3.1. Beschaffenheit der Klingen

Zwischen geschwungenen Klingen rutschen Zweige weniger leicht weg.
Natürlich sollten die Klingen jeder Gartenschere scharf sein. Ob das auch wirklich der Fall ist, hängt von mehreren Faktoren ab. Zum einen wirkt es sich aus, ob die Klingen einfach oder zweifach geschliffen sind. Bei einfach geschliffenen Scheren ist nur eine Seite scharf und vollzieht den Schnitt, indem sie gegen den Zweig drückt. Will man einen Buchs schneiden, liegt der Vorteil von doppelt geschliffenen Klingen auf der Hand: Hier wirken zweimal so viele Klingen auf den Zweig und durchtrennen ihn schneller. Einige Gartenscheren verfügen sogar über antihaftbeschichtete Klingen. Sie haben den Vorteil, dass sich kleine Rindestücke und Schmutz nicht festsetzen und die Schärfe der Schere beeinträchtigen.
Zudem gibt es auch Unterschiede in der Form der Schneiden. Die meisten Buchsbaumscheren haben gerade Schneiden, die leicht zu handhaben sind, weil ihre Form aus den Bereichen von Haushalts- und Bastelscheren bekannt ist. Scheren mit geschwungenen Klingen haben hingegen den Vorteil, dass die Zweige zwischen den Klingen beim Schließen der Schere nicht wegrutschen können. Diese Kategorie von Klingen ist in der Anwendung zunächst vielleicht etwas ungewohnt, erweist sich aber schnell als praktisch, da allzu flexible Äste so von den Klingen festgehalten werden.
3.2. Merkmale des Griffs

Durch eine Sprungfeder werden die Klingen nach außen gedrückt.
Bei großen Heckenflächen oder sehr dickem Geäst kann das Schneiden schnell anstrengend werden. Deshalb sind handschonende Griffe an der Buchsbaumschere ein wichtiges Kriterium in der Kaufberatung. Viele Hersteller haben die Griffe ihrer Modelle mit weichem Gummi oder Gelkissen beschichtet, um den Druck auf die Hand zu mindern. Wichtig ist auch, dass die Finger beim Schneiden nicht abrutschen und sich verletzten. Achten Sie deshalb darauf, dass die Griffe rutschfest sind, entweder durch eine aufgeraute Oberfläche oder ein Gummiprofil.
Eine weitere große Arbeitserleichterung stellen federnde Griffe dar: Sie drücken die Schneiden auseinander und sorgen so dafür, dass sich die Schere nach einem Schnitt von selbst wieder öffnet. Gerade wenn sich kleine Rinde- oder Blattteile zwischen den Klingen befinden, kann das manuelle Öffnen der Schneiden andernfalls sonst sehr kräftezehrend sein. Die Hersteller von Gartenscheren sprechen von einer Kraftersparnis von bis zu 40 % durch diese sogenannte Grundspannung.
Tipp: Bybpassscheren besitzen diese Grundspannung aufgrund ihrer Bauweise immer. Bei Einhandscheren ist sie ein Merkmal hochwertiger Produkte, die wir im Buchsbaumscheren-Vergleich entsprechend für Sie gekennzeichnet haben.
3.3. Stoßdämpfer

Ein Stoßdämpfer zwischen den Griffen schont die Hände.
Wenn Sie mit einer Buchsbaumschere längere Zeit an einer Hecke arbeiten oder es mit dicken Zweigen zu tun haben, kann das nach verschiedenen Buchsbaumscheren-Tests Ihre Handgelenke belasten. Beim Durchtrennen der Äste üben Sie Druck aus, der die Griffe der Schere stoßartig zusammenführt. Nach einer gewissen Zeit kann das Buchschbaum-Schneiden zu Schmerzen an der Hand führen. Dagegen haben die Hersteller Fiskars, Wolf und Co. ein Mittel gefunden — den Stoßdämpfer.
Er befindet sich zwischen den Griffen und absorbiert beim Schließen der Schere die Energie des Zusammenstoßes beider Hälften. Diese Vorrichtung ist vor allem bei Einhandscheren zu finden. Bei Zweihandscheren kann man die beiden Griffe kontrollierter und mit weniger Druck zusammenführen. Bypassscheren haben in der Regel keinen Stoßdämpfer. Die besten Produkte in gängigen Buchsbaumscheren-Tests sowie unser Buchsbaumscheren Vergleichssiegerbesitzen zum Schutz Ihrer Handgelenke eine Stoßdämpfung.

Hier haben wir für Sie zur Kaufberatung Ihres Buchsbaumscheren Testsiegers noch einmal alle wichtigen Vor- und Nachteile zusammengefasst:
Vorteile- können große Flächen und feine Details schneiden
- verhindern ein Zerquetschen der Blätter durch falsche Scheren
- brauchen anders als elektrische Heckenscheren keinen Strom
Nachteile- können bei fehlenden Stoßdämpfern zu schmerzenden Händen führen
Sehr geehrte Mitarbeiter von Vergleich.org,
ich hätte gerne Ihre Einschätzung zu folgender Frage: Kann man eine Buchsbaumschere auch für andere Gartengewächse wie Eibenhecken verwenden?
Danke und
viele Grüße,
Daniel
Lieber Daniel,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Buchsbaumscheren Vergleich. Die Zweige von Eiben und Buchsbäumen ähneln sich in der Stärke. Daher empfehlen viele Gärter, Eiben mit einer Buchsbaumschere zu schneiden. Wenn Sie die Eibe stark zurückschneiden wollen, ist für die dicken Äste eine robuste Heckenschere das Richtige. Achten Sie in jedem Fall darauf, das Gerät nach dem Gebrauch zu reinigen, um die Übertragung von Pflanzenkrankheiten zwischen beiden Gewächsen zu verhindern.
Weiterhin schöne Stunden in Ihrem Garten
Ihr Vergleich.org Team