Maria gehört seit 2017 zum Redaktionsteam von Vergleich.org und schreibt vorwiegend über Themen aus dem Bereich Gaming. Sie erstellt als Fachautorin für alle Themen rund um Gaming regelmäßig Produkttests und Produktvergleiche, um Leser:innen dabei zu helfen, das beste Produkt für ihre Bedürfnisse zu finden. Außerdem teilt sie Alltagswissen zu den Haushalts-Themen Küchenwaagen und Mühlen.
Maria ist seit über 20 Jahren Gamerin und Gaming-Journalistin, privat Serienjunkie, dazu Romanautorin und Leseratte und dank eigener Erfahrungen auch in allen psychischen Themen aller Art bewandert.
Ob für Tee, Kaffee, Instant-Nudeln oder Babynahrung – ein Wasserkocher schafft im Haushalt Abhilfe. Besteht der Wasserkocher aus Edelstahl, dann profitieren Sie von einem besonders robusten Material. Es ist außerdem langlebig, geschmacksneutral und teilweise doppelwandig isoliert. Wann immer Sie beim Wasserkocher Wert auf ein schnelles Erhitzen, Hygiene und ansprechendes Design setzen, sind Edelstahl-Modelle gut geeignet.
So wurde getestet
Wir haben im Edelstahl-Wasserkocher-Test auf die Verarbeitungsqualität und das Design des Materials geachtet. Obendrein überprüften wir die Angabe des Herstellers in Bezug auf das Fassungsvolumen. Bei einem Aufheiztest konnten wir mit 250 ml herausfinden, welches Gerät am schnellsten kochendes Wasser bietet. Die Temperatur wurde dabei ebenfalls gemessen. Auch die Deckelöffnung, Bedienung und Ergonomie spielten im Test eine Rolle.
Testsieger
Wmf Stelio
21755 Bewertungen
Der WMF-Stelio ist aus hochwertigem Cromargan-Edelstahl gefertigt. Der Griff ist gummiert und angenehm zu halten. In unserem Wasserkocher-Test fiel der Kocher auch bei der Leistung positiv auf. 250 ml Wasser konnten innerhalb von 63 Sekunden aufgekocht werden. Die Temperatur betrug 77,5 Grad Celsius. Nur die Genauigkeit der Füllstandsanzeige ließ Wünsche offen.
Performance-Tipp
Severin WK 3418
771 Bewertungen
In unserem Edelstahl-Wasserkocher-Test überzeugte der Severin-WK-3418 mit einer noch höheren Leistung. 250 ml Wasser wurden innerhalb von 58 Sekunden aufgekocht (Endtemperatur 80,4 Grad Celsius). Zusätzlich ist der Wasserkocher mit einem Bedienfeld und einer Temperatursteuerung ausgestattet. Die Füllstandsanzeige stimmt nicht genau mit der realistischen Menge überein.
Einsteiger-Tipp
Zwilling 1002478
1498 Bewertungen
Der Wasserkocher Zwilling-1002478 lässt sich intuitiv bedienen. Unbeabsichtigtes Einschalten wird zudem ebenfalls verhindert. Die Verarbeitungsqualität ist hochwertig und die innenliegende Wasserstandsanzeige entspricht genau dem realistischen Wert. Beim 250-ml-Test heizte das Wasser innerhalb von 80 Sekunden auf. Die Temperatur lag bei hohen 82,3 Grad Celsius.
Inhaltsverzeichnis
Vergleichstabelle
Testergebnisse
Wmf Stelio
Severin WK 3418
Zwilling 1002478
Kaufratgeber
Wasserkocher aus Kunststoff, Glas oder Edelstahl – was ist besser?
Welche Leistung sollten gute Edelstahl-Wasserkocher haben?
Welches Füllvolumen ist beim Wasserkocher aus Edelstahl ideal?
In welchen Designs sind Edelstahl-Wasserkocher verfügbar?
Beliebte Fragen rund um Edelstahl-Wasserkocher
Kommentare
Vergleichstabelle Edelstahl-Wasserkocher
In unserer Tabelle stellen wir gesammelte Informationen zu Produkten gegenüber, die wir aus Bewertungen, Kundenreviews und Analysen der Produktinformationen ziehen. Von diesen Produkten testen wir selbst zudem mindestens drei Artikel, um Ihnen noch fundiertere Informationen liefern zu können. Die Reihenfolge innerhalb der Vergleichstabelle ändert sich dadurch nicht.
