Das Wichtigste in Kürze
  • Elektro-Rasentrimmer schneiden entweder mit ein oder zwei Mähfäden oder mit Messern.
  • Bei der Leistung ist die Wattzahl des Motors relevant. Außerdem sollten Sie auf die passende Schnittbreite des Elektro-Rasentrimmers achten.
  • Mit einem Radsatz oder einem Tragegurt wird die Arbeit mit dem Elektro-Rasentrimmer einfacher.
Elektro-Rasentrimmer-Test: Gesamtansicht des Geräts.

Hochwertige Elektro-Rasentrimmer bieten einen werkzeuglosen Wechsel zwischen Faden- und Messersystem.

Elektro-Rasentrimmer sind praktische Helfer für Ihren Garten, die Ihnen ermöglichen, auch dort sauber zu arbeiten, wo der Rasenmäher an seine Grenzen stößt. Besonders entlang von Rasenkanten, rund um Beete oder an schwer zugänglichen Stellen sorgen sie für präzise Schnittergebnisse und ein gepflegtes Gesamtbild.

In unserem Elektro-Rasentrimmer-Vergleich stellen wir ihnen die unterschiedlichen Arten der Geräte vor, die sich durch ihre Schneidtechnik unterscheiden. Außerdem gehen wir auf die Ausstattung wie ein Radsatz oder Teleskopstab ein und geben Auskunft, worauf Sie bei der Leistung achten sollten. Gerne beantworten wir auch Ihre häufig gestellten Fragen zu Elektro-Rasentrimmern.

1. Wie unterscheiden sich die verschiedenen Arten von Elektro-Rassentrimmern?

Mann mäht Rasen mit einem Elektrorasentrimmer mit Nylonfäden

Beim Arbeiten mit dem Elektro-Rasentrimmer sollte auf einen sicheren Stand und freie Sicht geachtet werden.

Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Elektro-Rasentrimmern mit ein oder zwei Schneidefäden sowie Elektro-Rasentrimmern ohne Faden. Elektro-Rasentrimmer ohne Faden weisen als Schneidwerkzeug ein Messer auf.

Bei Elektro-Rasentrimmern mit einem Schneidefaden wird ein einzelner, flexibler Nylonfaden in Rotation versetzt. Durch die hohe Drehzahl erzeugt der Faden eine schneidende Wirkung, mit der Grashalme und leichte Pflanzenstängel sauber abgetrennt werden. Der Faden wird bei Abnutzung automatisch oder manuell verlängert, sodass eine gleichbleibende Schnittleistung erhalten bleibt.

Elektro-Rasentrimmer mit zwei Schneidefäden arbeiten nach dem selben Prinzip, setzen jedoch zwei gegenüberliegend angebrachte Fäden ein. Beide Fäden rotieren gleichzeitig um die Achse und erzeugen dadurch eine breitere Schnittfläche sowie eine stabilere Schnittleistung. Online-Tests von Elektro-Rasentrimmern empfehlen diese insbesondere bei dichterem Bewuchs. Auch hier wird der Faden durch Zentrifugalkraft gespannt und schneidet durch seine Geschwindigkeit.

Bei Elektro-Rasentrimmern mit Kunststoffmessern oder Metallmessern übernehmen starre oder leicht flexible Klingen die Schneidarbeit. Die Messer des Elektro-Rasentrimmers werden ebenfalls durch Rotation in Bewegung versetzt und trennen Gras und leichte Pflanzen durch eine direkte Schnittbewegung ab. Abgenutzte oder beschädigte Messer des Elektro-Rasentrimmers müssen ausgetauscht werden, weil sie im Gegensatz zu einem Schneidfaden nicht verlängert werden können.

