Vorteile
- kein Werkzeug zur Montage nötig
- teleskopierbarer Pinne
- viele Gänge
Nachteile
- relativ hohes Gewicht
Elektro-Außenborder Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Bestseller ![]() | Neu ![]() | Neu ![]() | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
Modell | Minn Kota Endura 34 C2 | Angel Domäne Lynx | Eberth OE1-12V86LBS | Vevor OMS150S | Vevor LAN255 | Intex 68631 | Minn Kota Endura 30 C2 | Hangkai ET45L |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Minn Kota Endura 34 C2 10/2025 | Angel Domäne Lynx 10/2025 | Eberth OE1-12V86LBS 10/2025 | Vevor OMS150S 10/2025 | Vevor LAN255 10/2025 | Intex 68631 10/2025 | Minn Kota Endura 30 C2 10/2025 | Hangkai ET45L 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | |||||
Typ | Schlauchboot-Motor
für Boote unter 800 kg | Schlauchboot-Motor
keine Herstellerangabe | Kleinboot-Motor für Boote unter 800 kg | Kleinboot-Motor für Boote ab 800 kg | Schlauchboot-Motor
keine Herstellerangabe | Schlauchboot-Motor
für Boote unter 800 kg | Schlauchboot-Motor
für Boote unter 800 kg | Kleinboot-Motor
für Boote unter 800 kg |
Leistung | ||||||||
Anschubleistung | 360 Watt | 480 Watt | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | 1.200 Watt | 420 Watt | 180 Watt | 552 Watt |
Max. Gewicht Boot | 900 kg | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | 700 kg | 600 kg | keine Herstellerangabe |
Anzahl Vorwärtsgänge | 5 Vorwärtsgänge | 5 Vorwärtsgänge | 5 Vorwärtsgänge | 10 Vorwärtsgänge | 5 Vorwärtsgänge | 5 Vorwärtsgänge | 2 Vorwärtsgänge | 5 Vorwärtsgänge |
Anzahl Rückwärtsgänge | 3 Rückwärtsgänge | 3 Rückwärtsgänge | 3 Rückwärtsgänge | 10 Rückwärtsgänge | 3 Rückwärtsgänge | 3 Rückwärtsgänge | 2 Rückwärtsgänge | 2 Rückwärtsgänge |
Betriebsspannung | 12 V | 12 V | 24 V | 12 V | 24 V | 12 V | 12 V | 12 V |
Weitere Eigenschaften | ||||||||
Gewicht | 8 kg | keine Herstellerangabe | 9 kg | 21,2 kg | 9,6 kg | 7,8 kg | 2,5 kg | 9 kg |
91 cm | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | 91,5 cm | 91,5 cm | 70 cm | 76 cm | 70 cm | |
Schaftlänge justierbar für mehrere Bootstypen geeignet | ||||||||
Geeignet für Süßwasser | ||||||||
Geeignet für Salzwasser | ||||||||
Als Bug- und Heckmotor einsetzbar | Heckmotor | Heckmotor | Heckmotor | Bugmotor | Heckmotor | Heckmotor | ||
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |
Herstellergarantie | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | 2 Jahre | 2 Jahre |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Laut, dreckig und teuer in der Befüllung: Benzinmotoren bringen viele Nachteile mit sich. Für Hobby-Kapitäne, Angler und andere Kleinboot-Fahrer ist ein leiser und günstiger Elektro-Außenborder die sinnvollere Wahl. Denn die Vorteile des Elektro-Außenborders sind vielfältig. Teilweise sind Elektrobootsmotoren sogar für die Befahrung von Naturschutzgebieten zugelassen. Ihrer nautischen Entdeckungstour steht damit also nichts mehr im Weg.
In unserer Kaufberatung stellen wir Ihnen die Vor- und Nachteile der beiden Kategorien von Süßwasser- und Salzwasser-Elektro-Außenbordern hinsichtlich ihrer Leistung und Anwendung vor und geben Ihnen Tipps, welche Art Motor sich für Ihre Zwecke eignet. Dies und mehr finden Sie in unserem Elektro-Außenborder-Vergleich 2025. So sind Sie beim Kauf eines Elektro-Außenborders gut informiert und können den besten Elektro-Außenborder für Ihre persönlichen Gegebenheiten finden.
