Brötchen-Backformen bestehen Internet-Tets zufolge aus Keramik, Silikon oder Stahl. Brötchen-Backformen aus Silikon sind sehr beliebt, da sie unempfindlich gegenüber Hitze sind. Wie diverse Internet-Tests nahelegen, können Sie die fertigen Brötchen aus einer Silikonform einfach herausdrücken. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass Silikon sehr leicht zu reinigen ist. Sie können die Backform meistens problemlos in einem Geschirrspüler reinigen oder einfach mit der Hand säubern.

Uns kann die Perforierung bei der Kaiser-Brötchen-Backform „CrispTec“ überzeugen, da wir davon ausgehen, dass die Seiten damit krosser werden.
Nicht minder beliebt sind Backformen aus (Edel-)Stahl. Diese sind stabil, sehr hitzebeständig und gewährleisten eine gleichmäßige Wärmeverteilung. Seltener finden Sie bei Brötchen-Backformen mit oder ohne Deckel auch Materialien wie Carbonstahl oder Aluminium vor. Diese zeichnen sich vor allem durch ihr geringes Eigengewicht aus.
Auch Emaille-Backformen sind unter Bäckern sehr beliebt. Es gibt Sie in vielen verschiedene Ausführungen, z. B. als Muffinformen oder Gugelhupfformen.

Kaiser ist für Backformen verschiedener Art bekannt, was wir auch für diese Kaiser-Brötchen-Backform „CrispTec“ vertrauenerweckend finden.

Mit einer PFOA-freien Versiegelung kann diese Kaiser-Brötchen-Backform „CrispTec“ bei uns punkten.
Videos zum Thema Brötchen-Backform
In diesem Tutorial zeigt Ihnen unser Experte, wie Sie mit dem Kaiser Garnier und Cremespritzenset die perfekte Torte oder Kuchen zaubern können. Entdecken Sie die vielfältigen Möglichkeiten, die das Kaiser 2300651347 Set bietet, um Ihre Kreationen zu verzieren und beeindrucken Sie Ihre Freunde und Familie mit Ihren Backkünsten. Lassen Sie sich von unseren Tipps und Tricks inspirieren und erleben Sie die Freude am Backen auf eine ganz neue Art und Weise.
In diesem spannenden YouTube-Video stellen wir dir sechs unterschiedliche Brotbackformen vor, darunter Gusseisen, Topf, Silikon und Kastenformen, um dir bei der Auswahl der perfekten Brötchen-Backform zu helfen. Wir testen ihre Hitzebeständigkeit und Backergebnisse, um dir eine fundierte Kaufentscheidung zu ermöglichen. Tauche ein in die Welt des Brotbackens und entdecke die verschiedenen Vor- und Nachteile dieser Backformen für ein ultimatives Backerlebnis!
Moin,
ich ahbe mal mehrere Fragen! Zum einen möchte ich wissen, wie ich die Brötchen richtig einfette und wie viel Teig ich verwenden soll? Und wie bekomme ich die Brötchen-Backform anschließend wieder sauber?
Grüße
Jan
Lieber Jan,
herzlichen Dank für Ihr Interesse an unserem Brötchen-Backformen-Vergleich.
Sie können Öl oder ein spezielles Trennspray verwenden, um die Vertiefungen richtig einzufetten. Bevor Sie den Teig einfüllen, tragen Sie das Öl einfach auf der Innenseite auf. Sollte Ihre Brötchen-Backform aus Silikon sein, müssen Sie diese nicht vorfetten.
Abhängig vom Material reinigen Sie die benutzte Backform anschließend entweder in der Spülmaschine oder mit der Hand. Sie sollten dabei darauf achten, keine Schwämme mit einer harten Oberfläche oder Drahtbürsten zu verwenden. Diese können die Beschichtung zerkratzen. Weichen Sie lieber auf weiche Spülschwämme aus und verzichten Sie bei der Reinigung auf aggressive Mittel. Nachdem Sie die Backform mit milder Seife und Wasser gewaschen haben, lassen Sie diese an der Luft trocknen.
Um die Haltbarkeit Ihrer Backform zu verlängern, können Sie diese gelegentlich mit etwas Öl einreiben. So bleibt die Beschichtung langfristig geschmeidig und schön.
Wir wünschen Ihnen guten Appetit und viel Freude beim Backen.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team