erbsenprotein ist der leicht nussige Geschmack, der zu süßen, aber auch herzhaften Gerichten passt. Vor allem bei einer veganen Ernährung kann Erbsenprotein eine tolle Ergänzung sein, da es die Gerichte ohne Ei oder Sahne verdickt. So lassen sich wunderbar Protein-Shakes, wie dieser Schoko-Bananen-Shake, Pancakes oder auch Pudding kreieren.

VEGANER SCHOKOPUDDING
Zutaten:
– 250 ml Pflanzenmilch, z.B. Hafermilch
– 15 g Amarant gepufft
– 1 EL Leinmehl
– 1 EL Kakao
– 1 EL Erbsenprotein
– 6 Datteln
– 2 Bananen
– 1/2 TL Zimt
– 1 EL Öl
– 1 Handvoll Nüsse nach Wahl
Zubereitung:
– alle Zutaten außer den Nüssen in einem Mixer pürieren
– die Masse in ein Gefäß geben und die Nüsse unterheben
– für einige Stunden kaltstellen und gehen lassen
– das Leinmehl lässt die Masse andicken und der Pudding wird fest
Guten Appetit!

Auch zum Backen können Sie wunderbar Eiweißpulver verwenden. Die Vor- und Nachteile beim Backen mit Erbseneiweißpulver:

    Vorteile
  • spart Kalorien und Kohlenhydrate (ca. 79 kcal und 0,9 g Kohlenhydrate je 20 g Portion)
  • erhöht die Proteinzufuhr auch ohne große Ernährungsumstellung
    Nachteile
  • Geschmack anders als bei herkömmlichem Gebäck
  • nicht jedes Proteinpulver geeignet

5. Wie lautet das 1×1 des Muskelaufbaus?

5.1. Proteine sind ein Muss für Muskeln

Wer Muskeln haben möchte, muss regelmäßig Kraftsport machen, daran ändert auch die proteinreichste Ernährung nichts. Aber durch die richtige Ernährung rund um den Sport, kann man das Muskelwachstum unterstützen.

Eine Hand öffnet eine Packung Erbsenprotein-Pulver zum testen.

Diese Verpackung (bettery Erbsenprotein Pulver) punktet bei uns mit einem integrierten Verschluss, der das Umfüllen unnötig macht. Die Packung ist dadurch wiederverschließbar und das Pulver bleibt länger frisch.

Wenn Sie Kraftsport treiben und Ihre Muskeln so richtig beanspruchen, melden die sich zu Wort und verlangen nach Unterstützung. Der Körper reagiert darauf und schickt Hilfe in Form von Eiweiß, denn Muskeln bestehen zum größten Teil daraus. Der Körper kann aber nur neues Eiweiß schicken, wenn dieses durch die Nahrung aufgenommen wird.

Entscheidend für den Muskelaufbau ist nicht nur, wie und wie viel Protein aufgenommen wurde, sondern auch wann. Zwar wurde in einer Studie von Brad Schoenfeld und seinem Team, veröffentlicht im Journal of the International Society of Sports Nutrition, festgestellt, dass eine direkte Einnahme kurz nach dem Sport nicht unbedingt erforderlich ist. Doch es gibt durchaus Hinweise darauf, dass die Einnahme kurz nach dem Sport zu einer schnelleren Einlagerung beiträgt.

Proteine müssen vor allem über die Ernährung aufgenommen werden. Dafür essen viele Sportler nach dem Training Lebensmittel wie Magerquark, Geflügel oder Eier. Aber auch eine proteinreiche vegane Diät ist möglich. Passende Lebensmittel für eine vegane Ernährung sind zum Beispiel:

Veganes Protein, wie Reisprotein, Hanfprotein und Co.: Natürlich gibt es noch andere Proteinpulver, die hier in Kürze vorgestellt werden.

Protein Gewinnung aus Eiweißgehalt Merkmale
Tierisches Protein
Whey Protein

Whey Protein Eiweißpulver

Molke,
Flüssigkeit die bei der Käseherstellung entsteht
70 – 95 %
  • biologische Wertigkeit von 104, höchstmöglicher Wert
  • enthaltene Proteine werden besonders schnell in körpereigene umgewandelt
  • wirkt Ermüdung der Muskeln während des Trainings entgegen
  • nicht bei Laktoseintoleranz geeignet
Casein Protein

Casein Protein Eiweißpulver

Casein,
proteinreicher Teil der Milch, der nicht in die Molke gelangt
90 %
  • biologische Wertigkeit von 77
  • schwer verdaulich, daher optimal für Ruhephase
  • während der 8-stündigen Verdauung wird Körper ständig mit Nährstoffen versorgt
  • nicht bei Laktoseintoleranz geeignet
Egg Protein