Wenn Sie ein Boot bewegen wollen, das über ein geringes Eigengewicht verfügt, z. B. ein Kanu oder ein Schlauchboot, ist eine Motorleistung von 300 Watt ausreichend. Da beide Bootstypen in der Regel eine Beschränkung des maximalen Gewichts von ca. 200 bis 400 kg haben, können Sie sicher sein, dass hier nicht mehr Leistung benötigt wird.
Wollen Sie den günstigsten Elektro-Außenborder kaufen, empfehlen wir Ihnen ein leichtes Modell bis zu 3 kg.
Ebenfalls wichtig beim Kauf eines Elektro-Außenborders: Dessen Schaftlänge sollte in der Regel maximal 76 cm betragen. Dabei handelt es sich um die Länge des Motor-Teils, das die unter Wasser befindlichen Rotorblätter mit der Teleskopstange zum Lenken verbindet. Bei Schlauchbooten, die nicht tief im Wasser liegen, ist in der Regel eine Schaftlänge von 60 cm für die Eintauchtiefe ausreichend. Im Zweifelsfall empfehlen wir Ihnen einen Elektro-Außenborder mit verstellbarem Schaft. Da gibt es beispielsweise Produkte die sich von 45 bis zu einer Schaftlänge von 91 cm ausziehen lassen. Eine Schaftlänge von 91 cm ist für ein kleines Segelboot besonders geeignet und gewährleistet Zuverlässigkeit, wenn beim Thema Wind mal Flaute herrscht. Hier werden Sie unter anderem bei einem Elektro-Außenborder von Torqueedo fündig. Die Firma hat sich auf Motoren zum Segeln spezialisiert.
Zur Stromzufuhr müssen Sie eine 12-V-Batterie separat erwerben. Am besten geeignet sind spezielle Blei-Batterien, welche für eine konstante Leistung des Motors sorgen. Sie erhöhen die Reichweite eines kleinen und leichten Motors deutlich, wenn Sie in einem niedrigen Gang fahren. Bei Maximalleistung ist die Batterie eines Elektro-Außenbordmotors dagegen nach kurzer Zeit, oft bereits nach einer Stunde, leer.
Auf diesem Bild sehen wir einen Honda-Elektro-Außenborder, konkret das Modell „BF-2-3-SCHU“ mit Pinnensteuerung und Handstart.
Für Schlauchboote und Kanus sind Motoren mit einem geringen Gewicht von 2,5 bis 4 kg besonders gut geeignet.
Ein großer Vorteil eines leichten Elektro-Außenborders mit 12 V, den Sie unter anderem bei Elektro-Außenbordern von Prowake finden: Sie verringern den Stromverbrauch und das Eigengewicht des Bootes. Dies lässt sich ideal mit einer leichten und schnell aufladbaren 70-AH-Bootsbatterie verbinden, deren Ladezeit unter 24 Stunden liegt. Oft sind kleine Bootsmotoren außerdem nur für den Süßwassergebrauch geeignet, weil hier beim Bau auf schwere und rostfreie Teile aus Metall verzichtet wurde.
Schlauchboot-Außenborder lassen sich teilweise nicht nur im klassischen Heckantrieb verwenden, sondern auch am Bug des Bootes anbringen. Bei dieser Variante wird das Boot nicht geschoben, sondern gezogen. Insbesondere Anglern empfehlen wir einen Schlauchbootmotor, der auch im Bugantrieb genutzt werden kann, da sie damit eine bessere Navigation haben, z. B. von Zebco oder Minn Kota.
Tipp: Immer wieder kommen Autobatterien für die Stromzufuhr des Elektromotors zum Einsatz. Diese ist nur für den Start des Automotors und nicht für die kontinuierliche Stromabgabe geeignet. Um Ihren Elektro-Außenborder zu schonen, raten wir Ihnen daher dringend zum Kauf einer speziellen Bootsbatterie.
Wie die Beschriftung des Honda-Elektro-Außenborders an dieser Stelle schon verrät, hat der Motor eine Leistung von 2,3 PS.
