Das Wichtigste in Kürze
  • Entkalker für Kaffeevollautomaten sind in unterschiedlichen Darreichungsformen erhältlich. Die gängigsten sind Flüssigkeiten, Tabletten und Pulver.
  • Die Kosten pro Anwendung unterscheiden sich stark. Wir konnten zwischen den Produkten Differenzen von bis zu 9 € feststellen.
  • Die meisten Entkalker für die Kaffeemaschine oder den Kaffeevollautomaten verzichten größtenteils auf natürliche Inhaltsstoffe. Zudem sind Entkalker für Kaffeemaschinen häufig nicht vollständig biologisch abbaubar.

Entkalker für Kaffeevollautomaten test

Laut einer Statista-Umfrage gönnen sich 78 Prozent aller Kaffeetrinker täglich mindestens eine Tasse des Heißgetränks. Um dauerhaft das bestmögliche Aroma aus Bohnen, Kaffeepads und Co herauszukitzeln, sollte der Kaffeevollautomat von Zeit zu Zeit entkalkt werden. Zu viel Kalk in der Maschine kann den Geschmack des Kaffees nämlich negativ beeinflussen.

Im Rahmen unserer Kaufberatung 2025 haben wir uns die verfügbaren Entkalker genauer angesehen und für Sie verglichen. So finden Sie mühelos Ihren persönlichen Testsieger. Folgende Themen könnten Sie darüber hinaus ebenfalls interessieren:

1. Welche Typen von Entkalkern für Kaffeevollautomaten gibt es?

Der getestete Entkalker für Kaffeevollautomaten in der Packung mit zwei Entkalker-Flaschen liegt auf dem Boden.

Dieses Bild zeigt uns durgol-Entkalker für Kaffeevollautomaten, der laut Hersteller für alle Arten von Kaffeemaschinen geeignet ist.

Möchten Sie Ihre Kaffeemaschine (etwa Senseo, Tassimo oder Delonghi Magnifica) entkalken, können Sie aus verschiedenen Darreichungsformen wählen. Die gängigen Kategorien haben wir in der folgenden Tabelle für Sie zusammengefasst:

Entkalker-Art Beschreibung
Entkalkertabletten für Kaffeevollautomaten

kaffeevollautomaten-entkalker

  • Entkalkertabletten für Kaffeevollautomaten werden aus gepresstem Pulver hergestellt.
  • Entkalkungstabletten erinnern in Darreichung und Konsistenz an Spülmaschinentabs.
  • Reinigungstabletten für Kaffeevollautomaten gibt es auch in großen Vorratspacks.
  • Entkalkungstabletten sind meist auch zum Entkalken von Wasserkochern geeignet.
  • Reinigungstabletten für Kaffeevollautomaten sind auch bei DM oder anderen Drogeriemärkten erhältlich
Kaffeeautomatenentkalker in Pulverform

entkalker-für-kaffeevollautomaten-tassimo entkalken

  • Entkalker-Pulver erinnern in Darreichung und Konsistenz an klassischen Rohrreiniger.
  • Pulverisierter Kaffeemaschinen-Entkalker ist sehr einfach zu dosieren.
  • Pulver-Entkalker gibt es auch in großen Vorratspacks.
  • Pulver sind meist auch zum Entkalken von Wasserkochern geeignet.
Flüssiger Kaffeemaschinen-Entkalker

entkalker-für-kaffeevollautomaten-senseo-kaffeemaschine-entkalken

  • Die Konsistenz der Flüssigkeit gleicht klassischem Flüssigwaschmittel.
  • Kaffeemaschinen-Entkalker-Flüssigkeit überzeugt durch einfache Dosierbarkeit.
  • Flüssigentkalker gibt es auch in großen Vorratspacks sowie in großen Flaschen mit 1 Liter oder in Kanistern 10 Liter Volumen.
  • Flüssigkeit ist meist auch zum Entkalken von Wasserkochern geeignet.

In der folgenden Übersicht haben wir die Vor- und Nachteile von Entkalker-Pulvern für Sie aufgelistet:

    Vorteile
  • sehr gute Dosierbarkeit
  • individuelle Bestimmung der Menge je nach Verkalkungsgrad
  • wird meist in handlichen, wiederverschließbaren Flaschen verkauft
    Nachteile
  • krümelt unter Umständen beim Einfüllen

Korrekte Anwendung von Kaffeeautomatenentkalkern: Bevor Sie Entkalker für Kaffeevollautomaten kaufen (etwa Entkalkungstabletten, Reinigungstabletten für Kaffeevollautomaten oder Entkalker-Flüssigkeiten), sollten Sie aufmerksam die Bedienungsanleitung des Herstellers lesen. Bei manchen Geräten beziehungsweise Kaffeemaschinenentkalkern gibt es Einschränkungen. Beispielsweise darf der Kaffeemaschinenentkalker von Cunea nicht in verzinkten, marmorierten und emaillierten Geräten eingesetzt werden.

entkalker-für-kaffeevollautomaten-kaffeevollautomat-reinigen

Für ungetrübten Kaffeegenuss sollten Sie eine regelmäßige Entkalkung Ihres Kaffeevollautomaten durchführen.