Die Eigenschaften der verschiedenen Arten von Elektro-Rasentrimmern zeigen wir Ihnen nachstehend in unserem Elektro-Rasentrimmer-Vergleich übersichtlich in nachstehender Tabelle:

Elektro-Rasentrimmer-Typ Eigenschaften
Einfaden-Rasentrimmer
  • günstige Preise
  • gut geeignet für Einsteiger und Hobbygärtner
  • weniger ruhiger Lauf
  • Faden ist schnell abgenutzt
Zweifaden-Rasentrimmer
  • gründlicheres Trimmen möglich
  • effizienteres Arbeiten dank automatisierter Faden-Nachlieferung
  • ruhiger Lauf, angenehmer im Handling
  • höherer Kaufpreis
Elektro-Rasentrimmer mit Metall- oder Kunststoffmesser
  • teilweise zusätzliches Kunststoffmesser-Set für Elektro-Rasentrimmer inklusive
  • besonders effizient beim Einsatz gegen dichten Bewuchs
  • höherpreisige Modelle möglich
  • geeignet für besonders engagierte Hobbygärtner oder gewerbliche Nutzung

2. Was zeichnet die technische Leistung eines guten Elektro-Rasentrimmers aus?

Üblicherweise werden Elektro-Rasentrimmer mit 230-Volt-Strom betrieben und können daher unkompliziert an die heimische Steckdose angeschlossen werden. Zwar funktionieren Elektro-Rasentrimmer mit Akku auch mit Strom, fallen jedoch in die Kategorie Akku-Rasentrimmer.

2.1. Leistung in Watt und in Umdrehungen per Minute

Elektrorasentrimmer und Rasenmäher in einem Garten

Moderne Elektro-Rasentrimmer kombinieren hohe Schnittleistung mit niedrigem Geräuschpegel.

Die Motorleistung ist laut gängigen Elektro-Rasentrimmer-Tests im Internet ein entscheidendes Kriterium bei der Auswahl eines Elektro-Rasentrimmers. Günstige Modelle beginnen bei etwa 250 Watt und eignen sich für leichte Aufgaben wie das regelmäßige Nachschneiden von Rasenkanten oder die Pflege von Blumenbeeten. Für diese Arbeiten genügt die Leistung, um einfaches Gras sauber zu trimmen.

Wenn Sie jedoch auf dichteres Unkraut, stark verfilzte Grasflächen oder verwilderte Grundstücksteile treffen, sollten Sie auf ein leistungsstärkeres Modell setzen. Elektro-Rasentrimmer mit 800 bis 1.000 Watt schneiden auch kräftigere Halme, bewältigen hartnäckigen Bewuchs und können sogar dünneres Geäst durchdringen. Solche Geräte sind besonders empfehlenswert, wenn Sie einen Garten neu anlegen oder ein lange ungenutztes Grundstück wieder nutzbar machen möchten.

Achten Sie neben der Wattzahl auch auf die Drehzahl des Motors. Geräte mit rund 11.000 Umdrehungen pro Minute bieten eine hohe Schnittleistung und ermöglichen es Ihnen, sowohl feines Gras als auch dichteres Pflanzenmaterial effizient zu bearbeiten. Eine hohe Drehzahl unterstützt eine gleichmäßige Arbeitsweise, sodass Sie auch bei größeren Flächen oder bei schwierigem Bewuchs zügig vorankommen.

2.2. Schnittbreite

Der Schnittkreisdurchmesser bestimmt, wie effizient ein Elektro-Rasentrimmer eingesetzt werden kann. Für präzise Feinarbeiten, etwa das Schneiden entlang von Beetkanten oder schmalen Wegen, sind Geräte mit einem Schnittkreis von 20 bis 25 cm ausreichend. Diese Schnittbreite ermöglicht Ihnen, gezielt und kontrolliert zu arbeiten, ohne benachbarte Pflanzen zu beschädigen.

Wenn Sie größere Rasenflächen oder unwegsames Gelände bearbeiten möchten, sollten Sie ein Modell mit einem Schnittkreisdurchmesser von mindestens 30 cm wählen. Elektro-Rasentrimmer mit einer Schnittbreite zwischen 32 und 40 cm decken eine größere Arbeitsbreite ab und verkürzen damit die Bearbeitungszeit.

Tipp: Für besonders anspruchsvolle Einsätze kommen Elektrosensen oder Motorsensen infrage. Mit Schnittkreisen von über 40 cm und höherer Motorleistung sind sie für das Entfernen von hohem Gras, dichtem Wildwuchs oder Flächen mit kräftigem Unkraut ausgelegt.

