
Die BB-Sport-Campingtoilette verfügt über ein Spülsystem. Das ermöglicht uns eine einfache und praktische Bedienung.
1.1 Chemietoilette
Wenn von Campingtoiletten die Rede ist, dann sind oft die sogenannten Chemietoiletten gemeint. Ob sie fest im Wohnwagen bzw. Wohnmobil eingebaut oder mobil sind, spielt dabei keine Rolle. Sie funktionieren nach dem gleichen Prinzip. Sie verfügen über ein Unterteil, dem Fäkalienbehälter bzw. dem Abwassertank. In diesem wird eine geruchshemmende und Fäkalien zersetzende Sanitätsflüssigkeit eingefüllt. Außerdem ist am Abwassertank eine Füllstandsanzeige angebracht, die Ihnen zeigt, wann der Fäkalienbehälter entleert werden muss.
Das Oberteil der Campingtoilette besteht hingegen aus dem Sitz und dem Deckel sowie aus dem Frischwassertank. In den Frischwassertank wird ebenso eine Sanitätsflüssigkeit, speziell für Reinigung und Desinfektion eingefüllt. Bei fest eingebauten Modellen kann der Frischwassertank auch an anderer Stelle eingebaut sein. Der Frischwasser- und Abwassertank sind mit einem Schieber voneinander getrennt.

Bei der BB-Sport-Campingtoilette ist uns das leichte Eigengewicht aufgefallen. Damit ist die Toilette einfach zu transportieren und eignet sich ideal für Reisen.
Eine weitere Besonderheit ist die Handspülung oberhalb des Toilettenbeckens. Sie erfolgt in der Regel mit Hilfe einer effektiven Kolbenpumpe. Ein Vorteil dieses Spülsystems: Es benötigt keinen Strom.
Exkurs: Das Funktionsprinzip einer Kolbenpumpe
Eine Kolbenpumpe ist vereinfacht gesagt eine Verdrängerpumpe. Sie besteht, wie der Name schon verrät, aus einem Kolben, der in einem Zylinder mit einem Zu- und Ablauf läuft. Sowohl der Zulauf als auch der Ablauf werden durch ein Ventil geschlossen. Im ersten Durchgang, beim sogenannten Ansaugen, wird der Kolben aus dem Zylinder gezogen. Dadurch öffnet sich das Zulaufventil, durch das ein Fördermedium, beispielsweise Wasser, in den Zylinder strömen kann. Im zweiten Durchgang, der sogenannten Förderbewegung, wird der Kolben wieder in den Zylinder gedrückt. Das Auslassventil öffnet sich und das Fördermedium wird hinausgedrückt.
Wie funktioniert die Kolbenpumpe in der Campingtoilette?
Bei vielen Campingklos kommen händische Kolbenpumpen beim Spülsystem zum Einsatz. Die Kolbenpumpe ist innerhalb des Spülwassertanks angebracht. Am Ende der Kolbenstange befindet sich ein Griff bzw. die Spültaste für den Benutzer. Der Kolben befindet sich in einem rohrförmigen Körper, der über einen Zulauf für das Spülwasser aus dem Wassertank sowie über einen Ablauf ins Toilettenbecken verfügt.
Da der Durchmesser des Kolbens geringer als der Durchmesser des Ringförmigen Raums ist, entsteht ein weiterer ringförmiger Raum. Dieser Raum sorgt dafür, dass bei der Betätigung der Pumpe weniger Kraft aufgewendet werden muss. Wie viel Wasser bei einem Spülgang gepumpt wird, hängt zum einen vom Hub und zum anderen vom Durchmesser des Kolbens ab. Beim Spülen wird der Kolben in Richtung des Ablaufs bewegt. Dadurch wird Spülwasser durch den Ablauf in das Toilettenbecken gedrückt.
1.2. Trockentoilette

Auf diesem Bild sehen wir das Fach für Toilettenpapier der BB-Sport-Mobile-Campingtoilette.
Das Pendant zu den Campingtoiletten ohne Chemie sind Trockentoiletten, die völlig ohne Chemie auskommen. Trockentoiletten variieren sehr in ihrer äußerlichen Erscheinung. Sie können beispielsweise einer Toilette, einem Eimer oder einem kleinen Höckerchen, auf dem eine Sitzbrille angebracht ist, ähneln. Obwohl die Form variieren kann, haben sie eine wichtige Gemeinsamkeit. Sie sind direkt mit einem einzigen Behälter für die Fäkalien verbunden. Man bezeichnet einige Trockentoiletten auch als Komposttoiletten, da die Fäkalien durch natürliche Stoffe, wie Torf, Spänen und Rindenmulch im Auffangbehälter gebunden und dann durch natürliche Fermentation kompostiert werden.
Obwohl Trockentoiletten deutlich umweltschonender als Campingtoiletten ohne Chemie sind, sind sie sehr geruchsintensiv. Es gibt sogar Modelle, bei denen die Fäkalien direkt in einem Beutel aufgefangen werden. Das erleichtert die Reinigung. Solche Modelle eignen sich besonders gut für den Campingurlaub.
Die Vor- und Nachteile einer Trockentoilette einmal auf den Punkt gebracht:
Vorteile- umweltgerechte Entsorgung der Fäkalien
- spart Wasser
- kein Einsatz von Chemikalien
- Erzeugung von Kompost Dünger
Nachteile- geruchsintensiv
- Reifeprozesse des Komposts dauern rund 2 Jahre
Blöde Frage vielleicht, aber woher weiß ich zb bei der „Enders Campingtoilette Starter Set Green“, wann sie geleert werden muss?
Hallo BennyJamin,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Campingtoilette-Vergleich.
Das von ihnen genannte Modell verfügt beispielsweise über eine praktische Anzeige mit farblicher Einteilung, die den Füllstand angibt.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
wo gibt es das Schutzzelt für Campingtoiletten? Sie veröffentlichen da ein nettes Bild und ich ich suche mich dumm und dösig im internet.
Lieber Leser,
vielen Dank für Ihre Nachfrage zu unserem Campingtoilette-Test.
Folgende Produkte würden wir Ihnen gern empfehlen: zum einen das Outdoor-Schutzzelt von Lixadavin Schwarz und zum anderen das blaue Rimini Zelt von High Peak.
Viel Spaß beim Campen!
Sonnige Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Moin Moin,
wie oft muss man eine Campingtoilette leeren?
MFG
Hallo Herr Andresen,
bei der Entleerung Ihrer Campingtoilette, ob chemisch oder trocken, sollten Sie sich an die „3-Tage-Regel“ halten. Es gibt aber auch chemische Campingtoiletten, die über eine Füllstandsanzeige verfügen. Diese zeigt Ihnen den richtigen Zeitpunkt für die Entleerung an. Sollten Sie dennoch eine frühere Entleerung einer chemischen Campingtoilette bevorzugen, achten Sie darauf, dass Sie die Dosierung der Sanitätsflüssigkeiten anpassen.
Saubere Grüße
Ihr Vergleich.org Team