Je mehr Gewicht Sie bewegen müssen, desto mehr Leistung muss der Motor bringen. Als grobe Richtlinie für den Kauf eines Elektro-Außenborders gilt: Ab einer Länge von vier Metern und einem Gewicht von 1.000 kg sollte die Leistung des Motors bei mindestens 450 Watt liegen. Bei einem Kleinboot mit einer Länge von sechs Metern und einem Gewicht von 2.000 kg sollte die Leistung dagegen bei 650 bis 700 Watt liegen. Das entspricht bei 700 Watt etwa 9,5 PS des Elektro-Außenborders.
Machen Sie selbst den Elektro-Außenborder-Test und messen Sie nach, wie lang der Schaft des Motors sein muss.
Bei der Schaftlänge müssen Sie hier die richtige Größe wählen. Messen Sie dazu den Abstand zwischen der Oberkante des Hecks und dem Wasserspiegel aus. Der Schaft sollte immer ungefähr doppelt so lang sein. Wenn das Heck z. B. 45 cm aus dem Wasser ragt, sollte die Schaftlänge etwa 91 cm betragen, damit sich die Rotorblätter bei jeder Neigung frei im Wasser bewegen können.
Auch die leistungsfähigeren Elektro-Außenborder sollten mit einer speziellen Bootsbatterie betrieben werden. Ab einer Leistung von 500 Watt und mehr empfehlen wir Ihnen eine Bootsbatterie mit einer Kapazität von 100 AH und aufwärts. Leistungsstarke Motoren mit fünf Gängen bieten außerdem mehr Möglichkeiten bei der Regulierung der Geschwindigkeit.
Auch bei dem Einsatz eines leistungsfähigen Motors sollten Sie das längere Fahren unter Volllast vermeiden. Bei einem Betrieb auf Halblast hält Ihnen der Elektro-Außenborder wesentlich länger. Ratsam ist hier ein Elektromotor mit eingebautem Ladekontroll-Display. Damit verlieren Sie nie die Übersicht über den Zustand Ihrer Batterie.
Für kurze Angelausflüge sind größere Motoren unnötig. Teilweise erzeugen die leistungsfähigeren elektrischen Außenborder mehr Lärm und vertreiben die Fische. Wenn Sie dagegen mit Ihrem Kleinboot einen mehrtägigen Törn planen, empfehlen wir Ihnen einen Elektro-Außenborder mit entsprechend leistungsfähiger Batterie, z. B. von den Herstellern Terena Miganeo oder Zebco.
Hier erkennen wir den Propeller des Honda-Elektro-Außenborders, wobei der Schaft eine Länge von 418 bis 571 mm bietet.
Unter 15 PS beim Elektro-Außenborder können Sie ohne Führerschein in Deutschland fahren. In Österreich besteht dagegen ab 6 PS von Elektro-Außenbordern Führerscheinpflicht.
Im Elektro-Außenborder-Vergleich finden Sie die passende Kategorie für Ihre Ansprüche:
Schlauchboot-Motor | Kleinboot-Motor |
---|---|
![]() | ![]() |
leistungsfähig | sehr leistungsfähig |
sehr leicht | leicht |
max. Gewicht 800 kg | max. Gewicht 2.000 kg |
sehr leise | leise bis sehr leise |
führerscheinfrei | führerscheinfrei |
teilweise für Naturschutzgebiete zugelassen | teilweise für Naturschutzgebiete zugelassen |
Betriebsspannung 12 V | Betriebsspannung 12 V |
Welche Antriebsart die richtige für Sie ist, hängt vom gewünschten Fahrstil ab. Wollen Sie mit Ihrem Boot hauptsächlich lange Strecken fahren, ohne komplizierte Wendemanöver ausführen zu müssen? Dann ist ein Heckantrieb, bei dem der Motor hinten am Boot sitzt, die richtige Wahl (z. B. von Zebco Rhino oder als Kota Endura c2).
Die Benzinmotoren sind zwar schnell aufgefüllt, dafür aber auch laut und umweltschädigend.
Angler können dagegen von einem Bugmotor profitieren. Dieser kann zwar nicht im Dauerbetrieb laufen, weil dann Überhitzungsgefahr besteht, dafür lässt sich das Boot mit Bugantrieb gezielter steuern. Oftmals ist hier eine Steuerung mit den Füßen möglich, sodass die Hände für die Angeln frei bleiben.
Bevor Sie einen Motor mit Eignung zum Bugantrieb kaufen, empfehlen wir Ihnen, sich zu informieren, ob eine Plattform zur Montage des Motors an Ihrem Boot verfügbar ist. Mittlerweile können z. B. auch Schlauchboote mit Bugmotoren betrieben werden.