3. Worauf kommt es bei der Ausstattung an?

Ein Radsatz oder Hybridgriffe erleichtern die Arbeit mit einem Elektro-Rasentrimmer.

3.1. Radsatz

Ein Elektro-Rasentrimmer mit Radsatz ist ein Trimmer, bei dem am Schneidkopf oder am Gehäuse ein oder zwei kleine Räder befestigt sind. Diese Räder entlasten Sie beim Arbeiten, indem sie das Gewicht des Geräts teilweise aufnehmen und eine gleichmäßige Führung entlang von Rasenkanten oder Wegen ermöglichen.

Durch den Radsatz können Sie den Trimmer präziser und ermüdungsfreier bewegen, besonders bei langen Arbeiten oder auf ebenen Flächen. Das Schneidwerkzeug bleibt dabei auf konstanter Höhe, was ein sauberes Schnittbild unterstützt.

Nachstehend zeigen wir die Vor- und Nachteile von einem Elektro-Rasentrimmer mit Radsatz auf:

    Vorteile
  • erleichterter Transport durch den Garten
  • kein Tragen nötig, daher auch für Nutzer mit weniger Kraft gut geeignet
  • kein störender Gurt notwendig
    Nachteile
  • lässt sich etwas schwieriger verstauen
  • schwer zu erreichende Ecken sind weniger gut trimmbar
  • teurer in der Anschaffung

3.2. Gewicht

Eventuell überlegen Sie, ob ein Elektro- oder Benzin-Rasentrimmer eine bessere Wahl ist. Ein Aspekt ist das Gewicht des Elektro-Rasentrimmers. Generell sind 230-Volt-Elektro-Rasentrimmer leichter als ihre benzinbetriebenen Pendants. Die meisten Elektro-Rasentrimmer haben ein Gewicht zwischen 2,5 und 5,5 kg, was sie auch ohne spezielle Haltegurte leicht bedienbar macht.

3.3. Griffe

Einzelgriffe bei Elektro-Rasentrimmern bestehen aus einem einfachen, meist geraden Griff oberhalb des Motors, an dem das gesamte Gerät geführt und gehalten wird. Diese Bauform ist kompakt und reduziert das Gewicht, kann jedoch zu einer einseitigen Belastung von Arm, Schulter und Rücken führen. Besonders bei längeren Einsätzen kann dies zu Verspannungen, Muskelkater und auf Dauer zu Haltungsschäden führen.

Deutlich ergonomischer arbeiten Sie mit einem sogenannten Hybridgriff oder einem Doppelsystem aus Haupt- und Zusatzgriff. Hier wird das Gerät mit beiden Händen geführt. Eine Hand hält den Hauptgriff, der oft auch Bedienelemente wie den Ein- und Ausschalter enthält.

Die zweite Hand umfasst den weiter vorne am Schaft angebrachten Zusatzgriff. Diese zweihändige Führung verteilt das Gewicht des Trimmers gleichmäßiger, verbessert die Balance und ermöglicht eine präzisere Steuerung der Schnittrichtung. Das Arbeiten wird insgesamt deutlich komfortabler, insbesondere auf größeren Flächen oder bei dichtem Bewuchs.

Der Begriff Hybridgriff bezeichnet in diesem Zusammenhang häufig Elektro-Rasentrimmer, die mit einem ergonomisch geformten Hauptgriff und einem individuell verstellbaren Zusatzgriff ausgestattet sind. Diese Kombination erlaubt es Ihnen, den Griffwinkel an Ihre Körperhaltung und die jeweilige Arbeitssituation anzupassen.

Viele Modelle, die sowohl Mähfäden für leichtes Gras als auch Kunststoffmesser für dichteres Gestrüpp verwenden können, setzen auf dieses Griffkonzept. Sie stellen damit eine stabile Handhabung auch bei wechselndem Schneidwerkzeugen sicher.

