Das Wichtigste in Kürze
  • Durchlauferhitzer mit Fernbedienung ermöglichen die komfortable Steuerung der Wassertemperatur auch außerhalb des Badezimmers.
  • Moderne Geräte bieten individuelle Speicherplätze, kindersichere Bedienfelder und drahtlose Verbindung zur Fernsteuerung.
  • Die Auswahl reicht von kompakten Modellen für die Küche bis zu leistungsstarken Systemen für Dusche und Bad.

Durchlauferhitzer mit Fernbedienung Test: Ein Mann in Monteurkleidung fühlt mit der Hand die Wassertemperatur an einer Badewannenarmatur in einem weißen Bad.
Durchlauferhitzer mit Fernbedienung bieten nicht nur zusätzlichen Komfort, sondern auch mehr Sicherheit bei der Warmwasserversorgung. Die Temperatur kann aus der Distanz angepasst werden, ohne dass Sie direkt am Gerät eingreifen müssen, wenn es beispielsweise verdeckt montiert ist oder außerhalb des Bads hängt. Insbesondere für Haushalte mit Kindern oder bei eingeschränkter Mobilität ergibt sich dadurch ein spürbarer Bedienvorteil.

In diesem Ratgeber unseres Vergleichs zeigen wir Ihnen, worauf es bei der Auswahl ankommt: von der Leistungsaufnahme der Geräte bis zur Reichweite der Fernsteuerung. Im Umfeld von Tests zu Durchlauferhitzern mit Fernbedienung finden wir oft Fragen zu Installation, Steuerung und Energieeffizienz, die wir im letzten Punkt dieses Ratgebers beantworten.

Durchlauferhitzer mit Fernbedienung im Test: Ein Mann steht neben einem Kleinkind an der Küchenspüle. Das Kind wäscht die Hände.

Wo kleine Kinder im Haushalt sind, bietet ein Durchlauferhitzer mit Fernbedienung die Sicherheit, dass die Temperatur an allen zugänglichen Armaturen gut eingestellt ist.

1. Was sind die Vorteile eines Durchlauferhitzers mit Fernbedienung?

Hydraulisch vs. elektronisch geregelt – was ist besser?

Bei hydraulisch geregelten Durchlauferhitzern wird die Heizleistung mechanisch über den Wasserdruck gesteuert. Das führt oft zu Temperaturschwankungen – vor allem, wenn sich der Wasserdruck während des Betriebs verändert (z. B. durch parallele Nutzung anderer Entnahmestellen). Sie sind einfach gebaut, aber weniger präzise und kommen heute nur noch selten zum Einsatz.

Elektronisch geregelte Geräte messen zusätzlich die Temperatur des ein- und ausströmenden Wassers. Damit lässt sich die Heizleistung besser anpassen. Vollelektronische Durchlauferhitzer erfassen darüber hinaus auch die Durchflussmenge und können die Wunschtemperatur besonders exakt einhalten. Sie sind deutlich komfortabler, vor allem beim Einsatz an mehreren Zapfstellen oder bei schwankenden Druckverhältnissen.

Durchlauferhitzer mit Fernbedienung bieten mehr als eine bequeme Steuerung. Sie tragen vielmehr auch aktiv zur Effizienz im Alltag bei. Die Temperatur lässt sich sekundenschnell an unterschiedliche Anforderungen anpassen, etwa beim Wechsel zwischen Händewaschen und Duschen. Auch in Haushalten mit mehreren Personen ermöglicht die Fernbedienung eine individuelle Regelung ohne ständiges Umstellen direkt am Gerät.

Viele Modelle verfügen über programmierbare Speicherplätze für bevorzugte Temperaturen. So genügt ein Tastendruck, um etwa die passende Einstellung für Kinder oder empfindliche Haut abzurufen. Darüber hinaus kann eine Fernbedienung helfen, Wasser und Strom durch präzises Vorwählen der Temperatur effizient einzusetzen.

