Wenn Sie Cognacgläser kaufen möchten, wählen Sie aus unterschiedlichen unterschiedlichen Materialien, Designs und Größen.
2.1. Material
Cognacgläser werden häufig aus hochwertigem Kristallglas gefertigt. Cognacgläser aus Kristall gelten als besonders lichtbrechend, was die Farbe der Spirituose besser zur Geltung bringt. Darüber hinaus erzeugt Kristallglas einen charakteristischen Klang und fühlt sich in der Hand oft feiner an.
Auch bei alten Cognacgläsern wurde häufig Kristall verwendet. Alte Cognacgläser der 50er Jahre beispielsweise bestehen jedoch in der Regel aus Bleikristall. Bleikristall enthält einen höheren Anteil an Bleioxid, was zu mehr Glanz und Gewicht führt. Heute verwendet man für Cognacgläser Bleikristall vor allem bei dekorativen Gläsern. Es ist optisch anspruchsvoll, aber auch schwerer. Im Unterschied dazu sind moderne Cognacgläser aus Kristall inzwischen bleifrei.
Neben diesen Varianten gibt es Cognacgläser aus normalem Glas, die funktional, aber optisch schlichter sind. Borosilikatglas wird seltener verwendet, ist jedoch sehr robust und temperaturbeständig. Daher sind Cognacgläser aus Borosilikatglas eine gute Wahl für den Einsatz in Bars oder im Outdoorbereich.
2.2. Design
Farblose Gläser mit Schliff gehören zu den am weitesten verbreiteten Varianten von Cognacgläsern. Sie wirken klassisch und dezent und werden vor allem im gehobenen privaten Rahmen oder in der Gastronomie eingesetzt. Durch den Schliff entstehen Lichtbrechungen, welche die Farbe des Cognacs besser zur Geltung bringen.
Farblose Cognacgläser mit Goldrand sind eine typische Ausführung für festliche Anlässe oder repräsentative Zwecke. Der Goldrand verleiht dem Glas ein formelles Erscheinungsbild, schränkt aber gleichzeitig die Alltagstauglichkeit ein. So dürfen Cognacgläser mit Goldrand nur manuell abgewaschen werden und durch eine häufige Verwendung kann sich der Goldrand abnutzen. Gläser mit Goldrand werden gerne als Geschenksets weiter gegeben oder kommen in klassischen Haushalten vor.
Bunte Cognacgläser hingegen sind einfarbig oder mit einem Farbverlauf eingefärbt. Beliebte Farben sind Bernstein, Blau oder Grün. Sie bieten den Vorteil, dass Fingerabdrücke oder Tropfen weniger sichtbar sind. Bunte Cognacgläser werden laut Cognacgläser-Tests im Interent bevorzugt bei Empfängen oder in geselligen Runden eingesetzt, bei denen weniger der Purismus, sondern die Atmosphäre im Vordergrund steht. Bunte Cognacgläser sind außerdem beliebt bei Sammlern oder als Teil von Bar-Designs.
Schöne Cognacgläser zeichnen sich nicht zwingend durch aufwändige Gestaltung aus, sondern oft durch klare Linien, gute Haptik und ein ausgewogenes Verhältnis von Funktion und Form. Als besondere Cognacgläser gelten Gläser mit handwerklichen Details, limitierten Serien oder ausgefallenen Formen, die gezielt für bestimmte Sorten oder Verkostungsarten entworfen wurden.

Dieses Murano-Medici-Platin-Cognacglas hat einen Höhe von 13 cm und einen Durchmesser von 5,5 cm, wie wir erfahren.
2.3. Wie groß sind Cognacgläser?
Kleine Cognacgläser fassen bis zu 150 ml. Sie kommen dann zum Einsatz, wenn hochwertige oder ältere Cognacs verkostet werden, bei denen das Aroma gezielt und in konzentrierter Form erfasst werden soll. Kleine Cognacgläser ermöglichen eine kontrollierte Temperaturführung durch Handwärme und eignen sich auch für Degustationen.
Große Cognacgläser bieten ein Fassungsvermögen von bis zu 500 ml. Die Gläser bieten dem Getränk eine größere Oberfläche, wodurch die Aromastoffe verstärkt freigesetzt werden. Große Cognacgläser werden häufig für junge oder aromatisch komplexe Cognacs genutzt, bei denen das Schwenken eine wichtige Rolle spielt.
Seltener sind XXL-Cognacgläser mit einem Fassungsvermögen von bis zu einem Liter oder mehr. Sie dienen meistens dekorativen Zwecken.
Wichtig: Üblicherweise wird das Glas nur bis zur breitesten Stelle befüllt, was bei kleinen Gläsern etwa 20 bis 40 ml entspricht. Diese gezielte Unterfüllung ermöglicht es, den Cognac zu schwenken, ohne dass Flüssigkeit verschüttet wird, und schafft Raum für die Entwicklung des Bouquets.
» Mehr Informationen
Liebe Redaktion,
warum muss man den Cognac schwenken?
Lieber Karl,
schön, dass Sie sich für unseren Cognacgläser-Vergleich interessieren.
Durch das Schwenken werden die Aromen des Cognacs erst freigesetzt. Für den Geschmack ist es also unerlässlich, den Cognac im Glas leicht zu schwenken.
Echte Cognac-Liebhaber möchten aber auch wissen, wie der Cognac riecht, bevor sie ihn trinken. Bei der Geruchsprobe ist es aber wichtig, die Aromen nicht freizusetzen. Deshalb wird zuerst gerochen, danach das Glas geschwenkt und zum Schluss getrunken.
Wir hoffen, dass wir Ihre Frage beantworten konnten.
Freundliche Grüße
Ihr Vergleich.org-Team