Vorteile
- besonders für den Privatgebrauch geeignet
- intuitives Menü
Nachteile
- kein Touchscreen
- ohne LAN
Canon-Drucker Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Canon PIXMA TS5151 | Canon Pixma TR4550 | Canon Pixma G550 | Canon pixma TR4551 | Canon imagePROGRAF PRO-1000 | Canon imagePROGRAF PRO-300 | Canon PIXMA TS5351 | Canon MAXIFY GX7050 |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Canon PIXMA TS5151 09/2025 | Canon Pixma TR4550 09/2025 | Canon Pixma G550 09/2025 | Canon pixma TR4551 09/2025 | Canon imagePROGRAF PRO-1000 09/2025 | Canon imagePROGRAF PRO-300 09/2025 | Canon PIXMA TS5351 09/2025 | Canon MAXIFY GX7050 09/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | |||||
Druckertyp | Multifunktionsdrucker kopieren & scannen | Multifunktionsdrucker kopieren, scannen & faxen | Foto- & Dokumentendrucker ausschließlich für Druck | Multifunktionsdrucker kopieren, scannen & faxen | professioneller Fotodrucker ausschließlich für Fotodruck | professioneller Fotodrucker ausschließlich für Fotodruck | Multifunktionsdrucker kopieren & scannen | Multifunktionsdrucker kopieren & scannen |
Farbtintenstrahldrucker | Farbtintenstrahldrucker | Farbtintenstrahldruck | Farbtintenstrahldrucker | Farbtintenstrahldruck | Farbtintenstrahldruck | Farbtintenstrahldruck | Farbtintenstrahldruck | |
Einsatzgebiet | Zuhause, Home-Office | Zuhause, Home-Office | Zuhause, Home-Office | Zuhause, Home-Office | Zuhause, Home-Office | Zuhause, Home-Office | Zuhause, Home-Office | Zuhause, Home-Office |
Druck-Verhalten | ||||||||
4.800 x 1.200 dpi | 4.800 x 1.200 dpi | 4.800 x 1.200 dpi | 4.800 x 1.200 dpi | 2.400 x 1.200 dpi | 4.800 x 2.400 dpi | 4.800 x 1.200 dpi | 4.800 x 1.200 dpi | |
größtes druckbares Format | DIN A4 | DIN A4 | DIN A4 | DIN A4 | DIN A2 | DIN A3+ | DIN A4 | DIN A4 |
100 Blatt | 100 Blatt | keine Herstellerangaben | 100 Blatt | keine Herstellerangaben | 300 Blatt | 200 Blatt | 350 Blatt | |
Funktionen | ||||||||
Kopieren Geschwindigkeit bei S/W-Kopie (Din A4) | ca. 6,0 Seiten / Min. | ca. 3,6 Seiten / Min. | ca. 3,6 Seiten / Min. | 10 Seiten / Min. | 4 Seiten / Min. | 24 Seiten / Min. | ||
Scannen Scannauflösung Geschwindigkeit | 1.200 x 2.400 dpi ca. 19 Sek. / Seite | 600 x 1.200 dpi keine Herstellerangaben | 600 x 1.200 dpi keine Herstellerangaben | 1.200 x 2.400 dpi ca. 14 Sek. / Seite | 1.200 x 2.400 dpi ca. 15 Sek. / Seite | |||
Foto-Druck | ||||||||
CD-Druck | ||||||||
nur manuell | nur manuell | nur manuell | nur manuell | |||||
keine Herstellerangaben | keine Herstellerangaben | |||||||
Datenübertragung | ||||||||
WLAN | LAN | ||||||||
USB-Anschluss | 1x Typ B | 1 x Typ-B | 1x Typ B | 1 x Typ-B | 1 x Typ 2.0 | 1 x Typ B | 1 x Typ B | 1 x Typ B |
SD-Slot | nur mit optionalem Adapter | |||||||
weitere Schnittstellen |
|
|
|
|
|
|
|
|
Drucker-Ausstattung | ||||||||
7,5 cm | keine Herstellerangaben | kein Display vorhanden | keine Herstellerangaben | 3 Zoll | 3,0 Zoll | 1,4 Zoll | 6,9 Zoll | |
Touchscreen | ||||||||
Patrone / Toner inkl. | optional wählbar | |||||||
Gewicht | 5,5 kg | 5,9 kg | 5,1 kg | 5,9 kg | 32 kg | 14,4 kg | 6,3 kg | 13 kg |
Abmessungen (L x B x H) | 37,2 x 31,5 x 12,6 cm | 43,5 x 29,5 x 18,9 cm | 44,5 x 34 x 13,6 cm | 43,5 x 29,5 x 18,9 cm | 28,5 x 17 x 11,2 cm | 37,9 x 63,9 x 20 cm | 40,3 x 31,5 x 14,8 cm | 39.9 x 41 x 31.4 cm |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Herstellergarantie | 2 Jahre | 2 Jahre | 2 Jahre | 2 Jahre | 2 Jahre | 2 Jahre | 2 Jahre | keine Angabe |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Im Vergleich zu anderen Druckern verfügen Modelle von Canon über besonders eindeutige Knöpfe und Symbole, wodurch die Bedienung für uns sehr intuitiv ist.
