Das Wichtigste in Kürze
  • Die besten Bonne-Maman-Marmeladen haben einen Brennwert von maximal 200 Kalorien pro 100 g Marmelade.
Ein Glas der getesteten Bonne-Maman-Marmelade von schräg oben vor roten Kartons.

Diese Bonne-Maman Marmelade hier im Bild ist eine Bitterorangen-Marmelade, wie wir feststellen.

1. Woher kommt Bonne-Maman-Marmelade?

Der Hersteller Bonne Maman stammt aus Frankreich, wo die Fruchtaufstriche auch produziert werden. Die Früchte für die Konfitüren werden, wie in gängigen Bonne-Maman-Tests im Internet beschrieben wird, aber in der Regel von anderen EU-Ländern oder auch Nicht-EU-Ländern bezogen.

Da es sich bei Bonne Maman um eine französische Marmelade handelt und die französische Schreibweise nicht allgemein gebräuchlich ist, ist in Deutschland in Foren oder Ähnlichem auch häufig ein falsch geschriebener Markenname vorzufinden. Meist handelt es sich um die Variante „Bon-Mama-Marmelade“, da das „ne“ von „bonne“ und das „n“ von „Maman“ stumm sind.

Bonne-Maman-Marmelade im Test: Nahaufnahme des Labels des Glases.

Der Inhalt dieses Glases Bonne-Maman-Marmelade „Bittere Orangen“ beträgt 370 g.

2. Was sagen Bonne-Maman-Marmeladen-Tests im Internet zu den Sorten?

Von Bonne Maman gibt es, wie von vielen anderen Marmeladen-Herstellern auch, zahlreiche Sorten. Von Erdbeer über Himbeer, Waldrucht, Heidelbeer und Kirsche gibt es auch etwas speziellere Sorten im Bonne-Maman-Marmeladen-Angebot wie zum Beispiel Feigenmarmelade. Auch Orangenmarmelade von Bonne Maman zählt zu den etwas besonderen Sorten, da wenige andere Hersteller Orangenmarmelade im Sortiment haben.

Mehrere Gläser der Bonne-Maman-Marmelade im Test in einem Verkaufsregal mit Preisschild.

Auf der Zutatenliste dieser Bonne-Maman-Marmelade „Bittere Orangen“ stehen Orangen, Wasser, Zucker, brauner Rohrzucker, Zitronensaftkonzentrat und Pektine.

Eigentlich nicht direkt dem Sortiment der Marmeladen, also Fruchtaufstriche, zuzuordnen, vom Hersteller aber dennoch dort einkategorisiert, ist der Brotaufstrich „Bonne Maman Caramel“. Dieser basiert auf 40 % gezuckerter Kondensmilch und ist eine schmackhafte, süße Alternative zu den Bonne-Maman-Konfitüren. Auch in diese Kategorie beziehungsweise eine Zwischenkategorie fällt der Bonne-Maman-Maronen- oder Kastanienaufstrich.

In der Tabelle unseres Bonne-Maman-Marmeladen-Vergleichs haben wir die verschiedensten Sorten übersichtlich für Sie aufgeführt, sodass Sie diese gut vergleichen können.

Auf einer grauen Fläche liegt ein Glas Bonne-Maman-Marmelade im Test.

Wie wir herausfinden, werden je 100 g fertiger Bonne-Maman-Marmelade „Bittere Orangen“ 50 g Bitterorangen verwendet.

3. Gibt es auch Bonne-Maman-Marmeladen ohne Fruchtstücke und Kerne?

Ja, wie in gängigen Bonne-Maman-Marmeladen-Tests im Internet beschrieben wird, werden auch Marmeladen ohne Stücke oder Kerne angeboten. Diese werden vom Hersteller als „Gelee“ bezeichnet und eines der bekanntesten Produkte in dieser Kategorie ist das Bonne-Maman-Quittengelee.

Möchten Sie eine Bonne-Maman-Marmelade kaufen, sollten Sie auf den Fruchtanteil achten. Dieser liegt in der Regel zwischen 40 und 65 % und je höher dieser ist, desto intensiv-fruchtiger schmeckt die Marmelade.

Bonne-Maman-Marmelade-Test

Quellenverzeichnis