Das Wichtigste in Kürze
  • Brot gehört hierzulande zu den Grundnahrungsmitteln. Es versorgt den Körper mit wichtigen Nährstoffen, und leckeres Brot ist überaus sättigend. Da traditionelle Backstuben trotzdem rückläufig und Discounter auf dem Vormarsch sind, backen viele ihr Brot mittlerweile selbst.
  • Für leckeres Brot benötigt man neben den Zutaten und einem Ofen auch eine Brotbackform mit Deckel oder ohne. Sie kann entweder rund, oval oder kastenförmig sein.
  • Brotbackformen gibt es aus verschiedensten Materialien. Beliebt sind vor allem Silikon (flexibel & pflegeleicht), Stahlblech (robust & gute Wärmeleitung) und Keramik (robust & hitzebeständig).

brotbackform-test

Rund 94 Prozent der Deutschen essen täglich Brot. Die Auswahl an leckerem Brot ist dabei riesig, denn es gibt hierzulande mehr als 300 Brotsorten. Trotz dieses anhaltenden Bedarfs an Brot sinkt die Zahl der traditionellen Backstuben, und die Zahl derjenigen, die ihr Brot beim Discounter kaufen, wächst. Das muss nicht unbedingt nachteilig sein, denn nur, weil ein Brot günstig ist, ist es nicht unbedingt schlechter als ein teureres Stück.

Weizen- oder Roggen sind beliebte Getreidesorten.

Weizen- oder Roggen sind beliebte Getreidesorten.

Viel wichtiger ist dagegen, was in dem Brotlaib steckt. Das ist leider nicht immer nachvollziehbar bzw. es werden doch recht häufig ungesunde Füllstoffe verarbeitet. Der Trend geht daher besonders bei ernährungsbewussten Menschen hin zur Eigenherstellung. Immer mehr Brotesser backen sich ihren Laib selber. Das erfordert zwar etwas Übung, kann auf Dauer jedoch Kosten sparen und viel Spaß machen. Zudem benötigt man zum Brot backen neben den Zutaten lediglich einen funktionierenden Ofen und eine passende Backform.

Damit auch Sie zum Meisterbäcker werden, möchten wir Ihnen das wichtigste Utensil zum Brot selber machen in der folgenden Kaufberatung zu unserem Brotbackformen-Vergleich näher bringen. Wir informieren Sie nicht nur über alle Kriterien und Kategorien, die wichtig sind, wenn man eine Brotbackform kaufen will, sondern präsentieren Ihnen auch unseren Brotbackform-Vergleichssieger 2025.

Nahaufnahme des Deckels einer getesteten Brotbackform.

Hier sehen wir eine ovale Continenta-Brotbackform mit Deckel, die 36 x 23 x 13,5 cm groß ist.

1. Ist die beste Brotbackform für den Heimbäcker geeignet?

Zuhause selber Brot backen – dazu muss kein Brotbackautomat vorhanden sein, es reicht auch eine einfache Backform. Denn obwohl der Automat sicherlich die bequemere Variante bietet, an den duftenden Brotlaib aus dem eigenen Ofen kommt das Ergebnis nicht heran. Ob aus Sauerteig oder Hefe, die besten Brotbackformen eignen sich für jede Art von Brot.

brotbackform-test

Mit einer Brotbackform lassen sich gesunde Brote selber machen.

In unserem Brotbackformen-Vergleich finden Sie Modelle in verschiedenen Formen. Wenn eine Brotbackform rund ist, lassen sich mit ihr die typischen runden Sauerteigbrote gut herstellen. Ebenfalls beliebt sind ovale Brotformen und solche in Kastenform. Praktischerweise können die meisten Brotbackformen auch als Kuchenform verwendet werden. Manche Kunden benutzen die beste Brotbackform sogar als Universalform und braten und garen darin Allerlei, von Hackbraten bis zu Gemüseauflauf. Unsere besten Brotbackformen zeichnen sich vor allem durch zwei Dinge aus: Sie sind antihaftbeschichtet, sodass kein Teig kleben bleibt, und sie lassen sich daher auch ganz leicht reinigen. Im weiteren Sinne gehört auch ein Baguette-Backblech zu den Brotbackformen. Ein Baguette-Backblech ist ein Backblech mit halbrunden Röhren, in denen das Baguette gebacken wird. Meistens passen in ein Baguette-Backblech zwei bis zu vier Baguettebrote.

