Das Wichtigste in Kürze
  • Chipkartenleser werden im Handel, beim Arzt und auch von Privatpersonen gebraucht, wenn diese ihre Daten selbst auslesen möchten. Stellenweise sind die Kartenleser auch so gestaltet, dass Sie sie für eine elektronische Signatur nutzen oder sich das Online-Banking einfacher machen können. Letzteres ist aber nur in Ausnahmefällen so.

chipkartenleser-test

1. Chipkartenleser im Vergleich: Welche Arten gibt es?

Diverse Tests zum Chipkartenleser im Internet beschäftigen sich mit den verschiedenen Arten der Geräte. In der Regel eignen sich Chipkartenleser, um Bank-, Geld- und Girokarten auszulesen. Auch aber für Versichertenkarten und weitere kontaktbehaftete Karten, die Sie an dem kleinen goldenen Chip auf der Vorderseite erkennen können. Möchten Sie einen Chipkartenleser kaufen, achten Sie unbedingt darauf, dass das Modell Ihrer Wahl mit der entsprechenden Chipkarte kompatibel ist. Ferner können Sie die Kartenlesegeräte auch beruflich nutzen. Zum Beispiel um Fahrerkarten auszuwerten oder aber um sich Zutritt zum Unternehmen zu verschaffen oder gar Mitarbeiter zu registrieren.

Es gibt auch sogenannte HBCI-Kartenleser. HBCI bedeutet übersetzt „Homebanking-Computer-Interface“ und damit erklärt sich auch der Nutzen dieser Geräte. Mit ihrer Hilfe können Sie mit einer sehr starken Verschlüsselung und sehr sicher mit Ihrer Bank kommunizieren.

Tipp: Ist eine Chipkartenleser-Software für die Nutzung nötig, achten Sie darauf, ob der Hersteller eine entsprechende CD beilegt oder ob Sie die benötigte Software im Internet herunterladen können. Mitunter fallen für die Software zusätzliche Kosten an.

Chipkartenleser für den Personalausweis gibt es auch, denn einige Länder ermöglichen es, seine Identität elektronisch (eID, e-ID) auf dem Chip des Ausweises zu speichern. Der deutsche Personalausweis ist jedoch nicht mit einem solchen Chip ausgestattet und funktioniert deshalb nicht mit solchen Geräten. Es gibt aber spezielle Kartenleser für den deutschen Personalausweis, wie zum Beispiel den Reiner SCT von Cyberjack.

2. Welche Kriterien sind beim Kauf eines Kartenlesegeräts für die Chipkarte wichtig?

Neben der Kompatibilität mit der entsprechenden Chipkarte ist auch die Kompatibilität mit dem Betriebssystem Ihres Notebooks/Computers wichtig. Die meisten Modelle sind für die gängigen Windows- und iOS-Systeme ausgelegt. Seltener funktioniert der Chipkartenleser mit Android-Geräten, wie beispielsweise Tablets oder dem PC-System Linux.

Ein ebenfalls wichtiges Kriterium ist die Anschlussart des Chipkartenlesers. Hier haben Sie die Wahl zwischen einem Chipkartenleser mit USB-Anschluss der Versionen USB 1.0 bis USB 3.0. Haben Sie keine Möglichkeit, das Gerät an Ihren Computer, Ihr Tablet oder Ihr Apple MacBook anzuschließen, können Sie auf einen Bluetooth-Kartenleser zurückgreifen. In diesem Fall erfolgt die Kommunikation zwischen den beiden Geräten drahtlos.

Möchten Sie die Karte nicht immer in das Gerät stecken, sondern lediglich auflegen, wie Sie es vielleicht vom Bezahlen im Supermarkt kennen, achten Sie darauf, dass Kartenleser und Karte die NFC-Funktion besitzen. Solche Karten besitzen im Übrigen den ISO-Standard 14443.

3. Chipkartenleser-Online-Tests im Internet beantworten: Was hat es mit der RFID-Karten-Unterstützung auf sich?

Die besten Chipkartenleser in diversen Online-Tests im Internet unterstützen RFID-Karten. RFID bedeutet „Radio-Frequency-Identification“. Im Inneren der Karte ist eine kleine Antenne verbaut, die es ermöglicht, Karten ohne direkten Kontakt mit dem Lesegerät auszulesen. Es können also Informationen ausgelesen und auf der Karte hinterlegt werden, ohne dass diese in das Chipkartenlesegerät gesteckt werden muss.

Besonders bei Ihren Bankkarten ist dabei Vorsicht geboten, denn was Sie mit einem solchen Gerät können, können auch andere Menschen in Ihrer Nähe machen. Karten mit sensiblen Daten sollten im Idealfall in einem RFID-Blocker aufbewahrt werden.

Videos zum Thema Chipkartenleser

In diesem YouTube-Video wird das SCR3310 v2.0 USB Smart Card Reader von Identiv vorgestellt. Das Video erklärt die Funktionen und Vorteile des Produkts und zeigt, warum es bei den Nutzern so beliebt ist. Es bietet eine umfassende Bewertung des SCR3310 v2.0 und gibt wichtige Informationen für potenzielle Käufer.

In diesem YouTube-Video wird gezeigt, wie der REINER SCT Chipkartenleser cyberJack unter Windows installiert wird. Es werden Schritt-für-Schritt-Anleitungen gegeben, um sicherzustellen, dass der Leser richtig verbunden und konfiguriert ist. Das Video richtet sich an alle, die ihren Chipkartenleser optimal nutzen möchten.

Quellenverzeichnis