Aktualisiert: 14.10.2025
1 - 8 von 14: Beste Edelstahl-Wasserkocher im Vergleich
Preis in EUR
Hersteller
Kundenwertung
Sortieren nach
Edelstahl-Wasserkocher Vergleich
Wmf Bueno
Vergleichssieger
Severin WK 3418
Wmf Stelio
Preis-Leistungs-Sieger
Russell Hobbs Retro 21672-70
Zwilling 1002478
Abbildung*
Highlight
Highlight
Vergleichssieger
Highlight
Preis-Leistungs-Sieger
Modell*
Wmf Bueno
Severin WK 3418
Wmf Stelio
Russell Hobbs Retro 21672-70
Zwilling 1002478
Zum Angebot*
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Vergleichsergebnis*
Informationen zur Produktsortierung und Bewertung
Unsere Bewertung
sehr gut
Wmf Bueno
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Severin WK 3418
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Wmf Stelio
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Russell Hobbs Retro 21672-70
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Zwilling 1002478
10/2025
Kundenwertung bei Amazon*
21755 Bewertungen
771 Bewertungen
21755 Bewertungen
10308 Bewertungen
1498 Bewertungen
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
max. Leistung
2.400 W
3.000 W
2.400 W
2.400 W
1.850 W
Fassungsvermögen
1,7 l
1,7 l
1,7 l
1,7 l
1,2 l
isoliertes Heizelement
Anzeige des Wasserstands
Kalkfilter
Überhitzungsschutz
360° drehbarer Sockel
LED-Beleuchtung
Temperaturregler
Warmhaltefunktion
Gewicht
1,3 kg
1,11 kg
1 kg
1,5 kg
1,75 kg
Vorteile
herausnehmbarer Kalk-Wasserfilter
mit Deckelverriegelung
rutschfeste Griff
mit Überhitzungs- und Trockengehschutz
einstellbare Temperatureinstellung
mit Wasserstandsanzeige
mit LED-Beleuchtung
inkl. automatischer Abschaltung und Warmhaltefunktion
Der Wasserkocher WMF-Stelio ist in Karton verpackt und wird im Inneren mit Styropor und Pappe gesichert. Der Ersteindruck des Gerätes ist sehr intuitiv. Am Griff befindet sich ein großer Knopf zum Öffnen des Deckels. Um diesen wieder zu schließen, können Sie am Deckel auf den gummierten Bereich drücken.
Unter dem Griff ist ein Druckknopf zu finden, den Sie für den Betrieb des Wasserkochers nach unten drücken müssen. Ein Bedienfeld oder eine Temperatureinstellung sind nicht vorhanden.
Auch optisch besticht der Wasserkocher von WMF durch sein schlichtes, elegantes Design. Er besteht aus Cromargan (gebürsteter Edelstahl). Gerade das Material ist sehr hochwertig. Der gebürstete Edelstahl ist nicht anfällig für Fingerabdrücke. Zudem sind alle Teile, die Sie drücken müssen, gummiert.
Testbericht: Wmf Stelio
Schon vor dem Edelstahl-Wasserkocher-Test punktet das Modell bei der Handhabung. Der große Griff ist gummiert und ergonomisch geformt. Im Inneren sind zudem Rillen vorhanden, sodass Sie den Wasserkocher sehr gut greifen können.
Hinter dem Griff befindet sich die Wasserstandsanzeige. Diese beginnt jedoch erst bei 0,75 Liter. Insgesamt bietet der WMF-Stelio-Wasserkocher aus Edelstahl 1,7 Liter Volumen. Im Inneren ist keine Beschriftung für den Wasserstand vorhanden.
Um Wasser einzufüllen, können Sie den Wasserstrahl in den Wasserkocher halten. Alternativ ist auch ein Befüllen mit einem Gefäß möglich. Hierfür könnte die Öffnung des WMF-Stelio jedoch etwas größer sein.
Wir haben 1,7 Liter Wasser eingefüllt, aber die Wasserstandsanzeige steht zwischen 1,5 und 1,7 Liter.
Für den ersten Test überprüfen wir, ob die Angabe des Herstellers zur maximalen Füllmenge korrekt ist. Dabei testen wir außerdem, ob die Beschriftung des Volumens stimmt. Mit einem Messbecher füllen wir 1,7 Liter in den Wasserkocher. Die 1,7-Liter-Grenze wird dabei nicht erreicht.
Auf die Angabe des Herstellers können Sie sich daher nicht vollends verlassen. Sie sollten einen eigenen Messbecher verwenden, wenn die Füllmenge sehr genau sein soll. Im Umkehrschluss passt aber auch deutlich mehr als 1,7 Liter in den Wasserkocher.