Die Brotbackform ist vom sogenannten Gärkorb (oder Gärkörbchen) zu unterscheiden. Diese werden zum Gären des Brotteigs verwendet. Durch den Gärkorb erhält das Brot eine schöne krosse Kruste und das Muster des Gärkörbchens als Prägung. Allerdings darf dieser nicht beim eigentlichen Backprozess verwendet werden, sondern kommt ausschließlich bei der Vorbereitung des Brotteigs zum Einsatz.

Mehrere Brotbackformen im Test in einem Verkaufsregal mit anderen Produkten.

Dieses Foto präsentiert uns Birkmann-Brotbackformen und auch Quiche-Tarte-Formen aus der Serie „Bread Buddies“.

Zum Backen wird also eine entsprechende Brotbackform mit Deckel oder ohne verwendet. Doch was spricht eigentlich überhaupt dafür, das Brot selber zu backen, wenn es doch auch der Brotbackautomat übernehmen könnte? Hier einmal die Vor- und Nachteile der Brotbackform im Überblick:

    Vorteile
  • man kann die Form des Brotes selber bestimmen
  • Spaßfaktor beim Selberbacken
    Nachteile
  • Backen erfordert etwas Geschick
brotbackform-test

2. Stahl, Keramik oder Silikon? Verschiedene Materialien im Vergleich

Die Brotbackform mit Deckel gibt es aus unterschiedlichen Materialien. So kann eine Brotform Silikon als Material haben, aber auch Stahl oder Keramik. Welche Eigenschaften diese Materialien haben, ob Kaiser Brotbackform oder ein Modell von Zenker, das zeigt Ihnen die folgende Übersicht im Brotbackform Vergleich, damit Sie auch Ihren persönlichen Brotbackform Testsieger finden:

Material Eigenschaften
Stahl / Stahlblechzenker
  • Eine Brotbackform aus Edelstahl, Stahl bzw. Stahlblech zeichnet sich durch ihre besonders gute Wärmeleitung aus. Das Brot wird also sehr gleichmäßig gebräunt.
  • Zudem ist eine Brotbackform aus Edelstahl äußerst hitzebeständig und kann auch für hohe Temperaturen im Ofen verwendet werden.
  • Gleichzeitig ist sie sehr pflegeleicht, muss allerdings meistens per Hand gereinigt werden und darf nur im seltensten Fall in die Spülmaschine.
  • Außerdem gilt: Eine Brotform zum Backen aus Stahl ist meist recht schwer.
Silikonbrot
  • Silikonformen zum Backen haben in den letzten Jahren einen Siegeszug angetreten. Und auch Brotbackformen aus Silikon werden immer beliebter. Das liegt an den vielen positiven Eigenschaften des Werkstoffes, der lange nicht mehr giftig ist.
  • Wenn eine Brotbackform Silikon als Material hat, ist sie in der Regel sehr flexibel und hitzebeständig.
  • Aufgrund von sehr guten Antihaft-Eigenschaften von Silikon-Backformen bleibt Teig kaum am Boden kleben. Zudem können sie nicht brechen und platzsparend verstaut werden.
  • Außerdem lässt sich eine Backform aus Silikon sehr leicht reinigen.
  • Der einzige Nachteil einer Silikon-Backform: Aufgrund der Flexibilität kann eine Brotbackform aus Silikon beim Einfüllen des Teiges leicht kippen.
Keramikrömertopf
  • Eine Brotform zum Backen aus Keramik ist ein optischer Hingucker.
  • Zudem sind Brotbackformen aus Keramik sehr hitzebeständig und robust.
  • Sie lassen sich leicht reinigen.
  • Der große Nachteil: Fallen sie herunter, können sie leicht brechen.
brotbackform-test

3. Kaufkriterien für Brotbackformen – Darauf müssen Sie achten

3.1. Kleine oder große Brote backen?

Ein Brotlaib in mittlerer Größe, ideal für einen 2-3-Personenhaushalt.

