Das Wichtigste in Kürze
  • Vertikutierer entfernen Moos und Unkraut, lockern den Boden und fördern das Wachstum. Man vertikutiert meistens ein bis zweimal jährlich.
  • Elektro-Vertikutierer haben einen Motor und einen Stromanschluss mit Kabel. Ebenso finden Sie Elektro-Vertikutierer mit Akku oder mit Lüfterwalze.
  • Die Leistung eines Elektro-Vertikutierers wird in Watt ausgewiesen. Ein Modell mit 1.800 Watt zählt zur guten Mittelklasse.

Elektro-Vertikutierer-Test: Elektro-Vertikutierer von oben im Betrieb.

Saftiges, grünes Gras ohne Moos und Unkraut ist der Traum vieler Gartenfreunde. Mit Gartengeräten wie Rasenmäher, Heckenschere oder Vertikutierer wird der Rasen fit gemacht. Der Elektro-Vertikutierer entfernt Moos und Filz, sodass der Boden wieder Wasser, Luft und Nährstoffe aufnehmen kann. Damit auch Ihr Garten von einem Elektro-Vertikutierer profitieren kann, stellen wir Ihnen in unserem Elektro-Vertikutierer-Vergleich die verschiedenen Arten dieser Vertikutierer vor. Zudem erfahren Sie in unserer Kaufberatung, welche Kaufkriterien zu beachten sind, wenn Sie einen Elektro-Vertikutierer kaufen möchten. Abschließend beantworten wir Ihnen noch diejenigen Fragen, die Sie im Internet zum Thema Elektro-Vertikutierer häufig stellen.

1. Wie funktioniert ein Elektro-Vertikutierer?

Elektro-Vertikutierer getestet: Ein voller Fangkorb in Nahaufnahme.

Ein Fangkorb erspart das manuelle Zusammenharken des Schnittguts.

Ein Elektro-Vertikutierer ist ein nützliches Gartengerät, das Moos und Unkraut effizient aus dem Rasen entfernt. Die Frage „Lohnt sich ein Elektro-Vertikutierer?“ können wir mit der Funktionalität des Gerätes beantworten.

Statt mühsam mit einer Harke zu arbeiten, ritzt der Elektro-Vertikutierer die Grasnarbe leicht an, entfernt dabei Rasenfilz, Mulch und Moos und lockert den Boden auf. Dies verbessert die Belüftung des Bodens und sorgt dafür, dass Wasser und Nährstoffe besser aufgenommen werden können. Die rotierenden Vertikutiermesser des Geräts dringen senkrecht in den Boden ein, ohne die Grasnarbe zu beschädigen. Ein hochwertiger Vertikutierer sollte robust sein, nicht überhitzen oder verstopfen und auch für große Rasenflächen geeignet sein. Der Ausdruck Vertikutieren kommt aus dem Englischen und wird aus den Wörtern vertical (senkrecht) und to cut (schneiden) zusammengesetzt.

Worterklärung: Als Grasnarbe bezeichnet man den zusammenhängenden Bewuchs des Bodens durch Gräser und Kräuter. Durch vorhandene Wurzeln und den Pflanzenbestand kommt es zum festen Zusammenhalt.

Ein getesteter Elektro-Vertikutierer von schäg vorne in einem Regal mit Kunstgras neben anderen Geräten.

Elektro-Vertikutierer sind in verschiedenen Farben erhältlich.

Es gibt verschiedene Arten von Vertikutierern. Alle Vertikutierer sind ähnlich aufgebaut und bestehen aus einem Gestell, an dessen Unterseite sich eine Walze mit Stahlmessern befindet. Diese Messer sind senkrecht zum Boden ausgerichtet und ritzen die Grasnarbe an. Bis auf den manuellen Handvertikutierer verfügen Vertikutierer über Räder, mit denen sie leicht über die Rasenfläche geführt werden können.

Vielleicht fragen Sie sich „Was ist besser, ein Hand- oder Elektro-Vertikutierer?“ oder ob Sie einen Elektro- oder Benzin-Vertikutierer wählen sollten.

Daher stellen wir ihnen die verschiedenen Typen von Vertikutierern nachstehend vor:

1.1 Handvertikutierer

Elektro-Vertikutierer: Ein Handvertikutierer ohne Räder getestet.

Ein Handvertikutierer ist kostengünstig.

