Maria gehört seit 2017 zum Redaktionsteam von Vergleich.org und schreibt vorwiegend über Themen aus dem Bereich Gaming. Sie erstellt als Fachautorin für alle Themen rund um Gaming regelmäßig Produkttests und Produktvergleiche, um Leser:innen dabei zu helfen, das beste Produkt für ihre Bedürfnisse zu finden. Außerdem teilt sie Alltagswissen zu den Haushalts-Themen Küchenwaagen und Mühlen.
Maria ist seit über 20 Jahren Gamerin und Gaming-Journalistin, privat Serienjunkie, dazu Romanautorin und Leseratte und dank eigener Erfahrungen auch in allen psychischen Themen aller Art bewandert.
Mit einer Brotbackform gelingt hausgemachtes Brot mit gleichmäßiger Form und stabiler Kruste. Besonders bei Vollkorn- und Sauerteigbroten ist das vorteilhaft, da die Form die Hitze speichert und das Brot gleichmäßig ausbackt. Je nach Material und Größe der Form liegen die Preise zwischen etwa 10 und 60 Euro.
So wurde getestet
Im Brotbackform-Test prüfen wir zunächst Material, Verarbeitungsqualität und verfügbares Zubehör. Material und Bauform entscheiden zudem stark darüber, wie gut das Brot Feuchtigkeit speichert und welche Form es annimmt. In jeder getesteten Form wird ein Sonnenblumenbrot mit Kernen gebacken. Nach dem Backen beurteilen wir die Formstabilität, die Krustenbildung und die Reinigungsfreundlichkeit.
Testsieger
Krustenzauber Gusseisen Topf
2497 Bewertungen
Der Krustenzauber-Gusseisen-Topf speichert Hitze sehr gleichmäßig und ist mit zusätzlichem Deckel versehen. In unserem Test entsteht ein saftiges Brot mit einer eher weichen Kruste. Der Boden punktet allerdings mit angenehmer Bräune. Die Handhabung mit dem Topf ist sicher, wobei das Gewicht etwas Kraft erfordert. Für die Reinigung genügt ein Auswischen. Zusätzlich liefert der Hersteller ein Gärkörbchen mit Abdeckung mit.
Allrounder
Dr. Oetker 4855
2850 Bewertungen
Die Brotbackform Dr. Oetker 4855 ist beschichtet und kastenförmig. Das fertige Brot lässt sich mühelos lösen und das Ergebnis ist angenehm knusprig. Innen ist das Brot locker und appetitlich. Die Reinigung gelingt mit etwas Spülmittel und warmem Wasser problemlos. Die Form ist außerdem sehr gut verarbeitet. Durch die Kastenform können Sie die Brotbackform auch gut für Kastenkuchen einsetzen.
Geheimtipp
Zenker 6520
2284 Bewertungen
Die Brotbackform Zenker 6520 ist oval und antihaftbeschichtet. In unserem Test liefert sie eine sehr kräftige Bräunung am Boden und eine rustikale, knusprige Kante. Der Teig soll laut Hersteller allerdings nicht in der Form gehen, da diese nur zum Backen konzipiert ist. Auf der Unterseite des Brotes wird das Brot mit dem Zenker-Logo und einem Waffeldesign verziert.
Inhaltsverzeichnis
Vergleichstabelle
Testergebnisse
Krustenzauber Gusseisen Topf
Dr. Oetker 4855
Zenker 6520
Kaufratgeber
Klassisch, Dutch Oven und weitere Varianten – welche Typen gibt es?
Welche Materialien stehen zur Auswahl?
Welche Kaufkriterien sind beim Kauf einer Brotbackform zusätzlich wichtig?
Fragen und Antworten zum Thema Brotbackform
Kommentare
Vergleichstabelle Brotbackform
In unserer Tabelle stellen wir gesammelte Informationen zu Produkten gegenüber, die wir aus Bewertungen, Kundenreviews und Analysen der Produktinformationen ziehen. Von diesen Produkten testen wir selbst zudem mindestens drei Artikel, um Ihnen noch fundiertere Informationen liefern zu können. Die Reihenfolge innerhalb der Vergleichstabelle ändert sich dadurch nicht.