3.4. Teleskopstab

Ein Elektro-Rasentrimmer mit Teleskopstab lässt sich individuell an Ihre Körpergröße anpassen. Das ermöglicht eine ergonomische Arbeitshaltung und verhindert Rücken- oder Nackenschmerzen, besonders bei längeren Einsätzen. Durch die flexible Längeneinstellung erreichen Sie schwer zugängliche Stellen leichter und können den Elektro-Rasentrimmer effizienter führen. Die meisten Teleskopstäbe lassen sich stufenlos auf die von Ihnen gewünschte Länge einstellen.

3.5. Automatische Fadennachstellung

Bei einer automatischen Fadennachstellung mit Tipp-Automatik wird der Schneidfaden nachgeführt, indem Sie den Trimmerkopf während des Betriebs kurz auf den Boden tippen. Durch diesen Impuls wird ein Mechanismus ausgelöst, der den Faden aus der Spule nachschiebt. Der Faden verlängert sich dabei selbstständig auf die optimale Länge, ohne dass Sie den Elektro-Rasentrimmer ausschalten oder manuell eingreifen müssen. So bleibt die Schnittleistung konstant und das Arbeiten wird unterbrechungsfrei möglich.

Elektro-Rasentrimmer im Test: Blick auf die Front des Trimmers.

Für den flexiblen Einsatz lohnt sich ein Elektro-Rasentrimmer mit verstellbarem Arbeitswinkel.

4. Welches Zubehör ist sinnvoll?

Als Zubehör sind oft Aufsätze im Lieferumfang enthalten, nützlich sind aber auch Fangsäcke oder Tragegurte.

4.1. Aufsätze

Mann mäht Disteln und Unkraut mit Elektrorasentrimmer mit Messer-Schnittsystem

Bei feuchtem Gras empfiehlt es sich, in mehreren Arbeitsgängen mit dem Elektro-Rasentrimmer zu arbeiten.

Als Zubehör sind im Lieferumfang eines Elektro-Rasentrimmers oft verschiedene Aufsätze enthalten. Dazu zählen beispielsweise verschiedene Messersätze oder eine Schutzhaube. Eine Schutzhaube am Elektro-Rasentrimmer dient dazu, Sie vor aufgewirbeltem Schmutz, kleinen Steinen oder Pflanzenteilen zu schützen, die während des Trimmens mit hoher Geschwindigkeit weggeschleudert werden können.

Ein Elektro-Rasentrimmer mit Unkrautbürste ist dafür ausgelegt, hartnäckiges Unkraut, Moos und Schmutz von festen Untergründen wie Pflastersteinen oder Gehwegen zu entfernen. Anstelle eines Fadens oder Messers kommt eine rotierende Bürste aus Draht- oder Kunststoffborsten zum Einsatz. Ein Elektro-Rasentrimmer mit Unkrautbürste empfehlen diverse Tests von Elektro-Rasentrimmern, wenn Sie nicht nur Ihren Rasen trimmen, sondern auch befestigte Flächen sauber halten möchten.

Ein Kantenschneider-Aufsatz hilft dabei, exakte Rasenkanten entlang von Wegen oder Beeten zu ziehen. Der Schneidkopf wird dafür um 90 Grad gedreht, um senkrecht arbeiten zu können.

4.2. Fangsäcke

Fangsäcke dienen dazu, das beim Trimmen anfallende Schnittgut direkt aufzufangen. Grasreste, Unkraut oder Pflanzenteile landen unmittelbar im am Gerät befestigten Sack. Das erleichtert die Reinigung nach der Arbeit und spart Zeit.

Fangsäcke kommen vor allem bei Trimmern mit Messeraufsatz oder Unkrautbürste zum Einsatz, weil damit größere Mengen an Schnittgut oder gelösten Pflanzenresten entstehen können. Sie werden entweder direkt am Schneidkopf montiert oder über eine Halterung am Gerät befestigt und lassen sich zum Entleeren einfach abnehmen.

4.3. Tragegurt

Ein Tragegurt verteilt das Gewicht des Elektro-Rasentrimmers auf Schultern und Rücken und entlastet dadurch Arme und Hände. Er ermöglicht längeres, ermüdungsfreies Arbeiten und verbessert die Kontrolle über den Trimmer, besonders bei schweren Modellen oder beim Einsatz auf größeren Flächen.

