Vorteile
- Seitenfächer vorhanden
- zwei Belüftungen
- vergleichsweise großes Vorzelt
Nachteile
- hohes Gewicht
Einmannzelt Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | Highlight | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Coleman Zelt Coastline 205111 | Naturehike Cloud-Up 1 | Night Cat Backpacking Zelt Ultraleicht | Naturehike J0-KJYN-7P44 | Mil-Tec 14201021 | Naturehike Tagar 1 | ||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | ||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Coleman Zelt Coastline 205111 10/2025 | Naturehike Cloud-Up 1 10/2025 | Night Cat Backpacking Zelt Ultraleicht 10/2025 | Naturehike J0-KJYN-7P44 10/2025 | Mil-Tec 14201021 10/2025 | Naturehike Tagar 1 10/2025 | ||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | ||
Tunnelzelt | Kuppelzelt | Tunnelzelt | Kuppelzelt | Tunnelzelt | Kuppelzelt | |||
Personen | 1-2 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | ||
Eigenschaften | ||||||||
3.000 mm/cm² | 4.000 mm/cm² | 2.000 mm/cm² | 4.000 mm/cm2 | 1.500 mm/cm² | 4.000 mm/cm² | |||
mit Apsis Zelt-Vorraum | ||||||||
mit Innenzelt | ||||||||
techn. Daten | ||||||||
4,7 kg | 1,6 kg | 1,7 kg | 1,66 kg | 2,6 kg | 1,2 kg | |||
Packmaß | 50 x 16 cm | 41 x 16 cm | 38 x 12 cm | 40 x 15 cm | 53 x 15 cm | 44 x 10 cm | ||
Material Zeltwände | Polyester mit PU-Beschichtung | Nylon mit silikonbeschichtet | Polyester | Nylon mit silikonbeschichtet | Polyester mit PU-Beschichtung | Nylon mit silikonbeschichtet | ||
Material Zeltgestänge | Fiberglas rostfrei | Aluminium leicht | Fiberglas rostfrei | Aluminium leicht | Fiberglas rostfrei | Aluminium leicht | ||
Aufstellmaße (L x B x H) | 210 x 130 x 110 cm | 275 x 110 x 100 cm | 270 x 170 x 75 cm | 205 x 156 x 110 cm | 240 x 135 x 85 cm | 210 x 200 x 105 cm | ||
Vorteile |
|
|
|
|
|
| ||
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | ||
Herstellergarantie | keine Angabe | 2 Jahre | 1 Jahr | 2 Jahre | keine Angabe | keine Angabe | ||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | ||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | ||||||
Erhältlich bei |
Hier sehen wir das Easy-Camp-Einmannzelt „Antic“, bei dem es sich um ein Wurfzelt für 1 bis 2 Personen handelt.
Sie planen den nächsten Campingurlaub, den nächsten Festivalbesuch oder möchten einfach einen spannenden Trekkingurlaub im Freien verbringen und sind dabei gern allein oder zu zweit unterwegs? Dann versuchen sie es doch mal mit dem guten alten Einmannzelt als Übernachtungsmöglichkeit. Dieser Klassiker unter den Zelten sollte in keiner guten Camping- oder Trekkingausrüstung fehlen! Denn Einmannzelte bieten im Outdoor-Bereich die beste und einfachste Möglichkeit, schnell und problemlos unterzukommen. Dabei ist es besonders wichtig, dass das Zelt seine Bewohner vor Wind und Wetter schützt. Aus diesem Grund ist es ratsam, vor dem Kauf eines Einmannzeltes möglichst viele Informationen einzuholen. Im folgenden Einmannzelt Vergleich 2025 verraten wir Ihnen darum gern die Vor- und Nachteile der Zeltklassiker.
Die Abkürzung „PU“ steht für „Polyurethane“; ein dichter, stabiler und wasserundurchlässiger Kunststoff.
Bei einem Einmannzelt, welches auch als 1-Personen-Zelt oder Trekkingzelt bezeichnet wird, handelt es sich, wie auch der Name schon verrät, um eine mobile Unterkunft für ein bis zwei Personen. Damit unterscheiden sich ein 1-Personen-Zelt deutlich von anderen Zelt-Typen, wie zum Beispiel Wurfzelten oder Familienzelten, die meist für eine größere Personenanzahl ausgelegt sind.
Im Idealfall besteht ein Einmannzelt aus:
Wie wir herausfinden, ist dieses Easy-Camp-Einmannzelt „Antic“ in verschiedenen Farben und Designs erhältlich.
