Das Wichtigste in Kürze
  • Eine Campingtoilette ist ein mobiles WC, das die Camping-Ausrüstung für das Wohlbefinden während des Campingurlaubs aufwertet: Nächtliche Toilettengänge zu den WC-Räumen des Campingplatzes oder der Gang ins Gebüsch gehören der Vergangenheit an. Ihr Camping-Urlaub ist gerettet.
  • Generell unterscheidet man zwischen zwei Arten von mobilen Camping WCs – solche, die mit Chemie betrieben werden und deshalb auch als Chemietoiletten bezeichnet werden und solche, die ohne Chemie auskommen und deshalb Trockentoiletten heißen.
  • Während bei Chemieklos mit Wasser gespült werden kann, werden die Exkremente bei Trockentoiletten direkt unter dem Sitz kompostiert oder in einem Toilettensack bzw. Beutel aufgefangen.

Wer kennt es nicht – das Gefühl, wenn man inmitten der freien Natur einfach das Zelt aufschlägt und bei einer 360-Grad-Drehung immer noch nichts und niemanden sieht. Für die einen der Inbegriff eines perfekten Campingurlaubs, für die anderen der Beginn einer Reihe ernst zu nehmender Probleme. Denn wo es nichts außer malerische Naturlandschaften gibt, gibt es in der Regel weder Bad noch Dusche, geschweige denn ein komfortables Klo. Wie gut, dass es mittlerweile diverse Arten von mobilen Campingtoiletten gibt, die zwar nicht die heimische Toilette ersetzen, aber dennoch für die praktische Anwendung in freier Wildbahn oder auf dem Campingplatz ausreichend sind.

Wichtiges Camping-Zubehör

Damit Sie für Ihren nächsten Campingurlaub, ob in freier Wildbahn oder auf einem Campingplatz gerüstet sind, haben wir für Sie den Campingtoiletten Vergleich 2025 gemacht. Sie werden in unserem Campingtoiletten-Vergleich 2025 nicht nur die unterschiedlichen Spielarten der Campingtoilette kennenlernen, sondern auch eine Kaufberatung, nützliche Pflege- und Reinigungstipps sowie weitere wissenswerte Informationen zum Thema mobile Campingklos erhalten.

1. Wie ist eine Campingtoilette aufgebaut?

Auf einem Kieselboden befindet sich eine getestete Campingtoilette mit Spülsystem.

Die BB-Sport-Campingtoilette verfügt über ein Spülsystem. Das ermöglicht uns eine einfache und praktische Bedienung.

1.1 Chemietoilette

Wenn von Campingtoiletten die Rede ist, dann sind oft die sogenannten Chemietoiletten gemeint. Ob sie fest im Wohnwagen bzw. Wohnmobil eingebaut oder mobil sind, spielt dabei keine Rolle. Sie funktionieren nach dem gleichen Prinzip. Sie verfügen über ein Unterteil, dem Fäkalienbehälter bzw. dem Abwassertank. In diesem wird eine geruchshemmende und Fäkalien zersetzende Sanitätsflüssigkeit eingefüllt. Außerdem ist am Abwassertank eine Füllstandsanzeige angebracht, die Ihnen zeigt, wann der Fäkalienbehälter entleert werden muss.

Das Oberteil der Campingtoilette besteht hingegen aus dem Sitz und dem Deckel sowie aus dem Frischwassertank. In den Frischwassertank wird ebenso eine Sanitätsflüssigkeit, speziell für Reinigung und Desinfektion eingefüllt. Bei fest eingebauten Modellen kann der Frischwassertank auch an anderer Stelle eingebaut sein. Der Frischwasser- und Abwassertank sind mit einem Schieber voneinander getrennt.

Campingtoilette im Test: ein mobiles BB-Sport-Modell in grau-weißem Design liegt ausgebreitet auf Schotter.

Bei der BB-Sport-Campingtoilette ist uns das leichte Eigengewicht aufgefallen. Damit ist die Toilette einfach zu transportieren und eignet sich ideal für Reisen.

Eine weitere Besonderheit ist die Handspülung oberhalb des Toilettenbeckens. Sie erfolgt in der Regel mit Hilfe einer effektiven Kolbenpumpe. Ein Vorteil dieses Spülsystems: Es benötigt keinen Strom.