Von Japan aus über die ganze Welt: Neben HP, Espon, Brother und Samsung ist Canon wohl einer der namhaftesten Drucker-Hersteller weltweit. Momentan hält der japanische Konzern die zweitmeisten Marktanteile der Branche. Die Kunden sind also zufrieden mit der Qualität der Geräte.
Alleinstellungsmerkmal sind die speziellen Fotodrucker, mit denen sich Canon von seinen Wettbewerbern abhebt. Nicht nur die Auflösung harmoniert mit dem Foto-Druck, auch die einfache Verknüpfung zu Kameras und mit dem WLAN scheint viele Nutzer zu überzeugen.
Neben den Druckern bietet Canon eine weite Palette an Multifunktionssystemen, Faxen und Scannern, die sowohl für den Business-Bereich konzipiert sind als auch für den Studenten zu Hause. In unserem Canon-Drucker-Vergleich 2025 haben wir uns nur die Drucker für den Bereich „zuhause“ und „kleine Büros“ angesehen, um hier ein möglichst übersichtliches Bild zu erhalten.
In der nun folgenden Kaufberatung zeigen wir Ihnen die die Unterschiede der Canon-Drucker-Serien und erklären, auf welche Funktionen und Features Sie beim Kauf besonders achten sollten.
LED-Anzeigen geben sofort sichtbare Hinweise auf Störungen bei den Canon-Druckern in unserem Vergleich.
Ursprünglich wurde die Firma Canon bei ihrer Gründung in Tokyo 1935 mit dem Ziel ins Leben gerufen, ähnliche analoge Kleinbildkameras herzustellen, wie die, der damals führenden Unternehmen Leica und Contax. Doch dabei ist es nicht geblieben: Heute ist Canon nicht nur selbst einer der Marktführer im Bereich Kamera, sondern hat sein Sortiment stetig erweitert.
Sich selbst sieht Canon als „Anbieter von digitalen Imaging-Lösungen für den Consumer-und den Business-Bereich.“ Neben Foto-Equipment gibt es daher mittlerweile auch Drucker, Kopierer, Scanner und Faxgeräte zu kaufen. Des Weiteren vertreibt Canon Camcorder, Ferngläser und 3D-Drucker. Das Angebot ist dabei sowohl auf die Bedürfnisse von Privatkunden als auch von Unternehmen abgestimmt.
Den großen Erfolg hat Canon seit 2003: In diesem Jahr hielt die Firma in Japan 19% der Marktanteile und wurde somit Marktführer im Bereich der Digitalkameras. Gleichzeitig fuhr der Konzern den bis dahin größten operativen Gewinn ein: 3,4 Milliarden Euro.
Heute beschäftigt der Konzern mehr als 190.000 Mitarbeiter weltweit und setzt auf Forschung und Entwicklung: Rund neun Prozent des Umsatzes fließen in diesen Bereich zurück und es werden regelmäßig neue Patente angemeldet. Seit 1973 hat Canon auch einen festen Sitz in Deutschland, dessen Hauptsitz in Krefeld liegt.
Wie wir herausfinden, sind die Canon-Drucker aus der Pixma-Serie sehr erfolgreich.