Im zweiten Edelstahl-Wasserkocher-Test lassen wir die Geräte gegeneinander antreten. Wie schnell werden 250 ml Wasser für einen Tee oder Kaffee aufgekocht? Wir prüfen dabei außerdem die Endtemperatur in einer Tasse.
Zuerst füllen wir mit einem Messbecher 250 ml Wasser in den WMF-Stelio. Es handelt sich um ganz normales, kaltes Leitungswasser. Während des Betriebs leuchtet eine LED am Griff Blau und signalisiert den Prozess. Sobald das Licht erlischt, ist das Wasser aufgekocht.
Nach einer Minute und drei Sekunden (63 Sekunden in Summe) schaltet das Gerät ab. Die Geräuschentwicklung ist währenddessen nicht zu laut. Sie müssen nur darauf achten, den Wasserkocher außen nicht anzufassen. Im Bereich des aufgeheizten Wassers wird er sehr heiß.
Beim Aufgießen punktet der Wasserkocher mit einem weiteren Vorteil: Die Ausgießöffnung ist angenehm groß. So können vor allem höhere Wassermengen schneller ausgegossen werden.
Das Wasser läuft gut in die Tasse, es tropft nicht und läuft auch nicht am Edelstahl-Wasserkocher hinab. Der Deckel beschlägt ein wenig, doch die Hände bekommen den Wasserdampf nur minimal zu spüren. Die Handhabung ist daher sehr gut. Die Temperatur in der Tasse beträgt 77,5 Grad Celsius, ehe sie langsam absinkt.
Tipp: Für besonders präzise Einstellungen beim Aufkochen von Wasser sind Wasserkocher mit Temperaturanzeige eine Alternative. Wir haben in unserem Test mehrerer Wasserkocher mit Temperatureinstellung geprüft, wie genau diese ihre angezeigten Werte erfüllten.
Unser Fazit: Wmf Stelio
Der WMF-Stelio-Wasserkocher in Edelstahl überzeugt im Test vor allem durch kleine Details. Die Aufheizzeit ist zügig und die Ausgießöffnung sehr groß. Die Handhabung ist sehr intuitiv und das blaue Licht signalisiert den Betrieb. Der Wasserkocher WMF-Stelio bietet auf der Unterseite eine Kabelaufwicklung, wobei das Kabel gerade anfangs noch etwas starr ist.
Außerdem vorteilhaft beim Wasserkocher von WMF ist die Tatsache, dass Sie den Heizvorgang jederzeit unterbrechen können. Sie können hierfür die Taste auf 0 schalten oder den Wasserkocher auch einfach von der Station nehmen.
Ein Thermostat schützt das Gerät zudem vor einem versehentlichen Betrieb ohne Wasser. Bei Überhitzung schaltet er ab. Gleichzeitig bietet WMF sogar einen zusätzlichen Temperaturbegrenzer, falls das erste Thermostat versagen sollte. Alles in allem erhalten Sie hier also einen äußerst qualitativen, sicheren und leistungsstarken Wasserkocher aus Edelstahl.
Testsieger
Wmf Stelio
21755 Bewertungen
ab 34,00 €
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote
Severin WK 3418 im Test
Performance-Tipp
Severin WK 3418
771 Bewertungen
Der Severin-Wasserkocher wird in einem großen Karton geliefert und ist dreifach mit Klebestreifen gesichert. Im Inneren ist der Kocher in Folie verpackt und zusätzlich durch Styropor geschützt.
Der Wasserkocher von Severin WK-3418 besteht fast vollständig aus gebürstetem Edelstahl. Er ist eher schmal gestaltet und verfügt zudem über einen geraden Deckel. Dieser muss ähnlich wie bei anderen Wasserkochern zum Schließen heruntergedrückt werden. Zum Öffnen des Deckels befindet sich am Griff ein silberner Druckknopf.
Dadurch wird die Handhabung ein wenig eingeschränkt. Sie können den Wasserkocher weit unten am Griff anfassen, wodurch aber der Schwerpunkt nicht so angenehm ist. Wenn Sie den Griff weiter oben halten, drückt das Bedienfeld etwas in die Hand.
Ohne das Bedienfeld an der Stelle wäre der Griff sehr ideal. Er ist groß, gut geformt und gummiert.
Testbericht: Severin WK 3418
Es handelt sich beim Severin-WK-3418 um einen digitalen Wasserkocher. Dieser ist mit einem Bedienfeld und Display ausgestattet. Zu sehen sind drei Symbole:
Power-Knopf
Temperatur-Symbol
zweigeteiltes Symbol
Der Power- und das Temperatur-Symbol sind intuitiv verständlich. Beim dritten Symbol ist ein Blick in die Anleitung nötig, da sich die Funktion nicht direkt erschließt.
