Vorteile
- besonders flexible Anwendungen
- frostbeständig
- mit PKW befahrbar
Nachteile
- nur ein Stück enthalten
Entwässerungrinne Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Zmmmaxpol Entwässerungsrinne | Aco Hexaline 2.0 | Zmmmaxpo Entwässerungrinne | Capricorn Entwässerungsrinne | Trobak Entwässerungsrinne | VidaXL Entwässerungsrinne | Aco Hexaline | WL BauProdukte Entwässerungsrinne |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Zmmmaxpol Entwässerungsrinne 10/2025 | Aco Hexaline 2.0 10/2025 | Zmmmaxpo Entwässerungrinne 10/2025 | Capricorn Entwässerungsrinne 10/2025 | Trobak Entwässerungsrinne 10/2025 | VidaXL Entwässerungsrinne 10/2025 | Aco Hexaline 10/2025 | WL BauProdukte Entwässerungsrinne 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Menge Preis pro Stück | 1 Stück
129,00 € pro Stück | 3 Stück
23,79 € pro Stück | 1 Stück
22,45 € pro Stück | 3 Stück
21,63 € pro Stück | 1 Stück
145,27 € pro Stück | 6 Stück
18,50 € pro Stück | 1 Stück
19,98 € pro Stück | 1 Stück
16,50 € pro Stück |
Maße pro Rinne L x H x B in cm | 100 x 13,1 x 9,8 cm | 100 x 8 x 13 cm | 100 x 13,1 x 9,8 cm | 110 x 14 x 13 cm | 100 x 4 x 7 cm | 100 x 12.5 x 8 cm | 100 x 8 x 13 cm | 100 x 6 x 13 cm |
Material Rinnenkörper | Kunststoff | Kunststoff | Kunststoff | Kunststoff | Edelstahl | Kunststoff | Kunststoff | Kunststoff |
Material Rost | Kunststoff | verzinkter Stahl | verzinkter Stahl | verzinkter Stahl | Edelstahl | verzinkter Stahl | verzinkter Stahl | verzinkter Stahl |
A15 | A15 | A15 | A15 | A15 | B125 | A15 | keine Herstellerangabe | |
Mit PKW befahrbar | keine Herstellerangabe | |||||||
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Entwässerungsrinnen sorgen dafür, dass Regenwasser gezielt abfließen kann. Sie verhindern dadurch Überschwemmungen und die Bildung von größeren Pfützen. Entwässerungsrinnen werden in Einfahrten, Terrassen, Balkonen oder auf öffentlichen Flächen installiert, um Wasser effizient abzuleiten. Für den privaten Bereich sind Rinnenwannen aus Kunststoff und ein Gitterrost aus Edelstahl oder verzinktem Stahl beliebt. Unsere Kaufberatung in unserem Entwässerungsrinnen-Vergleich geht auf die verschiedenen Arten und Eigenschaften von Entwässerungsrinnen ein. Zudem geben wir Tipps zum Einbau und beantworten zu Entwässerungsrinnen Ihre häufig gestellten Fragen.
Eine Entwässerungsrinne dient dazu, Wasser gezielt abzuführen und in die Kanalisation oder ein anderes Entwässerungssystem zu leiten. Sie besteht in der Regel aus einer länglichen, rinnenförmigen Struktur, die in den Boden eingelassen wird. Typischerweise ist sie mit einem Rost abgedeckt. Die Abdeckungen verhindern das Eindringen von groben Verschmutzungen, während das Wasser durch Schlitze oder Löcher in den darunterliegenden Rinnenkörper gelangt.