Handvertikutierer werden manuell über den Rasen gezogen und ritzen mit Messern oder Klingen die Grasnarbe an. Modelle mit Rädern erleichtern die Arbeit, während Varianten ohne Räder an eine Harke erinnern. Sie entfernen weniger Rasenfilz, Moos und Unkraut als motorisierte Geräte, was den Vorteil hat, dass weniger Nachsaat und Düngung nötig sind. Handvertikutierer sind platzsparend und einfach zu verstauen, erfordern jedoch körperliche Anstrengung, da die Arbeit vollständig von Hand ausgeführt wird. Solch ein Gerät lohnt sich also vor allem für kleinere Gärten mit bis zu 100 m². Ob Sie einen Hand- oder Elektro-Vertikutierer wählen sollten, ist somit vor allem von der Größe Ihres Gartens abhängig.

1.2 Benzin-Vertikutierer

Benzin-Vertikutierer sind die robustesten und leistungsstärksten Modelle. Durch ihren Benzinbetrieb sind sie unabhängig von einem Stromanschluss und eignen sich besonders für große Flächen, beispielsweise im Forst oder auf Feldern. Sie sind jedoch lauter und wartungsintensiver als andere Varianten. Für große Grundstücke ab 500 m² sind sie ideal, während sie für normale Gärten meist nicht erforderlich sind. Ob ein Elektro- oder Benzin-Vertikutierer für Sie empfehlenswert ist, ist auch hierbei wieder abhängig von der Größe Ihres Rasens.

1.3 Elektro-Vertikutierer

Ein Elektro-Vertikutierer ist ein motorisiertes Gartengerät, das über ein Stromkabel betrieben wird. Elektro-Vertikutierer eignen sich besonders für mittlere bis größere Rasenflächen zwischen 100 und 500 m² und bieten eine komfortable Alternative zur manuellen Arbeit. Ihre Reichweite ist durch die Kabellänge begrenzt, was bei der Nutzung berücksichtigt werden sollte.

Die Vor- und Nachteile eines Elektro-Vertikutierers im Vergleich zu den anderen Vertikutierer-Arten zeigen wir Ihnen nachstehend:

    Vorteile
  • günstiger als Benzin-Vertikutierer
  • leistungsstärker als Handvertikutierer
  • Belüftung und Pflege des Bodens
    Nachteile
  • manchmal recht laut
  • begrenzter Aktionsradius mit Stromkabel
In einem Verkaufsregal mit Kunstrasen steht vor einem Plakat zwischen anderen Geräten ein Elektro-Vertikutierer im Test.

Bei zahlreichen Elektro-Vertikutierern lassen sich die Griffe in der Höhe verstellen.

2. Welche Arten von Elektro-Vertikutierern gibt es?

Es gibt verschiedene Elektro-Vertikutierer, die man zum Vertikutieren des Rasens benutzen kann.

2.1. Elektro-Vertikutierer mit Stromkabel

Vom Balkenmäher, Rasentrimmer und Co.

Welche Gartengeräte braucht man wirklich? Diese Frage stellen sich viele Gartenneulinge. Vom Rasentraktor, über die Heckenschere, den Häcksler und den Rasentrimmer – die Auswahl ist riesig und zuweilen verwirrend. Fakt ist: Für den Anfang reicht ein ordentlicher Rasenmäher und die Grundausstattung an Geräten für Boden- und Erdarbeiten wie Schaufeln.

Die Leistung eines Rasen-Elektro-Vertikutierers mit Stromkabel wird in Watt angegeben, wobei eine höhere Wattzahl in der Regel eine stärkere Leistung bedeutet. Übliche Modelle wie ein Elektro-Vertikutierer mit 1800 Watt bieten eine gute Balance zwischen Effizienz und Rasenpflege. Elektro-Vertikutierer mit 1500 Watt bieten sich für kleinere Flächen und weniger dichten Rasen an. Ein Elektro-Vertikutierer mit 2000 Watt eignet sich dagegen für besonders dichte Rasenflächen oder anspruchsvolle Bedingungen. Damit haben wir die Frage beantwortet „Wie viel Watt sollte ein Elektro-Vertikutierer haben?“

Elektro-Vertikutierer mit Stromkabel erfordern einen nahegelegenen Stromanschluss und eine ausreichende Kabellänge, um flexibel arbeiten zu können. Der beste Elektro-Vertikutierer hat ein Kabel mit einer Länge zwischen 20 und 30 m. Verfügt der Elektro-Vertikutierer nur über ein kurzes Kabel, empfehlen Elektro-Vertikutierer-Tests im Internet die Verwendung eines Verlängerungskabels.

Geräte wie der 1800-Watt-Elektro-Vertikutierer verfügen oft über Thermoschutzschalter, die ein Überhitzen verhindern, indem sie das Gerät automatisch abschalten. Dies schützt den Motor, kann jedoch die Arbeit unterbrechen.