Sobald Sie das Gerät an die Steckdose anschließen und den Wasserkocher auf die Station stellen, ertönt ein Signalton. Generell gibt es beim WK-3418-Wasserkocher von Severin ziemlich viele Signaltöne für nahezu jeden Schritt, den Sie tätigen können.
Bei unserem Severin-WK-3418-Test ist im Display direkt die Zahl „21“ zu sehen. Anfangs erschließt sich hier noch nicht, was es damit auf sich hat. Ein Blick in die Anleitung verrät uns, dass es die aktuelle Temperatur im Inneren des Wasserkochers ist – beziehungsweise später die Wassertemperatur. Diese wird jedoch nur angezeigt, wenn das Wasser im Inneren mindestens 20 Grad Celsius hat.
Die gewünschte Temperatur können Sie durch das Thermostat-Symbol auswählen. Zwischen 40 und 100 Grad Celsius lässt sich die Temperatur in 5er-Schritten einstellen. Wenn Sie keine manuelle Temperatur wählen und das Gerät ohne Einstellung starten, heizt es automatisch auf 100 Grad Celsius auf.
Die maximale Füllmenge beträgt beim Severin-WK-3418 genau 1,7 Liter. Im Edelstahl-Wasserkocher-Test prüfen wir, ob diese Angabe korrekt ist. Hier zeigt sich, dass es deutliche Abweichungen gibt.
Hier wurden 1,7 Liter Wasser eingefüllt, aber die Wasserstandsanzeige zeigt einen Wert knapp über 1,5 Liter an.
Das blaue Licht, das den Betrieb signalisiert, ist nicht nur bei der Wasserstandsanzeige zu sehen. Auch beim Wasserauslass leuchtet es blau.
Durch das rote Licht wird eine Fehlfunktion signalisiert, beispielsweise fehlendes Wasser.
Einerseits bedeutet es zwar, dass der Wasserkocher mehr Volumen als angegeben hat. Andererseits können Sie sich jedoch nicht auf die außen sichtbare Füllstandsanzeige verlassen. Gerade, wenn die Wassermenge sehr genau abgemessen werden soll, ist das eher hinderlich.
Beim Aufheiztest prüfen wir, wie schnell 250 ml Wasser für eine Tasse Tee oder Kaffee aufgekocht werden können. Hier punktet der Severin-Wasserkocher am meisten. Er schafft es in nur 58 Sekunden.
Da wir die 250 ml ohne manuelle Temperatureinstellung erhitzen, sind standardmäßig 100 Grad Celsius eingestellt. In der Tasse können wir nach dem Aufheizen aber nur 80,4 Grad Celsius messen.
Um die Genauigkeit im unteren Temperaturbereich zu überprüfen, wählen wir 40 Grad aus und starten einen zweiten Test. Bei der Messung in der Tasse liegt das Wasser bei 40,1 Grad Celsius. Niedrigere Temperaturen werden also perfekt erreicht und gehalten.
„Gehalten“ ist auch tatsächlich das Stichwort einer weiteren, praktischen Funktion des Wasserkochers. Wenn Sie die linke Taste drücken, wählen Sie damit die Warmhaltefunktion aus. Danach müssen Sie eine gewünschte Temperatur wählen und die Einstellung mit dem Power-Knopf bestätigen.
Das Gerät erhitzt das Wasser auf die gewünschte Temperatur und behält diese für 30 Minuten bei. Wenn Sie den Severin-Wasserkocher vom Sockel nehmen, erlischt die Warmhaltefunktion.
Unser Fazit: Severin WK 3418
In unserem Edelstahl-Wasserkocher-Test fällt der Severin-WK-3418 vor allem aufgrund des digitalen Displays auf. Im Severin-WK-3418-Test zeigt sich jedoch, dass sowohl die Füllstandsanzeige als auch die Temperatur nicht ganz genau sind.
Dennoch heizt der Wasserkocher vor allem zügig auf und erreicht im Test das Bestergebnis bei 250 ml Wasser. Der Wasserkocher bietet zudem eine praktische Kabelaufwicklung. Dadurch können Sie das Kabel händisch kürzen und an den Standort in der Küche anpassen.
Die Form des Kochers ist mit der eher länglichen Bauweise ebenfalls ungewöhnlich. Dadurch liegt das Gerät gut in der Hand und lässt sich leicht ausgießen. Der Wasserauslass könnte jedoch etwas größer geschnitten sein. Beim Edelstahl-Material sind Fingerabdrücke stärker sichtbar als bei anderen Modellen. Das liegt vor allem am Edelstahl-Deckel, der nicht über eine Gummierung verfügt.