Eine Abwasserrinne ist überall dort notwendig, wo sich Regenwasser staut und es dadurch zur Pfützenbildung kommen kann. Aufgestautes Wasser kann durch die Nässe und das Gewicht zu bleibenden Schäden führen. Das beantwortet auch die Frage „Wann ist eine Entwässerungsrinne für die Terrasse notwendig?“
Besonders gut geeignet sind diese Rinnen laut gängigen Entwässerungsrinnen-Tests im Internet als Entwässerungsrinnen für Terrassen, Hauseinfahrten und Garagen. Als Entwässerungsrinne für die Terrasse oder als Balkon-Entwässerungsrinne sind oft schmale und flache Entwässerungsrinnen ausreichend. Einige Entwässerungsrinnen kommen auch auf öffentlichen Flächen wie Autobahnen, Parkplätzen und Sportanlagen sowie auf Flughäfen zum Einsatz. Dort werden dann größere Entwässerungsrinnen benötigt.
Standardlängen liegen häufig bei 1 m pro Element, können jedoch individuell angepasst oder als durchgängige Systeme installiert werden. Sie finden sowohl gerade Segmente in verschiedenen Längen als auch Winkelelemente für das Verlegen der Entwässerungsrinne über Eck.
Und wie breit ist eine Entwässerungsrinne? Schmale Entwässerungsrinnen sind in der Regel 10 cm breit. Sie finden aber ebenso bis zu 40 cm breite Entwässerungsrinnen. Flache Entwässerungsrinnen sind nur 5 cm tief, tiefere Modelle bis über 20 cm. Die Größe der Entwässerungsrinne wählen Sie zum einen nach Ihrem Platzangebot, aber auch danach, wie viel Wasser über die Rinne abgeleitet werden muss. Je breiter und tiefer die Entwässerungsrinne ist, desto mehr Wasser kann sie aufnehmen.
Der Querschnitt einer Entwässerungsrinne kann verschiedene Formen haben, beispielsweise U-förmig, eckig oder trapezförmig. Die Eigenschaften der verschiedenen Formen stellen wir Ihnen hier in unserem Entwässerungsrinnen-Vergleich in folgender Tabelle vor:
Form Entwässerungsrinne | Eigenschaften |
---|---|
rechteckig |
|
U-förmig |
|
trapezförmig |
|
Eine rechteckige Entwässerungsrinne wählen Sie, wenn Sie eine befahrbare Entwässerungsrinne benötigen, zum Beispiel als Entwässerungsrinne für eine Einfahrt. Eine U-förmige Wasserrinne ist besonders pflegeleicht und ist daher für den Garten, die Terrasse oder den Balkon empfehlenswert. Eine trapezförmige Rinne ist vorrangig als Entwässerungsrinne aus Beton für den Straßenbau und im öffentlichen Raum üblich.
Einige Entwässerungsrinnen haben ein Gefälle, das den Abfluss des Wassers begünstigt. Alternativ wird das Gefälle durch die Bauweise des Untergrunds beim Verlegen der Entwässerungsrinne erreicht.
Die Abdeckroste können verschiedene Designs und Funktionen aufweisen. Es gibt sie mit Längsschlitzen, Queröffnungen oder punktförmigen Löchern. Die Roste mit punktförmigen Löchern sind nicht so belastbar und nehmen weniger Wasser auf als die Modelle mit Längs- oder Querrillen. Sie bieten aber mehr Sicherheit für Fußgänger, beispielsweise für Kinderwagen oder Schuhe mit Absätzen.
Eine Entwässerungsrinne lässt sich in Ihrem Garten oder auf Ihrer Terrasse dezent integrieren.
Beim Material von Entwässerungsrinnen gilt es das Material der Rinnenwanne von dem Material des Gitterrosts zu unterscheiden.
Kunststoffrinnen sind leicht, einfach zu handhaben und kostengünstig. Sie eignen sich gut für den Einsatz in privaten Bereichen wie Terrassen, Gärten oder Einfahrten mit geringer Belastung. Durch ihr geringes Gewicht sind sie einfach zu installieren.