Unser Testsieger: Der Krustenzauber-Gusseisen-Topf liefert ein saftiges Brot
Testsieger
Krustenzauber Gusseisen Topf
2497 Bewertungen
Die Krustenzauber-Brotbackform wird in einem stabilen, großen Karton geliefert. Die einzelnen Elemente sind durch Pappe und Folie geschützt. Zum Set gehören der Topf, ein passender Deckel sowie ein Gärkörbchen aus Bambus mit Leinentuch. Diese Kombination ist sehr durchdacht, da sie das Brotbacken komplett abdeckt.
Der bereits eingebrannte Topf wiegt 6 kg, besteht aus massivem Gusseisen und misst 26 x 26 x 16 cm (Länge x Breite x Höhe). Er kann auch als Pfanne auf dem Herd oder über offenem Feuer verwendet werden. Das Füllvolumen beträgt 4,7 Liter.
Auf ebenen Flächen steht der Gusseisentopf (den Sie auch als Bräter nutzen können) sehr stabil. Die Verarbeitung ist hochwertig, und alle Flächen sind plan. Das Material ist jedoch empfindlich gegenüber Fingerabdrücken, die sich nur schwer entfernen lassen.
Positiv fallen uns bei der Krustenzauber-Brotbackform direkt die großen, stabilen Griffe auf.
Hinweis: Die Brotbackform aus Gusseisen wird häufig auch als Dutch Oven bezeichnet, da sie vielseitig einsetzbar ist. Unseren Dutch-Oven-Test mit weiteren Tipps und Empfehlungen finden Sie hier.
Der Krustenzauber-Gusseisen-Topf überzeugt im Test durch die hochwertigen Materialien
Für unseren Brotbackform-Test bereiten wir die Sonnenblumen-Brotmischung gemäß Anleitung zu und lassen den Teig anschließend 30 Minuten ruhen. Hierfür verwenden wir das mitgelieferte Gärkörbchen, das mit einem Leinentuch abgedeckt ist. Das Tuch schützt den Teig während des Gärens und sorgt für ein gleichmäßiges Aufgehen.
Nach Ablauf der Ruhezeit wird der Teig entnommen, wobei er sich problemlos löst. Lediglich am Boden bleiben wenige Krümel zurück. Der Hersteller empfiehlt, diese trocknen zu lassen und anschließend auszuklopfen.
Anschließend fetten wir den Gusseisentopf an der Kontaktfläche ein. Gusseisen verfügt über eine natürliche Patina, zusätzliches Einfetten unterstützt jedoch die Antihaftwirkung.
Das Brot ruht danach weitere 30 Minuten direkt im Topf. Da das mitgelieferte Leinentuch die Form nicht vollständig abdeckt, wird ein Handtuch als Abdeckung verwendet. Dies ist notwendig, da der Durchmesser des Topfs größer ist als das Tuch. Anschließend wird die Oberfläche des Brotes kurz mit Wasser bestrichen und der Ofen auf 180 °C Umluft vorgeheizt. Danach wird der Topf für insgesamt 40 Minuten in den Ofen gestellt.
Aufgepasst: Gusseisen speichert Wärme besonders lange. Achten Sie beim Herausnehmen des Topfs auf ausreichenden Hitzeschutz – das Material auch Minuten nach dem Backen noch sehr heiß sein.
Beim Backen zeigt sich, dass der geschlossene Deckel der Krustenzauber-Brotbackform die Feuchtigkeit stark bindet. Beim Öffnen tritt nur wenig Dampf aus, was auf eine dichte Abdichtung hinweist.
Das fertige Brot lässt sich leicht entnehmen und behält seine runde Form stabil bei. Die Oberfläche ist etwas heller als bei offen gebackenen Broten. Dies liegt am geschlossenen Deckel. Wenn eine eher dunklere Kruste gewünscht ist, können Sie das Brot kurz nach dem Backen ohne Deckel nachbräunen.