Ein Brotlaib in mittlerer Größe, ideal für einen 2-3-Personenhaushalt.

Jede Form weißt ein anderes Füllvolumen auf. Dieses liegt in der Regel zwischen 300 und 1.000 Gramm.

Das Füllvolumen ergibt sich anhand der Maße. Modelle in Kastenform sind oft zwischen 20 – 35 cm lang und eignen sich auch gut für Kuchen. Bei runden Backformen wird die Größe mit dem Durchmesser angegeben. Dieser liegt in der Regeln bei 26 cm.

Insgesamt sollten Sie also darauf achten, dass die Backform Ihrer gewünschten Größe entspricht. Dazu überlegen Sie zuvor am besten, welche Größe Ihre Brote haben sollen. Wenn Sie sich nicht ganz festlegen möchten, können Sie auch eine Brotbackform, die ausziehbar ist wie die Zenker Brotbackform, wählen. So kann es bis zu 15 cm Spielraum geben.

Eine getestete Brotbackform, bei welcher der Deckel aufgehoben wird.

Hier wird uns demonstriert, dass bei der Continenta-Brotbackform mit Deckel das Schneidebrett gleich integriert ist.

» Mehr Informationen

3.2. Verschiedene Temperaturobergrenzen

Die Temperaturobergrenze bestimmt, welcher Hitze eine Backform maximal standhält. In der Regel backt man Brote im heimischen Ofen zwischen 200 – 240 °C. Diese Temperaturen sind daher für die meisten Backformen machbar. Möchten Sie noch höher schalten, informieren Sie sich am besten beim Hersteller, wie die Temperaturobergrenze lautet. Auch in unserem Brotbackformen-Vergleich haben wir die Temperaturobergrenze ausgewiesen. Die Zenker-Brotbackform hält zum Beispiel bis zu 230 °C aus, die Backform von Emile Henry bis zu 270 °C.

Aufbewahrung: Brot ist relativ leicht verderblich. Bewahren Sie es daher am besten in einem Brotkasten oder in einem Brotbehälter auf. Vollkornbrote halten sich dann besonders lang.

Eine getestete Brotbackform lehnt an einer hellen Wand.

Diese Birkmann-Brotbackform „Bread Buddies“ ist 25 cm groß und anders als viele andere aus der Serie nicht gelocht.

3.3. Kein Kleben und Kleistern: Antihaftbeschichtung

Vergleiche rund ums Brot:

Eine Antihaftbeschichtung kennt man nicht nur bei der Brotbackform, sondern auch von Pfannen, Töpfen und Kuchenformen. Sie sorgt dafür, dass Lebensmittel nicht an besagtem Gegenstand haften bzw. kleben bleiben, sondern sich rückstandsfrei lösen.

Eine bekannte Antihaftbeschichtung ist Teflon. Ist eine Brotbackform beschichtet, ist sie oft empfindlich gegenüber Kratzern. Ein weiterer Vorteil: Teilweise erspart die Antihaftbeschichtung sogar das Einfetten mit Butter oder Öl. Allerdings sind solche Formen dann manchmal nicht spülmaschinengeeignet.

brotbackform-test

Brotbackformen aus Silikon sind besonders flexibel und beständig gegen Kratzer.

Brotbackformen aus Stahlblech besitzen oft auch eine Schutzschicht aus Emaille bzw. Quarz-Emaille. Bei diesen Brotbackformen mit Emaille werden die positiven Eigenschaften des Metalls, z. B. die gute Wärmeleitung, mit der Robustheit und Kratzfestigkeit der Emaille-Oberfläche kombiniert. Diese Brotbackformen mit Emaille sind außerdem rostfrei und extrem säurebeständig, also besonders gut für Sauerteig geeignet. Jedoch sind Brotbackformen mit Emaille oft sehr schwer und mithin etwas teurer als andere Brotbackformen.