Laut unseren Informationen weist dieser Honda-Elektro-Außenborder einen empfohlenen Drehzahlbereich von 5.000 – 6.000 U/min auf.
Auch einen Salzwasser-Motor sollten Sie nach dem Gebrauch unbedingt mit Süßwasser bzw. Leitungswasser durchspülen, damit Rost vorgebeugt werden kann.
Vor dem Kauf des Elektro-Außenborders sollten Sie sich die Frage stellen, ob Sie einen Motor für den Betrieb in Salzgewässern brauchen oder nicht. Salzwasser-Motoren müssen erheblich mehr Rostgefahren widerstehen und sind deshalb nicht nur schwerer und robuster, sondern auch teurer in der Anschaffung.
Insbesondere die beweglichen und unter Wasser befindlichen Bauteile wie Schaft und Propeller (z.B. aus Edelstahl) sollten bei einem Salzwasser-Elektro-Außenborder aus rostfreiem Stahl gefertigt sein. Solche Motoren gibt es z. B. von Herstellern wie Terena Miganeo. Wenn Sie ausschließlich auf Seen und anderen Süßgewässern angeln wollen, ist die Anschaffung eines Süßwasser-Motors aufgrund des geringeren Gewichts und des niedrigeren Preises die sinnvollere Wahl.
Für Elektro-Außenborder kommen in der Regel Bleiakkus mit einer Spannung von 12 Volt zum Einsatz, die wartungsfrei sind und eine geringe Selbstentladung haben. Dabei haben Sie die Wahl zwischen drei Arten von Akkus:
Für Schlauchboot-Fahrer und Angler ist eine Lithium-Batterie in den meisten Fällen nicht nötig. Wenn Sie dagegen längere Ausflüge mit Ihrem Kleinboot unternehmen, empfehlen wir Ihnen den Kauf eines Lithium-Akkus.
Wie wir erfahren, wiegt dieser Honda-Elektro-Außenborder nur 13,5 kg, womit wir ihn als handlich bezeichnen können.
Neben der geringen Lautstärke, die zu den echten Vorteilen von Elektro-Außenbordern gehört, und zudem für das Befahren vieler Süßwassergewässer und Naturschutzgebiete unumgänglich, können Sie mit Elektromotoren gezielter die Geschwindigkeit des Bootes mit bis zu fünf verschiedenen Stufen regulieren. Insbesondere beim Bugantrieb, wo der Motor schnell überhitzen kann, ist eine präzise Beschleunigung entscheidend.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass Verschmutzungen wie auslaufendes Öl mit dem Elektromotor der Vergangenheit angehören. Auch die Brandgefahr durch einen Benzinkanister ist mit der umweltfreundlichen Alternative ausgeschlossen. Machen Sie selbst den Elektro-Außenborder-Test und überzeugen Sie sich von Geschwindigkeit und Lautstärke der E-Motoren.
Neben der Schubleistung besteht dagegen ein Nachteil von Elektro-Außenbordern darin, dass die Bootsbatterie, ist sie einmal leer, nicht vor Ort aufgeladen werden kann. Sie sollten also vor dem Ausflug ungefähr abschätzen können, wie groß ihre Reichweite mit dem E-Motor ist. Im Zweifelsfall empfehlen wir Ihnen, auf halber Geschwindigkeit zu fahren.
Die Vor- und Nachteile der Elektro-Außenborder gegenüber Verbrennungsmotoren im Überblick:
Für den Einbau eines Elektromotors benötigen Sie eine spezielle Plattform (bzw. ein Verbindungsstück), mit welcher Motor und Boot verbunden werden. Viele Hersteller liefern ihre eigenen Verbindungsstücke aus, die Sie separat mit dem Boot erwerben können.
Die Montage hängt nicht nur davon ab, ob der Elektro-Außenborder vorn oder hinten am Boot befestigt werden soll, sondern auch davon, wie lang das Heck ist und um welche Art von Boot es sich handelt. Für Schlauchboote gibt es z. B. Spezialanfertigungen für den Bugantrieb, die mit den Motoren vieler Marken kompatibel sind. Hier sollten Sie sich im Einzelfall über Einbau-Optionen informieren.