Die Kruste ist insgesamt weich, besonders an den Seiten. Der Boden zeigt dagegen eine kräftige Bräunung. Innen ist das Brot weich und leicht feucht, was für Brote aus gusseisernen Töpfen typisch ist. Dieser Effekt entsteht durch die starke Wärmespeicherung des Materials, das die Hitze gleichmäßig abgibt und gleichzeitig die Feuchtigkeit im Inneren hält.
Beim Schneiden fällt auf, dass die Krume locker und gleichmäßig durchgebacken ist. Die Konsistenz bleibt angenehm fluffig, ohne dass große Luftlöcher entstehen. Im unteren Bereich bildet sich stellenweise eine festere Struktur, die für Stabilität sorgt. Besonders im Bodenbereich entsteht eine leicht knusprige Schicht, während die obere Kruste weicher bleibt.
Nach dem Backen lassen wir den Krustenzauber-Brotbacktopf vollständig abkühlen, bevor wir ihn reinigen. Kaltes Wasser sollte dabei nicht verwendet werden, da Gusseisen durch Temperaturschocks reißen könnte. Stattdessen entfernen wir lose Krümel mit Küchenpapier und wischen den Topf anschließend mit einem feuchten, weichen Tuch aus.
Auf Spülmittel verzichten wir vollständig, um die eingebrannte Schutzschicht nicht zu beschädigen. Möchten Sie die Patina zusätzlich pflegen, können Sie den Topf leicht mit Öl einreiben.
Das Gärkörbchen erfordert in unserem Brotbackform-Test aber etwas mehr Geduld bei der Reinigung. Dass sich die Teigreste nach dem Trocknen einfach ausklopfen lassen, können wir nicht bestätigen. An manchen Stellen haften Krusten, die wir vorsichtig mit einem Messer lösen müssen. Dieser Aufwand ist vertretbar, gehört aber zum Gebrauch eines natürlichen Bambuskörbchens dazu.
Besonders positiv: Das Brot behält auch am Folgetag eine gewisse Restfeuchte und wird nicht trocken. Auch hier punktet die geschlossene Bauweise der Brotbackform.
Krustenzauber-Gusseisen-Topf: Brotbackform mit Deckel und Gärkörbchen
In unserem Brotbackform-Test erreicht die Krustenzauber-Brotbackform mit Deckel den ersten Platz. Beim Backen liefert sie gleichmäßig hohe Qualität. Die Kombination aus dicht schließendem Deckel und massiver Gusseisenstruktur sorgt dafür, dass die Feuchtigkeit im Teig erhalten bleibt und die Krume weich und saftig bleibt. Das Brot trocknet selbst nach mehreren Tagen nicht aus, was bei offenen Formen nur schwer gelingt. Gleichzeitig bleibt der Boden stabil und kräftig gebräunt, wodurch die Textur sehr angenehm ist.
Auch die Handhabung überzeugt. Das Brot lässt sich problemlos entnehmen. Die Reinigung erfordert zwar etwas Sorgfalt, ist aber insgesamt unkompliziert. Fingerabdrücke oder kleinere Gebrauchsspuren beeinträchtigen die robuste Alltagstauglichkeit nicht.
Wenn Sie regelmäßig Brot backen oder Wert auf ein saftiges, aromatisches Ergebnis legen, ist diese Brotbackform eine gute Wahl. Durch ihre Vielseitigkeit eignet sich das Modell zusätzlich als Bräter oder Pfanne.
Testsieger
Krustenzauber Gusseisen Topf
2497 Bewertungen
ab 47,00 €
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote
Dr. Oetker 4855 im Test: Beschichtete Brotbackform im Kastenformat
Allrounder
Dr. Oetker 4855
2850 Bewertungen
Die Dr.-Oetker-Brotbackform wird in einem länglichen Karton geliefert, schlicht verpackt und ohne zusätzliche Folie. Der erste Eindruck ist solide und funktional. Die Form besteht aus stabilem Stahlblech, das sich auch bei Druck nicht verformt. Das spricht für eine ausreichende Materialstärke, die Hitze gleichmäßig aufnehmen und weiterleiten kann. Die Form misst 30 x 13 x 7,5 cm (Länge x Breite x Höhe) und bietet ein Füllvolumen von 2 Litern.