Einige Vorteile auf den Punkt gebracht:

  • individuelle Temperatureinstellungen für verschiedene Nutzer
  • schneller Wechsel zwischen Anwendungen mit unterschiedlichem Bedarf
  • gezielte Steuerung hilft, den Durchlauferhitzer-Stromverbrauch zu reduzieren
  • geeignet für Haushalte mit variierendem Warmwasserbedarf
  • Steuerung auch bei größeren Entfernungen zwischen Gerät und Zapfstelle
Durchlauferhitzer mit Fernbedienung im Test: Ein breiter Auslass einer Badewannenarmatur (Chrom) lässt Wasser in eine schon sehr volle Wanne.

Wenn viel heißes Wasser gleichzeitig angefordert wird, ist beim Durchlauferhitzer mit Fernbedienung eine entsprechende Leistung erforderlich, wie etwa 24 kW.

2. Welche Kaufkriterien sind laut diverser Tests zu Durchlauferhitzern mit Fernbedienung besonders relevant?

Ein Durchlauferhitzer mit Fernbedienung sollte zur gewünschten Anwendung passen, ob im Bad, an der Küchenarmatur oder an gleichzeitig an mehreren Zapfstellen. Leistung, Regelungstechnik und Energieverbrauch beeinflussen dabei nicht nur den Komfort, sondern auch die laufenden Kosten.

Kriterium Worauf Sie achten sollten
Leistung (kW)
  • ein Durchlauferhitzer mit 18 kW mit Fernbedienung reicht für Waschtisch oder Spüle
  • ein Durchlauferhitzer mit 21 kW mit Fernbedienung eignet sich für Dusche und Badewanne
  • ein Durchlauferhitzer mit 24 kW mit Fernbedienung liefert warmes Wasser auch bei hohem Durchfluss
Regelungstyp
  • ein elektronischer Durchlauferhitzer mit Fernbedienung hält die Temperatur konstant
  • vollelektronisch geregelte Geräte erlauben präzise Steuerung in 1-Grad-Schritten
  • hydraulische Varianten reagieren träger und sind seltener mit Fernbedienung ausgestattet
Temperatursteuerung
  • die Temperatur sollte gradgenau einstellbar sein
  • ein Display an der Fernbedienung erleichtert die Kontrolle
  • Kindersicherung ist empfehlenswert bei frei zugänglichen Geräten
Stromverbrauch
  • der Durchlauferhitzer-Stromverbrauch hängt vom Nutzungsverhalten ab
  • eine abgesenkte Temperatur spart Energie im Alltag
  • kurze Leitungswege und bedarfsgerechte Steuerung senken Verluste
Energieeffizienz
  • bei Geräten mit Warmwasserspeicher lohnt sich der Vergleich der Energieklassen
  • ein sparsamer Betrieb ist auch durch angepasste Heizung und Nutzung möglich
Durchlauferhitzer mit Fernbedienung im Test: Eine freistehende Kupferwanne gefüllt mit Wasser, in das noch weiteres von oben fließt.

Die Vorlieben für Temperaturen eines Wannenbads sind sehr verschieden. Schön, dass der Durchlauferhitzer mit Fernbedienung eine Programmeinstellung für jedes Familienmitglied erlaubt.

3. Fernbedienungen in der Praxis: Was ist wichtig?

Die Fernbedienung ist ein zentrales Merkmal dieser Geräteklasse, da sie maßgeblich über den Bedienkomfort entscheidet. Je nach Modell unterscheiden sich Funktionsumfang, Übertragungsart und Handhabung deutlich. Achten Sie bei der Auswahl auf eine Kombination aus intuitiver Bedienung und ausreichender Reichweite. Alle wichtigen Merkmale hier im Überblick:

Aspekt zu beachten
Funktionen
  • Temperaturwahl in Grad-Schritten oder über Tastenfelder
  • Speicherplätze für häufig genutzte Einstellungen
  • Kindersicherung zum Schutz vor versehentlichem Verstellen
Bedienkomfort
  • große Tasten mit klarer Beschriftung
  • gut ablesbares Display mit Temperaturanzeige
  • Wandhalterung für festen Zugriffsort
Verbindung
  • Funkverbindung als Standard bei vielen Modellen
  • einige Geräte mit Funkfernbedienung oder Bluetooth
  • selten: WLAN-Anbindung für smarte Steuerung
Reichweite
  • abhängig vom Übertragungstyp (Funk, Bluetooth)
  • typisch: 3 – 10 Meter bei durchgehender Verbindung
  • Störanfälligkeit durch Wände oder Metall vermeiden

Tipp: Wenn Sie mehrere Zapfstellen ansteuern möchten, achten Sie darauf, ob die Fernbedienung jedem Gerät eindeutig zugeordnet ist. Bei Funkverbindung kann es sonst zu unbeabsichtigten Änderungen kommen.

Durchlauferhitzer mit Fernbedienung im Test: Ein Heißwasserspeicher und ein Durchlauferhitzer vor einer weißen Wand. der Durchlauferhitzer hat einen breiten, brauen Gürtel umgeschnallt, der ihm eine Taille schnürt (KI-Bild).

Alle Elektrogeräte rund um die Warmwasserbereitung sollten möglichst energieeffizient sein.

4. Was gibt es bezüglich der Installation und Kompatibilität zu beachten?

Wie funktioniert ein Durchlauferhitzer?

Ein Durchlauferhitzer erwärmt das Wasser erst dann, wenn es tatsächlich gebraucht wird. Im Gegensatz zu einem Warmwasserspeicher, der ständig eine bestimmte Temperatur vorhält, schaltet sich der Durchlauferhitzer erst beim Öffnen der Armatur ein. Dabei wird das Wasser im Inneren des Geräts an Heizdrähten oder Heizwendeln vorbeigeführt und direkt auf die gewünschte Temperatur erhitzt.

Die Stärke der Erwärmung hängt von der Geräteleistung (z. B. 18, 21 oder 24 kW) und der durchfließenden Wassermenge ab. Je höher der Durchfluss, desto geringer fällt die Erwärmung bei gleichbleibender Leistung aus. Deshalb sind leistungsstärkere Geräte besser geeignet, wenn mehrere Zapfstellen gleichzeitig versorgt werden sollen – etwa Dusche und Waschbecken. Kleinere Modelle eignen sich vor allem für punktuelle Anwendungen, zum Beispiel in Küche oder Gäste-WC.

Ein Durchlauferhitzer-Anschluss lässt sich nicht an jedem Ort ohne Weiteres vornehmen. Vor dem Kauf sollte geprüft werden, ob der vorhandene Stromanschluss für die gewünschte Leistung ausgelegt ist, das gilt besonders bei 21-kW-Durchlauferhitzern mit Fernbedienung oder 24-kW-Durchlauferhitzern mit Fernbedienung. In vielen Fällen ist ein dreiphasiger Anschluss (400 V) erforderlich. Auch der Wasserdruck und die Leitungsführung müssen zu den Anforderungen des Geräts passen.

Ein weiterer Aspekt ist die Kompatibilität der Fernbedienung mit der geplanten Einbausituation. Bei einer Wandmontage hinter Schränken oder in Nischen kann es zu Funkproblemen kommen, ebenso bei größeren Entfernungen zwischen Fernbedienung und Gerät.

  • der Anschluss des Durchlauferhitzers erfordert unter Umständen einen Elektrofachbetrieb
  • nicht jeder Standort bietet die nötige Absicherung für einen 18- kW-Durchlauferhitzer mit Fernbedienung oder noch leistungsstärke Geräte
  • bei Durchlauferhitzern mit Fernbedienung für Bad oder Küche sollte der Spritzwasserschutz (IP-Klasse) beachtet werden
  • bei Austausch älterer Geräte: Maße, Anschlüsse und Bohrlöcher vergleichen
  • die Fernbedienung muss stabil verbunden bleiben – ggf. im Vorfeld Funkverbindung prüfen

Tipp: Funkverbindungen können durch Stahlträger, Feuchträume oder dicke Wände beeinträchtigt werden, wenn etwa ein Durchlauferhitzer in der Küche mit der Fernbedienung aus dem Bad gesteuert werden soll. Planen Sie bei Bedarf eine alternative Position für die Fernbedienung ein.