Exkurs: Das Funktionsprinzip einer Kolbenpumpe

Eine Kolbenpumpe ist vereinfacht gesagt eine Verdrängerpumpe. Sie besteht, wie der Name schon verrät, aus einem Kolben, der in einem Zylinder mit einem Zu- und Ablauf läuft. Sowohl der Zulauf als auch der Ablauf werden durch ein Ventil geschlossen. Im ersten Durchgang, beim sogenannten Ansaugen, wird der Kolben aus dem Zylinder gezogen. Dadurch öffnet sich das Zulaufventil, durch das ein Fördermedium, beispielsweise Wasser, in den Zylinder strömen kann. Im zweiten Durchgang, der sogenannten Förderbewegung, wird der Kolben wieder in den Zylinder gedrückt. Das Auslassventil öffnet sich und das Fördermedium wird hinausgedrückt.

Wie funktioniert die Kolbenpumpe in der Campingtoilette?

Bei vielen Campingklos kommen händische Kolbenpumpen beim Spülsystem zum Einsatz. Die Kolbenpumpe ist innerhalb des Spülwassertanks angebracht. Am Ende der Kolbenstange befindet sich ein Griff bzw. die Spültaste für den Benutzer. Der Kolben befindet sich in einem rohrförmigen Körper, der über einen Zulauf für das Spülwasser aus dem Wassertank sowie über einen Ablauf ins Toilettenbecken verfügt.

Da der Durchmesser des Kolbens geringer als der Durchmesser des Ringförmigen Raums ist, entsteht ein weiterer ringförmiger Raum. Dieser Raum sorgt dafür, dass bei der Betätigung der Pumpe weniger Kraft aufgewendet werden muss. Wie viel Wasser bei einem Spülgang gepumpt wird, hängt zum einen vom Hub und zum anderen vom Durchmesser des Kolbens ab. Beim Spülen wird der Kolben in Richtung des Ablaufs bewegt. Dadurch wird Spülwasser durch den Ablauf in das Toilettenbecken gedrückt.

1.2. Trockentoilette

Campingtoilette im Test: Hand öffnet Fach für Toilettenpapier.

Auf diesem Bild sehen wir das Fach für Toilettenpapier der BB-Sport-Mobile-Campingtoilette.

Das Pendant zu den Campingtoiletten ohne Chemie sind Trockentoiletten, die völlig ohne Chemie auskommen. Trockentoiletten variieren sehr in ihrer äußerlichen Erscheinung. Sie können beispielsweise einer Toilette, einem Eimer oder einem kleinen Höckerchen, auf dem eine Sitzbrille angebracht ist, ähneln. Obwohl die Form variieren kann, haben sie eine wichtige Gemeinsamkeit. Sie sind direkt mit einem einzigen Behälter für die Fäkalien verbunden. Man bezeichnet einige Trockentoiletten auch als Komposttoiletten, da die Fäkalien durch natürliche Stoffe, wie Torf, Spänen und Rindenmulch im Auffangbehälter gebunden und dann durch natürliche Fermentation kompostiert werden.

Obwohl Trockentoiletten deutlich umweltschonender als Campingtoiletten ohne Chemie sind, sind sie sehr geruchsintensiv. Es gibt sogar Modelle, bei denen die Fäkalien direkt in einem Beutel aufgefangen werden. Das erleichtert die Reinigung. Solche Modelle eignen sich besonders gut für den Campingurlaub.

Die Vor- und Nachteile einer Trockentoilette einmal auf den Punkt gebracht:

    Vorteile
  • umweltgerechte Entsorgung der Fäkalien
  • spart Wasser
  • kein Einsatz von Chemikalien
  • Erzeugung von Kompost Dünger
    Nachteile
  • geruchsintensiv
  • Reifeprozesse des Komposts dauern rund 2 Jahre

2. Auf der Suche nach dem stillen Örtchen – welche Campingtoiletten-Typen gibt es?

Campingtoilette getestet: Toilette steht auf einem Schotterboden.

Wie wir erfahren, hat diese BB-Sport-Mobile-Campingtoilette einen 20-Liter-Frischwassertank und einen 24-Liter-Fäkalientank.

Man unterscheidet zwischen drei Kategorien von Camping WCs: die mobile Campingtoilette, die Kassettentoilette und die Trockentoilette.

Typ Beschreibung
Mobile Chemietoilette

Dometic Campingtoilette

Mobile Chemietoiletten funktionieren nach dem Prinzip des Flaschensiphons. Zum Einsatz kommen zwei verschiedene Flüssigkeiten: die eine reinigt und desinfiziert die Schüssel, die andere enthält geruchshemmende und Fäkalien zersetzende Bakterien. Durch den Siphon wird verhindert, dass unangenehm riechende Gase zurück in den Raum geraten.

Es gibt sowohl chemische Toiletten mit als auch ohne Spülung. Chemietoiletten mit Spülung verfügen in dem meisten Fällen über eine integrierte Kolbenpumpe. Durch Rollen am Abwassertank kann er bequem zu einer Entsorgungsstation gebracht werden.