Die Verarbeitung ist sauber. Alle Kanten sind glatt und sorgfältig umgelegt. Dadurch entstehen weder scharfe Übergänge noch Stellen, an denen sich Teigreste festsetzen könnten. Die Antihaftbeschichtung wirkt gleichmäßig und verleiht der Oberfläche ein mattes Finish. Die Emaille-Beschichtung der Dr.-Oetker-Brotbackform ist unempfindlich gegenüber sichtbaren Fingerabdrücken.
Die Brotbackform Dr. Oetker 4855 punktet im Test durch die Vielseitigkeit
Für unseren Brotbackform-Test bereiten wir den Teig für das Sonnenblumenbrot nach Packungsanleitung zu und lassen ihn anschließend 30 Minuten ruhen. In dieser Zeit wird die Form vorbereitet und eingefettet. Dank der Antihaftbeschichtung wäre das theoretisch nicht zwingend nötig, doch zur Sicherheit schadet ein leichtes Einfetten nicht.
Die Form besitzt einen hohen Rand, der ein Überlaufen des Teigs verhindert. Ihre stabile Konstruktion sorgt dafür, dass sie beim Befüllen nicht nachgibt. Besonders der umgelegte Metallrand am oberen Abschluss verleiht der Backform zusätzliche Stabilität.
Die abgerundeten Ecken sind sorgfältig verarbeitet, sodass keine scharfen Kanten entstehen, an denen Verletzungsgefahr besteht. Gleichzeitig schützt diese Bauweise die Arbeitsplatte vor Kratzern.
Nachdem der Teig eingefüllt und leicht mit Wasser bestrichen wurde, decken wir ihn erneut für 30 Minuten ab, bevor wir ihn bei 180 °C Umluft backen.
Nach 40 Minuten nehmen wir die Dr.-Oetker-Brotbackform aus dem Ofen. Das Brot zeigt eine gleichmäßige, mittlere Bräune, weder zu hell noch zu dunkel. Der Teig hat seine Form vollständig behalten, was auf eine gleichmäßige Wärmeverteilung im Stahlblech hinweist. Im gesamten Brotbackform-Test erweist sich die Form als stabil und hitzebeständig; sie verzieht sich weder im Ofen noch beim Abkühlen.
Das Brot löst sich sofort von den Wänden, ohne dass wir mit Messer oder Spatel nachhelfen müssen. Generell sollten Sie bei einer Antihaftbeschichtung niemals spitze Gegenstände verwenden.
Selbst die Sonnenblumenkerne lösen sich nahezu vollständig, was für die hohe Qualität der keramisch verstärkten Antihaftbeschichtung spricht. Auch das Schneiden des Brotes gelingt mühelos. Die Kruste ist außen angenehm knusprig, während die Krume innen weich und gleichmäßig bleibt. Die Form sorgt dafür, dass das Brot eine saubere, rechteckige Struktur erhält. Wenn Sie gleichmäßig große Scheiben bevorzugen, ist diese Form ideal.
Nach dem Backen reinigen wir die Form mit warmem Wasser und mildem Spülmittel. Das Auswischen dauert nur wenige Sekunden, da sich keine Teigreste festgesetzt haben. Besonders positiv fällt auf, dass sich auch die gefalzten Kanten problemlos abtrocknen lassen. Es bleibt keine Feuchtigkeit zurück.
