4.1. Personenanzahl und Größe
Wer ein Einmannzelt kaufen möchte, sollte sich im Vorfeld klar machen, dass diese Zelt-Kategorie wirklich nur für ein bis maximal zwei Personen ausgelegt ist. Da die Größe eines Einmannzeltes prinzipiell an die maximale Personenanzahl angepasst ist, bedeutet dies vor allem, dass ein Einmannzelt kein „Palast“ ist. Zwar verfügen die besten Einmannzelte über genügend Stauraum, um auch Teile der Camping- und Trekking-Ausrüstung, wie zum Beispiel einen Rucksack, unterzubringen, allerdings ist auch dieser Stauraum begrenzt. So sollten Campingstuhl und -kocher lieber im Vorzelt untergebracht werden oder ganz outdoor-tauglich sein. Grundsätzlich gilt beim Kauf eines Einmannzeltes, dass Personen mit einer großen Körpergröße die Größenangaben auf einem Einmannzelt bewusst zur Kenntnis nehmen sollten, sonst kann es schlimmstenfalls passieren, dass das Zelt am Ende zu klein ist.
Tipp für eine große Person: Wer möchte, dass auch die Füße mit im Einmannzelt schlafen, sollte beim Kauf darauf achten, dass das Zelt 30 cm länger ist als die eigene Körperlänge.

Zusammengerollt hat dieses Easy-Camp-Einmannzelt „Antic“ ein Packmaß von 74 x 4 cm, wie wir feststellen.
4.2. Gewicht und Packmaß
Einmannzelt und Packmaß
Mit dem „Packmaß“ wird der Platzbedarf eines möglichst kompakt zusammengelegten Gegenstands bezeichnet. „Packmaße“ sind besonders für Outdoor-Begeisterte interessant, die ihre Ausrüstung in Rucksäcken verstauen wollen.
Beim Kauf eines 1-Personen-Zeltes sollte außerdem auch die Frage nach dem Gewicht des Zeltes gestellt werden. Grundsätzlich sollte ein gutes 1-Personen-Zelt nicht allzu schwer sein. Als Richtwert kann hier ein Gewicht von max. 3 kg herangezogen werden. Schließlich muss das 1-Personenzelt, ebenso wie auch jede andere Zelt-Art, ohne großen Kraftaufwand transportierbar werden. Beim Transport spielt allerdings nicht nur das Gewicht des 1-Personen-Zeltes eine wichtige Rolle, sondern auch das sogenannte Packmaß. Das Packmaß wird in Länge × Breite × Höhe angegeben.

Unseres Erachtens ist dieses Easy-Camp-Einmannzelt „Antic“ mit einer Länge von 215 cm, einer Breite von 120 cm und einer Höhe von 95 cm tatsächlich am besten für eine Person geeignet – insbesondere, wenn auch noch ein wenig Gepäck im Zelt unterkommen soll.
Wie groß das Packmaß eines 1-Personen-Zeltes letztendlich sein darf, hängt davon ab, wie viel Platz der Käufer dem Trekkingzelt im Gepäck einräumen möchte. Wird das 1-Personen-Zelt beispielsweise in einem Rucksack transportiert, sollte das Packmaß so klein wie möglich ausfallen. Einen guten Richtwert liefern hier die 1-Personen-Zelte von Jack Wolfskin und Outdoorer, mit kleinen Packmaßen von circa 33 x 12 cm (L x B). Wird das 1-Personen-Zelt dagegen immer in einem Auto transportiert, kann das Packmaß sicher auch ein paar Zentimeter größer ausfallen.
4.3. Material der Zeltwände und des Zeltgestänges
Über das Gewicht und damit über das Packmaß eines Ein-Mann-Zeltes entscheidet letztendlich aber vor allem das Material, genauer gesagt: Das Material der Zeltwände und des Zeltgestänges. In unserem Einmannzelt-Vergleich haben wir darum das Material der Zeltwände genauer betrachtet und können nun Zeltwände aus folgenden Materialien – auch als Zeltboden – empfehlen:
- Polyester
- Polyester mit PU-Beschichtung
- silikonisiertes Polyamid
Bei den Zeltgestängen konnte dann vor allem das Material Carbon als „Leichtgewicht“ überzeugen. Wer also ein ultraleichtes Trekking-Zelt kaufen möchte, sollte ein Zelt mit Carbon-Gestänge in Erwägung ziehen. Zeltgestänge aus Aluminium punkten auch mit einem niedrigen Gewicht und sind damit grundsätzlich leichter als Zeltgestänge aus Fiberglas. Aber selbst Gestänge aus Fiberglas sind am Ende noch deutlich leichter als zum Beispiel Trekkingzelte mit einem Gestänge aus Stahl.
- Carbon
- Fiberglas
- Aluminium
4.4. Wasserdichte und Wassersäule des Außenzeltes
Ein Trekkingzelt gilt per Definition als wasserdicht, wenn es einer Wassersäule von mindestens 1.500 mm/cm² standhält. Dabei entscheidet nicht nur das zugrunde liegende Material des Außenzeltes darüber, ob das Zelt in der Praxis wirklich wasserdicht ist, sondern auch die Verarbeitung. So sollten die Nähte eines guten Trekkingzeltes getapt (also verklebt), verstärkt oder verschweißt sein, damit kein Wasser eindringen kann.
In vielen Fällen, in denen ein 1-Personen-Zelt – beispielsweise auch bei einer Wassersäule ab 5000 mm/cm² – nicht wasserdicht ist, liegt dies wahrscheinlich an undichten Nähten des Zeltes. Käufer, die ein wasserdichtes 1-Personenzelt erwerben möchten, sollten darum grundsätzlich nicht nur auf die Stärke der Wassersäule achten, sondern auch auf die Verarbeitung der Nähte des Trekking-Zeltes.
Tipp: Einmannzelte gelten, ebenso wie die anderen Zelt-Arten, als prinzipiell wasserdicht, wenn sie einer Wassersäule von min. 1.500 mm/cm² standhalten.

Laut unseren Informationen gehören diese Heringe und passende Abspannseile zum Lieferumfang des Easy-Camp-Einmannzelts „Antic“.
Wie pflege ich mein Zelt richtig? MfG
Hallo Herr Kuhlmann,
Zelte können zum Zweck der Reinigung mit einem sehr milden Reinigungsmittel und Wasser behandelt werden. Nach der Reinigung sollten Sie das Zelt dann unbedingt vollständig trocknen lassen. Um die Wasserdichte des Zelts möglichst lange zu erhalten, können Sie die Zeltwände bei Bedarf auch mit einem Zelt-Imprägnierspray behandeln.
Viel Freude mit Ihrem Zelt,
Ihr Vergleich.org Team