Performance-Tipp
Severin WK 3418
771 Bewertungen
ab 45,00 €
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote
Zwilling 1002478 im Test
Einsteiger-Tipp
Zwilling 1002478
1498 Bewertungen
Der Edelstahl-Wasserkocher von Zwilling wird mit Karton und Plastik geliefert. Es fällt direkt auf, wie leicht das Gerät im Vergleich zu anderen Edelstahl-Kochern ist. Das liegt vor allem daran, dass hier ein Großteil zusätzlich aus Kunststoff gefertigt ist. Lediglich die untere Ummantelung sowie ein Teil des Deckels bestehen aus Edelstahl. Im Inneren ist der Wasserkocher jedoch genauso aus gebürstetem Edelstahl wie außen.
Durch die vielen Kunststoff-Teile (Sockel, Schalter, Griff, oberer Bereich und Teile des Deckels) wirkt das Design etwas weniger hochwertig. Das schwarze, hochglänzende Kunststoffmaterial kann schneller verkratzen als reiner Edelstahl. Ein Pluspunkt ist aber wie erwähnt das dadurch niedrigere Gewicht.
Testbericht: Zwilling 1002478
Um den Deckel des Wasserkochers zu öffnen, drücken Sie den Schalter am Griff. Dieser ist eher schwergängig und muss kräftig gedrückt werden.
Zum Einfüllen des Wassers öffnen Sie den Deckel und lassen einen Wasserstrahl hineinfließen. Sollten Sie das Wasser mit einem Messbecher einfüllen, dann ist die Deckelneigung problematisch. Der Deckel lässt sich nicht vollständig nach oben aufklappen, sodass Sie das Wasser nur von vorn bequem eingießen können.
Im Inneren ist eine Füllstandsanzeige mit einer 0,5- und einer 1-Liter-Kennzeichnung. Der Max-Strich hat keine Bezeichnung. So ist nicht intuitiv klar, wie viel Wasser Sie maximal einfüllen können. Der Hersteller spricht in der Anleitung von 1,2 Litern.
In unserem Edelstahl-Wasserkocher-Test überprüfen wir diese Angabe manuell. Wir können bestätigen, dass alle Markierungen genau übereinstimmen und dass die Max-Linie exakt 1,2 Liter ist.
Leider ist es bei diesem Wasserkocher möglich, ihn auch ohne Wasser zu betreiben. Das ist im Test auch aus Versehen passiert, da der Schalter bei eingestecktem Stromkabel aktiviert werden kann. Schon innerhalb von fünf Sekunden heizte der Wasserkocher stark auf. Mit einem Temperaturmesser haben wir den Boden überprüft und konnten 44 Grad messen.
Auch ohne Wasser heizt das Gerät leicht auf. Wir konnten 44 Grad am Boden messen, obwohl der Wasserkocher aus Versehen nur fünf Sekunden ohne Wasser eingeschaltet war.
Sollte das passieren, müssen Sie den Wasserkocher erst abkühlen lassen, ehe er wieder funktioniert. Für unseren Test füllen wir anschließend 250 ml Wasser hinein, um die Aufheizzeit zu überprüfen. Für diese Wassermenge benötigt der Zwilling-1002478 am längsten von allen getesteten Geräten.
Selbst nach ungefähr 25 Sekunden sind noch keine Geräusche zu hören. Erst nach einer halben Minute rauscht der Wasserkocher leise und brodelt gering bei 55 Sekunden. Bei 120 Sekunden schaltet er ab und hat die Kochtemperatur erreicht.
In der Tasse können wir nach dem Ausgießen 82,3 Grad Celsius messen. Das ist der höchste Wert im Edelstahl-Wasserkocher-Test, den wir messen können. Die Leistung fällt zwar nicht durch das Tempo auf, aber die Dampfentwicklung ist sehr stark. Selbst beim Öffnen des Deckels und nach dem Ausgießen brodelt ein wenig Restwasser auf dem Boden weiter.
Unser Fazit: Zwilling 1002478
Der Wasserkocher von Zwilling fällt durch sein geringes Gewicht und die eher lange Heizzeit auf. Ein großer Pluspunkt ist aber die sehr genaue Füllmenge. Sie können sich hier auf die Füllstandsanzeige zu 100 Prozent verlassen, was bei vielen anderen Wasserkochern oft nicht der Fall ist.
