Vorteile
- Demeter-Qualität
- kleine Packung für Singlehaushalte
- reich an Eiweiß
Nachteile
- nicht als Füllstoff geeignet
Dinkel Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Donath Demeter Dinkel | Naturhaus Kaiser Dinkelkerne | Davert Zart-Dinkel | BioKing Dinkel | Donath Mühle Dinkel | Spiegelhauer Demeter Dinkel | Chiemgaukorn Bio Dinkel Ganzes Korn | Dinkelhof Horstmann Urdinkel |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Donath Demeter Dinkel 10/2025 | Naturhaus Kaiser Dinkelkerne 10/2025 | Davert Zart-Dinkel 10/2025 | BioKing Dinkel 10/2025 | Donath Mühle Dinkel 10/2025 | Spiegelhauer Demeter Dinkel 10/2025 | Chiemgaukorn Bio Dinkel Ganzes Korn 10/2025 | Dinkelhof Horstmann Urdinkel 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Nachhaltiges Produkt | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig |
Menge und Eignung | ||||||||
Menge Preis pro kg | 0,5 kg 13,96 € pro kg | 1 kg 8,99 € pro kg | 0,75 kg 16,12 € pro kg | 4 x 1 kg 4,59 € pro kg | 1 kg 10,19 € pro kg | 1 kg 3,90 € pro kg | 2 x 2,5 kg 3,80 € pro kg | 25 kg 1,80 € pro kg |
Herkunft | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | ||||||
Dinkelsorte | Urdinkel | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | Ebners Rotkorn | Ebners Rotkorn | Oberkulmer Rotkorn | Oberkulmer Rotkorn | Urdinkel | Franckenkorn |
Bioprodukt | Demeter | EU-Siegel | Demeter | Demeter | ||||
Zum Verzehr geeignet | ||||||||
Verpackung | Plastikverpackung
| Plastikverpackung
| Karton | Plastikverpackung
| Papiersack | Plastikverpackung
| Papiersack | Papiersack |
Nährwerte pro 100 g Dinkel | ||||||||
Energie | 334 kcal | nicht zum Verzehr geeignet | 343 kcal | 333 kcal | 337 kcal | 344,5 kcal | 344 kcal | 339 kcal |
Fett | 2,6 g | nicht zum Verzehr geeignet | 2,4 g | 1,7 g | 2,6 g | 1,7 g | 2,4 g | 2,4 g |
Kohlenhydrate | 58,7 g | nicht zum Verzehr geeignet | 62,3 g | 60,3 g | 58,7 g | 60,3 g | 62 g | 70,2 g |
Eiweiß | 13,8 g | nicht zum Verzehr geeignet | 13,3 g | 14,2 g | 13,8 g | 17 g | 15,6 g | 14,6 g |
|
|
|
|
|
|
|
| |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Hier sehen wir einen gepufften Korngabe-Dinkel, der sich besonders für Müslis eignet.
Am bekanntesten sind die Sorten Oberkulmer Rotkorn, Ebners Rotkorn und Franckenkorn – sie alle finden häufig Verwendung in verschiedenen Dinkelprodukten wie Dinkelmehl oder Dinkelkeksen und werden auch unverarbeitet als Dinkel-Vollkorn verkauft.
Unterschieden wird zudem, ob es sich um Urdinkel handelt oder nicht. Bezeichnet wird damit Dinkel, dessen Weizenanteil gegen null tendiert. Im Laufe der Jahrzehnte und Jahrhunderte hat sich Dinkel durch den regen landwirtschaftlichen Anbau mit Weizen gekreuzt oder ist gekreuzt worden. Für viele gilt Urdinkel als der beste Dinkel.
Dieser gepuffte Korngabe-Dinkel weist laut Hersteller ein leichtes Röstaroma auf.
Wer Urdinkel kaufen will, sollte daher zwingend auf die enthaltenen Dinkelsorten achten. Als ursprünglich gelten heute unter anderem Oberkulmer Rotkorn, Schwabenkorn und auch Franckenkorn. In der Tabelle unseres Dinkel-Vergleichs finden Sie die enthaltenen Sorten, soweit vom Hersteller angegeben, aufgelistet.
Achtung: Urdinkel ist nicht zu verwechseln mit UrDinkel. Dahinter verbirgt sich ein von einer Interessengemeinschaft aus der Schweiz vergebenes Siegel für Dinkelprodukte.