Zwar gelang Canon durch seine Kameras zu großer Markenbekanntheit, doch auch im Bereich Drucker und Multifunktionsdrucker hat sich das Unternehmen einen Namen gemacht. Das lässt sich unter anderem am Absatz feststellen: Laut der International Data Corporation wurden im Jahr 2015 weltweit rund 103,23 Millionen Drucker, Kopierer und Multifunktionsgeräte verkauft. Canon liegt mit 20,98 Millionen verkauften Geräten auf Platz zwei, nach dem Konkurrenten HP.
Eine Erklärung für den großen Absatz könnte die Vielfalt an Produkten sein, die Canon seinen Kunden bietet. Es gibt nicht nur einfache Drucker und Multifunktionssysteme (auch als All-in-One Canon-Drucker bekannt) für den Nutzer zuhause und professionelle Drucker für Fotografen. Canon vertreibt auch im Business-Bereich professionelle Drucker, die beispielsweise den hohen Leistungsanforderungen eines Großraumbüros gewachsen sind. Und mit dem Verkauf von 3D-Druckern, neben der großen Anzahl an Tintenstrahl- und Laserdruckern, baute Canon sein Sortiment weiter aus.
Da der Konzern aus Japan im Heimgebrauch vorzugsweise Tintenstrahldrucker setzt, finden sich in unserem Vergleich keine Canon-Laserdrucker.
Unserer Meinung nach ist besonders das ein- und ausklappbare Papierausgabefach der Canon-Drucker sehr praktisch. So nimmt der Drucker bei Nichtverwendung weniger Platz ein.
In den folgenden Tabellen haben wir die verschiedenen Drucker-Serien für Sie aufgelistet, die den privaten Bereich bedienen und zeigen Ihnen worin ihre Stärken liegen:
Pixma |
---|
Die Pixma-Canon-Drucker sind Foto- & Multifunktionssysteme, die dem Nutzer zuhause gute Dienste leisten sollen. Zur Unterscheidung der jeweiligen Canon-Drucker Multifunktionsgeräte dienen die ersten beiden Buchstaben vor der jeweiligen Modellnummer. Was diese aussagen, sehen Sie hier:
Preislich liegen die Pixma-Canon-Drucker zwischen 60 und 150 Euro. für jeden Anwender das passende Modell erhältlich |
Maxify |
---|
![]()
Drucker aus dieser Serie kosten zwischen 150 und 250 Euro. für mittelhohe Druckanforderungen geeignet (250 – 1.500 Seiten pro Monat) |
Da Canon große Erfahrungen in Sachen Kameras mitbringt, hat das Unternehmen den Bedarf an speziellen Fotodruckern sowie CD-Druckern für Laien wie auch Profis schnell erkannt. In drei verschiedenen Serien finden sich Drucker, die Fotoqualität wie aus dem Labor versprechen.
Selphy |
---|
![]() Des Weiteren punkten die Geräte mit der Möglichkeit zum komfortablen WLAN-Druck per Smartphone oder Tablet. Weitere Eigenschaften:
Die Selphy-Drucker erhalten Sie für ungefähr 100 Euro. klein und mobil |
Pixma Pro |
---|
Die Drucker der Pixma Pro-Serie sind für Fotografen und professionelle Anwender gedacht, die auch hochauflösende Fotos in besonders feinen Farbnuancen drucken möchten. Folgende Eigenschaften zeichnen die Pixma-Pro-Drucker noch aus:
Pixma Pro Drucker erhalten Sie ab 500 Euro aufwärts. geeignet für Fotografen und Galeristen |
imageProGraf |
---|
Die imageProGraf-Serie ist vor allem für Profis gedacht, die Fotografien für den kommerziellen Gebrauch drucken möchten. Eigenschaften der Drucker:
Diese Profi-Drucker erhalten Sie online ab rund 1.100 Euro aufwärts. besonders Schwarz-Weiß-Drucke gelingen |
Mit einem Canon-Drucker der Serie Pixma können Sie drucken, scannen und kopieren. Daher sind die Geräte ideal für das Home-Office und Büro.
Um den passenden Canon-Drucker zu kaufen, ist der erste Schritt: Überlegen Sie sich genau, welche Funktionen Ihr persönlicher Canon-Drucker Testsieger erfüllen muss. Beantworten Sie sich dafür beispielsweise folgende Fragen, um alle Kategorien abzudecken:
Haben Sie das Profil des Druckers definiert, wird Ihre Suche leichter, da Sie ihre Auswahl nach den bestimmten Faktoren filtern können.