Der Ausgießer ist sehr klein. Dadurch dauert es etwas länger, größere Wassermengen auszugießen. Eine praktische Kabelaufwicklung ist am Sockel ebenfalls mit dabei. Leider fehlt beim Zwilling-1002478 ein Überhitzungsschutz. Das Gerät kann versehentlich ohne Wasser eingeschaltet werden. In der Anleitung des Gerätes wird darauf hingewiesen, dass der Wasserkocher nicht ohne Wasser betrieben werden darf. Dennoch wäre ein richtiger Überhitzungsschutz sinnvoll.
Dafür bietet der Wasserkocher eine doppelwandige Beschichtung. Sie können ihn trotz des Edelstahl-Materials jederzeit berühren, da das Gerät von außen nicht heiß wird.
Einsteiger-Tipp
Zwilling 1002478
1498 Bewertungen
ab 49,00 €
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote
Edelstahl-Wasserkocher-Kaufberatung: So wählen Sie das richtige Produkt aus dem obigen Edelstahl-Wasserkocher Test oder Vergleich
Das Wichtigste in Kürze
Edelstahl-Wasserkocher sind langlebig und robust. Ein doppelwandiger Edelstahl-Wasserkocher bietet zudem eine bessere Wärmeisolierung.
Besteht der Wasserkocher aus Edelstahl, lässt er sich einfach reinigen. Kalkablagerungen, Gerüche und Verfärbungen setzen sich seltener fest.
Je nach Modell verfügen Wasserkocher aus Edelstahl über Zusatzausstattungen wie LED, Überhitzungsschutz, Temperaturregler und Warmhaltefunktion.
In unserem Edelstahl-Wasserkocher-Test haben wir die Geräte von WMF (links), Severin (mittig) und Zwilling (rechts) gegeneinander antreten lassen.
In zahlreichen Haushalten gehören Wasserkocher zum Standard, um Wasser schnell und bequem zu erhitzen. Zur Auswahl haben Sie nicht nur Kunststoff- und Glas-Wasserkocher, sondern auch Modelle aus Edelstahl.
Gerade dieses Material punktet durch eine gute Wärmeleitung, hohe Hygiene und edle Optik. In unserer Kaufberatung verraten wir Ihnen mehr darüber, welche weiteren Faktoren beim Wasserkocher aus Edelstahl eine Rolle spielen. Dazu zählen vor allem die passende Füllmenge und Leistung, aber auch Extra-Funktionen.
1. Wasserkocher aus Kunststoff, Glas oder Edelstahl – was ist besser?
Wenn Sie noch unsicher sind, ob Edelstahl wirklich das beste Material für Ihren künftigen Wasserkocher ist, dann erhalten Sie hier eine Übersicht über die Vorzüge. Vor allem im Vergleich zu Glas und Kunststoff kann der Edelstahl-Wasserkocher überzeugen.
Vorteile: geschmacksneutral, kein Mikroplastik, vergilbt nicht, hitzebeständig, weniger Geruchsaufnahme, Blick aufs Wasser oft möglich
Nachteile: Glas ist zerbrechlich, Glas ist schwerer als Edelstahl und Kunststoff, stärkerer Wärmeverlust als bei Edelstahl, kann außen stark erhitzen, Kalk schneller sichtbar, meistens teurer
Edelstahl-Wasserkocher
Vorteile: geschmacksneutral, kein Mikroplastik, vergilbt nicht, rostfrei, bruchsicher, widerstandsfähig gegen hohe Temperaturen, keine Geruchsaufnahme, leicht zu reinigen, schnellere Wassererhitzung, oft energieeffizienter, keine Materialalterung wie bei Kunststoff, edle Optik, kalkresistenter als bei Glas oder Kunststoff, weniger Wartung nötig
Nachteile: wird von außen heiß, Fingerabdrücke sichtbar, schwerer als Kunststoff
2. Welche Leistung sollten gute Edelstahl-Wasserkocher haben?
Bei vielen Edelstahl-Wasserkocher-Tests wird besonders auf die Leistung geachtet. Unser Edelstahl-Wasserkocher-Vergleich hat gezeigt, dass sich die Leistung in Watt bei den verglichenen Produkten zwischen 1.800 und 3.100 Watt bewegt. Dabei gilt der Grundsatz, dass bei ansteigender Leistung der Heizvorgang schneller ist und weniger Wärme nach außen verloren geht – die Energieeffizienz ist also höher.
Im Durchschnitt wird beim schnellen Edelstahl-Wasserkocher 1 Liter Wasser innerhalb von einer Minute auf 100 ° Celsius zum Kochen gebracht. Während also ein mit viel Watt ausgestatteter Edelstahl-Wasserkocher 1 Liter Wasser sehr schnell erwärmt, benötigt ein Kocher mit nur 1.800 Watt im Vergleich circa 3 Minuten.
