Wie funktioniert ein Durchlauferhitzer?
Ein Durchlauferhitzer erwärmt das Wasser erst dann, wenn es tatsächlich gebraucht wird. Im Gegensatz zu einem Warmwasserspeicher, der ständig eine bestimmte Temperatur vorhält, schaltet sich der Durchlauferhitzer erst beim Öffnen der Armatur ein. Dabei wird das Wasser im Inneren des Geräts an Heizdrähten oder Heizwendeln vorbeigeführt und direkt auf die gewünschte Temperatur erhitzt.
Die Stärke der Erwärmung hängt von der Geräteleistung (z. B. 18, 21 oder 24 kW) und der durchfließenden Wassermenge ab. Je höher der Durchfluss, desto geringer fällt die Erwärmung bei gleichbleibender Leistung aus. Deshalb sind leistungsstärkere Geräte besser geeignet, wenn mehrere Zapfstellen gleichzeitig versorgt werden sollen – etwa Dusche und Waschbecken. Kleinere Modelle eignen sich vor allem für punktuelle Anwendungen, zum Beispiel in Küche oder Gäste-WC.
Ein Durchlauferhitzer-Anschluss lässt sich nicht an jedem Ort ohne Weiteres vornehmen. Vor dem Kauf sollte geprüft werden, ob der vorhandene Stromanschluss für die gewünschte Leistung ausgelegt ist, das gilt besonders bei 21-kW-Durchlauferhitzern mit Fernbedienung oder 24-kW-Durchlauferhitzern mit Fernbedienung. In vielen Fällen ist ein dreiphasiger Anschluss (400 V) erforderlich. Auch der Wasserdruck und die Leitungsführung müssen zu den Anforderungen des Geräts passen.
Ein weiterer Aspekt ist die Kompatibilität der Fernbedienung mit der geplanten Einbausituation. Bei einer Wandmontage hinter Schränken oder in Nischen kann es zu Funkproblemen kommen, ebenso bei größeren Entfernungen zwischen Fernbedienung und Gerät.
- der Anschluss des Durchlauferhitzers erfordert unter Umständen einen Elektrofachbetrieb
- nicht jeder Standort bietet die nötige Absicherung für einen 18- kW-Durchlauferhitzer mit Fernbedienung oder noch leistungsstärke Geräte
- bei Durchlauferhitzern mit Fernbedienung für Bad oder Küche sollte der Spritzwasserschutz (IP-Klasse) beachtet werden
- bei Austausch älterer Geräte: Maße, Anschlüsse und Bohrlöcher vergleichen
- die Fernbedienung muss stabil verbunden bleiben – ggf. im Vorfeld Funkverbindung prüfen
Tipp: Funkverbindungen können durch Stahlträger, Feuchträume oder dicke Wände beeinträchtigt werden, wenn etwa ein Durchlauferhitzer in der Küche mit der Fernbedienung aus dem Bad gesteuert werden soll. Planen Sie bei Bedarf eine alternative Position für die Fernbedienung ein.

Auch Erwachsene profitieren von zuverlässig eingestellten, sanften Temperaturen, wie sie dank eines Durchlauferhitzers mit Fernbedienung fest eingestellt werden können.
hallo, Können mehrere Wasserhähne gleichzeitig mit einem Durchlauferhitzer mit Fernbedienung betrieben werden?
Hallo Herr Breiter,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Vergleich von Durchlauferhitzern mit Fernbedienung.
Ja, je nach Leistung und Kapazität des Durchlauferhitzers können mehrere Wasserhähne gleichzeitig betrieben werden, während die Fernbedienung die Temperatur und Durchflussmenge regelt.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Hallo, welche Sicherheitsfunktionen sind in einem Durchlauferhitzer mit Fernbedienung enthalten?
Hallo Herr Schweizer,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Vergleich von Durchlauferhitzern mit Fernbedienung.
Ein Durchlauferhitzer mit Fernbedienung verfügt in der Regel über verschiedene Sicherheitsfunktionen wie Überhitzungsschutz, Trockenlaufschutz und einen Sicherheitsdruckbegrenzer, um ein sicheres Betreiben zu gewährleisten.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team