Die Zeltwände werden dann mittels Spannseilen über das Zeltgestänge, also die Tragekonstruktion des Zeltes, gezogen. Je nach dem, wie das Zeltgestänge verbaut ist, unterscheidet man dann zwischen verschiedenen Zelt-Typen. Diese werden jeweils auch als Einmannzelte hergestellt, darum stellen wir die verschiedenen Zelt-Typen nun kurz vor.
Zelt-Typ | Überblick |
---|---|
Firstzelt![]() | Firstzelte werden prinzipiell mithilfe zweier senkrechter Zeltstangen, Spannseilen und Heringen aufgerichtet. Dabei werden die Zeltwände so aufgespannt, dass ein Dachfirst entsteht, weshalb das Zelt von vorn dreieckig aussieht. Teilweise wird der Dachfirst auch von einer extra Zeltstange getragen, was ein Durchhängen des Zeltdachs verhindert. Traditionelle Firstzelte gelten als die Standard Campingzelte und sind zumeist schwerer als Zelte der anderen Kategorien. Außerdem haben diese Zelte oft auch ein größeres Packmaß als die anderen Zelt-Typen. |
Kuppelzelt![]() | Kuppelzelte werden auch als Igluzelte bezeichnet. Denn die Gestänge spannen das Innenzelt in zwei Bögen diagonal auf. Das Ergebnis ist dann ein ‚rundes‘ Zelt, also eine Zelt mit Kuppel. Kuppelzelte sind prinzipiell selbststehend und halten deswegen mechanischen Belastungen von oben, wie etwa Schnee, besonders gut stand. Die Spannung eines Igluzeltes kann durch die Verwendung von Heringen noch erhöht werden. |
Tunnelzelt![]() | Tunnelzelte werden auch Leichtzelte genannt. Die Leichtigkeit ist hierbei auf den Umstand zurückzuführen, dass zum Aufbau eines Tunnelzeltes maximal ein bis zwei parallele Zeltstangen ausreichen. Zum Ausgleich muss ein Tunnelzelt dann allerdings immer mit Zeltheringen verankert werden, sonst erreicht das Zelt keine optimale Standfestigkeit. Der Aufbau dauert deswegen meist etwas länger. Tunnel sind Zelte mit kleinem Packmaß. |
Wurfzelt![]() | Wurfzelte werden auch als Sekundenzelte oder Faltzelte bezeichnet. Denn aufgrund eines ausgeklügelten Federkraft-Entfaltungsmechanismus und eines flexiblen, ringförmigen Zeltgestänges stellt sich diese Zelt-Art innerhalb von Sekunden selbst auf. Der Aufbau eines Wurfzeltes ist also denkbar einfach, wohingegen der Abbau einige Übung erfordert, denn das Sekundenzelt muss beim Abbau korrekt gefaltet werden, damit es sich bei der nächsten Nutzung wieder problemlos selbst aufstellen kann. Das Packmaß von Wurfzelten ist meist größer als das Packmaßen von traditionellen Zelten derselben Größe. |
Fazit des Überblicks: Jeder Zelt-Typ bringt seine eigenen Vor- und Nachteile mit sich. Wer also das beste Einmannzelt für sich sucht, sollte sich mit diesen Vor- und Nachteilen beschäftigen. |
Wer ein Einmannzelt kaufen möchte, sollte sich im Vorfeld klar machen, dass diese Zelt-Kategorie wirklich nur für ein bis maximal zwei Personen ausgelegt ist. Da die Größe eines Einmannzeltes prinzipiell an die maximale Personenanzahl angepasst ist, bedeutet dies vor allem, dass ein Einmannzelt kein „Palast“ ist. Zwar verfügen die besten Einmannzelte über genügend Stauraum, um auch Teile der Camping- und Trekking-Ausrüstung, wie zum Beispiel einen Rucksack, unterzubringen, allerdings ist auch dieser Stauraum begrenzt. So sollten Campingstuhl und -kocher lieber im Vorzelt untergebracht werden oder ganz outdoor-tauglich sein. Grundsätzlich gilt beim Kauf eines Einmannzeltes, dass Personen mit einer großen Körpergröße die Größenangaben auf einem Einmannzelt bewusst zur Kenntnis nehmen sollten, sonst kann es schlimmstenfalls passieren, dass das Zelt am Ende zu klein ist.
Tipp für eine große Person: Wer möchte, dass auch die Füße mit im Einmannzelt schlafen, sollte beim Kauf darauf achten, dass das Zelt 30 cm länger ist als die eigene Körperlänge.