Edelstahl-Entwässerungsrinnen sind korrosionsbeständig, hygienisch und ästhetisch ansprechend. Sie werden bevorzugt in Bereichen eingesetzt, in denen Hygiene und Optik eine Rolle spielen, wie auf Balkonen, in Küchen, Wellnessbereichen oder Schwimmbädern. Edelstahlrinnen sind ideal für flache Einbauhöhen, weshalb sie häufig dort genutzt werden, wo der Boden nicht tief ausgehoben werden kann.
Entwässerungsrinnen aus Beton bieten eine hohe Stabilität und Tragfähigkeit. Sie sind langlebig und resistent gegen Witterungseinflüsse. Aufgrund ihrer Robustheit kommen sie häufig in stark frequentierten Bereichen wie Einfahrten, Parkplätzen oder Straßen zum Einsatz. Durch ihr hohes Gewicht sind sie jedoch schwieriger zu verlegen.
Mit kleinen Löchern sind Entwässerungsrinnen zwar dezent, nehmen aber nicht so viel Wasser auf.
Kunststoffroste eignen sich gut für wenig belastete Bereiche wie Terrassen, Gärten oder Fußgängerzonen. Aufgrund ihrer geringeren Tragfähigkeit sind sie nicht für stark frequentierte oder befahrene Flächen geeignet.
Die Vor- und Nachteile von einem Kunststoff-Gitterrost für Entwässerungsrinnen lauten unter anderem:
Verzinkter Stahl ist robust und widerstandsfähig gegen Korrosion. Er wird häufig in Einfahrten, Garagen und anderen Bereichen eingesetzt, in denen eine mittlere bis hohe Belastung durch Fahrzeuge erwartet wird. Verzinkte Roste sind langlebig und bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Edelstahlroste bieten die gleichen Vorteile wie Edelstahlrinnen. Sie sind eine gute Wahl für Balkone, Küchen, Schwimmbäder oder repräsentative Außenbereiche. Edelstahl wird in privaten als auch gewerblichen Bereichen verwendet.
Seltener finden Sie Abdeckplatten mit Löchern für eine Entwässerungsrinne aus Beton. Sie werden vor allem im öffentliche Raum genutzt, denn sie sind sehr schwer.
Die Belastbarkeit von Entwässerungsrinnen wird gemäß der DIN-EN-1433-Norm in verschiedene Klassen eingeteilt. Für den privaten Gebrauch sind in der Regel die beiden niedrigsten Klassen, A15 und B125, ausreichend:
Wenn höhere Belastungen zu erwarten sind, wie in Bereichen mit Lkw-Verkehr, Industrieanlagen oder auf Straßen, sollten Rinnen mit einer höheren Belastungsklasse wie C250, D400, E600 oder sogar F900 gewählt werden. Diese Klassen werden für Verkehrsflächen, Häfen und stark beanspruchte Industriebereiche verwendet.
Hinweis: Die Belastbarkeitsklasse B900 ist so stabil, dass sie selbst für die Rollflächen von Flughäfen genutzt werden kann.
Die beste Entwässerungsrinne sollte unbedingt auf den geplanten Einsatzzweck abgestimmt sein. Wenn Unsicherheit besteht, ist es immer ratsam, eine Rinne mit höherer Belastungsklasse zu wählen, um auf der sicheren Seite zu sein. Dies sorgt für eine längere Lebensdauer und verhindert Schäden durch Überlastung.
Entwässerungsrinnen mit einem Rost aus Stahl oder Edelstahl können bei Frost und Schnee sehr rutschig werden.
Die Installation einer Entwässerungsrinne erfordert eine sorgfältige Vorbereitung, um Stabilität und Funktionalität sicherzustellen. Zunächst wird ein ausreichend tiefer Graben ausgehoben, der genügend Platz für die Rinne, das Betonbett und gegebenenfalls Abwasserrohre bietet.
