Vorteile
- unterstützt AURA Sync RGB-Steuerung
- besonders gute Kühlleistung
- mit integrierter LED-Beleuchtung
Nachteile
- relativ groß
CPU-Wasserkühlung Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Vergleichssieger ![]() | ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Highlight | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Asus Prime LC 360 ARGB | MSI MAG CORELIQUID 360R V2 AIO | Cooler Master MasterLiquid 360L Core ARGB | Alphacool Eisbaer Aurora 280 | Thermaltake Floe Riing RGB 360 TT | Xilence LiQuRizer | ||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | ||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Asus Prime LC 360 ARGB 10/2025 | MSI MAG CORELIQUID 360R V2 AIO 09/2025 | Cooler Master MasterLiquid 360L Core ARGB 10/2025 | Alphacool Eisbaer Aurora 280 10/2025 | Thermaltake Floe Riing RGB 360 TT 10/2025 | Xilence LiQuRizer 10/2025 | ||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | ||
360-mm-Radiator | 360-mm-Radiator | 360-mm-Radiator | 280-mm-Radiator | 360-mm-Radiator | 240-mm-Radiator | |||
3 x 120-mm-Lüfter | 3 x 120-mm-Lüfter | 3 x 120-mm-Lüfter | 2 x 140-mm-Lüfter | 3 x 120-mm-Lüfter | 2 x 120-mm-Lüfter | |||
Kühlleistung | besonders gute Kühlleistung | besonders gute Kühlleistung | besonders gute Kühlleistung | sehr gute Kühlleistung | besonders gute Kühlleistung | sehr gute Kühlleistung | ||
Lautstärke Idle-Last - inkl. Pumpe | 34 dB | 14-34 dB | 27,2 dB | 28-40 dB | 31,5-37,7 dB | 32,8-38,6 dB | ||
AMD: AM4, AM5 Intel: LGA 1700, 1200, 1851, 115x | AMD: TR4, TRX4, AM4, FM2+, FM2, FM1, AM3+, AM3, AM2+, AM2 Intel: 1151, 1150, 1155, 1156, 1200, 1366, 2011, 2011-3, 2066 | AMD: AM5, AM4, AM3, AM3+, AM2+, AM2, FM2 Intel: LGA 1700, 1200, 1151, 1150, 1155, 1156 | AMD: AM4, AM3(+), AM3, AM2(+), AM2, FM2(+), FM2, FM1, G34, 939, 940, Intel: 115X, LGA 755, LGA 1200, 1150, 1151, 1155, 1156, 1366, 2011, 2011-3 | AMD: AM4, FM2, FM1, AM3+, AM3, AM2+, AM2 Intel: LGA 2066, 2011-3, 2011, 1366, 1156, 1155, 1151, 1150 | AMD: AM4, AM3+, AM3, AM2+, AM2, FM2+, FM2, FM1, TR4 Intel: LGA 2066, 2011-v3, 2011, 1151, 1150, 1155, 1156, 1366 | |||
Features | ||||||||
integrierte LED-Beleuchtung | Lüfter & Pumpe mit RGB-LED-Beleuchtung | Pumpe mit RGB-LED-Beleuchtung | Lüfter & Pumpe mit RGB-LED-Beleuchtung | Lüfter & Pumpe mit RGB-LED-Beleuchtung | Lüfter & Pumpe mit RGB-LED-Beleuchtung | |||
Lüftersteuerung per PC-Software | Steuerung Beleuchtung | Steuerung Beleuchtung | Steuerung von Pumpe, Lüftern und Beleuchtung | Steuerung von Pumpe, Lüftern und Beleuchtung | ||||
Lieferumfang |
|
|
|
|
|
| ||
Material & Abmessungen | ||||||||
Radiatorabmessungen | 397 x 120 x 27 mm | 394 x 120 x 27 mm | 394 x 120 x 27 mm | 313,5 x 144 x 30mm | 360 x 120 x 27 mm | 100 x 100 x 20 mm | ||
Aluminium | Aluminium | Metall | Kupfer | Kupfer | Kupfer | |||
Vorteile |
|
|
|
|
|
| ||
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | ||
Herstellergarantie | keine Angabe | 2 Jahre | 2 Jahre | keine Angabe | 2 Jahre | 2 Jahre | ||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | ||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | ||||||
Erhältlich bei |
2017 gab es etwa 35 Millionen Computerspieler in Deutschland, so eine Studie des Bundesverbands Interaktive Unterhaltungssoftware in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Konsumforschung.