Suchen Sie z.B. einen Drucker, um hauptsächlich Ihre Lieblingsbilder vom Handy schnell auszudrucken, ist vielleicht ein Drucker aus der Canon Selphy-Reihe der Richtige. Wünschen Sie sich einen Allrounder für Ihr Home-Office, ist ein Multifunktionssystem aus der Canon Maxify Serie passend. Bei Canons Pixma Druckern erhalten Sie in verschiedenen Preisklassen ein große Auswahl: Egal ob Student oder Selbstständiger, in der Serie finden Sie das ideale Modell. Achten Sie dabei auf die in Abschnitt 2.1. genannten Typen-Bezeichnungen!
Die Farbpartonen für die Canon-Drucker sollten unseres Erachtens am besten Original sein, da bei No-Name-Produkten nicht sicher ist, ob die Eigenschaften auch zum Gerät bzw. Druckkopf passen.
Druckauflösung
Um zu erkennen, wie scharf ein Foto oder Text ausgedruckt wird, hilft ein Blick auf die Auflösung des Geräts.
Die Auflösung eines Druckers oder Scanners wird in dpi angegeben: dots per inch. Also: Punkte pro Zoll. 1 dpi ist dementsprechend 1 Punkt pro Zoll (25,4 mm).
Dieser Logik folgend, müsste man annehmen, dass das Druckbild umso besser wird, je höher die Auflösung ausfällt. Doch so ist es nicht immer, denn die Druckqualität ist heutzutage auch von anderen Aspekten abhängig. Beispielsweise können technische Einstellungen am Drucker selbst dafür sorgen, dass ein Canon-Drucker mit 1.200 dpi besser druckt, als einer mit 2.400 dpi. Somit lässt sich auch erklären, warum manche professionellen Fotodrucker eine geringere Auflösung besitzen als Dokumentendrucker von Canon.
Grundsätzlich lässt sich daher sagen, dass nicht so sehr auf die Druckauflösung geachtet werden muss, denn die Drucker lassen sich oft noch im Nachhinein gut justieren, sodass das Druckergebnis zufriedenstellend ist.
Scanauflösung
Sehr aufschlussreich hingegen kann die Auflösung des eingebauten Scanners sein. Hier gilt noch getrost die Regel: Je höher der dpi-Wert, desto detaillierter das eingescannte Bild oder Dokument. Scannen Sie oft, oder legen besonderen Wert auf scharfe, saubere Scans, beziehen Sie die Scanauflösung in Ihre Kaufentscheidung ein.
Das Design der Canon-Drucker ist in unseren Augen sehr gradlinig und funktional.
Heutzutage kann längst nicht mehr nur eine Person auf einen Drucker zugreifen. Auch der Zwang, seinen PC per Kabel mit dem Canon-Drucker zu verbinden, ist vorbei. Dem Nutzer werden viele Möglichkeiten geboten, kabellos Bilder, CDs und Papier zu bedrucken.
Welche Optionen Ihnen ein Drucker von Canon unter Umständen bieten kann und was dahinter steckt, sehen Sie hier:
WLAN
Das „Wireless Local Area Network“, kurz WLAN, ist ein drahtloses lokales Funk-Netzwerk. Umgangssprachlich wird es gerne als das kabellose Internet bezeichnet.
Mit dieser Schnittstelle zwischen PC und Drucker können Sie ganz ohne Kabel und innerhalb einer bestimmten Reichweite Ihre Druckaufträge abschicken. Des Weiteren können mehrere Menschen auf den Drucker zugreifen. Spezielle WLAN-Drucker lassen sich ausschließlich per WLAN einrichten und ansteuern.
Folgende Vor- und Nachteile bringt das WLAN beim Canon-Drucker mit sich:
Grundsätzlich gilt: Der WLAN-Anschluss bietet mehr Freiräume und macht die Handhabung spontaner und einfacher. Zwingend notwendig ist er allerdings nicht.
Entscheiden Sie sich für einen Canon-Drucker ohne WLAN, könnten Sie dieses immer noch nachrüsten. Auf Chip.de finden Sie eine detaillierte Anleitung.