Dr. Oetker 4855: Kastenförmige Brotbackform mit guter Antihaftbeschichtung
Die Brotbackform von Dr. Oetker ist ein zuverlässiger Allrounder. Das Brot backt gleichmäßig durch, die Kruste bleibt außen angenehm knusprig, während das Innere weich und locker bleibt. Besonders überzeugend ist die Antihaftbeschichtung. Wir können das Brot mühelos lösen und auch die Reinigung gestaltet sich sehr einfach. Die stabile Bauweise mit gefalztem Rand sorgt dafür, dass sich die Form beim Backen nicht verzieht und lange haltbar bleibt.
Für eine Brotbackform ohne Deckel ist dies ein sehr gutes Modell. Legen Sie großen Wert darauf, dass das Brot besonders feucht bleibt und länger haltbar ist, wäre eine Form mit Deckel die bessere Wahl. Aufgrund ihres Designs eignet sich die Form zudem nicht nur für Brotteige, sondern auch für Kuchen, Pasteten oder Aufläufe.
Allrounder
Dr. Oetker 4855
2850 Bewertungen
ab 12,00 €
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote
Zenker 6520 im Test: Ovale Brotbackform für ein echtes Brot-Design
Geheimtipp
Zenker 6520
2284 Bewertungen
Die Zenker-Brotbackform wird schlicht geliefert und ist lediglich von einem dünnen Streifen Pappe umschlossen. Ein zusätzlicher Schutz oder eine Folie ist nicht vorhanden. Die Form wirkt auf den ersten Blick stabil und sauber verarbeitet. Sie besteht aus einem Stück gepresstem Stahlblech, dessen oberer Rand sorgfältig umgelegt ist, sodass keine scharfen Kanten entstehen.
Die ovale Form unterscheidet sich deutlich von klassischen Kastenformen. Die Maße liegen bei 26 x 16 x 9 cm (Länge x Breite x Höhe). Sie bietet ein Volumen von zwei Litern. Diese Form eignet sich besonders für Brote, die optisch einem echten Laib ähneln sollen. Auf der Unterseite ist ein Waffelmuster mit Herstellerlogo eingearbeitet. Ob dies dekorativ wirkt oder stört, hängt vom persönlichen Geschmack ab. Auch die Innenseiten sind mit mehreren Streifen verziert.
Die Innen- und Außenseite sind identisch beschichtet, wodurch die Zenker-Brotform modern wirkt. Die Antihaftbeschichtung ist glatt und gleichmäßig aufgetragen.
Die Brotbackform Zenker 6520 punktet im Test durch die intensive Bräunung
Für den Brotbackform-Test bereiten wir zunächst den Teig nach Anleitung vor. Wir gehen dabei immer identisch vor, um ein vergleichbares Ergebnis zu gewährleisten. Unterschiede zwischen den Formen zeigen sich bereits zu Beginn.
Zenker gibt an, dass die Form ausschließlich zum Backen gedacht ist. Der Teig soll nicht darin gehen. Theoretisch ist dies zwar möglich, wir halten uns jedoch an die Herstellerangaben. Dadurch wird der Komfort etwas eingeschränkt, da zunächst eine alternative Aufbewahrungsmöglichkeit für den Teig gewählt werden muss.
Nach dem Gehen außerhalb der Form legen wir den Teig zum Backen in die Brotbackform. Wir streichen diese zuvor leicht mit Butter ein, obwohl dies aufgrund der Antihaftbeschichtung eigentlich nicht nötig wäre. Wir möchten jedoch sicherstellen, dass sich das Brot gut löst. Anschließend bestreichen wir den Teig leicht mit Wasser und backen das Brot (wie die anderen Brote in unserem Test) bei 180 °C Umluft für 40 Minuten. Das Stahlblech verzieht sich während des Backens nicht. Die Form bleibt stabil und lässt sich (mit Ofenhandschuhen) sicher greifen.
Beim Herausnehmen löst sich das Brot problemlos, ohne Rückstände an der Beschichtung. Auch die Körner an der Unterseite bleiben größtenteils erhalten. An der Oberseite fallen sie jedoch größtenteils ab, was auf die ovale Form zurückzuführen ist. Die Unterseite trägt nun das Zenker-Logo und das Waffelmuster der Form. Optisch ist das ein interessanter Effekt, der Geschmackssache ist, da nicht jeder Schriftzüge auf dem Brot haben möchte.
