Das Wichtigste in Kürze
  • Einhell-Kompressoren gibt es in verschiedenen Größen. Sie bieten vielseitige Einsatzmöglichkeiten für berufliche Zwecke und die eigenen vier Wände.
  • Unterschiede gibt es vor allem bei der Leistung. Aber auch beim Tankvolumen und der Geräuschkulisse zeigen sich Abweichungen.
  • Einige Einhell-Kompressoren gibt es auch als Akku-Modell. Dabei profitieren Sie von einem möglichst flexiblen Einsatz in Garagen oder dem Garten.
Einhell-Kompressor -Test: ein Einhell-Kompressor von vorn auf einem Regal stehend.

Hier sehen wir den Einhell-Kompressor „TE-AC 24“, der eine Leistung von 750 Watt mitbringt.

Ein Kompressor gehört nicht nur zur Grundausstattung in jeder privaten Garage, auch im Arbeitsumfeld erweist sich der Einsatz von Luftdruck als praktisch. Eine bekannte Marke im Bereich der Kompressoren ist Einhell. Neben der typisch roten Farbe steht der Hersteller für Qualität und Leistung.

Wir haben für Sie diverse Einhell-Kompressoren-Tests aus dem Internet geprüft und geben Ihnen nun Einblicke in die Produktvielfalt der Marke. Informieren Sie sich hier über Unterschiede bei Tankgrößen, Leistungsklassen und Geräuschpegel. Zudem zeigen wir Ihnen, welche Einhell-Kompressoren für zuhause geeignet sind und welche Modelle auch im beruflichen Umfeld zum Einsatz kommen können.

1. In welcher Leistungsklasse gibt es Einhell-Kompressoren?

Die Marke Einhell bietet Ihnen eine Vielzahl von Kompressoren, beginnend bei kompakten Geräten für Heimwerker bis hin zu besonders leistungsstarken Modellen für den professionellen Einsatz. Wir zeigen Ihnen im folgenden Abschnitt, anhand welcher Kriterien Sie die Leistung beurteilen können und was Fachbegriffe wie Höchstdruck, Fördermenge und Ansaugleistung bedeuten.

1.1. Maximaler Druck

Der maximale Druck gibt an, wie viel Luftdruck das Gerät erzeugen kann. Dabei wird die Leistung in bar gemessen. Alle erhältlichen Geräte von Einhell sind mit einem Mindestdruck ausgestattet, der Ihnen einen umfassenden Einsatz in den eigenen vier Wänden ermöglicht. Das Standard-Modell ist dabei ein Kompressor mit 8 bar.

Folgende Arbeiten können Sie mit einem Einhell-Kompressor mit 8 bar problemlos durchführen:

Neben dem gängigen Einhell-Kompressor mit 8 bar können Sie auch noch zu einem leistungsstärkeren Gerät greifen. Ein Einhell-Kompressor mit 10 bar ist für die private Anwendung jedoch nur in Ausnahmefällen geeignet. So hohen Luftdruck braucht es nämlich nur dann, wenn Sie häufig Sandstrahlen oder Reifen an einem Lkw aufpumpen möchten. Auch in Werkstätten kommt der Einhell-Kompressor mit 10 bar zum Einsatz, wenn ein pneumatischer Schlagschrauber zum Reifenwechseln genutzt wird.

Nahaufnahme des Motors eines getesteten Einhell-Kompressors in einer Verkaufsfläche neben anderen Produkten.

Wie wir herausfinden, arbeitet dieser Einhell-Kompressor „TE-AC 24“ mit zwei Zylindern.

1.2. Fördermenge

Die Fördermenge am Einhell-Druckluft-Kompressor gibt an, wie viel Luft das Gerät an das Werkzeug abgibt. Kleine Geräte wie der Einhell TE-AC 24 Silent liefern etwa 70 Liter pro Minute. Das ist völlig ausreichend, wenn Sie Reifen befüllen oder Flächen mit Luftdruck reinigen möchten. Auch für kleine Druckbecherpistolen ist diese Fördermenge ausreichend.

Mit leistungsstarken Modellen wie dem Einhell TE-AC 400/50/10 können Sie hingegen auch problemlos verschiedenes druckluftbetriebenes Werkzeug nutzen. Der TE-AC 400/50/10 liefert über 200 Liter Luft pro Minute und ist somit auch für den professionellen Bereich geeignet.