PictBridge
Diese Art der Datenübertragung ermöglicht das Drucken von Bildern von einer Digitalkamera oder einem Handy ohne die Verwendung eines Computers. Meistens werden dazu die Kameras via USB-Kabel mit dem Drucker von Canon verbunden. Doch PictBridge ist nicht zwangsläufig auf eine USB-Verbindung festgelegt. Auch via Bluetooth kann z.B. von einer Canon-EOS-Kamera das gewünschte Bild vom Canon-Drucker ausgespuckt werden.
USB- & SD-Slot
Eine herkömmliche Art, seine Daten vom PC oder der Kamera an den Drucker zu übergeben, ist via USB-Kabel oder SD-Karte. Das USB-Kabel wird in beide zu verbindenden Geräte gesteckt und übermittelt dann ganz klassisch den Druckauftrag.
Hat der Canon-Farbdrucker einen SD-Slot, können Sie die SD-Karte Ihrer Kamera einfach in den Drucker stecken und auf diesem Wege Ihre Fotos als Print-Exemplare ausdrucken lassen.
Google-CloudPrint / AirPrint
Beim Drucken über Google Cloud Print werden Ihre PDFs und Dokumente über das Web an den heimischen Drucker übermittelt. So können Sie selbst unterwegs ganz einfach, z.B. von Ihrem Handy oder einem PC aus, zuhause etwas ausdrucken. Wichtige E-Mails, die Sie im Bus lesen, können Sie direkt in Ihrem Wohnzimmer ausdrucken, um sie später zu archivieren.
Einzige Bedingung: Sie müssen auf allen Geräten mit Ihrem Google-Konto angemeldet sein. Auch Freunde oder Verwandte können Ihren Drucken von unterwegs nutzen, wenn Sie diesen für andere Google-Accounts freigegeben haben.
AirPrint funktioniert nach demselben Prinzip und bezeichnet speziell die Software-Schnittstelle der Firma Apple. Dementsprechend können durch AirPrint iPhones, iMacs, iPads oder ein iPod touch schnell auf den Wifi-Drucker zugreifen und per WLAN Druckaufträge starten. Auch hier wird keine extra Software oder ein Kabel zwischen den Geräten benötigt.
Ein Canon-Drucker mit AirPrint bietet sich also vor allem dann an, wenn Sie schon ein Produkt der Apple-Familie besitzen.
NFC
„NFC“ steht für Nahfeldkommunikation und ist ein Standard für die kontaktlose Übertragung von Daten per elektromagnetischer Induktion. Sie halten Ihr Smartphone einfach vor den Drucker und die zu druckenden Dateien werden weitergegeben.
Bisher wird dieses Verfahren schon zu Bezahlung kleinerer Beträge bis zu 20 Euro bei Tankstellen oder in Universitäts-Mensen eingesetzt. Auch die Sparkasse nutzt NFC-Chips, um bargeldloses Zahlen von kleinen Beträgen an Supermarktkassen zu ermöglichen.
Ein Vorteil der Canon-Drucker aus der Pixma-Serie besteht unserer Meinung nach auch was bedeudarin, dass sie viele verschiedene Medien (Papiere, Folien, Umschläge u. s. w.) bedrucken.
Bei Tintenstrahldruckern möchten viele Verbraucher Strom sparen und trennen daher diese nach dem Drucken wieder vom Netz, um nicht den Standby-Modus-Strom zahlen zu müssen. Das ist allerdings bei vielen Druckern – besonders bei günstigen Canon-Druckern – der falsche Ansatz, da der Großteil von ihnen jedes Mal aufs Neue beim Starten einen Reinigungsdurchgang für den Druckkopf durchführt und somit einen Haufen Tinte verbraucht. Diese unnötige Verschwendung der Tinte belastet Ihren Geldbeutel mehr als der Standby-Stromverbrauch.
Daraus lässt sich schließen, dass ein Canon-Tintenstrahldrucker eher ein Gerät für Vieldrucker ist. Auch Canon-Drucker Tests bestätigen, dass Gelegenheitsdrucker mit einem Laserdrucker besser beraten sind. Denn zum einen trocknen Toner nicht so schnell aus wie Patronen und zum anderen rentiert sich der hohe Tintenverbrauch beim Starten des Druckers bei wenigen Druckaufträgen erst recht nicht.