Das fertige Brot zeigt auf der Unterseite eine intensive Bräunung, was auf die gute Wärmeübertragung des Bodens hinweist. Oben und an den Seiten bleibt die Kruste heller, was typisch für geschlossene Metallformen ist, bei denen die Oberseite weniger direkte Hitze abbekommt.
Die Kruste ist insgesamt sehr knusprig, teilweise fast rustikal hart. Beim Anschneiden ist ein deutliches Knacken zu hören, was die Stärke der Kruste bestätigt. Innen ist die Struktur gleichmäßig und kompakt, die Krume bleibt stabil, wirkt jedoch nicht trocken. Wenn Sie kräftige, krosse Brote bevorzugen, ist dies ein klarer Vorteil.
Nach dem Abkühlen reinigen wir die Form von Hand mit warmem Wasser und einem weichen Tuch. Da sie nicht spülmaschinenfest ist, ist eine maschinelle Reinigung ungeeignet. Eingebrannte Rückstände gibt es nicht, und die glatte Antihaftbeschichtung lässt sich schnell auswischen. Dank der keramischen Verstärkung bleibt die Oberfläche widerstandsfähig, solange keine scharfen Utensilien verwendet werden.
Zenker 6520: Antihaftbeschichtete Brotbackform mit starker Krustenbildung
Im direkten Vergleich zu rechteckigen Kastenformen zeigt die ovale Ausführung, dass sie ein Brot mit klassischer Laibform ermöglicht. Dadurch wirkt das Brot handwerklicher und weniger industriell. Die Form ist weniger multifunktional und daher für Kuchen oder Aufläufe nur bedingt geeignet.
Dafür überzeugt sie in ihrem Hauptzweck: ein kompaktes, knuspriges Brot mit stabiler Form und kräftiger Unterseite zu backen. Für uns ist sie ein Geheimtipp, wenn Sie Brote backen möchten, die stark an klassische Laibe erinnern. Die Wärmeverteilung des Stahlblechs sorgt für eine gleichmäßige Bräunung, insbesondere auf der Unterseite. Das Brot klebt nicht, lässt sich problemlos lösen, und die Reinigung gelingt einfach von Hand.
Geheimtipp
Zenker 6520
2284 Bewertungen
ab 13,00 €
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote
Brotbackformen-Kaufberatung: So wählen Sie das richtige Produkt aus dem obigen Brotbackformen Test oder Vergleich
Das Wichtigste in Kürze
Mit einer Brotbackform können Sie im Backofen oder in der Heißluftfritteuse ganz einfach Ihr eigenes Brot backen.
Es gibt ovale und runde Brotbackformen sowie klassische Kasten-Brotbackformen. Außerdem können Sie zwischen kleinen und großen Brotbackformen wählen.
Für eine unkomplizierte Handhabung sollte die Brotbackform über eine Antihaftbeschichtung verfügen und spülmaschinengeeignet sein.
Mit einer Brotbackform lassen sich gesunde Brote selber machen.
Werden Sie selbst zum Bäcker und kaufen Sie sich Ihre eigene Brotbackform für kräftige Vollkornbrote, traditionelles Krustenbrot oder herrlich süßes Weißbrot. Sie sind überfordert von der riesigen Auswahl an Brotformen?
Erfahren Sie hier, worauf Sie beim Kaufen einer Brotbackform achten sollten. Neben dem Material und der Größe spielen zum Beispiel auch Faktoren wie die Form oder die Temperaturbeständigkeit eine Rolle.
