Das Wichtigste in Kürze
  • Cognacgläser sind vor allem als bauchige Schwenker bekannt. Sie sind mit und ohne Stiel erhältlich.
  • Hochwertige Cognacgläser bestehen aus Kristallglas. Sie sind beispielsweise geschliffen, farbig oder mit Goldrand beliebt.
  • Im Set gibt es Cognacgläser mit zwei, vier oder sechs Gläsern. Gut verarbeitete Cognacgläser haben einen dünnen Rand und sind gut ausbalanciert.

Cognacgläser im Test: Eine gepflegte Damenhand mit einer großen Uhr hält ein Glas mit Cognac.

Cognac gehört zu den traditionsreichsten Spirituosen der Welt und entfaltet seinen vollen Charakter erst im passenden Glas. Cognacgläser sind so gestaltet, dass sie Aromen bündeln, die Temperaturentwicklung unterstützen und das Geschmackserlebnis abrunden.

In unserem Vergleich für Cognacgläser stellen wir Ihnen die verschiedenen Arten der Gläser vor und geben Ihnen Tipps zur korrekten Handhabung. Unsere Kaufberatung geht unter anderem auf das Material, das Design oder die Größe der Gläser ein. Gerne beantworten wir zu Cognacgläsern auch Ihre Fragen, die Sie zum Thema im Internet häufig stellen.

Cognacgläser getestet: Nahaufnahme der Verzierung auf dem Glas.

Hier sehen wir ein Murano-Medici-Platin-Cognacglas, bei dem es sich um einen reich verzierten Cognacschwenker mit Platinrand handelt.

1. Was zeichnet Cognacgläser aus?

Cognacgläser wurden speziell für den Genuss von gereiftem Weinbrand entwickelt. Ihre typische Form und die Art der Handhabung sind darauf ausgerichtet, das Aroma des Cognacs optimal zur Geltung zu bringen. Mit diesem Kapitel beantworten wir auch die Fragen „Wie hält man einen Cognacschwenker?“ und „Warum schwenkt man Cognacgläser?“.

1.1. Form von Cognacgläsern

Die bekannteste Form ist das Cognacglas als Schwenker. Dieses Glas ist bauchig und läuft nach oben hin enger zu. Die breite Glasmitte bietet eine große Oberfläche, auf der sich das Bouquet des Cognacs entwickeln kann. Die verengte Öffnung sorgt dafür, dass sich die Aromen konzentrieren und beim Trinken gezielt zur Nase gelangen.

Neben dem Cognacschwenker existiert die sogenannte Tulpenform. Auch sie besitzt einen leicht bauchigen Körper, ist insgesamt jedoch schmaler und höher gebaut. Die Öffnung ist enger, wodurch die Aromen noch gezielter gebündelt werden. Diese Form wird häufig für Degustationen verwendet, bei denen der Fokus auf der Analyse des Bouquets liegt.

Hinsichtlich des Stiels gibt es zwei Varianten. Klassische Cognacgläser haben einen kurzen Stiel, der einen gewissen Abstand zur Hand erlaubt. Daneben gibt es Cognacgläser ohne Stiel. Diese werden wie Whiskeygläser direkt in der Hand gehalten. Dadurch liegt das Cognacglas direkt in der Hand und kann schneller die Körperwärme aufnehmen.

In nachstehender Tabelle hier in unserem Vergleich für Cognacgläser zeigen wir Ihnen die Eigenschaften der verschiedenen Arten der Cognacgläser:

Art des Cognacglases Eigenschaften
Schwenker + stabile Glaslage bei Bewegung
+ angenehmes Trinkgefühl bei kleineren Mengen
- nicht für sehr junge oder scharfe Destillate
Tulpe + präzise Wahrnehmung feiner Aromen
+ geringere Verdunstung
- weniger komfortabel für langes Halten
Cognacglas ohne Stiel + schnelle Wärmeübertragung
+ platzsparend im Schrank
- rasche Überwärmung möglich

1.2. So verwenden Sie ein Cognacglas richtig

Ein Cognacglas wird nicht wie ein Weinglas, Cocktailglas oder Sektglas am langen Stiel gehalten. Vielmehr halten Sie das Cognacglas direkt am Glasboden. Dadurch wird der Cognac leicht erwärmt, was seine Aromen intensiver freisetzt. Typisch ist das leichte Schwenken, wodurch die Flüssigkeit mehr Sauerstoffkontakt erhält.