Zusammengerollt hat dieses Easy-Camp-Einmannzelt „Antic“ ein Packmaß von 74 x 4 cm, wie wir feststellen.
Mit dem „Packmaß“ wird der Platzbedarf eines möglichst kompakt zusammengelegten Gegenstands bezeichnet. „Packmaße“ sind besonders für Outdoor-Begeisterte interessant, die ihre Ausrüstung in Rucksäcken verstauen wollen.
Beim Kauf eines 1-Personen-Zeltes sollte außerdem auch die Frage nach dem Gewicht des Zeltes gestellt werden. Grundsätzlich sollte ein gutes 1-Personen-Zelt nicht allzu schwer sein. Als Richtwert kann hier ein Gewicht von max. 3 kg herangezogen werden. Schließlich muss das 1-Personenzelt, ebenso wie auch jede andere Zelt-Art, ohne großen Kraftaufwand transportierbar werden. Beim Transport spielt allerdings nicht nur das Gewicht des 1-Personen-Zeltes eine wichtige Rolle, sondern auch das sogenannte Packmaß. Das Packmaß wird in Länge × Breite × Höhe angegeben.
Unseres Erachtens ist dieses Easy-Camp-Einmannzelt „Antic“ mit einer Länge von 215 cm, einer Breite von 120 cm und einer Höhe von 95 cm tatsächlich am besten für eine Person geeignet – insbesondere, wenn auch noch ein wenig Gepäck im Zelt unterkommen soll.
Wie groß das Packmaß eines 1-Personen-Zeltes letztendlich sein darf, hängt davon ab, wie viel Platz der Käufer dem Trekkingzelt im Gepäck einräumen möchte. Wird das 1-Personen-Zelt beispielsweise in einem Rucksack transportiert, sollte das Packmaß so klein wie möglich ausfallen. Einen guten Richtwert liefern hier die 1-Personen-Zelte von Jack Wolfskin und Outdoorer, mit kleinen Packmaßen von circa 33 x 12 cm (L x B). Wird das 1-Personen-Zelt dagegen immer in einem Auto transportiert, kann das Packmaß sicher auch ein paar Zentimeter größer ausfallen.
Über das Gewicht und damit über das Packmaß eines Ein-Mann-Zeltes entscheidet letztendlich aber vor allem das Material, genauer gesagt: Das Material der Zeltwände und des Zeltgestänges. In unserem Einmannzelt-Vergleich haben wir darum das Material der Zeltwände genauer betrachtet und können nun Zeltwände aus folgenden Materialien – auch als Zeltboden – empfehlen:
Bei den Zeltgestängen konnte dann vor allem das Material Carbon als „Leichtgewicht“ überzeugen. Wer also ein ultraleichtes Trekking-Zelt kaufen möchte, sollte ein Zelt mit Carbon-Gestänge in Erwägung ziehen. Zeltgestänge aus Aluminium punkten auch mit einem niedrigen Gewicht und sind damit grundsätzlich leichter als Zeltgestänge aus Fiberglas. Aber selbst Gestänge aus Fiberglas sind am Ende noch deutlich leichter als zum Beispiel Trekkingzelte mit einem Gestänge aus Stahl.
Ein Trekkingzelt gilt per Definition als wasserdicht, wenn es einer Wassersäule von mindestens 1.500 mm/cm² standhält. Dabei entscheidet nicht nur das zugrunde liegende Material des Außenzeltes darüber, ob das Zelt in der Praxis wirklich wasserdicht ist, sondern auch die Verarbeitung. So sollten die Nähte eines guten Trekkingzeltes getapt (also verklebt), verstärkt oder verschweißt sein, damit kein Wasser eindringen kann.
In vielen Fällen, in denen ein 1-Personen-Zelt – beispielsweise auch bei einer Wassersäule ab 5000 mm/cm² – nicht wasserdicht ist, liegt dies wahrscheinlich an undichten Nähten des Zeltes. Käufer, die ein wasserdichtes 1-Personenzelt erwerben möchten, sollten darum grundsätzlich nicht nur auf die Stärke der Wassersäule achten, sondern auch auf die Verarbeitung der Nähte des Trekking-Zeltes.
Tipp: Einmannzelte gelten, ebenso wie die anderen Zelt-Arten, als prinzipiell wasserdicht, wenn sie einer Wassersäule von min. 1.500 mm/cm² standhalten.