Der Hersteller macht sowohl Angaben zur maximalen als auch zur durchschnittlichen Fördermenge. Die Unterschiede sind laut Einhell-Kompressoren-Tests aus dem Internet:

  • Maximale Fördermenge: Gilt nur bei voller Leistung
  • Durchschnittliche Fördermenge: Gibt die Menge bei einem Betriebsdruck von 4 bar an
Einhell-Kompressor im Test: ein Einhell-Kompressor von der Rückseite aus ersichtlich.

Der Einhell-Kompressor „TE-AC 24“ ist für die Heimwerker-Werkstatt oder Aufpumparbeiten im Haushalt (Auto-, Fahrradreifen u. Ä.) geeignet.

1.3. Ansaugleistung

Die Ansaugleistung spielt für Sie beim Kauf nur eine untergeordnete Rolle. Dieser Wert gibt an, wie viel Luft der Kompressor maximal gewinnen kann. Dabei liegt die Ansaugleistung bei allen Einhell-Kompressoren über der maximalen Fördermenge. So können Sie das Gerät auch unter voller Leistung über längere Zeit hinweg nutzen, ohne dass der Luftdruck abnimmt. Wichtig ist das vor allem dann, wenn Sie größere Flächen pneumatisch schleifen oder lackieren.

1.4. Motorleistung

Zu guter Letzt gibt Ihnen auch die Motorleistung vom Einhell-Kompressor eine Auskunft darüber, wie leistungsstark das Gerät ist. Hier gibt es Produkte in einer Spanne zwischen 700 und 2.500 Watt. Je mehr Motorleistung ein Gerät aufweist, desto leistungsstärker ist es im Allgemeinen. Zudem sorgt eine hohe Motorleistung dafür, dass das Gerät bei längerem Einsatz unter starker Motordrehzahl nicht überhitzt.

Druckanzeige eines getesteten Einhell-Kompressors im Blick.

Dieser Einhell-Kompressor „TE-AC 24“ erzeugt laut unseren Informationen bis zu 8 bar.

2. Welcher Einhell-Kompressor ist der beste?

Laut Einhell-Kompressoren-Tests aus dem Internet überzeugen alle Produkte der Marke mit einem gewissen Qualitätsstandard. Als deutsches Unternehmen muss Einhell zudem alle EU-Richtlinien in Bezug auf Sicherheit und technische Regularien erfüllen. In unserer Tabelle finden Sie drei verschiedene Einhell-Geräte, die in ihrer Produktklasse noch einmal hervorstechen:

Einhell-Kompressor Eigenschaften
Einhell TC-AC 190/6/8 OF
  • kompakter Einhell-Kompressor
  • Tank mit 6 l
  • mobile Anwendung bis 8 bar
  • ein Manometer

Einhell Kompressor TC-AC 190/24/8

  • mittelgroßer Kompressor
  • Einhell-Kompressor mit 24 l
  • viele Anwendungen bis 8 bar
  • ein Manometer
Einhell Kompressor TC-AC 420/50/10 V
  • Profi-Gerät
  • Einhell-Kompressor mit 24 l
  • regulierbare Anwendungen bis max. 10 bar
  • zwei Manometer

3. Was ist der Unterschied zwischen einem ölfreien Einhell-Kompressor und einem Modell mit Öl?

Ein ölfreier Einhell-Kompressor eignet sich perfekt für den sporadischen Einsatz in den eigenen vier Wänden. Diese Geräte müssen nicht durch Öl geschmiert werden und somit sind ölfreie Einhell-Kompressoren nahezu wartungsfrei. Für Sie als Hobby-Handwerker ein wichtiger Vorteil, denn ein komplexer Ölwechsel ist nicht notwendig. Ölfreie Kompressoren sind zudem meist etwas kompakter, dafür aber auch lauter und weniger langlebig bei Dauerbetrieb.

Im direkten Vergleich dazu wird ein Einhell-Kompressor mit Öl geschmiert. Das schont den Motor und dadurch werden die Geräte langlebiger. Da es zu weniger Reibung kommt, läuft ein solches Gerät auch leiser und es kommt zu weniger Vibrationen. Geeignet sind diese Einhell-Kompressoren für den regelmäßigen Einsatz in Werkstätten.