Die Abwasserrohre werden vor der eigentlichen Installation der Rinne verlegt und mit einem geeigneten Entwässerungssystem verbunden. In privaten Einfahrten darf das anfallende Regenwasser in vielen Fällen nicht direkt in die Kanalisation geleitet werden. Stattdessen wird es häufig in einen Sickerschacht, eine Rigole oder eine Mulde geleitet, wo es versickern und ins Grundwasser gelangen kann.
Wie viel Gefälle ist bei einer Entwässerungsrinne notwendig? werden Sie sich möglicherweise fragen. Beim Einbau der Entwässerungsrinne ist darauf zu achten, dass ein leichtes Gefälle von etwa zwei bis drei Prozent berücksichtigt wird. Dies erleichtert den Wasserabfluss und verhindert, dass sich Wasser in der Rinne staut. Das Gefälle kann entweder durch die Neigung des Untergrunds oder durch die Konstruktion der Rinne selbst gewährleistet werden.
Die meisten Entwässerungsrinnen werden in ein Betonbett eingelassen. Dies verleiht ihnen die nötige Stabilität, um Belastungen, wie sie beispielsweise durch Fahrzeuge entstehen, standzuhalten. Insbesondere bei Einfahrten oder Parkplätzen ist eine stabile Betonfundierung unerlässlich.
Bei Pflaster wird die Entwässerungsrinne so eingebaut, dass ihre Oberkante bündig mit der Höhe der Pflastersteine abschließt. Auch hier wird die Rinne in ein Betonbett gesetzt, wobei der Beton an den Seiten bis zur Pflasterkante hochgezogen wird, um die Rinne sicher zu fixieren. Anschließend werden die Pflastersteine bis zur Rinne verlegt, sodass keine Lücken entstehen, durch die Wasser unkontrolliert eindringen könnte.
Beim Einbau der Entwässerungsrinne sollten Sie darauf achten, dass die Abdeckroste bündig sitzen und nicht wackeln.
Nach der Installation wird der Abdeckrost eingesetzt, der sicher sitzen sollte, um Bewegungen oder Klappergeräusche zu vermeiden. Abschließend empfiehlt es sich, die Funktion der Entwässerungsrinne zu prüfen, indem kontrolliert wird, ob das Wasser ordnungsgemäß abläuft.
Die Wartung und Pflege einer Entwässerungsrinne hilft, um ihre Funktionalität langfristig zu gewährleisten und ein Verstopfen oder Schäden zu vermeiden.
Zur Reinigung wird zunächst der Abdeckrost entfernt, um Zugang zur Rinne zu erhalten. Grobe Verschmutzungen wie Laub, Zweige oder Schlamm werden per Hand oder mit einer geeigneten Bürste entfernt. Eine Dachrinnenbürste eignet sich besonders gut, um schwer erreichbare Ecken zu säubern. Bei hartnäckigen Ablagerungen kann auch ein Wasserschlauch oder ein Hochdruckreiniger vorsichtig verwendet werden.
Um die Abflussrohre frei zu halten, sollten diese regelmäßig durchgespült werden. Verstopfungen lassen sich mit einer Rohrreinigungsspirale oder speziellen Rohrreinigern beheben. Besonders wichtig ist es, die Rinne nach Herbst und Winter zu kontrollieren, da Laub, Schnee und Streusalz zu Verstopfungen und Korrosion führen können.
Für Abdeckroste ist ebenfalls eine regelmäßige Reinigung erforderlich. Kunststoffroste können mit einem milden Reinigungsmittel und Wasser gesäubert werden. Metallroste, insbesondere aus verzinktem Stahl oder Gusseisen, sollten zusätzlich auf Korrosionsspuren kontrolliert und bei Bedarf mit einem Schutzanstrich behandelt werden. Edelstahlroste benötigen lediglich eine Reinigung, um Schmutzablagerungen zu entfernen und ihren Glanz zu erhalten.
Zusätzlich zur Reinigung sollten Sie die Rinne regelmäßig auf Beschädigungen überprüfen. Bei stark beanspruchten Rinnen, wie in Einfahrten oder öffentlichen Bereichen, empfehlen Online-Entwässerungsrinnen-Tests eine jährliche professionelle Inspektion.