2. Schont der beste Entkalker für Kaffeevollautomaten den Geldbeutel?

Beim Entkalken Ihrer Kaffeemaschine (etwa Senseo, Tassimo oder Delonghi Magnifica) kommt es zunächst auf die Wirksamkeit des Reinigers an. Ein Entkalker-für-Kaffeevollautomaten-Testsieger sorgt für eine rückstandslose Entkalkung.

Entkalker für Kaffeevollautomaten Maxxi Clean

Der Flüssigentkalker für Kaffeevollautomaten von Maxxi Clean ist äußerst ergiebig in der Anwendung.

Außerdem sollten Sie auf die pro Anwendung anfallenden Kosten achten. In diesem Punkt unterscheiden sich die Produkte enorm. Bei umserem Entkalker-für-Kaffeevollautomaten-Vergleich konnten wir Folgendes feststellen:

Rechnet man den Gesamtpreis der Entkalker für Kaffeemaschinen auf eine einzelne Anwendung herunter, kommt es zu satten Differenzen von bis zu 9 €. Besonders günstige Entkalker für Kaffeevollautomaten schlagen mit 1 € oder weniger zu Buche.

Unsere Empfehlung: Geben Sie nicht mehr als umgerechnet 2,50 € pro Reinigung aus. Nennenswerte Qualitätsunterschiede zwischen preiswerten und überteuerten Entkalkern für Kaffeemaschinen gibt es kaum. Günstige Produkte erzielen mitunter sogar die besseren Ergebnisse. Im Schnitt ist bei einem Kaffeevollautomaten abhängig von Wasserhärte und Nutzungsverhalten etwa alle sechs Monate eine Entkalkung notwendig.

Übrigens: Neben Entkalkern für Kaffeemaschinen sind auch spezielle Reiniger/Entkalker gegen Rückstände von Milch, Sahne und dergleichen erhältlich. Dabei handelt es sich meist um Entkalker-Konzentrat, das je nach Hartnäckigkeit der Verschmutzung mit Wasser verdünnt wird.

3. Ergiebigkeit: Mehrere Anwendungen pro Packung sollten bei einem Entkalker für Kaffeevollautomaten möglich sein

entkalker-für-kaffeevollautomaten-delonghi-kaffeemaschine-entkalken

Sie können Entkalkungstabletten für Siemens-Kaffeevollautomaten sowie für die Geräte zahlreicher anderer Hersteller verwenden. Entkalker-Tabletten werden in großen und kleinen Mengen verkauft.

Ein weiteres Qualitätskriterium für Entkalker ist die Ergiebigkeit. Besonders komfortabel sind Entkalker für Kaffeevollautomaten (etwa Durgol-Entkalker, Delonghi-Entkalker oder Nespresso-Entkalkungsmittel), die mehrere Entkalkungen pro Packung ermöglichen

Schließlich möchten Sie nicht bereits nach einmaligem Reinigen der Kaffeemaschine für Nachschub sorgen müssen. Zudem sparen Sie Platz im Küchen- oder Badschrank, wenn Sie nicht gleich mehrere Entkalker (etwa einen Zitronensäure- oder einen Sulfaminsäure-Kalkreiniger) aufbewahren müssen.

Wenn Sie also Entkalker (etwa Durgol-Entkalker oder Delonghi-Entkalker) kaufen, sollten Sie bei Ihrem persönlichen Test von Entkalkern für Kaffeevollautomaten auch auf die Ergiebigkeit achten.

Stiftung Warentest: Die Verbraucherorganisation hatte noch keine Entkalker für Kaffeemaschinen im Test. In Ausgabe 10/2003 veröffentlichte die Stiftung Warentest jedoch praktische Tipps gegen Kalkablagerungen im Haushalt.

entkalker-für-kaffeevollautomaten-delonghi-entkalken

Auch Wasserkocher lassen sich in der Regel mit Entkalkern für Kaffeevollautomaten von Kalkrückständen befreien.

4. Bei Entkalkern für Kaffeevollautomaten gilt: Geht die Wirksamkeit vor Umweltverträglichkeit und Nachhaltigkeit?

Wussten Sie schon?