Laut unseren Informationen gehören diese Heringe und passende Abspannseile zum Lieferumfang des Easy-Camp-Einmannzelts „Antic“.
Wie wir wissen, ist die hier gezeigte Abbauanleitung des Easy-Camp-Einmannzelts „Antic“ gerade am Anfang wichtig, bis das System erlernt ist.
Bänder an den Reißverschlüssen finden wir immer praktisch, da sie sich beispielsweise mit nassen, kalten Händen deutlich leichter greifen lassen als die Metallzipper.
Alle Outdoor- und Survival-Begeisterten, die schon immer mal wissen wollten, wie man mit möglichst wenigen (und günstigen) Mitteln ein Einmannzelt im Do-It-Yourself-Stil baut, sollten sich das folgende Video mal anzuschauen!
Unser Fazit zu diesem Easy-Camp-Einmannzelt „Antic“ ist, dass es sich um ein einfaches, funktionales und leicht zu transportierendes Zelt handelt, den Rest muss es längerfristig noch beweisen.
In diesem YouTube-Video dreht sich alles um das neue MSR Hubba Hubba NX, ein 2-Personen-Zelt für das Jahr 2021. Der Videoersteller präsentiert sein neues Zelt und führt eine detaillierte Produktbeschreibung durch. Mit dem Fokus auf Qualität und Funktionalität stellt das MSR Hubba Hubba NX eine ideale Wahl für Campingabenteuer und Outdoor-Expeditionen dar.
In diesem spannenden YouTube-Video dreht sich alles um das Miltec Recon Einmann Zelt! Schau dir diese detaillierte Bewertung an, um alles über seine Eigenschaften, sein Design und seine Leistungsfähigkeit zu erfahren. Egal, ob fürs Camping, Wandern oder Überleben in der Wildnis – dieses Einmannzelt könnte deine perfekte Wahl sein!
Inke Gehrling verbringt ihre Urlaube ausschließlich im Zelt und reist dabei mit vier Kindern zwischen 6 und 15 Jahren. Seit 2019 schreibt sie darüber auch auf Instagram. Sie liebt Wandern, Kanufahren und alles in der Natur.
Camping? Ja, gerne - aber bitte hübsch und gemütlich!
Inke ist Ausrüstungsnerd und liebt es, lokale Spezialitäten im Zelt zu kochen.
Generell gilt: Lieber Berge und Meer statt Freizeitpark und Shoppingcenter!
Der Einmannzelt-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Outdoor-Enthusiasten und Camper.
Seit 2021 schreibe ich Vergleiche im Redaktionsteam. Dabei bringe ich vor allem in Freizeit-Themen mein Wissen ein. Privat unternehme ich gerne lange Spaziergänge im Wald oder genieße verschiedene Hobbys. Meine Leidenschaft für Freizeitaktivitäten und mein breites Interessensspektrum ermöglichen es mir, vielfältige Inhalte zu erstellen, die Menschen dabei unterstützen, ihre Freizeit optimal zu gestalten. Meine Beiträge umfassen Freizeitideen, Reiseempfehlungen, Hobbytipps und Inspirationen für kreative Freizeitgestaltung.
Der Einmannzelt-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Outdoor-Enthusiasten und Camper.
Position | Modell | Preis | Wassersäule | mit Apsis Zelt-Vorraum | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Coleman Zelt Coastline 205111 | ca. 164 € | 3.000 mm/cm² | ![]() ![]() | ||
Platz 2 | Naturehike Cloud-Up 1 | ca. 139 € | 4.000 mm/cm² | ![]() ![]() | ||
Platz 3 | Night Cat Backpacking Zelt Ultraleicht | ca. 169 € | 2.000 mm/cm² | ![]() ![]() | ||
Platz 4 | Naturehike J0-KJYN-7P44 | ca. 129 € | 4.000 mm/cm2 | ![]() ![]() | ||
Platz 5 | Mil-Tec 14201021 | ca. 96 € | 1.500 mm/cm² | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Wie pflege ich mein Zelt richtig? MfG
Hallo Herr Kuhlmann,
Zelte können zum Zweck der Reinigung mit einem sehr milden Reinigungsmittel und Wasser behandelt werden. Nach der Reinigung sollten Sie das Zelt dann unbedingt vollständig trocknen lassen. Um die Wasserdichte des Zelts möglichst lange zu erhalten, können Sie die Zeltwände bei Bedarf auch mit einem Zelt-Imprägnierspray behandeln.
Viel Freude mit Ihrem Zelt,
Ihr Vergleich.org Team