» Mehr InformationenIn diesem Fall empfehlen wir Ihnen einen besonders leichten Motor unter drei Kilogramm, welcher über eine Leistung von mindestens 120 Watt verfügt, z. B. von Zebco Rhino. Auch diese Elektro-Außenborder werden mit 12 V angeboten. Ein Motor dieser Größenordnung ist für Anglerzwecke vollkommen ausreichend. Zudem haben diese Elektro-Außenborder den Vorteil, dass sie sich besonders leicht montieren lassen.
» Mehr InformationenWenn Sie auf der Suche nach einem Elektro-Außenborder-Test sind, werden Sie bei der Stiftung Warentest zwar aktuell nicht fündig, demnach gibt es dort auch keinen Elektro-Außenborder-Testsieger. Dafür stellt der Delius-Klasing-Verlag auf seiner Homepage einen Elektro-Außenborder-Test zum Download zur Verfügung. Dieser erschien ursprünglich im Magazin des Special-Interest-Verlagshauses.
Weitere Elektro-Außenborder-Tests können Sie zudem in einschlägigen Zeitschriften rund ums Thema Boot finden. Dabei sollte ein Testsieger der Elektro-Außenborder Leistungsfähigkeit mit einer geringen Lautstärke und Gewicht verbinden.
» Mehr InformationenNeben einer Schutzhülle, unter der der Elektro-Außenborder sicher überwintern kann, gehört bei dem einen oder anderen Elektro-Außenborder eine Fernbedienung zu den praktischen Zubehörteilen. Wenn die den Elektro-Außenborder mit Fernbedienung nutzen, haben Sie nämlich bessere Sicht aufs Wasser, weil sie nicht am Motor sitzen müssen. Außerdem vereinfacht ein Elektro-Außenborder mit Fernbedienung die Steuerung und macht sie deutlich komfortabler.
Gerade wenn Sie längere Touren planen, gehören auch Seekarten, etwa Navionics-Seekarten, zu dem Zubehör, das Sie an Bord mitführen sollten. Das gilt übrigens auch für Pullover & Strickjacken, die Sie in jedem Fall dabeihaben müssen. Selbst an einem schönen Sommertag nämlich kann es auf dem Wasser ziemlich frisch werden.
» Mehr InformationenIn dem YouTube-Video wird das Produkt Rhino BLX 70 vorgestellt, ein leistungsstarker Akkuschrauber für den professionellen Gebrauch. Der Moderator präsentiert die verschiedenen Funktionen und Eigenschaften des Geräts, wie zum Beispiel die hohe Drehzahl und das langlebige Batteriesystem. Anhand praktischer Beispiele zeigt das Video, wie einfach und effizient der Rhino BLX 70 für verschiedene Aufgaben eingesetzt werden kann.
In diesem YouTube-Video werden unterschiedliche Elektro-Außenborder verglichen und ihre Leistungsfähigkeit unter die Lupe genommen. Es wird gezeigt, wie sich die verschiedenen Motoren in Bezug auf Leistung, Batterieverbrauch und Handhabung gegeneinander behaupten. Zuschauer erhalten so einen umfassenden Einblick in die Welt der elektrischen Antriebe für Boote und können eine fundierte Entscheidung treffen.
In diesem YouTube-Video wird der brandneue vollelektronische Außenborder „Der neue Avator von Mercury“ vorgestellt. Es werden die beeindruckenden Merkmale und Funktionen dieses Elektro-Außenborders erläutert, der eine revolutionäre Alternative zu herkömmlichen Benzinmotoren darstellt. Tauchen Sie ein in die Welt der Elektromobilität auf dem Wasser und entdecken Sie die Zukunft der Bootsantriebe mit dem neuen Avator von Mercury.
Etwas hat mich schon immer am Thema Autos fasziniert: Sei es das Zusammenspiel aus Technik und Design oder der Erfindergeist, der in jeder neuen Generation steckt. Seit 2020 lasse ich Sie gerne an meiner Faszination teilhaben und informiere Sie über alles zum Thema Automobil. Als Fachautorin für den Bereich Auto teile ich mein Wissen über verschiedene Automarken, Modelle, Fahrzeugtechnologien und Autotrends. Meine Beiträge umfassen detaillierte Fahrzeugvergleiche, Fahrzeugwartungstipps, Kaufberatungen und Neuigkeiten aus der Automobilindustrie.