Egg Protein Eiweißpulver

Hühnereier,
zur Herstellung wird dem Eiweiß Feuchtigkeit entzogen
80 %
  • biologische Wertigkeit von 100
  • besonders gut verträglich
  • an verschiedenen Tageszeiten einnehmbar bei gleichbleibender Wirkung
Pflanzliches Protein (Vegane Protein-Quellen)
Soja

Soya Protein Eiweißpulver

Sojabohnen 82 %
  • für Veganer geeignet
  • zum Muskelaufbau, aber auch zur Fettverbrennung geeignet
  • relativ hohe Unverträglichkeit
Reisprotein

Reis Protein Eiweißpulver

Reiskörner 80 %
  • biologische Wertigkeit von 81
  • leicht verdaulich
  • gut verträglich
Hanfprotein

Hanf Protein Eiweißpulver

Hanfsamen 50 %
  • optimales Verhältnis aller lebenswichtigen Aminosäuren
  • gute Ergänzung zur Ernährung, um den täglichen Bedarf abzudecken
  • gut verdaulich
Lupinenprotein

Lupinen Protein Eiweißpulver

Lupinen,
Hülsenfrucht, zählt zur gleichen Familie wie Erbse, Kichererbse und Erdnuss
40 %
  • optimales Verhältnis aller lebenswichtigen Aminosäuren
  • gute Ergänzung zur Ernährung, um den täglichen Bedarf abzudecken

Sind Sie noch auf der Suche nach einem geeigneten Protein, finden Sie hier den allgemeinen Eiweißpulver Vergleich. Welches das für Sie beste Proteinpulver ist, hängt letztlich von Ihren Ernährungs- und Trainingsgewohnheiten ab und Ihrer Einstellung (z. B. Bio-Protein aus Umweltschutzgründen).

5.2. Nahrungsergänzungsmittel: Supplements sind nicht immer sinnvoll

Nahrungsergänzungsmittel, auch Supplements genannt, können ebenfalls eine Bereicherung für das Krafttraining sein. Darüber, ob Proteinpulver zu Supplements zählen, gibt es verschiedene Meinungen. Für einige Sportler sind sie als optimale Eiweiß-Quelle Teil der täglichen Ernährung. Nahrungsergänzungsmittel dagegen sollen den Muskelaufbau in bestimmten Trainingsphasen gezielt unterstützen. Creatin beispielsweise steigert die Leistungsfähigkeit und unterstützt das Muskelwachstum. Auch Omega 3 und Vitamin D sind beliebte Nahrungsergänzer.

Supplements können auf keinen Fall Sport und eine entsprechende Ernährung ersetzen und sollten auch nicht durchgängig eingenommen werden. Eine Überdosierung (z. B. D-Vitamin) führt sonst zu ernsten Nebenwirkungen.

Eine Hand hält die Rückseite des getesteten Erbsenproteins vor eine helle Wand.

Auf der Rückseite der Verpackung des Erbsenprotein Pulvers von bettery finden Sie alle Informationen zu Inhaltsstoffen, Nährwerten und weitere diverse Hinweise zur Verwendung des Pulvers.

6. Fragen und Antworten zum Erbsenpulver

Sie suchen beispielsweise eine vegane Protein-Quelle und bisher sind noch nicht alle Ihre Fragen beantwortet? Dann schauen Sie doch einmal hier bei diesen Antworten auf häufig gestellte Fragen, ob Sie Ihre offene Frage zu der Proteinquelle „Erbse“ beantwortet finden. Ansonsten empfehlen wir Ihnen einen eigenen Proteinpulver-Test vorzunehmen, da ja ohnehin Abwechslung empfohlen wird – auch bei veganen Proteinen.

6.1. Welche biologische Wertigkeit hat Erbsenprotein?

Die biologische Wertigkeit sagt aus, wie schnell die enthaltenen Proteine eines Lebensmittels in körpereigene Proteine verwandelt werden. Reines Erbsenprotein (z. B. Erbsenprotein Bonemis)
hat eine biologische Wertigkeit von 65, was im Vergleich zu anderen Eiweißpulvern recht gering ist. Das liegt daran, dass einige essenzielle Aminosäuren nur in sehr geringer Konzentration enthalten sind. Kombiniert mit einem anderen Protein, zum Beispiel Reisprotein, kann die biologische Wertigkeit rapide erhöht werden, was für Mischungen (z. B. Vivo Life Pflanzenprotein) spricht.
» Mehr Informationen

6.2. Wie schmeckt Erbsenprotein?

Das Proteinpulver hat einen leicht nussigen Geschmack und erinnert mehr im Geruch als im Geschmack an Erbsen. Gemischt in Smoothies oder anderes Essen kommt der Geschmack nicht durch.
Neben den Präparaten aus reinem Erbseneiweiß gibt es noch die Proteinpulver, die mit Aromen versetzt sind und dadurch einen angenehmen Geschmack haben. Daneben unterscheidet sich pures Erbsenprotein (z. B. Erbsenprotein Bonemis) im Geschmack natürlich von Protein-Mischungen (z. B. Vivo Life Pflanzenprotein).
» Mehr Informationen