4.4. Ersatzteile

Ersatzteile für Elektro-Rasentrimmer umfassen alle Komponenten, die im Laufe des Betriebs durch Abnutzung oder Beschädigung ersetzt werden müssen. Dazu gehören Schneidfäden, Ersatzspulen, Kunststoff- oder Metallmesser, Schutzhauben, Fadenspulenabdeckungen, Räder, Unkrautbürsten sowie Akkus und Ladegeräte für diejenigen Elektro-Rasentrimmer, die per Akku betrieben werden.

Elektro-Rasentrimmer getestet: Ansicht des unteren Bereichs des Geräts.

Auch steile Böschungen lassen sich mit einem leichten Elektro-Rasentrimmer gut bearbeiten.

5. Häufig gestellte Fragen von Nutzern, die nach Elektro-Rasentrimmer-Tests oder -Vergleichen suchen

5.1. Welches sind bekannte Marken und Hersteller von Elektro-Rasentrimmern?

Elektro-Rasentrimmer erhalten Sie von Herstellern, die auch anderweitige Gartengeräte wie Rasenmäher, Mähroboter oder Vertikutierer anbieten.

Zu den beliebtesten Marken und Herstellern von Elektro-Rasentrimmern zählen unter anderem:

  • Einhell
  • Bosch
  • Gardena
  • Stihl
  • Parkside
  • Gardenline
» Mehr Informationen

5.2. Wie schneiden Akku-betriebene Elektro-Rasentrimmer gegenüber kabelgebundenen Modellen ab?

Ein Elektro-Rasentrimmer mit Akku hat den Vorteil, dass kein Kabel nötig ist, um das Gerät mit Strom zu versorgen. Somit ist es beim Trimmen im Garten nicht im Weg oder muss beim Arbeiten mit sich transportiert werden. Allerdings muss der Akku aufgeladen werden und hat eine begrenzte Laufzeit.

Herkömmliche elektrische Elektro-Rasentrimmer hingegen sind oft günstiger. Hinsichtlich ihrer Leistung unterscheiden sie sich kaum merklich. Allerdings sind Akku-betriebene Modelle etwas schwerer als kabelgebundene Modelle. Dafür haben Elektro-Rasentrimmer laut Tests im Internet einen ruhigeren Lauf.

Welches ist der beste kabelgebundene Elektro-Rasentrimmer? Die Stiftung Warentest hat im Jahr 2020 fünf Rasentrimmer mit Kabel getestet. Als Testsieger unter den kabelgebundenen Rasentrimmern wurde das Modell FSE 52 von Stihl mit einer Gesamtnote von Gut (2,3) gewählt. Der Elektro-Rasentrimmer von Stihl konnte mit einer sehr guten Haltbarkeit sowie einer guten Trimmleistung und einer hohen Sicherheit überzeugen.

» Mehr Informationen

5.3. Kann man einen Elektro-Rasentrimmer mit Kabelbinder benutzen?

Technisch ist es möglich, einen Kabelbinder als Ersatz für den Schneidfaden zu verwenden. Der Einsatz von Kabelbindern als Ersatzfaden wird tatsächlich in verschiedenen Online-Bastler-Tipps empfohlen. Besonders in Heimwerker-Communities kursiert diese Idee, weil Kabelbinder günstig, stabil und leicht verfügbar sind. Nutzer berichten dort, dass Kabelbinder vor allem bei dickem Unkraut oder Gestrüpp als aggressives Schneidwerkzeug zum Einsatz kommen.

Offiziell ist diese Praxis allerdings nicht zugelassen. Hersteller raten davon ab, weil Kabelbinder nicht für die hohen Drehzahlen ausgelegt sind und brechen können. Dies kann gefährlich sein und das Gerät beschädigen.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Elektro-Rasentrimmer

In diesem aktuellen YouTube-Video wird der Gardena PowerCut 650/28 Elektro-Rasentrimmer ausführlich getestet. Der Testbericht informiert über Leistung, Handhabung und Funktionalität des Rasenkantenschneiders. Abschließend erfolgt eine zusammenfassende Einschätzung.

Quellenverzeichnis