Vor allem im Herbst und Winter sollten Sie darauf achten, dass der Abfluss der Entwässerungsrinne frei bleibt.
Die Pflicht zur Installation von Entwässerungsrinnen hängt von den lokalen Vorschriften ab. In vielen Gemeinden muss Regenwasser auf dem eigenen Grundstück versickern, um die öffentliche Kanalisation zu entlasten. Entwässerungsrinnen sind dabei eine gängige Lösung, um Wasser in einen Sickerschacht oder eine Mulde zu leiten. Es ist ratsam, sich vor Baumaßnahmen bei der zuständigen Behörde über die Entwässerungsvorschriften zu informieren.
» Mehr InformationenIn unserer Produkttabelle von unserem Vergleich für Entwässerungsrinnen finden Sie bereits verschiedene Marken und Hersteller. Unter anderem erhalten Sie Entwässerungsrinnen von
Entwässerungsrinnen sind frostbeständig, wenn sie aus geeigneten Materialien wie Beton, Kunststoff oder Edelstahl bestehen und fachgerecht eingebaut werden.
» Mehr InformationenSonja berät das Vergleich.org-Team seit 2024 bei allen Garten-Themen: Pflanzen, Ausstattung, Gestaltung und Pflege sind ihre Leidenschaft und ihre Erfahrung. Die teilt sie auch auf ihrem Blog "ichsehgrün", ihrer Instagram-Seite @ichsehgruen und in ihrem Buch mit ihren Lesern.
Sie hat ihren Garten erst mal kaputtgepflegt, bevor sie bei Null angefangen und den Garten neu angelegt hat. Im Februar 2023 ist ihr Buch "Keine Zeit zu gärtnern - Blumenparadies mit wenig Aufwand" erschienen, das mit dem Deutschen Gartenbuchpreis ausgezeichnet wurde.
Der Entwässerungsrinne-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Bauherren und Handwerker.
Monika gehört seit 2020 zum Redaktionsteam von Vergleich.org und schreibt vorwiegend über Themen aus dem Bereich Musik und Musikinstrumente.
Als Musiklehrerin bringt sie Kindern den Wert von Musik und Instrumenten nahe, was ganz unabhängig von Vorwissen mit den einfachsten Mitteln magisch wirken kann. Sie erstellt als Fachautorin für alle Themen rund um Musikinstrumente regelmäßig Produktvergleiche, um Leser:innen dabei zu helfen, das beste Produkt für ihre Bedürfnisse zu finden. Außerdem teilt sie ihr Haushaltswissen bei Vergleichen zum Thema Töpfe.
Musik ist ihr auch selbst sehr wichtig im Leben und sie spielt Posaune in einer Bigband. Reisen ist ihr Schwerpunkt geblieben und sie lebt viel im Ausland. Ihre weiteren Hobbies finden vor allem outdoor statt.
Der Entwässerungsrinne-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Bauherren und Handwerker.
Position | Modell | Preis | Material Rinnenkörper | Material Rost | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Zmmmaxpol Entwässerungsrinne | ca. 129 € | Kunststoff | Kunststoff | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Aco Hexaline 2.0 | ca. 71 € | Kunststoff | verzinkter Stahl | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Zmmmaxpo Entwässerungrinne | ca. 22 € | Kunststoff | verzinkter Stahl | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Capricorn Entwässerungsrinne | ca. 64 € | Kunststoff | verzinkter Stahl | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Trobak Entwässerungsrinne | ca. 145 € | Edelstahl | Edelstahl | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hallo, kann ich so eine Rinne auf bei meinem Pool einbauen?
Hallo Birgit,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Entwässerungsrinnen-Vergleich.
Theoretisch können Sie die Rillen auch um Ihren Pool herum benutzen, um das überschwappende Wasser aufzufangen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team