Entkalker für Kaffeemaschinen testEntkalkern für Kaffeemaschinen werden oftmals synthetische Hilfsstoffe wie etwa Amidosulfonsäure oder Tenside beigemischt. Die Richtlinien der Europäischen Union sehen vor, dass organische Stoffe dieser Art zu 80 Prozent abbaubar sein müssen.

Im Rahmen unserer Recherchen konnten wir feststellen, dass die verschiedenen Hersteller und Marken den Fokus auf die Effektivität der Entkalker für Kaffeemaschinen legen. Die meisten Produkte sind synthetischer Natur.

Möchten Sie Kaffeevollautomaten oder Kaffeemaschinen reinigen und dabei zu ausschließlich natürlichen Inhaltsstoffen greifen, bietet sich etwa reines Zitronensäure-Pulver an. Diese wird meist als Pulver verkauft, das mit Wasser angerührt werden muss.

Anschließend wird das Gemisch wie ein handelsüblicher Entkalker in den Kaffeevollautomaten (zum Beispiel von Delonghi oder Jura) gegeben und das entsprechende Reinigungsprogramm ausgewählt.

Seltener bestehen Entkalker-Flüssigkeiten aus ausschließlich natürlichen Stoffen. Zudem sind die Produkte meist nicht vollständig biologisch abbaubar. Behalten Sie dies bei Ihrem persönlichen Test von Entkalkern für Kaffeevollautomaten im Hinterkopf. Es gibt aber auch Hersteller, die Bio-Entkalker mit 250ml für den Kaffeevollautomaten sowie mit anderen Abfüllmengen anbieten. Auch die Entkalker aus der Ecodecalk-Serie von Delonghi gelten als umweltfreundlich.

Entkalker für Kaffeemaschinen testFür welche Marken ist ein Entkalker für Kaffeevollautomaten geeignet?

Entkalker für Kaffeevollautomaten Maxxi Clean

Praktisch: dieser Entkalker wechselt die Farbe, sobald die Reinigungsleistung nachlässt.

Wenn Sie Ihre Kaffeemaschine reinigen oder Ihre Espressomaschine entkalken möchten, sollten Sie bei der Auswahl des Entkalkers zunächst auf die Herstellerangaben zu den unterstützten Marken achten. Für das Entkalken Ihrer Nespresso-Maschine oder das Reinigen Ihres Krups-Kaffeevollautomaten, muss der Entkalker auch für diese Marken geeignet sein.

Im Zuge unserer Recherchen konnten wir feststellen, dass die meisten Entkalker mit allen Geräteherstellern (zum Beispiel Miele, Jura und Krups) kompatibel sind. Aufgrund unterschiedlicher Bauweisen und Reinigungsprogramme sollten Sie diesbezüglich etwaige Einschränkungen unbedingt berücksichtigen. Nur so entfaltet der Entkalker für Kaffeevollautomaten im Test seine volle Wirkungskraft.

Getestet: Entkalker für Kaffeevollautomaten in der Packung mit zwei Entkalker-Flaschen stehen auf einem Verkaufsregal nebeneinander.

Jede Packung durgol-Entkalker für Kaffeevollautomaten ist für zwei Entkalkungsvorgänge gedacht.

5. Sicherheitshinweise zur Verwendung von Entkalkern für Kaffeevollautomaten

Ganz gleich, ob Sie eine Nespresso-Maschine oder eine Delonghi-Kaffeemaschine beziehungsweise einen Delonghi-Kaffeevollautomaten (für Kaffee und Espresso) entkalken möchten: Bei der Anwendung von Entkalkern ist äußerste Vorsicht geboten!

Vielfach enthalten diese aggressive Stoffe, die bei unachtsamer Vorgehensweise gesundheitsschädlich sind. Atmen Sie beim Reinigen von Kaffeemaschine oder Wasserkocher die Dämpfe des Entkalkers niemals direkt ein und halten Sie sich stets an die Anweisungen des Herstellers.

entkalker-für-kaffeevollautomaten-nespresso-entkalkungsmittel

Besonders bei der Verwendung von Flüssigentkalkern schützen Einweghandschuhe.

Gerät Entkalker-Flüssigkeit in die Augen, sollten Sie diese gründlich mit lauwarmem Wasser ausspülen. Kontaktieren Sie im Anschluss umgehend einen Arzt.

Auch die blanke Haut sollte niemals mit Entkalkern in Berührung kommen. Hautausschläge und Juckreiz können die Folge sein. Tragen Sie beim Einfüllen von flüssigen Entkalkern für die Kaffeemaschine daher nach Möglichkeit Schutzhandschuhe.