Kassettentoiletten

kassettentoilette

Kassettentoiletten gehören in Deutschland zu den am häufigsten verwendeten Camping WCs. Das liegt daran, dass sie gewöhnlich direkt in Wohnwagen oder Campinganhängern eingebaut werden. Kassettentoiletten werden außerdem bei mobilen Toilettenhäusern auf Festivals oder anderen Großveranstaltungen eingesetzt.

Kassettentoiletten bestehen aus zwei Teilen – einer fest montierten Toilette und einem von außen zugänglichen Fäkalientank. Wenn der Tank voll ist, kann der Inhalt durch ein Entleerungsrohr entsorgt werden. Die Spülung erfolgt bei Kassettentoiletten durch eine elektrische Pumpe.

Trockentoilette

Kampa Khazi Campingtoilette

Das Pendant der chemischen Toilette ist die Trockentoilette. Sie wird auch als Komposttoilette bezeichnet und funktioniert ohne Wasserspülung. Die Fäkalien werden bei Trockentoiletten durch natürlich Stoffe, wie Humus, Torf, Spänen oder Rindenmulch in einem Auffangbehälter gebunden und dann durch die natürliche Fermentation kompostiert. Dadurch sind Trockentoiletten deutlich umweltschonender als Chemietoiletten. Einziger Nachteil: Anwender sind nah an den Fäkalien und dadurch sind Trockentoilette besonders geruchsintensiv. Abhilfe dagegen schafft ein kleiner Lüfter innerhalb der Toilette.

Eine andere Variante der Trockentoilette sind solche, die einen Beutel als Auffangbehälter benutzen. Dieser kann nach der Geschäftsreise direkt entfernt werden. Um unangenehme Gerüche zu vermeiden, kann der Beutel beispielsweise mit Katzenstreu ausgelegt werden.

3. Kaufberatung: Wie lässt sich schnell das richtige Campingklo finden?

Wenn Sie auf der Suche nach Ihrer persönlich besten Campingtoilette sind, dann sollten Sie diese zuallererst nach der Art Ihres Campingurlaubs auswählen. Haben Sie einen festen Schlaf- bzw. Zeltplatz, können Sie auf eine mobile Chemietoilette zurückgreifen. Sie kann ganz einfach im Auto transportiert werden. Achten Sie beim Kauf vor allem darauf, dass die Camping-Toilette über einen großen Abwassertank verfügt. Somit ersparen Sie sich das ständige Entleeren. Ebenfalls praktisch ist eine integrierte Füllstandsanzeige, damit ein Überlaufen verhindert werden kann. Verfügt die mobile Camping Toilette außerdem über eine Rolle unter dem Abwassertank, kann sie leicht zur Entsorgungsstation transportiert werden.

Wenn Sie hingegen ein paar Nächte mit Zelt in der freien Natur, also Outdoor, unterwegs sind, bietet sich eine leichte Trockentoilette mit Beutel an. Achten Sie beim Kauf der Beutel für die tragbare Toilette darauf, dass sie biologisch abbaubar sind. Gegen Geruchsbildungen bietet sich außerdem der Kauf von Toilettensäcken an, die über Flüssigkeit bindende Geleinlagen verfügen.

4. Worauf ist bei der Entsorgung unbedingt zu achten?

Verschluss von einer getesteten Campingtoilette.

Ein Augenmerk wurde auf den Verschluss der BB-Sport-Campingtoilette gelegt. Dieser wirkt auf uns besonders sicher und einfach zu bedienen.

Wenn Ihnen die Füllstandsanzeige ihrer chemischen Campingtoilette rot anzeigt, wird es Zeit den Fäkalienbehälter zu entleeren. Oft verfügen die Abwassertanks von mobilen Campingtoiletten über eine Rolle, sodass der Behälter leicht transportiert werden kann. Wenn Sie den Behälter ihrer Camping Toilette entleeren wollen, dann nur an bestimmten Ver- und Entsorgungsstationen. Sie finden solche Stationen nicht nur auf Campingplätzen, sondern auch im Klärwerk, an Tankstellen und sogar in vielen Städten und Gemeinden. Sie sind entweder direkt mit der Kanalisation verbunden oder werden regelmäßig entleert.

Achtung: Entleeren Sie den Fäkalientank niemals in der Natur, denn die Inhalte gelangen ins Grundwasser.

5. Campingtoiletten bei der Stiftung Warentest

Eine Hand hält eine getestete Campingtoilette mit Klosettbrille.

Besonders gut gefallen hat uns das Material der BB-Sport-Campingtoilette. Dieses macht einen sehr langlebigen und pflegeleichten Eindruck auf uns.