1. Klassisch, Dutch Oven und weitere Varianten – welche Typen gibt es?
Typische Brotbackformen ähneln Kuchenformen. Die Form wird eingefettet, der Teig hineingegeben und anschließend in den Ofen gestellt. Als Brotbackform kann ein Dutch Oven mit Deckel verwendet werden. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die gängigen Typen:
Typ
Eigenschaften
Klassische Brotbackform
beispielsweise besteht die Brotbackform aus Keramik, Silikon, Edelstahl oder Gusseisen
runde Brotbackform vor allem für Bauernbrot, Sauerteigbrot, Krustenbrot oder das französische Boule-Brot
ovale Brotbackform für fast alle Brotsorten geeignet (z. B. Kartoffelbrot, Vollkornbrot und diverse Mischbrote)
für Brote verschiedener Art wie Sauerteig, Vollkorn und Weißbrot geeignet
gibt es in verschiedenen Preisklassen
Kasten-Brotbackform
rechteckige Brotbackform mit geraden Wänden
ideal für gleichmäßige Scheibenbrote
gut für Vollkornbrot, Toastbrot oder Weizenbrot sowie süße Varianten wie z. B. Bananenbrot geeignet
oft aus Metall oder Silikon gefertigt
ermöglicht gleichmäßiges Backen und einfaches Stürzen
es gibt auch spezielle Varianten davon, wie z. B. die Toastbrot-Backform
nimmt Feuchtigkeit auf und gibt sie beim Backen wieder ab
sorgt für eine besonders knusprige Kruste
muss vor dem Backen gewässert werden
Dutch Oven
Brotbackform meist Gusseisen-Topf mit Deckel
durch den Deckel bleibt die Hitze besser im Topf
auch die Feuchtigkeit kann nicht so leicht entweichen
eignet sich auch zum Schmoren oder Garen von anderen Gerichten
relativ teuer in der Anschaffung
Deckel der Brotbackform kann auch als Pfanne verwendet werden
Bei der Continenta-Brotbackform mit Deckel ist das Schneidebrett direkt integriert.
2. Welche Materialien stehen zur Auswahl?
Ein entscheidender Faktor bei der Wahl der passenden Brotbackform ist das Material, da unterschiedliche Werkstoffe verschiedene Backeigenschaften bieten. Die folgende Übersicht zeigt typische Materialien und deren Eigenschaften.
geringe Wärmeleitfähigkeit, daher schwächere Krustenbildung
Ton
gute Wärmespeicherung und gleichmäßige Hitzeverteilung
sorgt für aromatische Krusten
bruchanfällig bei Stößen oder schnellen Temperaturwechseln
Holz
wird meist als Brotbackrahmen verwendet
sorgt für weiche Kruste an den Seiten
ideal für rustikale oder traditionelle Brotsorten
Bei genauer Betrachtung der Continenta-Brotbackform ohne Deckel fällt auf, dass die Brotbackform aus Keramik auch innen glasiert ist.
3. Welche Kaufkriterien sind beim Kauf einer Brotbackform zusätzlich wichtig?
Bei der Entscheidung für die beste Brotbackform kommt es auf die Größe beziehungsweise auf das Fassungsvermögen, die Antihaft-Eigenschaften und die Temperaturgrenze an. Auch die Pflegeleichtigkeit ist für viele Käufer interessant.
Brotbackformen gibt es in ganz unterschiedlichen Größen. Das Fassungsvermögen wird in Milliliter oder Gramm angegeben.
Große Brote: Backformen mit 1.000 bis 2.000 ml Volumen
Brotbackformen-Set: ideal, wenn Sie gerne mehrere Größen zur Verfügung haben
Ihre Brotbackform sollte möglichst über eine Antihaft-Beschichtung verfügen. Dann lässt sich das Brot nach dem Backen leichter aus der Form lösen und es brennt in der Regel auch nichts ein.
Werfen Sie vor dem Kauf auch einen Blick auf die Temperaturobergrenze der Form. Da Brot häufig bei rund 200 °C gebacken wird, sollte die Form mindestens 230 °C aushalten, um einen Spielraum nach oben zu gewährleisten. Wenn Ihnen Pflegeleichtigkeit wichtig ist, sollte die Form spülmaschinengeeignet sein. Das ist längst nicht bei allen Brotbackformen der Fall.