Dinkelkorn kann sowohl roh als auch gekocht oder anderweitig erhitzt gegessen werden. Allerdings können Sie nicht einfach losen Dinkel kaufen und loslegen. Zuvor müssen die Kerne einweichen, da sie sonst zu hart zum Essen sind. Die Einweichzeit wird unterschiedlich angegeben. Bewährt hat sich das Stehenlassen in Wasser über Nacht, also circa acht Stunden lang.
Der Korngabe-Dinkel überzeugt mit Bioqualität aus deutscher Landwirtschaft, was gleichzeitig kurze Transportwege bedeutet.
Danach können Sie die Kerne gründlich abspülen und weiterverarbeiten, zum Beispiel als Müslizutat, für Suppen, Aufläufe oder als Reisersatz. Der Fantasie sind hier kaum Grenzen gesetzt.
Dinkel-Tests im Internet werden häufig mit Dinkelmehl durchgeführt. Hier bescheinigt etwa Ökotest zumeist gute bis sehr gute Qualität.
Jede dieser Packungen gepuffter Korngabe-Dinkel enthält 200 g Dinkel, wobei 100 g davon, also die halbe Packung, 354 Kcal aufweisen.
Tests mit Dinkel als Korn sind eher selten zu finden. Bewertet werden dann vor allem der mild-malzige Geschmack und die gute Verträglichkeit. Wichtig ist bei losem Dinkel auch, ob sich in der Packung tatsächlich nur Dinkelkorn befindet. Vereinzelt werden nicht zu identifizierende Fremdstoffe in den Packungen genannt, das ist jedoch eher selten der Fall.
Jenny unterstützt unsere Nutzer beim Thema Lebensmittel und schreibt hierzu regelmäßig Produktvergleiche.
Sie hat sich nach vielen Jahren mit einem schwierigen Verhältnis zum Thema Essen diesem Thema als Ernährungsberaterin gewidmet.
Yoga, Tanzen, Tantra und Women Circle gehören auch zu ihrem Leben dazu, dass Jenny seit 2023 voll und ganz in Spanien genießt. Jenny ist schon allein um die Welt gereist. Heute findet sie Ausgleich bei Yoga und Tanzen, auch als Lehrerin, und interessiert sich viel für Südamerika und Schamanismus.
Der Dinkel-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Gesundheitsbewusste Ernährer.
Auf weiten Reisen habe ich die kulinarische Vielfalt der Welt entdeckt - von der italienischen Pizza über das japanische Sushi bis hin zum irischen Bier. Meine Begeisterung für Gaumenfreuden habe ich mit nach Hause genommen und teile sie jetzt gerne als Autor im Bereich Lebensmittel. Meine Texte umfassen informative Artikel über Lebensmittelherstellung, Ernährungstipps, Rezepte und die Vielfalt der kulinarischen Welt. Mein Ziel ist es, Leser zu inspirieren, sich bewusst mit ihrer Ernährung auseinanderzusetzen, neue Geschmackserlebnisse zu entdecken und sowohl eine gesunde als auch genussvolle Beziehung zu Lebensmitteln zu entwickeln. Durch meine Texte möchte ich Leser dazu anregen, Essen nicht nur als eine Notwendigkeit zu sehen, sondern als Quelle von Genuss, Kreativität und Gemeinschaft zu nutzen.
Der Dinkel-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Gesundheitsbewusste Ernährer.
Position | Modell | Preis | Dinkelsorte | Bioprodukt | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Donath Demeter Dinkel | ca. 6 € | Urdinkel | Demeter | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Naturhaus Kaiser Dinkelkerne | ca. 8 € | keine Herstellerangabe | ![]() ![]() | ||
Platz 3 | Davert Zart-Dinkel | ca. 12 € | keine Herstellerangabe | ![]() ![]() | ||
Platz 4 | BioKing Dinkel | ca. 18 € | Ebners Rotkorn | EU-Siegel | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Donath Mühle Dinkel | ca. 10 € | Ebners Rotkorn | Oberkulmer Rotkorn | Demeter | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Ist Dinkel denn nun gesünder als Weizen?
Liebe Frau M.,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Dinkel-Vergleich.
Die im Dinkel enthaltenen Nährstoffe, Spurenelemente und Vitamine unterscheiden sich nur geringfügig von Weizen. Allerdings enthält Dinkel mehr Kieselsäure, die unter anderem für gesunde Knochen, elastisches Bindegewebe und kräftiges Haarwachstum benötigt wird. Dinkelgluten gilt zudem als verträglicher als Weizengluten.
Wir hoffen, dass wir Ihnen weiterhelfen konnten.
Beste Grüße
Ihr Team von Vergleich.org