Tipp: Profi-Elektro-Vertikutierer sind speziell für intensive und häufige Nutzung ausgelegt ist. Diese Modelle sind besonders robust und langlebig. Sie sind ideal für größere Rasenflächen oder den gewerblichen Einsatz, beispielsweise bei Landschaftsgärtnern oder in Parkanlagen.

2.2. Elektro-Vertikutierer mit Akku

Ein Elektro-Vertikutierer mit Akku ist kabellos und daher besonders flexibel einsetzbar. Die Akku-Leistung beeinflusst sowohl die Arbeitszeit als auch die Effizienz des Geräts. Je nach Modell beträgt die Laufzeit etwa 20 bis 60 Minuten, was für kleinere bis mittelgroße Rasenflächen ausreicht.

Nach der Nutzung muss der Akku mit dem mitgelieferten Ladegerät aufgeladen werden, was mehrere Stunden dauern kann. Akku-Vertikutierer sind leicht zu handhaben und unabhängig von einem Stromanschluss, haben jedoch eine begrenzte Einsatzdauer und eignen sich weniger für große Flächen.

Wenn Sie sich also fragen „Was ist besser, ein Benzin- oder ein Akku-Vertikutierer?“ dann lautet auch hier die Antwort, dass dieses von der Größe Ihres Rasens abhängig ist. Kleine Rasenflächen bearbeiten Sie mit einem Akku-Vertikutierer, für große Rasenflächen verwenden Sie ein Gerät mit Benzin.

Verpackung von einem getesteten Elektro-Vertikutierer.

Kombi-Modelle bieten die Vorteile von zwei Gartengeräten in einem. Die erweiterte Funktionalität geht aber manchmal zu Lasten der Leistung und der Qualität.

2.3. Elektro-Vertikutierer mit Lüfter

Ein Elektro-Vertikutierer mit Lüfter ist ein 2-in-1-Elektro-Vertikutierer, der sowohl zum Lüften als auch zum Vertikutieren verwendet werden kann. Beim Lüften reinigen rotierende Stahlfedern die Grasnarbe, indem sie Moos und Rasenfilz schonend auskämmen, ohne den Boden zu beschädigen. Diese Methode verbessert die Nährstoffaufnahme und sorgt für mehr Lichteinfall, ist jedoch weniger tiefgreifend als das Vertikutieren.

Für das Vertikutieren wird die Lüfterwalze durch eine Vertikutierwalze ersetzt, was bei den meisten Geräten einen einfachen Walzenwechsel erfordert. Diese Kombigeräte bieten eine flexible Rasenpflege, da sie je nach Bedarf beide Funktionen erfüllen.

Elektro-Vertikutierer im Test: Ein Rasen in Nahaufnahme.

Vertikutierter Rasen kann Sauerstoff besser aufnehmen.

2.4. Elektro-Rasenmäher mit Vertikutierer

Ein Elektro-Rasenmäher mit Vertikutierer ist ein Kombigerät, das sowohl als Rasenmäher als auch als Vertikutierer eingesetzt werden kann. Es verfügt über austauschbare Walzen oder Messer, die entweder das Gras mähen oder die Grasnarbe anritzen, um Moos und Rasenfilz zu entfernen. Diese Multifunktionalität spart Platz und eventuell zusätzliche Anschaffungskosten, weil nur ein Gerät für beide Aufgaben benötigt wird.

3. Auf welche Kaufkriterien sollten Sie für den besten Elektro-Vertikutierer achten?

Kriterien wie Antrieb, Fangkorb oder die Arbeitsbreite entscheiden über die Verwendung und den Komfort des Elektro-Vertikutierers.

3.1. Antrieb

Elektro-Vertikutierer von Bosch vor weißem Hintergrund im Test.

Kleine Elektro-Vertikutierer wiegen nur etwa 10 kg und sind einfach in der Handhabung.

Ein Elektro-Vertikutierer mit Antrieb ist ein elektrischer Vertikutierer, der sich eigenständig vorwärts bewegt. Der Antrieb erleichtert die Arbeit erheblich, weil Sie den Rasen-Elektro-Vertikutierer bei der Nutzung nicht schieben müssen.

Solche Modelle eignen sich besonders für größere oder unebene Rasenflächen, weil sie kraftsparend und effizient arbeiten, sodass sich die Anstrengung beim Anwenden in Grenzen hält. Sie kombinieren die Vorteile eines Elektro-Vertikutierers mit zusätzlichem Komfort und einer hohen Benutzerfreundlichkeit. Dadurch wird nicht nur die körperliche Belastung reduziert, sondern auch eine gleichmäßige und gründliche Bearbeitung des Rasens gewährleistet. Zudem ermöglichen viele Modelle eine Anpassung der Arbeitstiefe, sodass der Vertikutierer flexibel auf verschiedene Rasenbedingungen eingestellt werden kann.