Moderne Computerspiele stellen immer höhere Anforderungen an die Leistungsfähigkeit der Computer. Mit steigender Rechenleistung der Prozessoren nimmt auch die von ihnen produzierte Abwärme zu. Deswegen sind die Themen CPU-Temperatur und Kühlung gerade für Gamer besonders wichtig.
Neben der klassischen Luftkühlung ist seit einigen Jahren auch die Wasserkühlung im PC-Bereich verbreitet. Wasser kann Wärme wesentlich besser speichern und weiterleiten als Luft. Wasserkühlungen sind daher effizienter als Luftkühlungen.
In unserem CPU-Wasserkühlung-Vergleich 2025 verraten wir Ihnen, wie Sie für Ihr System die beste CPU-Wasserkühlung kaufen können. Auch geben wir Ihnen Tipps rund um die Montage Ihres CPU-Kühlers.
Bei der Bezeichnung AiO-Wasserkühlung handelt es sich um die Abkürzung von All-in-One Wasserkühlung.
Der englische Begriff meint „alles in einem“ und bezeichnet geschlossene CPU-Wasserkühlungs-Sets.
Noch vor einigen Jahren war eine Wasserkühlung für PCs nur mit viel Aufwand zu haben. Die einzelnen Komponenten mussten separat gekauft werden und selbst zu einem kompletten Kühlkreislauf zusammengebaut werden. Dadurch waren Wasserkühlungen meist nur bei Profi-Gamern zu finden.
Mittlerweile sind auf dem Markt aber sogenannte All-in-One-Systeme erhältlich. Sie machen die Nutzung einer Wasserkühlung besonders einfach und sind so auch für Einsteiger geeignet.
Bei All-in-One Wasserkühlungen handelt es sich um geschlossene Systeme, die bereits komplett montiert und mit Kühlmittel befüllt geliefert werden. In der Vergangenheit mussten einzelne Komponenten wasserdicht miteinander verbunden und mit Kühlflüssigkeit befüllt werden. All-in-One Wasserkühlungen lassen sich hingegen ähnlich einfach montieren wie gewöhnliche Luftkühler. Der einzige Unterschied zur Montage eines Luftkühlers besteht darin, dass der Wärmetauscher der Wasserkühlung im Gehäuse montiert werden muss. Dieses auch Radiator genannte Bauteil sorgt dafür, dass das vom Prozessor erwärmte Wasser wieder abgekühlt wird.
Auf welche weiteren Details Sie beim Kauf einer CPU-Wasserkühlung achten müssen, erklären wir Ihnen in der folgenden Kaufberatung.
Eine CPU-Wasserkühlung von Corsair mit einem 240-mm-Radiator-
Um zu wissen, ob eine Wasserkühlung in Ihr PC-Gehäuses passt, ist die Größe des Radiators entscheidend. Radiatoren werden in den folgenden Größen angeboten: 120 mm, 140 mm, 240 mm, 280 mm, 360 mm.
Hinter diesen Zahlen verbirgt sich die Länge der Radiatoren. Um eine optimale Wärmeabfuhr zu gewährleisten, sind die Radiatoren so dimensioniert, dass 120- oder 140-mm-Lüfter genau auf sie passen. Ein 240-mm-Radiator bietet also Platz für zwei nebeneinander montierte 120-mm-Lüfter.
Je größer der Radiator ist, desto stärker ist die Kühlleistung. CPU-Wasserkühlungen mit einem 360-mm-Radiator bieten daher die beste Kühlleistung. Aufgrund ihrer Größe passen sie aber nicht in jedes Gehäuse. Optimal lassen sie sich in Mid- oder Big-Towern einbauen.