Einen konkreten Canon-Drucker Test werden sie nicht finden. Die Stiftung Warentest begutachtet regelmäßig neue Drucker, die auf den Markt kommen. Bisher umfasst der Drucker-Test über 140 Geräte und keine speziellen Canon-Drucker Test. Mit dabei sind auch einige Canon-Drucker. Im Bereich der Tintenstrahl-Multifunktionsdrucker schnitten die meisten getesteten Canon-Drucker mit dem Qualitätsurteil „gut“ ab.
Der beste Canon-Drucker in dem Bereich entstammt der Maxify-Serie: der Canon Maxify MB5350. Weiterhin konnten auch der Canon Maxify MB2350 und der Canon Maxify MG5750 überzeugen.
Die Anzahl der Blinkfrequenz zeigt bei diesem Canon-Drucker „Pixma“ die Art der Störung an, wie wir herausfinden.
Viele Verbraucher setzen gerne firmenfremde Patronen in die Drucker ein, um Kosten für Tinte zu sparen. Doch ob die Druckergebnisse dabei genauso überzeugen und der Drucker hinterher den Garantie-Anspruch verliert, ist unsicher. Stiftung Warentest überprüfte diesen Sachverhalt mit einem Canon Pixma MG5450.
Das Ergebnis: Echte Canon-Drucker-Patronen liefern die besten Ausdrucke. Doch auch zwei Fremdpatronen können überzeugen. Die XL-Patronen von Peach liefern einen guten Druck und obendrein 60 % Preisersparnis bei schwarzer und 70% Preisersparnis bei bunter Tinte. Tintenpatronen der Firma Pelikan bringen immerhin jeweils 50% Preisersparnis.
„Manche Nutzer befürchten, die Garantie für ihren Drucker würde erlöschen, wenn sie Fremdtinten nutzen. Diese Sorge ist unbegründet: Weder die gesetzliche Gewährleistung des Händlers noch die freiwillige Garantie des Druckeranbieters hängt von der verwendeten Tinte ab.
Nur wenn ein Schaden nachweislich durch eine Fremdtinte verursacht wurde, kann der Druckeranbieter eine Garantiereparatur ablehnen. Dann haftet stattdessen der Tintenanbieter.“
– Stiftung Warentest im Heft 06/2015 –
Canon hat in Deutschland einige Partnerwerkstätten, die Ihnen im Reparaturfall zur Verfügung stehen. Den passenden Reparaturservice für Ihr Produkt können Sie mit Hilfe des Service Centers für Canon-Drucker finden. Dorthin können Sie Ihr Gerät dann schicken. Dazu sollten Sie das ausgefüllte Formular für Reparaturen mitschicken sowie eine Kopie des Kaufbelegs, wenn es ein Garantie-Fall ist.
Falls Sie ein Anrecht auf einen Vor-Ort-Service haben, können Sie Canon direkt hier kontaktieren, um einen Termin auszumachen.
» Mehr InformationenEine allgemein gültige Antwort lässt sich zu dieser Frage schwer geben, da die Drucker unterschiedlich aufgebaut sind. Daher sollten Sie sich einfach im Benutzerhandbuch nachschauen. Haben Sie dieses nicht mehr, können Sie es auf dieser Homepage von Canon als PDF downloaden.
» Mehr InformationenDie Abkürzung WPS bedeutet „WiFi Protected Setup“ und beschreibt ein Verfahren zum einfacheren Aufbau von Verbindungen zwischen Geräten in Ihrem Heimnetzwerk. So kann sich Ihr WLAN-fähiger Canon-Drucker beispielsweise schneller mit Ihrem Router verknüpfen.
Des Weiteren wird der WLAN-Sicherheitsschlüssel per WPS automatisch übermittelt und muss nicht umständlich von Ihnen per Hand eingegeben werden. Um eine Verbindung aufzubauen, muss entweder ein PIN eingegeben werden oder es gibt eine WPS-Taste, die Sie drücken können.
Das bedeutet, nicht jeder Canon-Drucker hat eine WPS-Taste. Hat Ihr Drucker eine, entnehmen Sie am besten dem Benutzerhandbuch, wo sich diese befindet.
Ist keine WPS-Taste zu finden, müssen Sie sich durch das Menü Ihres Druckers klicken: In den WLAN-Einstellungen sollten Sie nun die Verbindung aktivieren. Daraufhin sucht der Drucker nach WPS-fähigen Geräten, wie z.B. den Router. Daraufhin werden Sie gebeten, den WPS-Knopf des Zugriffspunkts ungefähr fünf Sekunden lang zu drücken. Das war’s!