Es gibt auch Materialien wie Silikon, die schon Antihaft-Eigenschaften mitbringen und so keine extra Beschichtung benötigen. Daher droht auch bei Silikon-Backformen keine Gefahr von Kratzern.

Eine getestete Brotbackform mit Deckel darin.

Laut unseren Informationen gibt es diese Continenta-Brotbackformen mit Deckel in drei Größen, neben der oben bereits genannten gibt es auch die Maße 27 x 20 x 13,5 cm und 30 x 23 x 13,5 – passend zu jeder Haushaltsgröße.

4. Mit welchen Pflege- und Reinigungstipps hält man die Backform in Schuss?

Jede Backform, ganz gleich ob eine Brotbackform Silikon als Material hat oder Edelstahl, sollte nach dem Brot backen ordentlich gereinigt werden. Zudem weist jedes Material seine eigenen Bedürfnisse hinsichtlich der Pflege auf:

Material Reinigungsanleitung
Edelstahl / Stahlblech
  • Solche Formen dürfen nur bedingt in die Spülmaschine.
  • Achten Sie also unbedingt auf die Angaben vom Hersteller.
  • Generell sollten Sie keine Scheuer- oder Kratzmittel benutzen, sondern lediglich milde Seifenlauge und einen weichen Lappen.
Silikon
  • Wenn eine Brotbackform Silikon als Material hat, ist sie besonders pflegeleicht und kann meistens in der Spülmaschine gereinigt werden.
  • Es kann passieren, dass sich mit der Zeit ein öliger Film auf der Oberfläche der Form bildet.
  • In diesem Fall die Backform einfach mit Wasser und Essig auskochen.
Keramik
  • Wenn eine Backform aus Keramik gefertigt ist, dann muss sie schonend gereinigt werden und darf nicht in den Geschirrspüler gestellt werden.
  • Ein weicher Lappen und milde Seifenlauge reichen aus, um die Backform aus Keramik wieder auf Vordermann zu bringen.

5. Kaiser und Co.: Welche Hersteller von Brotbackformen gibt es?

Eine der beliebtesten Formen ist die Kaiser Brotbackform. Doch auch andere Marken können uns im Brotbackform Vergleich 2025 überzeugen, die auch in fast jedem Brotbackform Test vorkommen:

  • Birkmann
  • Dr. Oetker
  • Emile Henry
  • Kaiser
  • Kelomat
  • Le Creuset
  • Lékué
  • Lurch
  • Prochef
  • Quantio
  • Städter
  • Zenker
Auf einem Tablett steht eine Brotbackform im Test.

Diese geschlossene Birkmann-Brotbackform „Bread Buddies“ eignet sich für weniger feste Teige, wie beispielsweise Toastbrotteig.

6. Fragen und Antworten rund um das Thema Brotbackform

? Achten Sie zusammengefasst darauf, dass die Brotbackform die richtige Größe aufweist und dass Sie sich gut überlegen, welches Material am besten zu Ihren Vorstellungen passt.

6.1. Brotbackform Test – Was sagt die Stiftung Warentest?

Brotteig muss gut durchgeknetet werden.

Brotteig muss gut durchgeknetet werden.

Die Stiftung Warentest hat sich schon häufiger des Themas Brot angenommen. So wurden in der Ausgabe 04/2005 Brotbackautomaten unter die Lupe genommen. Zudem informiert das Unternehmen regelmäßig über das Thema, so wie in einer Meldung von 2009.

Hier werden beispielsweise die verschiedenen Brotsorten erklärt oder der Unterschied zwischen Hefe- und Sauerteig erläutert. Ebenfalls interessant: Die Stiftung Warentest hat bunte Bäckertüten auf Schadstoffe getestet. Das Ergebnis: Die allermeisten Bäckertüten weisen keine Schadstoffe auf, die auf die Backwaren übergehen könnten.

Brotbackform im Test: eine Brotbackform ohne Deckel mit der Aufschrift

Wie wir hier beim genaueren Betrachten der Continenta-Brotbackform ohne Deckel feststellen, ist die Keramik auch innen glasiert.