Durchlauferhitzer mit Fernbedienung im Test: Eine ältere Dame wäscht Ihre Hände.

Auch Erwachsene profitieren von zuverlässig eingestellten, sanften Temperaturen, wie sie dank eines Durchlauferhitzers mit Fernbedienung fest eingestellt werden können.

5. FAQ: Häufige Fragen zu Durchlauferhitzern mit Fernbedienung

Im Rahmen von Tests zu Durchlauferhitzern mit Fernbedienung und praktischen Erfahrungen im Alltag ergeben sich viele Fragen. Somit beantworten wir Ihnen im letzten Punkt unseres Vergleichs noch weitere wichtige Fragen.

5.1. Wie zuverlässig ist die Funkverbindung bei Fernbedienungen?

Funkverbindungen arbeiten in der Regel zuverlässig über mehrere Meter hinweg, selbst durch einfache Innenwände. Bei dickem Mauerwerk oder Metallleitungen in der Wand kann es jedoch zu Einschränkungen kommen. Einige Modelle setzen daher auf Bluetooth oder bieten eine alternative Wandhalterung in besserer Position.

Durchlauferhitzer mit Fernbedienung im Test: Ein Mann (nur die Arme sind zu sehen) beim Geschirrspülen im Spülbecken umgeben von schmutzigem Geschirr.

Bei Spülen ist oft heißeres Wasser gefragt als beim Händewaschen – kein Problem mit einem Durchlauferhitzer mit Fernbedienung.

» Mehr Informationen

5.2. Wie wirkt sich ein Durchlauferhitzer mit Fernbedienung auf den Stromverbrauch aus?

Der Durchlauferhitzer-Stromverbrauch hängt stark von Temperaturwahl, Nutzungsdauer und Leitungslänge ab. Durch die Fernbedienung kann die Wassertemperatur präzise vorgewählt werden, was unnötiges Nachmischen vermeidet und Energie spart. Im Vergleich zu Geräten mit fester Temperatureinstellung ist der Verbrauch damit besser steuerbar.

» Mehr Informationen

5.3. Was muss bei der Nutzung an mehreren Entnahmestellen beachtet werden?

Ein Durchlauferhitzer mit 21 kW und Fernbedienung reicht in vielen Fällen für Dusche und Waschbecken gleichzeitig. Für die parallele Versorgung mehrerer Zapfstellen empfiehlt sich jedoch ein Durchlauferhitzer mit 24 kW und Fernbedienung. Kleinere Geräte, wie ein Durchlauferhitzer mit 18 kW und Fernbedienung, sind besser für Einzelanwendungen in Küche oder Gäste-WC geeignet.

Tipp: Achten Sie bei der Fernbedienung auf eine leicht zugängliche Batterielade oder ein Modell mit langlebiger Knopfzelle. Das vereinfacht Wartung und erhöht die Alltagstauglichkeit.

Durchlauferhitzer mit Fernbedienung im Test: Ein Kleinkind sitzt in einer Badewanne und spielt im schaumigen Wasser mit einem Seifenspender.

Ein Durchlauferhitzer mit Fernbedienung bietet Sicherheit. Kleine Kinder greifen oft schneller als man denkt zu Dingen, die nicht für sie geeignet sind, wie etwa zum Wasserhahn.

» Mehr Informationen

5.4. Welche Marken sind empfehlenswert?

Renommierte Hersteller wie Stiebel Eltron und Vaillant führen leistungsstarke Modelle für Dusche und Bad mit Funk- oder Infrarot-Fernbedienung. Clage bietet kompakte Varianten für Küche oder Gäste-WC, oft als elektronischer Durchlauferhitzer mit Fernbedienung. Auch AEG ist in diesem Bereich vertreten, unter anderem mit Geräten für den energiesparenden Einsatz bei geringem Warmwasserbedarf.

» Mehr Informationen