Diese Bewegung erklärt auch die verbreitete Bezeichnung von Cognacgläsern als Schwenker. Das Schwenken ermöglicht ein besseres Verständnis für die Struktur des Getränks und gehört zur traditionellen Genusspraxis. Kenner füllen den Cognac zuvor in Karaffen.

Zwei Cognacgläser im Test nebeneinander auf einer Holzfläche.

Diese Murano-Medici-Platin-Cognacgläser werden in Italien hergestellt, wie schon die Bezeichnung nahelegt.

2. Durch welche Ausstattungsmerkmale unterscheiden sich die verschiedenen Cognacgläser?

Wenn Sie Cognacgläser kaufen möchten, wählen Sie aus unterschiedlichen unterschiedlichen Materialien, Designs und Größen.

2.1. Material

Cognacgläser werden häufig aus hochwertigem Kristallglas gefertigt. Cognacgläser aus Kristall gelten als besonders lichtbrechend, was die Farbe der Spirituose besser zur Geltung bringt. Darüber hinaus erzeugt Kristallglas einen charakteristischen Klang und fühlt sich in der Hand oft feiner an.

Auch bei alten Cognacgläsern wurde häufig Kristall verwendet. Alte Cognacgläser der 50er Jahre beispielsweise bestehen jedoch in der Regel aus Bleikristall. Bleikristall enthält einen höheren Anteil an Bleioxid, was zu mehr Glanz und Gewicht führt. Heute verwendet man für Cognacgläser Bleikristall vor allem bei dekorativen Gläsern. Es ist optisch anspruchsvoll, aber auch schwerer. Im Unterschied dazu sind moderne Cognacgläser aus Kristall inzwischen bleifrei.

Neben diesen Varianten gibt es Cognacgläser aus normalem Glas, die funktional, aber optisch schlichter sind. Borosilikatglas wird seltener verwendet, ist jedoch sehr robust und temperaturbeständig. Daher sind Cognacgläser aus Borosilikatglas eine gute Wahl für den Einsatz in Bars oder im Outdoorbereich.

2.2. Design

Farblose Gläser mit Schliff gehören zu den am weitesten verbreiteten Varianten von Cognacgläsern. Sie wirken klassisch und dezent und werden vor allem im gehobenen privaten Rahmen oder in der Gastronomie eingesetzt. Durch den Schliff entstehen Lichtbrechungen, welche die Farbe des Cognacs besser zur Geltung bringen.

Farblose Cognacgläser mit Goldrand sind eine typische Ausführung für festliche Anlässe oder repräsentative Zwecke. Der Goldrand verleiht dem Glas ein formelles Erscheinungsbild, schränkt aber gleichzeitig die Alltagstauglichkeit ein. So dürfen Cognacgläser mit Goldrand nur manuell abgewaschen werden und durch eine häufige Verwendung kann sich der Goldrand abnutzen. Gläser mit Goldrand werden gerne als Geschenksets weiter gegeben oder kommen in klassischen Haushalten vor.

Bunte Cognacgläser hingegen sind einfarbig oder mit einem Farbverlauf eingefärbt. Beliebte Farben sind Bernstein, Blau oder Grün. Sie bieten den Vorteil, dass Fingerabdrücke oder Tropfen weniger sichtbar sind. Bunte Cognacgläser werden laut Cognacgläser-Tests im Interent bevorzugt bei Empfängen oder in geselligen Runden eingesetzt, bei denen weniger der Purismus, sondern die Atmosphäre im Vordergrund steht. Bunte Cognacgläser sind außerdem beliebt bei Sammlern oder als Teil von Bar-Designs.