Tipp: Kleine Brotbackformen können Sie nicht nur in den Ofen, sondern auch in die Heißluftfritteuse stellen. Wichtig ist nur, dass die Heißluftfritteusen-Brotbackform ofenfest ist.
4. Fragen und Antworten zum Thema Brotbackform
4.1. Bei welchen Marken sind Brotbackformen erhältlich?
Es gibt zahlreiche Marken, die Brotbackformen in unterschiedlichen Größen, Materialien und Formen anbieten. Zu den bekanntesten Herstellern zählen unter anderem:
Dr. Oetker
Emile Henry
Kaiser
Krustenzauber
Lurch
Ninja
Dr. Oetker
Pampered Chef
Riess
Zenker
Diese geschlossene Birkmann-Brotbackform „Bread Buddies“ eignet sich für weniger feste Teige, wie beispielsweise Toastbrotteig.
4.2. Muss ich die Brotbackform vor dem Backen zwingend einfetten?
Die meisten Backformen sollten Sie einfetten, damit sich das Brot leicht wieder herauslösen lässt. Das trifft zum Beispiel auf Brotbackformen aus Gusseisen, Edelstahl oder Keramik zu. Bei Brotbackformen aus Silikon können Sie in der Regel darauf verzichten. Verfügt die Form über eine Antihaftbeschichtung, dann ist Einfetten in der Regel auch nicht nötig. Dennoch kann es nicht schaden, damit sich das Brot noch besser ablöst. Lesen Sie sich aber immer auch die Herstellerangaben durch und fetten Sie lieber einmal zu viel als zu wenig ein. Dafür können Sie Öl oder Butter verwenden.
4.3. Kann ich Brot auch auf einem Backblech backen?
Das ist natürlich möglich. Gerade für Anfänger ist es aber einfacher, das Brot in einer Form zu backen. Das liegt daran, dass es dann immer seine gewünschte Form behält. Auch sehr weiche, fast schon flüssige Teige lassen sich in einer Form besser backen.
In diesem Video wird gezeigt, wie zu Hause Brot zubereitet werden kann. Der Video-Ersteller demonstriert den Bread Maker von Lékué. Mit diesem Gerät lässt sich der Teig in wenigen Schritten herstellen, während der Bread Maker den weiteren Backvorgang übernimmt.
In diesem YouTube-Video werden sechs verschiedene Brotbackformen getestet. Es werden die Vor- und Nachteile von Formen aus Gusseisen, Silikon, Kastenformen und einem Topf erläutert. Außerdem wird gezeigt, welche Form in den getesteten Kriterien am besten abschneidet.
Gastroblog & Organisation. (2022, 25. März). Was man über Brotbackformen wissen sollte [Video]. GastroDirekt. Abgerufen am 19. April 2023,https://gastrodirekt.net/blog/brotbackformen/
Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Brotbackform Vergleich!
Noch keine Kommentare zum Brotbackform Test 2025 vorhanden.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Brotbackform Test 2025.
Zusammenfassung: Die besten Brotbackformen in aller Kürze.
Position
Modell
Preis
Form
Temperaturobergrenze
Lieferzeit
Angebote
Platz 1
Liebthal LIE-GB1000-01
ca. 38 €
rechteckig
keine Herstellerangabe
Sofort lieferbar
Platz 2
Amazon Basics Brotbackform 2er-Set
ca. 11 €
rechteckig
260 °C
Sofort lieferbar
Platz 3
Krustenzauber Gusseisen Topf
ca. 47 €
rund
keine Herstellerangabe
Sofort lieferbar
Platz 4
Dr. Oetker 4855
ca. 12 €
rechteckig
230 °C
Sofort lieferbar
Platz 5
Römertopf Pane Kastenform
ca. 29 €
rechteckig
300 °C
Sofort lieferbar
Unsere Produktvergleiche sind:
Immer aktuell:
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Neutral und unabhängig:
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
Anspruchsvoll:
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Brotbackform Test 2025.