Es kommt aber auch auf den Zweck an. Wenn Sie einen Camping-Wasserkocher aus Edelstahl suchen, reichen auch kleinere Leistungen aus. Hier gibt es teilweise Edelstahl-Wasserkocher mit 500 Watt. Sehr leistungsstark, aber auch kostenintensiver, sind dagegen Edelstahl-Wasserkocher mit 3.000 Watt.
Hinweis: Bei einem Schnellwasserkocher kann es schon mal passieren, dass aufgrund der hohen Wattzahl die häusliche Strominstallation überfordert ist und die Sicherung rausfliegt. Falls dem so ist, bietet sich also der Anschluss über einen eigenen Sicherungskreis an.
Hier sehen wir einen Severin-Edelstahl-Wasserkocher, der eine Leistung von 3000 Watt aufweist.
3. Welches Füllvolumen ist beim Wasserkocher aus Edelstahl ideal?
Wie viel Ihr Wasserkocher Edelstahl schlucken kann, hängt von seiner maximalen Füllmenge ab. Bis zu zwei Liter können von den größten Modellen aufgenommen werden. Kleine Edelstahl-Wasserkocher haben dagegen meist nur ein Volumen von 500 Milliliter oder 1 Liter. Edelstahl-Wasserkocher mit einem höheren Volumen eignen sich vor allem für größere Haushalte.
Ebenso wie die maximale Füllmenge sollten Sie auch auf die Mindestfüllmenge achten. Bei manch einem Produkt liegt diese bereits bei 0,75 Liter oder höher und der Artikel eignet sich nicht als Teekocher für den eintassigen Teegenuss. Auf der anderen Seite gibt es Kocher, deren Wasserstandanzeige bereits bei 0,3 Liter beginnt. Einige geben sogar direkt die Skalierung in Kaffeetassen an.
Übrigens sollten Sie Ihren Wasserkocher, wie auch einen Teekocher, nie zu voll machen. Beginnt das Wasser zu kochen, sprudelt es nach oben und kommt mit dem Kunststoff Deckel in Berührung. Dann sichert Sie auch der beste Edelstahl-Wasserkocher nicht vor möglichen Schadstoffen. Außerdem kann das hochkochende Wasser den Behälter ins Wanken bringen. Bei einem leichten Sockel kann dies schon mal gefährlich werden.
4. Gibt es weitere Ausstattungen und Zusatzfunktionen bei Edelstahl-Wasserkochern?
Neben den augenscheinlichen Kriterien wie Leistung in Watt und maximaler Füllmenge in Liter gibt es eine große Reihe weiterer Features. Die folgende Liste informiert Sie über die wichtigsten Zusatzfunktionen.
Kalkfilter: Auch unser Kranwasser enthält das Mineral Kalk, dass sich sodann im Wasserkocher nach und nach absetzt. Es kann den Geschmack des Wassers verändern. Kalkfilter, die oben am Ausguss des Wasserbehälters angebracht sind, bieten eine gute kalkfreiere Lösung.
Schutzsystem: Beste Edelstahl-Wasserkocher haben einen integrierten Überhitzungsschutz. Das Gerät schaltet sich also kurz bevor der Siedepunkt erreicht ist automatisch ab. Es gibt aber auch den Trockengehschutz. Dieser setzt ein, wenn sich zu wenig Wasser im Behälter befindet, sodass sich nur der Boden erhitzen würde.
360°-Sockel: Diese Angabe soll anzeigen, dass Sie den Wasserkocherbehälter ganz einfach von jeder x-beliebigen Richtung auf den Kontaktfuß stellen können. Er muss also nicht an einer bestimmten Stelle einrasten. Neben zusätzlichem Komfort handelt es sich vor allem für Linkshänder um einen Vorteil, da der Griff nicht unbedingt nach rechts zeigen muss.
LED-Licht: Hierbei handelt es sich in erster Linie um einen optischen Effekt. Design-Wasserkocher aus Glas glänzen damit, dass der Behälter von innen beleuchtet ist. Aber auch Edelstahl-Wasserkocher haben zum Teil beleuchtete Wasserstandanzeigen, die somit auch bei schlechter Beleuchtung gut zu erkennen sind.
Temperaturstufen: Hier sei vorangestellt, dass günstige Edelstahl-Wasserkocher mit Temperatureinstellung eher seltener zu finden sind. Verfügt ein Wasserkocher über mehrere Temperatureinstellungen, können Sie das Wasser gezielt auf eine bestimmte Temperatur bringen. Dieses messbare Erhitzen ist mit einfachen Wasserkochern nicht möglich.