Schöne Cognacgläser zeichnen sich nicht zwingend durch aufwändige Gestaltung aus, sondern oft durch klare Linien, gute Haptik und ein ausgewogenes Verhältnis von Funktion und Form. Als besondere Cognacgläser gelten Gläser mit handwerklichen Details, limitierten Serien oder ausgefallenen Formen, die gezielt für bestimmte Sorten oder Verkostungsarten entworfen wurden.

Cognacgläser getestet: Ein Glas auf einer spiegelnden Fläche.

Dieses Murano-Medici-Platin-Cognacglas hat einen Höhe von 13 cm und einen Durchmesser von 5,5 cm, wie wir erfahren.

2.3. Wie groß sind Cognacgläser?

Kleine Cognacgläser fassen bis zu 150 ml. Sie kommen dann zum Einsatz, wenn hochwertige oder ältere Cognacs verkostet werden, bei denen das Aroma gezielt und in konzentrierter Form erfasst werden soll. Kleine Cognacgläser ermöglichen eine kontrollierte Temperaturführung durch Handwärme und eignen sich auch für Degustationen.

Große Cognacgläser bieten ein Fassungsvermögen von bis zu 500 ml. Die Gläser bieten dem Getränk eine größere Oberfläche, wodurch die Aromastoffe verstärkt freigesetzt werden. Große Cognacgläser werden häufig für junge oder aromatisch komplexe Cognacs genutzt, bei denen das Schwenken eine wichtige Rolle spielt.

Seltener sind XXL-Cognacgläser mit einem Fassungsvermögen von bis zu einem Liter oder mehr. Sie dienen meistens dekorativen Zwecken.

Wichtig: Üblicherweise wird das Glas nur bis zur breitesten Stelle befüllt, was bei kleinen Gläsern etwa 20 bis 40 ml entspricht. Diese gezielte Unterfüllung ermöglicht es, den Cognac zu schwenken, ohne dass Flüssigkeit verschüttet wird, und schafft Raum für die Entwicklung des Bouquets.

» Mehr Informationen

3. Worauf sollten Sie achten, wenn Sie Cognacgläser kaufen?

Wenn Sie Cognacgläser kaufen möchten, sollten Sie auf die Qualität der Gläser achten. Sie zeigt sich unter anderem in der Bruchfestigkeit oder der Brillanz der Cognacgläser.

3.1. Cognacgläser im Set

Cognacgläser werden häufig in Sets angeboten. Üblich sind Cognacgläser-Sets mit zwei, vier oder sechs Gläsern. Wenn Sie regelmäßig Gäste empfangen, raten Online-Cognacgläser-Test zu einem Set mit vier oder sechs Gläsern.

Wichtig ist, ob das gewählte Modell einzeln nachgekauft werden kann. Bei Markenherstellern oder stabil geführten Serien ist das meist möglich. Das ist besonders hilfreich, wenn ein Glas zu Bruch geht oder das Set später erweitert werden soll. Bei No-Name-Produkten ist der Nachkauf oft nicht möglich, was langfristig unpraktisch sein kann.

3.2. Brillanz der Gläser

Die Brillanz eines Cognacglases beeinflusst, wie gut die Farbe und Klarheit des Getränks wie Cognac oder Brandy erkennbar sind. Hochwertige Gläser aus Kristall oder feinem Glas zeichnen sich durch eine klare, unverfälschte Durchsicht aus. Beste Cognacgläser bleiben demnach über Jahre hinweg brillant und zeigen keine Trübungen, selbst nach häufiger Benutzung.

3.3. Bruchfestigkeit

Cognacgläser sind empfindlich gegenüber Stößen, besonders an dünnen Stellen wie dem Rand oder dem Stiel. Wenn Sie die Gläser regelmäßig nutzen oder Sie Ihre neuen Cognacgläser online bestellen, sollten Sie auf bruchsicheres Glas achten. Ein dickerer Boden oder verstärkte Wandungen erhöhen die Alltagstauglichkeit. Bei Online-Käufen ist zudem eine stabile Verpackung wichtig. Einzelkammern und dicke Schutzlagen verringern Transportschäden.

Cognacgläser gestestet: Ein Glas auf einem roten Polster.