3.2. Arbeitsbreite

Die Arbeitsbreite der Elektro-Vertikutierer liegt laut Elektro-Vertikutierer-Tests im Internet zwischen 30 und 40 cm. Für größere Rasenflächen ab etwa 400 m² empfiehlt sich ein Elektro-Vertikutierer mit 40 cm Arbeitsbreite in Kombination mit einer Leistung von mindestens 1800 Watt, um effizient arbeiten zu können. Für kleinere Gärten unter 200 m² ist eine Arbeitsbreite von 30 cm in der Regel ausreichend. Diese Geräte sind wendiger und lassen sich leichter manövrieren.

Getesteter Elektro-Vertikutierer mit Motor in Großaufnahme.

Bei stark vermoosten oder verfilzten Flächen kann im September ein zweites Vertikutieren sinnvoll sein.

3.3. Arbeitstiefe

Die Arbeitstiefe gibt an, wie tief die Messer in den Boden eindringen. Um die Grasnarbe nicht zu beschädigen, sollte die Tiefe in der Regel etwa 3 mm betragen. Unterschiedliche Stufen ermöglichen eine Anpassung der Tiefe an die jeweiligen Anforderungen, wie das Entfernen von Moos, Rasenfilz oder das vorsichtige Belüften des Bodens.

Nachstehend stellen wir Ihnen die gängigen Stufen eines Elektro-Vertikutierers vor:

Stufe Verwendung
Stufe 0
  • zum Transportieren des Vertikutierers
  • beim Rollen dringen die Messer nicht in den Boden ein
Stufe 1
  • die Messer stehen bodenhoch
  • sie entfernen alles, was oberirdisch wächst
Stufe 2
  • in der Regel bis zu 5 mm tief
  • gegen Unkraut
  • für die Entfernung der Filzschicht
Stufen 3 – 5
  • Arbeitstiefe von Hersteller und Modell abhängig
  • bis -15 mm üblich

3.4. Messer und Räder

Die Arbeitsbreite eines Elektro-Vertikutierers hängt mit der Anzahl der Messer zusammen. Geräte mit 30 cm Arbeitsbreite verfügen meist über etwa 16 Messer. Es sind aber auch Modelle mit über 20 Messern erhältlich. Dicht angeordnete Messer sorgen für eine bessere Reinigungsleistung und sind für sehr dichte Rasen eine gute Wahl. Die Messer sollten idealerweise aus Edelstahl bestehen, um Rostbildung zu vermeiden.

Auch die Größe und Qualität der Räder sind wichtig. Größere Räder mit einem Durchmesser von 15 bis 20 cm erleichtern das Fahren und sorgen für eine bessere Handhabung. Stabilität wird zudem durch eine solide und gut verarbeitete Aufhängung der Räder gewährleistet.

Getesteter Elektro-Vertikutierer befindet sich auf einem Kunstrasen.

Für Elektro-Vertikutierer finden Sie in der Regel zahlreiche Ersatzteile wie Messer, Riemen oder Räder.

3.5. Fangkorb

Üblich ist ein Elektro-Vertikutierer mit Fangkorb. Das Volumen des Fangkorbs reicht von etwa 20 Liter bis über 50 Liter. Je größer der Fangkorb ist, desto mehr Schnittgut kann aufgenommen werden. Falls Sie einen Elektro-Vertikutierer mit Fangkorb benutzen, sollte dieser regelmäßig geleert werden.

Ein größeres Volumen ist besonders bei großen Rasenflächen von Vorteil, da seltener Unterbrechungen notwendig sind. Allerdings erhöht ein größerer Fangkorb auch das Gewicht des Geräts, wenn er gefüllt ist. Bei kleineren Gärten reicht meist ein Fangkorb mit etwa 20 bis 30 Litern, während für größere Flächen ein Volumen von 40 bis 50 Litern empfehlenswert ist.

4. Welche Tipps geben Online-Tests für Elektro-Vertikutierer zur Handhabung, Sicherheit und Pflege?

4.1. Reinigung und Pflege

Faltbarer Elektro-Vertikutierer steht getestet in einer Garage.

Nach der Benutzung sollte der Vertikutierer sicher verstaut werden.