» Mehr Informationen

6.2. Welche Backformen verwende ich für Sauerteig?

Wenn eine Backform Brot beherbergen soll, das aus Sauerteig besteht, ist es wichtig, dass die Form säurebeständig ist. Eine gute Wahl stellt hier eine Brotform zum Backen aus Emaille dar. Die Beschichtung ist besonders resistent gegen Säure. Entsprechende Backformen werden daher nicht nur gern zum Herstellen von Obstkuchen verwendet, sondern eignen sich auch hervorragend für Sauerteig. Auch in unserem Brotbackform-Vergleich zeigen wir Ihnen Produkte, die mit Emaille beschichtet sind.

» Mehr Informationen

6.3. Welches ist das beste Material für eine Brotbackform?

brotbackform-test

Welches Material für eine Brotbackform am besten ist, kommt ganz auf ihre Vorlieben beim Backen an.

Will man Brot selber backen, braucht man eine gute Brotform zum Backen, an der nichts anklebt und die die richtige Wärmeleitung besitzt. Auch wenn eine Brotbackform aus Holz oder wenn eine Brotbackform aus Tupper besteht, sind die Backergebnisse nicht signifikant unterschiedlich. Zudem gilt: Ob eine Brotbackform rund, oval oder eckig ist, sagt nichts über ihre Qualität aus.

Für manche Brotsorten eignet sich eine Brotbackform mit Deckel, für andere ist dieser nicht nötig. Eine günstige Brotbackform ist dabei nicht zwingend schlechter als ein teures Modell. Insgesamt hängt es also sehr von den individuellen Vorlieben ab, welches die beste Brotbackform ist. Während mancher auf die Kaiser Brotbackform, bevorzugen andere ein Modell von Le Creuset. Ein Modell ohne Deckel ist die Kasten-Brotbackform von Zenker, mit Deckel die ovale Brotbackform von Emile Henry.

Schon gewusst? Die Grundzutaten für Brot sind Mehl, Wasser, Salz und ein Triebmittel wie Hefe. Hierzulande werden traditionell vor allem die Getreidesorten Weizen, Roggen und Dinkel verarbeitet.

» Mehr Informationen

6.4. Womit soll man die Brotbackform einfetten?

Ganz gleich, ob eine Brotbackform Holz oder ob eine Brotbackform Tupper als Material besitzt, ob sie aus Stahl gefertigt wurde, oder aus Keramik – wenn sie eine gute Antihaftbeschichtung besitzt, muss sie kaum eingefettet werden. Falls es dann dazu kommt: Butter, Margarine oder Öl benutzen. Mit einem Teigschaber kann der Teig anschließend gleichmäßig in der Form verteilt werden. Auch eine Dauerbackfolie kann sinnvoll sein, wenn der Teig öfters droht auszulaufen.

Falls Sie übrigens noch etwas Inspiration zum Brot selber backen brauchen, hilft Ihnen dieses Video weiter. Hier wird übrigens eine Brotbackform mit Deckel verwendet:

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Brotbackform

In diesem Video präsentieren wir Ihnen eine einfache Möglichkeit, zu Hause leckeres Brot herzustellen – mit dem Bread Maker von Lékué. Mit diesem praktischen Gerät können Sie Ihren eigenen frischen Teig in nur wenigen Schritten zubereiten und den Rest dem Bread Maker überlassen. Genießen Sie köstliches, selbstgebackenes Brot ganz mühelos!

In diesem spannenden YouTube-Video dreht sich alles um den Test von sechs verschiedenen Brotbackformen! Wir nehmen euch mit auf eine Reise durch die Welt der Brotbackformen und zeigen euch die Vor- und Nachteile von Gusseisen, einem Topf, Silikon und Kastenformen. Erfahrt, welche Brotbackform am besten abschneidet und euch das perfekte Brotergebnis liefert. Lasst euch überraschen von unseren Erkenntnissen und findet eure persönliche Lieblings-Brotbackform!

Quellenverzeichnis