Der breite Standfuß des Murano-Medici-Platin-Cognacglases bietet Stabilität auf glatten Oberflächen.

3.4. Verarbeitung der Cognacgläser

Ein feiner, gleichmäßiger Rand sorgt für ein angenehmes Trinkgefühl und einen besseren Kontakt zu den Lippen. Handgeblasene Cognacgläser bieten oft eine höhere Verarbeitungsqualität als maschinell gefertigte Varianten. Sie sind meist dünnwandiger, leichter und besser ausbalanciert. Auch Standfestigkeit, Haptik und saubere Übergänge zwischen Kelch und Fuß sind Hinweise auf eine gute Fertigung.

4. Welche Tipps zur Pflege geben Online-Tests für Cognacgläser?

Online-Tests empfehlen in der Regel, Cognacgläser von Hand zu spülen, insbesondere bei feinen Glasrändern, Kristallglas oder bei Cognacgläsern mit Gravur. Heißes Wasser, aggressive Reiniger oder hohe Temperaturen in der Spülmaschine können die Oberfläche angreifen oder zu Trübungen führen. Verwenden Sie zum Reinigen lauwarmes Wasser, ein mildes Spülmittel und ein weiches Tuch oder einen weichen Schwamm, um Kratzer zu vermeiden.

Wenn Sie die Gläser dennoch in der Spülmaschine reinigen möchten, sollten Sie ein spezielles Gläserprogramm mit niedriger Temperatur wählen und darauf achten, dass sich die Gläser nicht berühren. Verwenden Sie ein geeignetes Spülmittel und vermeiden Sie stark kalkhaltiges Wasser. Cognacgläser mit Gravur oder Goldrand sind grundsätzlich nicht für die Spülmaschine geeignet, weil sich Verzierungen lösen oder beschädigt werden können.

Zur Aufbewahrung empfehlen Cognacgläser-Tests im Internet, die Gläser aufrecht stehend und vor Staub geschützt abzustellen, beispielsweise in einem geschlossenen Schrank. Wenn Sie mehrere Gläser besitzen, vermeiden Sie es, diese ineinanderzustellen oder zu stapeln, um Druckstellen und Glasbruch zu vermeiden. Für eine längere Aufbewahrung kann es sinnvoll sein, die Gläser mit einem sauberen, fusselfreien Tuch abzudecken oder einzuwickeln.

Cognacgläser im Test: Ein Cognacglas mit Cognac in Nahaufnahme auf einem Holzfass.

Cognacgläser eignen sich auch für repräsentative Anlässe oder Sammler als Geschenk.

5. Häufig gestellte Fragen von Nutzern, die im Internet nach Cognacgläser-Tests und -Vergleichen suchen

5.1. Von welchen Marken oder Herstellern gibt es gute Cognacgläser?

Cognacgläser erhalten Sie von bekannten Glasmanufakturen oder Herstellern von Haushaltswaren. Dazu zählen neben anderen

  • Hennessy
  • Nachtmann
  • Leonardo
  • Riedel
  • Villeroy & Boch
  • Zwiesel
» Mehr Informationen

5.2. Gibt es Unterschiede zwischen Cognacgläsern für den privaten Gebrauch und für die Gastronomie?

Gastronomiegläser sind meist robuster, schlichter im Design und oft stapelbar oder spülmaschinengeeignet. Im privaten Bereich wird häufiger auf feineres Glas, besondere Formen oder dekorative Elemente wie Schliff oder Gravur geachtet.

» Mehr Informationen

5.3. Gibt es Cognacgläser, die sich auch für andere Spirituosen eignen?

Vor allem Cognacgläser in Tulpenform lassen sich auch für Armagnac, Calvados oder hochwertigen Rum verwenden.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Cognacgläser

In diesem YouTube-Clip wird erläutert, welche Cocktailgläser sich für verschiedene Drinks eignen und wie sich Getränke stilvoll servieren lassen. Zudem wird erklärt, welche Gläser für Cognac empfohlen werden und worauf bei der Auswahl zu achten ist. Der Clip bietet praktische Hinweise für den gedeckten Tisch.

Quellenverzeichnis