In der folgenden Übersicht haben wir die bekanntesten Marken und Hersteller von Kaffeevollautomaten-Entkalkern für Sie aufgelistet:

  • WoldoClean
  • Saeco
  • Espressovision
  • Durgol
  • DeLonghi
  • Xavax
  • GlobaClean
  • AmbiClean

6. Fragen und Antworten rund um das Thema Entkalker für Kaffeevollautomaten

6.1. Wie dosiere ich meinen Entkalker für Kaffeevollautomaten?

Entkalker für Kaffeevollautomaten Maxxi Clean

Richten Sie sich bei der Dosierung an die Gebrauchsanleitung des Herstellers.

Die Menge an Kaffeevollautomat-Entkalker, die Sie zum Reinigen der Maschine verwenden, sollte abhängig vom Verkalkungsgrad gewählt werden. Diesbezüglich richten Sie sich bei der Entkalkung am besten nach den Dosierungsempfehlungen.

Diese sind in der Regel auf der Rückseite der Verpackung vermerkt. Darüber hinaus finden Sie dort Informationen, für welche Geräte das entsprechende Entkalkungsmittel verwendet beziehungsweise nicht verwendet werden darf.

Manche Hersteller von Kaffeevollautomaten oder Kaffeemaschinen geben diesbezüglich auf das Reinigungsprogramm zugeschnittene Empfehlungen.

Überprüfen Sie vor der ersten Verwendung unbedingt die Reinigungshinweise des Geräteherstellers (etwa Ihrer Saeco-, Siemens- oder Bosch-Kaffeemaschine).

» Mehr Informationen

6.2. Wie lange dauert die Anwendung von Entkalkern für Kaffeevollautomaten?

kaffeevollautomat-entkalker

Flüssige Entkalker sind mit 500ml und in anderen Abfüllmengen erhältlich. Sie lassen sich besonders einfach und individuell dosieren.

Moderne Kaffeevollautomaten wie von Jura und Melitta zeichnen sich durch ein spezielles Reinigungsprogramm aus, das über das Menü angesteuert wird. Die Dauer des Programms richtet sich nach Hersteller und Alter des Geräts.

Durchschnittlich benötigt die automatische Reinigung 10 bis 15 Minuten. Ältere Maschinen müssen manuell gereinigt werden. Hierfür gehen Sie folgendermaßen vor:

Geben Sie Entkalker (zum Beispiel von Jura oder Bosch) gemäß der Dosierungsempfehlung in die Kaffeemaschine beziehungsweise den Kaffeevollautomaten. Lassen Sie diesen für etwa 30 Minuten einwirken.

Im Test: Ein Entkalker für Kaffeevollautomaten in der Packung mit zwei Entkalker-Flaschen liegt auf einer braunen Pappe.

In dieser Packung sind zwei Kuststoffflaschen (zu 100 % Recyclingplastik) mit flüssigem durgol-Entkalker für Kaffeevollautomaten.

Brühen Sie im Anschluss so viele Tassen, bis der Wassertank leer ist. Füllen Sie darauf hin den Tank mit klarem Wasser und wiederholen Sie den Vorgang zwei- bis dreimal. So wird Ihr Maschine (etwa von Bosch) wieder sauber und der Kaffee schmeckt wieder.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Entkalker für Kaffeevollautomaten

In diesem Youtube-Video wird ein Langzeittest durchgeführt, bei dem der Jura 61848 Kaffeevollautomat gegen den Krups Kaffeevollautomat antreten muss. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Resistenz gegen Schimmelbildung, da dieser bei vielen Kaffeemaschinen ein häufig auftretendes Problem ist. Schritt für Schritt werden die Ergebnisse und Beobachtungen präsentiert und die Vor- und Nachteile beider Maschinen hervorgehoben.

In diesem spannenden Video von Marktcheck SWR dreht sich alles um das Thema Entkalkung für Kaffeevollautomaten. Erfahren Sie, ob es wirklich immer das teure Reinigungsmittel sein muss oder ob es kostengünstigere Alternativen gibt. Lernen Sie die verschiedenen Entkalker-Typen kennen und finden Sie heraus, welcher am besten für Ihren Kaffeevollautomaten geeignet ist.

In diesem YouTube-Video wird gezeigt, wie man den Philips EP2220 Kaffeevollautomaten entkalkt, reinigt und wartet, um sicherzustellen, dass der Kaffee über einen längeren Zeitraum hinweg optimal schmeckt. Der Entkalkungsprozess wird detailliert erklärt und Schritt für Schritt demonstriert, um sicherzustellen, dass man die richtigen Schritte befolgt. Diese einfache Wartungsanleitung ist perfekt für alle Besitzer dieses Kaffeevollautomaten, um die Lebensdauer ihres Geräts zu verlängern und den besten Kaffeegenuss zu gewährleisten.

Quellenverzeichnis