Der Elektro-Außenborder-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Bootsbesitzer und Wassersportler.
Ich bin seit 2022 im Team und lektoriere alle möglichen Vergleiche. Außerdem beschäftige ich mich sehr gerne mit Sport- und Bewegungsthemen aller Art. Als erfahrenere Lektorin bringe ich nicht nur ein ausgeprägtes Sprachgefühl und eine sorgfältige Arbeitsweise mit, sondern auch mein Interesse an sportlichen Aktivitäten. Durch meine Tätigkeit als Lektorin kann ich dazu beitragen, Texte inhaltlich präzise, gut strukturiert und sprachlich einwandfrei zu gestalten. Mein Ziel ist es, unsere Inhalte auf ihre inhaltliche Kohärenz, logische Schlüssigkeit und stilistische Qualität zu überprüfen sowie gegebenenfalls zu verbessern. Mit meinem Hintergrund im Bereich Sport und meiner Liebe zur geschriebenen Sprache trage ich dazu bei, dass unsere Vergleiche ansprechend, verständlich sowie fehlerfrei sind.
Position | Modell | Preis | Max. Gewicht Boot | Anzahl Vorwärtsgänge | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Minn Kota Endura 34 C2 | ca. 279 € | 900 kg | 5 Vorwärtsgänge | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Angel Domäne Lynx | ca. 251 € | keine Herstellerangabe | 5 Vorwärtsgänge | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Eberth OE1-12V86LBS | ca. 209 € | keine Herstellerangabe | 5 Vorwärtsgänge | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Vevor OMS150S | ca. 1.185 € | keine Herstellerangabe | 10 Vorwärtsgänge | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Vevor LAN255 | ca. 216 € | keine Herstellerangabe | 5 Vorwärtsgänge | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hallo zusammen, meine Frage lautet: Gibt es eine Tabelle o.ä., aus der man ablesen kann, wieviel Schubkraft man für Hausboote auf Pontons braucht. Speziell Eure Empfehlung für 9,5 m x 3,5 m, 3500 kg wäre mir wichtig. Danke im voraus.
Fritz
Sehr geehrter Fritz-Peter Eckstein,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Elektro-Außenborder-Vergleich.
Die jeweilige Schubkraft der jeweiligen Produkte können Sie der Tabelle (Zeile „Anschubkraft“) entnehmen.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen helfen.
Viele Grüße
Vergleich.org
Warum haben Sie denn mit dem Spirit von ePropulsion den wichtigsten Motor und Testsieger von Yacht nicht getestet? Und ich finde, daß das Thema Lautstärke hier eine große Rolle spielt. Der Spirit ist lautlos und günstig und hat für mich die beste Performance und Ausstattung.
Sehr geehrter Herr Voni,
wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Elektro-Außenborder-Vergleich.
Unser Team stellt die Produktauswahl immer gewissenhaft nach redaktionellen und marktrelevanten Kriterien zusammen. Aus Gründen der Übersichtlichkeit bietet die Tabelle leider auch nur Platz für eine beschränkte Produktauswahl, so dass nicht alle Hersteller berücksichtigt werden können. Im Zug von zukünftigen Aktualisierungen behalten wir uns natürlich vor, dass entsprechende Produkt gegebenenfalls zu ergänzen. Insofern bedanken wir uns für Ihren Hinweis.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Ahoi. Hat der Rhino BLX 70 auch einen Anschluss zum Laden von anderen Geräten?
Hallo Carsten,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Elektro-Außenborder-Vergleich.
Ja, der „Rhino BLX 70” verfügt über einen USB-Anschluss.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
hallo! benötige ich ein spezielles ladegerat für die agm batterie vom aussenborder? danke!
Sehr geehrter Reiner,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Elektro-Außenborder-Vergleich.
Ja, zum Laden einer AGM-Boots-Batterie benötigen Sie ein spezielles Ladegerät. Dieses muss der sogenannten IUoU-Kennlinie entsprechen. Damit ist sichergestellt, dass die Ladespannung mindestens 14,4 V beträgt und eine Vollladung der Boots-Batterie möglich ist. Herkömmliche KfZ-Ladegeräte sind hierzu nicht geeignet und können der Boots-Batterie schaden, falls Sie damit aufgeladen wird.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team