Für die weit verbreiten Midi-Tower sind 240-mm-Radiatoren besonders gut geeignet. Sie lassen sich vertikal hinter der Frontblende des Towers montieren. Sie nutzen so die 120-mm-Lüfter-Öffnungen, über die die meisten Midi-Tower heute verfügen. Weitere Informationen zu den unterschiedlichen Gehäuse-Typen finden Sie in unserem Ratgeber über Tower und PC-Gehäuse.
Radiator mit einem Lüfter | Radiator mit zwei Lüftern | Radiator mit drei Lüftern |
---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() |
|
|
|
Die Pumpe des Wasserkühlers wird direkt auf den Prozessor montiert. Eine Metallplatte Kupfer) sorgt dafür, dass die Wäre des Prozessors an das Wasser im Kühlkreislauf angegeben werden kann.
Montage-Kit für die Befestigung des CPU-Wasserkühlers auf verschiedenen Prozessoren von Intel und AMD.
Nicht nur der Radiator muss zum bzw. ins Gehäuse passen. Auch muss der CPU-Kühler auf den Prozessor passen. Auskunft darüber gibt die Angabe der Hersteller, mit welchen Prozessor-Sockeln Ihr Kühlsystem kompatibel ist. Der Prozessor-Sockel ist eine standardisierte Aufnahme für den Prozessor auf dem Mainboard.
Tipp: Hier kommen Sie zu unserem Vergleich von CPU-Kühlern und zu unserem Vergleich von passiven CPU-Kühlern.
Auf dem Prozessor wird bei einer CPU-Wasserkühlung ein würfelähnliches Element befestigt, welches eine wärmeleitende Metallplatte, meist aus Kupfer, und eine Pumpe beherbergt. Die Pumpe hält das Kühlwasser ständig in Bewegung. Dadurch wird warmes Wasser zum Radiator und kaltes Wasser zum Prozessor transportiert.
Die Pumpe wird mit Schrauben am Mainboard befestigt. Dabei werden die Schrauben durch Löcher im Mainboard geführt und auf dessen Rückseite in eine Montageplatte aus Metall geschraubt. Den Wasserkühlungen liegen Montageplatten für verschiedene gängige Sockel von Intel und AMD, inkl. der noch recht neuen AM4-Sockel, bei. So bedeutet etwa die Angabe CPU-Wasserkühlung 1151, dass die Wasserkühlung für den Intel-Sockel der Baureihe 1151 geeignet ist.
Den Sockel-Typ Ihres Mainboards finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres PCs bzw. Ihres Mainboards.
Darf in keinem CPU-Wasserkühlungs-Test fehlen: Wasserkühler für PCs – leise und schick.
Wasserkühlungen sind aktive Kühlungen und somit nie ganz geräuschlos. Denn wie der Begriff „aktiv“ bereits verrät, ist immer etwas in Bewegung, wodurch auch ein Geräusch verursacht wird. Hauptschallproduzenten sind die Lüfter auf dem Radiator. Aber auch die die Pumpe verursacht gewisse Betriebsgeräusche.
Die gute Nachricht: CPU-Wasserkühlungen erreichen im Maximum Lautstärken zwischen 30 und 50 Dezibel. Das entspricht einer Lautstärke, die sich zwischen Flüstern und leisem Rauschen eines Kühlschranks bewegt. Außerdem: Die Kühlleistung passt sich der Prozessorleistung an. Im Normalbetrieb bewegen sich CPU-Wasserkühlungen in einem Lautstärkebereich um 20 Dezibel. Dies entspricht dem Ticken einer Armbanduhr.
Bei CPU-Wasserkühlern der Profi-Kategorie lassen sich Kühlleistung aber auch LEDs per Software steuern.
Volle Kontrolle über die Kühlleistung und damit auch über die Lautstärke bieten CPU-Wasserkühlungen, die mit einer entsprechenden Steuerungssoftware geliefert werden. In dieser kann beispielsweise die Drehzahl von Pumpe und Lüftern angepasst werden. Die ist besonders praktisch, wenn man sein System sehr leise einstellen möchte oder man für anspruchsvolle Spiele das Maximum aus seinem PC herausholen möchte.