Ein Elektro-Vertikutierer sollte nach jedem Gebrauch gründlich gereinigt werden. Dabei ist es wichtig, die Räder, die Vertikutierwalze und das Gehäuse von anhaftendem Schnittgut und Ablagerungen zu befreien. Auch die Lufteinlässe des Gehäuses sollten regelmäßig von Schmutz gereinigt werden, um eine optimale Funktion zu gewährleisten.

Die Nutzung des Geräts führt mit der Zeit zu Verschleiß, der durch harte oder sehr trockene Böden sowie durch übermäßige Verwendung zusätzlich beschleunigt wird. Vor jeder Benutzung sollte überprüft werden, ob alle Muttern und Schrauben fest angezogen sind und ob sich der Vertikutierer in einem sicheren und einsatzbereiten Zustand befindet. Diese Maßnahmen tragen zur Langlebigkeit und Sicherheit des Geräts bei.

Im Test: Ein Elektro-Vertikutierer von schräg oben mit Auffangnetz.

Bei Elektro-Vertikutierern mit Lüfterwalze weisen diese bis zu 48 Krallen auf.

4.2. Sicherheit und Handhabung

Der Vertikutierer kann ernsthafte Verletzungen verursachen. Deshalb sollten folgende Vorsichtsmaßnahmen gelten:

  • Bekleidung: Tragen Sie festes Schuhwerk und lange Hosen, um Ihre Beine zu schützen. Handschuhe sind ebenfalls empfehlenswert, da sie die Hände vor Blasen und Verletzungen schützen.
  • Sicherheitsabstand: Halten Sie Hände und Füße stets von der Vertikutierwalze fern. Tragen Sie geschlossene Schuhe, um Ihre Sicherheit zu erhöhen.
  • Gleichgewicht: Achten Sie während der Arbeit auf einen festen und sicheren Stand, um das Gerät kontrolliert zu führen.
  • Geschwindigkeit: Bewegen Sie den Vertikutierer langsam und gleichmäßig im Schritt-Tempo, um optimale Ergebnisse zu erzielen und die Kontrolle zu behalten.

Neben Sicherheitshinweisen ist die richtige Handhabung wichtig. Mähen Sie den Rasen vor dem Vertikutieren, damit das Gras nicht zu lang ist. Führen Sie das Gerät gleichmäßig und in konstantem Tempo über die Fläche und vermeiden Sie Stopps, während es eingeschaltet ist, um den Boden nicht zu beschädigen. Nach dem Vertikutieren sollte der Rasen gedüngt und nachgesät werden, um die Fläche optimal zu pflegen. Wie genau das funktioniert können Sie hier sehen:

5. Häufig gestellte Fragen zu Elektro-Vertikutierern

5.1. Was sind beliebte Hersteller von Elektro-Vertikutierern?

Stiftung Warentest hat Elektro-Vertikutierer noch nicht getestet. In der Übersicht über Elektro-Vertikutierer-Test laufen Ihnen diese Marken häufig über den Weg:

  • Atika
  • AL-KO
  • Bosch
  • Einhell
  • Ikra
  • Gardena
  • Güde
  • Gardenline
  • Makita
  • Stihl
  • Sabo
  • Wolf-Garten
» Mehr Informationen

5.2. Bei welchem Wetter benutzt man den Vertikutierer?

Vertikutierer benutzt man bei trockenem Wetter, denn bei Regen kann das Gerät nicht richtig vertikutieren.

» Mehr Informationen

5.3. Wie teuer sind Vertikutierer?

Elektro-Modelle kosten zwischen 80,– und 200,– Euro. Benzin-Vertikutierer sind dagegen etwas teurer, dafür aber auch leistungsstärker. Die günstigste Variante bieten die Handvertikutierer. Sie gibt es schon für 40,– Euro.

Ein getesteter Elektro-Vertikutierer mit Preisschild auf einem Kunstrasen.

Günstige Elektro-Vertikutierer erhalten Sie unter anderem im Internet.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Elektro-Vertikutierer

In diesem Testvideo wird der Einhell Elektro-Vertikutierer & Lüfter RG-SA 1433 vorgestellt und bewertet. Das Gerät ermöglicht ein einfaches Vertikutieren und eine Belüftung des Rasens für ein gesundes, kräftiges Grün. Der Test zeigt die Handhabung sowie die Ergebnisse im Praxiseinsatz. Am Ende folgt ein abschließendes Fazit zur Leistungsfähigkeit des Modells.

In diesem Marktcheck-Video des SWR wird der Elektro-Vertikutierer ausführlich getestet. Erfahren Sie, welches Modell besonders überzeugt und wie Sie Ihren Rasen optimal pflegen. Experten geben wertvolle Tipps, worauf es bei einem guten Vertikutierer ankommt.

Quellenverzeichnis