Einen Campingtoiletten-Test hat die Stiftung Warentest bisher nicht veröffentlicht, sie kann Ihnen also bei der Suche nach Ihrem persönlichen Campingtoilette-Testsieger nicht behilflich sein. Dennoch wurde das Thema Outdoor Camping bereits mehrmals von der Stiftung Warentest thematisiert. Während wir Ihnen beim Kauf Ihrer zukünftigen Campingtoilette unter die Arme gegriffen haben, hat das Prüfinstitut für Sie zwölf verschiedene Campingmatten getestet. Fünf von ihnen taugen für ein bequemes Nachtlager.

6. Fragen und Antworten rund um das Thema Campingtoilette

6.1. Welche Sanitätsflüssigkeiten werden für Camping-Toiletten benötigt?

Getestete Campingtoilette hat die Farben weiß und grau.

An dieser Stelle können wir das schwenkbare Rohr an der 45 x 37 x 46 cm großen BB-Sport-Mobile-Campingtoilette erkennen, mit dem der Fäkalientank sauber und einfach entleert werden kann.

Für den Betrieb, die Reinigung und die Pflege der Campingtoilette gibt es im Fachhandel eine riesige Auswahl an Produkten. Greifen Sie bei Sanitätsflüssigkeiten auf solche Mittel zurück, die unangenehme Gerüche und Ablagerungen im Abwassertank verhindern. Gleichzeitig sollten die Mittel den Inhalt des Tanks verflüssigen, aber genauso die Campingtoilette reinigen und pflegen. Wählen Sie am besten kläranlagenverträgliche Sanitärzusätze aus, die mit dem „Blauen Engel“ gekennzeichnet sind, zurück. Zur Übersicht zu den mit „Blauem Engel“ gekennzeichneten Produkten geht’s hier.

Hinweis: Sanitärflüssigkeiten belasten die Umwelt. Versuchen Sie deshalb so oft wie möglich ohne Campingtoilette auszukommen.

» Mehr Informationen

6.2. Welche Marken und Hersteller von Camping-Toiletten gibt es?

Zweifellos gehören Enders und Thetford zu den Königen der mobilen Toiletten. Möchten Sie einen Campingtoiletten-Test machen, werden Sie feststellen: An ihnen führt kein Weg vorbei, wenn Sie nach einem Deluxe WC suchen. Trotzdem gibt es neben Enders und Thetford noch einige andere Marken und Hersteller, bei denen Sie eine Campingtoilette kaufen können. Einige haben wir unten für Sie aufgelistet.

  • Dometic
  • Enders
  • Mendler
  • La Playa
  • Thetford
  • Campingaz
  • Fiamma
  • Brunner
» Mehr Informationen
Detailansicht des Drehverschlusses einer weißen Campingtoilette im Test auf Schotter.

Hier haben wir uns den Verschluss der BB-Sport-Campingtoilette näher angeschaut. Dieser sieht für uns besonders intuitiv und leicht zu bedienen aus.

6.3. Welches Toilettenpapier wird für eine Camping-Toilette benötigt?

Verzichten Sie bei Camping-Toiletten auf den Gebrauch von normalem Toilettenpapier. Benutzen Sie lieber spezielles Campingtoilettenpapier. Dieses löst sich besser auf als das gewöhnliche Toilettenpapier von Zuhause.

6.4. Wie teuer sind Camping-Toiletten?

Getestete Campingtoilette im grau-weißen Design steht zusammengebaut, mit Fokus auf die integrierten Handgriffe, auf Schottersteinen.

Die BB-Sport-Campingtoilette besitzt große Tragegriffe an der Seite. Das ermöglicht uns einen besonders einfachen Transport.

Günstige Camping WCs erhalten Sie bereits ab einem Preis von etwa 10 €. Bei solchen Modellen handelt es sich meistens um einfache Trockentoiletten. Generell sind Trockentoiletten in der Anschaffung günstiger (10 – 45 €), da sie einfach in ihrer Funktionsweise sind. Die Preisspanne von Chemie WCs liegt aufgrund der Funktionsvielfalt hingegen zwischen 50 – 140 €.

Für alle Campingurlauber mit handwerklichem Geschick! Eine Video-Anleitung, wie man ein Campingklo einfach selbst bauen kann:

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Campingtoilette

In diesem YouTube-Video wird ein Campingtoilette Test für das Jahr 2021 präsentiert. Es werden die besten Campingtoiletten miteinander verglichen und deren Vor- und Nachteile aufgezeigt. Der informative Vergleich hilft allen Campingbegeisterten bei der Auswahl der optimalen Campingtoilette für ihre Bedürfnisse.

Quellenverzeichnis