Bei manchen Wasserkühlungen mit integrierter LED-Beleuchtung, etwa auf der Pumpe oder an den Lüftern, lässt sich über die Software auch die Leuchtfarbe oder der Leuchtmodus der LEDs regeln. Dies ist besonders bei Gaming-PCs mit Sichtfenstern im Gehäuse interessant.
Die Pumpe eines CPU-Wasserkühlers saugt kaltes Wasser an, führt es über den warmen Prozessor, wo es erhitzt wird. Von dort wird es von der Pumpe zum Radiator befördert, wo es wieder abgekühlt wird.
Das 1994 in Kalifornien gegründete Unternehmen Corsair war ursprünglich auf Arbeitsspeicher spezialisiert. Heute bietet Corsair eine Vielzahl an PC-Hardware an, darunter auch Wasserkühlungen. Ebenfalls aus Kalifornien stammen die Unternehmen Antec und NZXT, deren Kerngeschäft im Bereich PC-Gehäuse, Lüfter und Kühler liegt.
Auch die in den 1990-Jahren gründeten Unternehmen Cooler Master (Taiwan), Enermx (Taiwan), Thermaltake (Taiwan) und Zalman (Südkorea) haben neben PC-Gehäusen und weiterem PC-Zubehör auch diverse sehr hochwertige CPU-Wasserkühler im Programm.
Zu den bekanntesten deutschen Herstellern von Netzteilen, Gehäusen, Kühlern etc. gehört das Unternehmen be quiet!, das sich, wie der Name bereits verrät, auf sehr leise PC-Komponenten spezialisiert hat. Lepa ist eine weitere deutsche Marke in diesem Bereich.
Wie in vielen anderen Bereichen, so sind auch auf dem CPU-Wasserkühler-Markt chinesische Marken auf dem Vormarsch, so etwa Novonest.
Auch wenn die effizienten Kühlsysteme bei Gamern sehr beliebt sind, hat die Stiftung Warentest bisher noch keinen CPU-Wasserkühlung-Test durchgeführt. Entsprechend sucht man dort leider auch einen CPU-Wasserkühlung-Testsieger vergebens.
CPU-Wasserkühler lassen sich je nach Größe hinter der Frontblende, oben oder hinten montieren.
Der Einbau eines CPU-Wasserkühlers läuft immer in zwei Schritten ab: Zunächst montieren Sie die Pumpe auf dem Prozessor. Anschließend fixieren Sie den Radiator im Gehäuse.
Für die Montage nehmen Sie das Mainboard aus dem Gehäuse. Verteilen Sie einen kleinen Tropfen Wärmeleitpaste mit einem Spatel gleichmäßig auf der Oberseite des Prozessors. Legen Sie eine Montageplatte auf die Rückseite des Mainboards. Setzen Sie die Pumpe auf den Prozessor und fixieren Sie ihn mit den passenden Schrauben aus dem Lieferumfang des Kühlers.
Setzen Sie nun das Mainboard wieder ins Gehäuse. Anschließend verschrauben Sie den Radiator hinter der Frontblende. Falls in Ihrem Gehäuse der nötige Platz vorhanden ist, können Sie den Radiator alternativ auch oben im Gehäuse montieren.
» Mehr InformationenEs gibt einige wenige AiO-Wasserkühlungen, die sich erweitern lasse; etwa mit einem zusätzlichen Kühlelement für die Grafikkarte.
Eine Erweiterung einer AiO-Wasserkühlung läuft jedoch dem Konzept einer solchen Kühlung zuwider. Dieses besteht ja gerade darin, ein geschlossenes System zu erwerben, das herstellerseitig perfekt eingestellt ist. Nachträgliche Erweiterungen können hingegen zu Lufteinschlüssen, die die Kühlleistung minimieren, oder im schlimmsten Fall zu Undichtigkeiten führen. Aus diesem Grund raten wir von nachträglichen Erweiterungen ab.
» Mehr InformationenFür Fortgeschrittene Nutzer: Statt ein AiO-System zu erweitern, kaufen Sie sich besser Einzelkomponenten, um sich damit eine CPU-Wasserkühlung selber zu bauen.
Bei einer aus Einzelkomponenten bestehenden CPU-Wasserkühlung muss die Kühlflüssigkeit nach einiger Zeit gewechselt werden, denn bei einem solchen offenen System verdunstet ein Teil des Wassers mit der Zeit.