» Mehr InformationenUm Ihren Drucker im heimischen WLAN-Netzwerk einbinden zu können, fragt der Drucker bei der Installation den „Passphrase“ ab. Damit ist der Netzwerkschlüssel Ihres WLANs gemeint. Geben Sie diesen ein, ist der letzte Schritt zu einer erfolgreichen Verbindung zwischen Drucker und Router getan.
» Mehr InformationenDas YouTube-Video „Canon Maxify GX7050 im Test: Teuer, aber günstig?!“ beleuchtet die tatsächlichen Druckkosten pro Seite des Canon Maxify GX7050. Es wirft die Frage auf, ob der Drucker trotz des hohen Anschaffungspreises dennoch wirtschaftlich sein kann. Das Video gibt Aufschluss über die tatsächlichen Kosten und ermöglicht eine fundierte Entscheidung für potenzielle Käufer.
In diesem Video zeige ich euch den Canon TS6351a TS 6350a Multifunktionsdrucker und gebe euch einen Einblick in seine Funktionen. Ich demonstriere, wie einfach es ist, mit diesem Gerät Dokumente zu scannen und zu kopieren. Außerdem nehme ich euch mit durch die Installation und zeige euch, wie schnell und unkompliziert der Drucker einsatzbereit ist.
Das YouTube-Video „Canon Pixma TR4650 Multifunktionsdrucker Test fürs Homeoffice“ bietet einen detaillierten Einblick in die Leistung und Funktionen des Canon Pixma TR4650 Multifunktionsdruckers. Das Video konzentriert sich auf die Anforderungen des Homeoffice und zeigt, wie dieser Drucker die Bedürfnisse von Benutzern erfüllen kann. Es enthält Informationen zu Druckqualität, Scanfunktionen und Konnektivitätsoptionen des Canon-Druckers.
Seit 2018 erstelle ich regelmäßig Vergleiche zu den unterschiedlichsten Themen. Spezialist bin ich aber vor allem für Vergleiche im Bereich Elektronik. Mit einem fundierten Hintergrundwissen und meiner Leidenschaft für technische Innovationen biete ich so umfassende wie präzise Informationen zu elektronischen Geräten, Gadgets sowie Technologien. Meine Beiträge beinhalten detaillierte Produktvergleiche, Kaufberatungen und technische Analysen, um Verbrauchern dabei zu helfen, sowohl informierte Entscheidungen zu treffen als auch die besten elektronischen Lösungen für ihre Bedürfnisse zu finden.
Der Canon-Drucker-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Privatkunden und Büros.
Schon in meiner Jugend habe ich es geliebt, Bücher zu lesen, Texte zu schreiben und die Schönheit der geschriebenen Sprache hervorzuheben. Ich finde es spannend, dass Grammatik, Satzbau und Wortwahl keine langweiligen unnötigen Regeln sind, sondern einen Text zum Leben erwecken können. Deshalb habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, mein Know How und die Liebe zum geschriebenen Wort als Lektorin bei VGL in unsere Texte einfließen zu lassen. Mit meinem Auge für Detailgenauigkeit und sprachliche Präzision unterstütze ich unser Redaktionsteam dabei, qualitativ hochwertige und fehlerfreie Inhalte zu liefern. Dabei liebe ich es, meinen Wissensschatz immer mehr zu erweitern und mich täglich mit den verschiedensten Themen auseinanderzusetzen.
Position | Modell | Preis | Einsatzgebiet | Druckauflösung | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Canon PIXMA TS5151 | ca. 74 € | Zuhause, Home-Office | 4.800 x 1.200 dpi | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Canon Pixma TR4550 | ca. 129 € | Zuhause, Home-Office | 4.800 x 1.200 dpi | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Canon Pixma G550 | ca. 219 € | Zuhause, Home-Office | 4.800 x 1.200 dpi | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Canon pixma TR4551 | ca. 134 € | Zuhause, Home-Office | 4.800 x 1.200 dpi | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Canon imagePROGRAF PRO-1000 | ca. 1.299 € | Zuhause, Home-Office | 2.400 x 1.200 dpi | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Canon-Drucker Vergleich 2025.