Hinweis: Allerdings erfordert ein ölgeschmierter Kompressor regelmäßige Wartung. Sie müssen hin und wieder einen Ölwechsel durchführen und den Ölstand kontrollieren. Ist zu wenig Öl im Motor, kann es zu einem irreparablen Motorschaden kommen.

Einhell-Kompressor getestet: ein Einhell-Kompressor steht auf einem Regal in einem Geschäft.

Der Tank dieses Einhell-Kompressors „TE-AC 24“ hat unseres Wissens ein Volumen von 24 Liter.

4. Gibt es auch einen Einhell-Akku-Kompressor?

Ein tragbarer Einhell-Akku-Kompressor eignet sich ideal für den mobilen Einsatz im Garten, beim Camping oder auch auf dem Rohbau. Ein Einhell-Akku-Kompressor mit 18 V ist durchaus leistungsstark und kann hinsichtlich maximalem Luftdruck mit den kabelgebundenen Maschinen mithalten. Einziger Nachteil: Der Akku hat eine begrenzte Nutzungsdauer und muss zwischendurch aufgeladen werden. Für den Langzeiteinsatz also weniger gut geeignet.

Hinweis: Ein Einhell-Auto-Kompressor mit Akku ist meist etwas teurer, da Sie die großen Akkus samt Ladegerät zusätzlich anschaffen müssen.

5. Welches Zubehör und welche Zusatzausstattung sind laut Einhell-Kompressoren-Tests wichtig?

Damit Sie den Einhell-Auto-Kompressor bequem und vielseitig einsetzen können, braucht es das passende Zubehör in Form von verschiedenen Aufsätzen. Gleichzeitig ist laut diversen Einhell-Kompressoren-Tests auch technische Zusatzausstattung in Form vom Druckminderer und Griffen wichtig, um das Gerät bequem und sicher bedienen zu können.

Oberer Teil eines getesteten Einhell-Kompressors im Fokus.

Unseres Wissens ist dieser Einhell-Kompressor „TE-AC 24“ 35,8 x 36,2 x 70,6 cm groß und wiegt 22,15 Kilogramm.

5.1. Griff und Laufrollen

Nahezu alle Kompressoren von Einhell sind mobile Geräte. Dabei ist es besonders wichtig, dass Sie den Kompressor bequem und möglichst ohne Kraftaufwand von A nach B bewegen können. Laufrollen sind dabei unverzichtbar. Bei kleinen Modellen bieten sich Lenkrollen an, bei einem großen und schweren Einhell-Kompressor mit 50 l sollten Sie hingegen auf Gummiräder achten.

Kompakte Geräte wie der Einhell TC-AC 190/6/8 OF bieten Ihnen einen Tragegriff, mit dem Sie das Gerät anheben können. Achten Sie dabei darauf, dass es sich um eine ergonomische Grifffläche handelt. Bei Einhell ist der Griff meist aus Kunststoff gefertigt, sodass Sie auch mit feuchten Händen stets einen guten Halt haben. Bei größeren Geräten sollten Sie auf einen verlängerten Griff achten, mit dem Sie den Kompressor schieben können, ohne sich bücken zu müssen.

5.2. Druckminderer

Der integrierte Druckminderer ist vor allem dann wichtig, wenn Sie für verschiedene Arbeiten einen unterschiedlichen Ausgangsdruck brauchen. Durch den Druckminderer können Sie per Schieberegler oder Drehknopf einstellen, wie viel bar vom Einhell-Kompressor erzeugt und ausgegeben werden. So können Sie beispielsweise den Maximaldruck minimieren, wenn Sie mit einer Lackierpistole arbeiten und ein feines Sprühergebnis ohne Tropfenbildung erzielen möchten.

Einhell-Kompressor getestet: Ein Gerät von schräg unten in einer Verkaufsfläche, im Hintergrund andere Produkte.

Laut unseren Informationen bietet dieser Einhell-Kompressor „TE-AC 24“ eine Pumpen- und Motordrehzahl von 1.450 U/min.