Der Vorteil von geschlossenen System ist, dass sie wartungsfrei sind. Sie sind so konstruiert, dass die Kühlflüssigkeit das System nicht verlassen kann.
» Mehr InformationenIn diesem Video geht es um das beeindruckende ASUS ROG RYUJIN II 360 ARGB, ein absolutes Meisterwerk unter den CPU-Kühlern. Tauchen Sie ein in die Welt der höchsten Leistung und genießen Sie die spektakuläre ARGB-Beleuchtung, während Sie Ihren Computer leise und effizient kühlen lassen. Erfahren Sie in diesem Test alle wichtigen Details über den ROG RYUJIN II 360 und lassen Sie sich von seiner einzigartigen Leistung und Qualität überzeugen.
In diesem YouTube-Video präsentieren wir dir die besten CPU-Kühler des Jahres 2022! Tauche ein in die Welt der Luftkühler und Wasserkühlungen und erfahre, welche Modelle sich als wahre Leistungsbringer bewiesen haben. Hol dir wertvolle Kaufberatung und finde den idealen Kühlungskomponenten für deinen PC! Verpasse nicht dieses informative Video und optimiere die Leistung deiner CPU mit den Top 15 CPU-Kühlern.
Seit 2018 erstelle ich regelmäßig Vergleiche zu den unterschiedlichsten Themen. Spezialist bin ich aber vor allem für Vergleiche im Bereich Elektronik. Mit einem fundierten Hintergrundwissen und meiner Leidenschaft für technische Innovationen biete ich so umfassende wie präzise Informationen zu elektronischen Geräten, Gadgets sowie Technologien. Meine Beiträge beinhalten detaillierte Produktvergleiche, Kaufberatungen und technische Analysen, um Verbrauchern dabei zu helfen, sowohl informierte Entscheidungen zu treffen als auch die besten elektronischen Lösungen für ihre Bedürfnisse zu finden.
Der CPU-Wasserkühlung-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für PC-Gamer und Technik-Enthusiasten.
Schon in meiner Jugend habe ich es geliebt, Bücher zu lesen, Texte zu schreiben und die Schönheit der geschriebenen Sprache hervorzuheben. Ich finde es spannend, dass Grammatik, Satzbau und Wortwahl keine langweiligen unnötigen Regeln sind, sondern einen Text zum Leben erwecken können. Deshalb habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, mein Know How und die Liebe zum geschriebenen Wort als Lektorin bei VGL in unsere Texte einfließen zu lassen. Mit meinem Auge für Detailgenauigkeit und sprachliche Präzision unterstütze ich unser Redaktionsteam dabei, qualitativ hochwertige und fehlerfreie Inhalte zu liefern. Dabei liebe ich es, meinen Wissensschatz immer mehr zu erweitern und mich täglich mit den verschiedensten Themen auseinanderzusetzen.
Position | Modell | Preis | Lüftertyp | Kühlleistung | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Asus Prime LC 360 ARGB | ca. 97 € | 3 x 120-mm-Lüfter | besonders gute Kühlleistung | ![]() ![]() | |
Platz 2 | MSI MAG CORELIQUID 360R V2 AIO | ca. 124 € | 3 x 120-mm-Lüfter | besonders gute Kühlleistung | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Cooler Master MasterLiquid 360L Core ARGB | ca. 90 € | 3 x 120-mm-Lüfter | besonders gute Kühlleistung | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Alphacool Eisbaer Aurora 280 | ca. 145 € | 2 x 140-mm-Lüfter | sehr gute Kühlleistung | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Thermaltake Floe Riing RGB 360 TT | ca. 209 € | 3 x 120-mm-Lüfter | besonders gute Kühlleistung | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Netter Vergleich. Die Kühler von Alphacool sind auch nett.
Lieber Hardware-Fan,
vielen Dank für Ihren Beitrag. In diesem Vergelich haben wir uns auf geschlossene System konzentriert. Die Wasserkühler von Alphacool sind erweiterbar.
Beste Grüße,
Ihr Vergleich.org-Team