Warmhaltefunktion: Zugegeben handelt es sich um eine durchaus praktische Zusatzfunktion. Bis zu 20 Minuten können Wasserkocher mit Warmhaltefunktion das erhitzte Wasser auf gleicher Temperatur halten, sodass Sie nicht gleich zur Stelle sein müssen, wenn Ihr Teewasser fertig ist. Diese Option hat allerdings oftmals ihren Preis.
Verdecktes Heizelement: Edelstahl-Wasserkocher ohne Heizspirale bzw. sichtbares Heizelement sind mittlerweile Standard. Damit das Heizelement nicht frühzeitig durch Kalkablagerungen beschädigt wird oder bei der Reinigung stört, liegt das Heizelement unter einem extra Boden versteckt. Dieser ist recht dünn, damit die Energie und Wärme der Heizstäbe nicht verloren geht.
5. In welchen Designs sind Edelstahl-Wasserkocher verfügbar?
Das Design steht im Edelstahl-Wasserkocher-Vergleich normalerweise hinter der Funktionsfähigkeit an. Da man diese jedoch generell voraussetzen sollte, können Sie auch gerne einen Gedanken an die Optik verschwenden – sofern es Ihnen wichtig ist. Edelstahl Wasserkocher sind farblich meist in silber-metallic und matt-schwarz gehalten.
Es gibt die Edelstahl-Wasserkocher gebürstet oder in Hochglanz-Optik. Die Formen variieren zwischen der Standardbauweise als Kanne, einer krugförmigen Ausformung sowie dem Kessel-Retro-Look.
6. Beliebte Fragen rund um Edelstahl-Wasserkocher
6.1. Wie kann man einen Edelstahl-Wasserkocher entkalken?
Die Entfernung von Kalk ist relativ simpel. Einfach etwas Essig, Essigessenz oder Zitronensäure in den Wasserkocher geben und mit etwas Wasser ganz normal aufkochen. Nun lösen sich die Kalkrückstände von den Wänden. Damit das Wasser nachher nicht nach Essig riecht, empfiehlt es sich, noch ein bis zweimal Wasser durch den Kocher laufen zu lassen.
Wenn ein Edelstahl-Wasserkocher für Induktions- oder andere Herdarten geeignet ist, nennen sich die Geräte Flötenkessel oder Wasserkessel. Sie funktionieren ohne Strom. Viele Edelstahl-Wasserkocher für den Herd geben zudem einen Pfeifton ab, wenn das Wasser kocht.
In dem Youtube-Video wird ein Edelstahl-Wasserkocher vorgestellt und dessen Funktionen erklärt. Der Videomacher zeigt außerdem, wie einfach es ist, den Wasserkocher zu bedienen und wie schnell er das Wasser erhitzt. Zum Abschluss gibt es eine kurze Bewertung des Wasserkochers basierend auf Design, Funktionalität und Preis-Leistungs-Verhältnis.
In diesem YouTube-Video wird der Arendo-Edelstahl-Wasserkocher mit Temperatureinstellung von 40 bis 100 Grad in 5er-Schritten präsentiert. Egal ob Sie Tee, Kaffee oder Babynahrung zubereiten möchten, dieser Wasserkocher liefert immer die ideale Wassertemperatur für ein perfektes Ergebnis. Schauen Sie sich jetzt das Video an und erfahren Sie, warum der Arendo-Edelstahl-Wasserkocher geeignet für den Alltagseinsatz ist.
Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Edelstahl-Wasserkocher Vergleich!
Noch keine Kommentare zum Edelstahl-Wasserkocher Test 2025 vorhanden.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Edelstahl-Wasserkocher Test 2025.
Zusammenfassung: Die besten Edelstahl-Wasserkocher in aller Kürze.
Position
Modell
Preis
isoliertes Heizelement
Anzeige des Wasserstands
Lieferzeit
Angebote
Platz 1
Wmf Bueno
ca. 28 €
Sofort lieferbar
Platz 2
Severin WK 3418
ca. 45 €
Sofort lieferbar
Platz 3
Wmf Stelio
ca. 34 €
Sofort lieferbar
Platz 4
Russell Hobbs Retro 21672-70
ca. 59 €
Sofort lieferbar
Platz 5
Zwilling 1002478
ca. 49 €
Sofort lieferbar
Unsere Produktvergleiche sind:
Immer aktuell:
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Neutral und unabhängig:
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
Anspruchsvoll:
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Ähnliche Tests und Vergleiche - Wasserkocher & Wasserkessel
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Edelstahl-Wasserkocher Test 2025.