5.3. Aufsätze aus Einhell-Kompressor-Set

Damit Sie mit dem Einhell-Akku-Kompressor das Fahrrad aufpumpen können, braucht es passendes Zubehör in Form eines Durckluft-Sets. Selbiges gilt, wenn Sie pneumatisch schleifen oder lackieren wollen. Welche Aufsätze für Einhell-Kompressoren verfügbar sind, zeigt Ihnen unsere Tabelle:

Aufsatz Verwendung
Ausblaspistole
  • reinigt Werkstücke, Arbeitsflächen und schwer zugängliche Stellen
  • entfernt Staub, Späne und Co. ganz ohne manuellen Aufwand
Reifenfüller
  • reguliert den Reifendruck
  • mit speziellen Adaptern für Autoreifen und Fahrradreifen
Lackierpistole
  • zum Aufsprühen von Farben oder Klarlacken
  • für große Flächen
  • auch für dickflüssige Materialien wie Bitumen
Schlagschrauber
  • Radmuttern oder Schrauben lösen und anziehen
  • ganz ohne Kraftaufwand
Exzenterschleifer
  • schleift Holz, Metall oder lackierte Oberflächen
  • präzise und gleichmäßige Anwendung auf großen Flächen
Meißelwerkzeuge
  • entfernt Fliesen oder Putz
  • auch feines Werkzeug zum Entfernen von Rost

6. FAQ – Häufige Fragen zum Thema

6.1. Wie laut ist der Einhell Pressito?

Mit 71 dB ist der Einhell Pressito einer der leisesten Kompressoren der Marke. Die Geräuschentwicklung liegt je nach Modell meist zwischen 75 und 97 Dezibel. 75 dB entsprechen Straßenlärm auf einer vielbefahrenen Straße, 95 dB einem Motorrad in einem Meter Entfernung. Bei längerer Anwendung oder in unmittelbarer Nähe zum Gerät sollten Sie daher stets einen Gehörschutz tragen.

Lüfter eines getesteten Einhell-Kompressors im Fokus.

Wir meinen, dass dieser Einhell-Kompressor „TE-AC 24“ mit 57 dB (LpA-Wert) und max. 78 dB zu den leiseren Kompressoren gehört.

» Mehr Informationen

6.2. Was ist ein Einhell-Flüsterkompressor?

Ein Einhell-Flüsterkompressor zeichnet sich durch seine besonders geringe Geräuschentwicklung aus. Das Gerät TE-AC 270/50 Silent Plus beispielsweise erzeugt nur eine Geräuschkulisse von 58 dB. Das entspricht beispielsweise einem Gespräch in einer Gruppe.

» Mehr Informationen

6.3. Gibt es originale Ersatzteile für den Einhell-Kompressor?

Geht beispielsweise der Druckschalter am Einhell-Kompressor kaputt, finden Sie von der Marke passenden Ersatz. Es wird ausdrücklich empfohlen, nur originales Einhell-Kompressor-Zubehör zu verbauen. Ansonsten sind die Sicherheit und die Leistung nicht mehr gewährleistet.

» Mehr Informationen

6.4. Was kostet ein Einhell-Kompressor mit 50 l?

Ein solch großer Einhell-Druckluft-Kompressor liegt preislich zwischen 200 und 300 Euro. Damit bewegen Sie sich aber bereits am oberen Ende der Preisspanne. Kleinere Einhell-Kompressoren für die Garage oder den eigenen Garten sind entsprechend günstiger.

» Mehr Informationen

6.5. Muss ich beim Einhell-Kompressor den Luftfilter tauschen?

Nur mit einem sauberen Luftfilter kann Ihr Einhell-Kompressor die maximale Leistung erreichen. Ist der Filter verschmutzt oder verstopft, kann es zudem zur Überhitzung kommen. Je nach Gebrauch sollten Sie den Filter alle 6 Monate bis spätestens alle zwei Jahre tauschen.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Einhell-Kompressor

In dieser Video-Beschreibung geht es um das Produkt TC-AC 180/8 OF von Einhell. Der Clip bietet eine umfassende Rezension zu diesem Produkt und gibt detaillierte Informationen darüber, was es zu bieten hat. Schauen Sie sich das Video an, um mehr über die Funktionen, die Leistung und die Benutzerfreundlichkeit des TC-AC 180/8 OF zu erfahren.

In diesem YouTube-Video teilt der Ersteller seine Meinung über den Einhell Akku-Kompressor TE-AC 36/6/8, den er seit 4 Monaten im Einsatz hat. Neben der Leistungsfähigkeit werden auch die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten vorgestellt.

Quellenverzeichnis