6.3. Wo kann ich Erbsenprotein kaufen?

Eiweißpulver kaufen Sie in speziellen Fitnessgeschäften, im Einzelhandel oder online. Günstiges Erbsenprotein finden Sie in großer Auswahl auch im Internet. Einige Drogerie- und Supermärkte bieten ebenfalls vegane Proteinpulver an. Hier ist die Auswahl jedoch oftmals nur auf wenige Proteinmischungen beschränkt.
Wenn es darum geht, Erbsenprotein günstig zu kaufen lohnen sich ein paar Überlegungen. Wer täglich zwei Portionen á 20 g (oft empfohlene Tageshöchstdosis) zu sich nehmen möchte, der verbraucht ein 1-kg-Packung in 25 Tagen. Bei einem Durchschnittspreis einer 1-kg-Packung entspricht das Kosten von knapp 1 €/Tag. In einem Vierteljahr kommen so je nach Preis nicht nur 50 € bis 80 € zusammen, sondern viel eher 90 €, 95 € oder 99 €. Bei einem solchen Verbrauch lohnt sich eventuell eine größere Menge zu kaufen (3, 4, 5 kg oder mehr), um einen Vorteilspreis zu erhalten oder nicht zzgl. Versandkosten rechnen zu müssen, sondern einen Gratis-Versand zu erhalten (bei z. B. Amazon-Prime ohnehin). Übrigens war bei unserer Recherche 1 kg Bio-Erbsenprotein nicht wirklich teurer als andere Produkte.
Wem es auf die Qualität ankommt, der kann sich nach 5 Sternen bei den Kundenbewertungen (verifizierter Kauf) umsehen. Auch Bio-Qualität kann ein Kriterium sein. Einen guten Überblick bekommen Sie in unserer Vergleichstabelle oben und am Fuß der Tabelle finden Sie auch gleich günstige Anbieter für Erbsenprotein (Amazon, Ebay u. a.). Für eine umweltfreundliche Auswahl können Sie auch bei Erbenprotein den Amazon-Filter Climate Pledge Friendly benutzen. Prüfen Sie vor der finalen Bestätigung Ihrer Bestellung von Erbsenprotein (Cart Icon), ob Sie einen Gratis Versand erhalten oder wie hoch der Preis zzgl. Versandkosten ausfällt, wenn Sie z. B. kein Amazon-Prime-Mitglied sind.
» Mehr Informationen

6.4. Hat die Stiftung Warentest einen Erbsenprotein-Test durchgeführt?

Die Stiftung Warentest hat einen Test zu Eiweißpräparaten im Ganzen durchgeführt, wobei dies auch kein reiner Proteinpulver-Test ist. In der Ausgabe test 02/2008 schlug das Institut vor allem warnende Töne an und hinterfragte die Wirkung der meisten Präparate.

Testsieger wurden der Champ Eiweiß plus Shake und das Multipower Muscle Whey Protein 100, beide von der Marke Atlantic Multipower Hamburg. Milch- und Sojaprodukte wurden als besonders wirkungsvoll ausgemacht. Ein reiner Erbsenprotein-Test oder der Blick auf vegane Ersatzprodukte (vegan Protein) steht bisher noch aus. Es gibt natürlich viele individuelle Tests von Kunden, die mit 5 Sternen (verifizierter Kauf) oder eben weniger Sternen bei den Bewertungen zu finden sind.

» Mehr Informationen

6.5. Was ist der Unterschied zwischen Konzentrat und Isolat?

Auf der Suche nach einem geeigneten (vegan) Protein zur Unterstützung Ihrer Gesundheit, sind Ihnen wahrscheinlich in Zusammenhang mit Whey beide Begriffe schon einmal untergekommen. Den Unterschied macht das Filtrationsverfahren. Nach der ersten Stufe der Filtration entsteht das Konzentrat. Enthalten sind hier 70 – 80 % Protein. Nach der zweiten Filtration entsteht dann das sogenannte Isolat. Hier sind mindestens 90 % des wertvollen Proteins enthalten. Dementsprechend weniger Fett (gesättigte Fettsäuren), Kohlenhydrate und damit auch Laktose sind enthalten, aber Eisen, Ballaststoffe, E-, K-, A- und D-Vitamine sowie nicht-essentielle und essentielle Aminosäuren (BCCA).
» Mehr Informationen

Videos zum Thema Erbsenprotein

In diesem YouTube-Video erfahren Sie, ob veganes Erbsenprotein wirklich schlechter für den Muskelaufbau ist. Erfahren Sie, welche Vorteile es bietet und wie es sich im Vergleich zu tierischen Proteinquellen schlägt. Lassen Sie sich von Fakten überzeugen und finden Sie heraus, ob Erbsenprotein die richtige Wahl für Sie ist.

Quellenverzeichnis