Bodenstaubsauger Test 2025

Die besten Bodensauger im Vergleich.

Der Siemens extreme silencePower VSQ5X1230 Staubsauger ist während des Betriebs auf einem Teppich zu sehen. Die Bodendüse ist vollständig ausgezogen und in Bewegung.
Zuletzt aktualisiert: 08.10.2025
Schnellüberblick: Unsere Produkttests
Der Siemens extreme silencePower VSQ5X1230 Staubsauger steht aufrecht auf einem Teppich. Das Saugrohr ist vollständig montiert und aufrecht eingerastet.
Testsieger
Siemens extreme silencePower VSQ5X1230
Der Bosch ProSilence Serie 8 BGS7MS64 ist vollständig aufgebaut mit Zubehör im Hintergrund zu sehen. Das Gerät steht auf einem hellen Teppich in einem neutralen Raum.
Performance-Tipp
Bosch Prosilence Serie 8 BGS7MS64
Der Philips FC9555/09 Staubsauger ist komplett aufgebaut zu sehen. Das Gerät steht aufrecht mit befestigtem Schlauch und Düse.
Einsteiger-Tipp
Philips FC9555/09
Vergleich.org-Ordnungsexpertin Sabine Haag
Expertin
Fachbereich: Reinigungsgeräte
Redakteur: Tobias G.
Sabine berät das Vergleich.org-Team seit 2024 zu allen Themen rund um Ordnung und Reinigung. Als Ordnungsexpertin, Autorin und YouTuberin bringt sie umfangreiche Kenntnisse und Erfahrung auf diesem Gebiet mit und lässt Sie an ihrem Wissen teilhaben. Ihre Website Ordnungsliebe.net betreibt sie bereits seit 2012 erfolgreich. Konkret unterstützt uns Sabine regelmäßig als Expertin bei Vergleichen zu den Themen Wohnungsreinigung, Haushaltszubehör, Vorrat und Aufbewahrung, Textilpflege, Wäsche und Bügeln. In ihrer Freizeit ordnet Sabine nicht nur ihren eigenen Haushalt, sondern liest auch sehr gern. Wenn sie auf einem Gebiet keine minimalistische Neigung hat, dann bei Büchern.

Ein Bodenstaubsauger entfernt Staub, Schmutz und Tierhaare zuverlässig von Teppich, Parkett oder Fliesen. Er kommt ohne Akku aus und bietet eine gleichbleibende Saugleistung. Besonders in Haushalten mit viel Fläche oder Teppichboden zeigt er seine Stärke. Einfache Modelle starten bei etwa 80 €, leistungsstarke Geräte kosten bis zu 300 €.

So wurde getestet

Gerät ausgepackt, angeschlossen und in Alltagssituationen getestet – so lief der Bodenstaubsauger-Test ab. Im Mittelpunkt standen Saugleistung, Handhabung, Lautstärke und Verarbeitung. Getestet wurde auf Hartboden, Teppich und unter Möbeln. Auch Filter, Düsen, Kabel und Zubehör mussten überzeugen. Besonders wichtig: Wie praktisch lässt sich der Bodenstaubsauger im Haushalt nutzen – vom ersten Eindruck bis zur letzten Ecke.

Der Siemens extreme silencePower VSQ5X1230 Staubsauger steht aufrecht auf einem Teppich. Das Saugrohr ist vollständig montiert und aufrecht eingerastet.
Testsieger
Siemens extreme silencePower VSQ5X1230

Unser Bodenstaubsauger-Testsieger ist der Siemens extreme silencePower, da er mit seiner starken Reinigungsleistung auf Hartboden und Teppich sowie seiner leisen Arbeitsweise überzeugte. Besonders bei der Filterqualität und der Verarbeitung spielte das Gerät seine Stärken aus. Das hohe Gewicht war in der Handhabung spürbar, störte aber kaum im Alltag. Für größere Wohnungen mit Teppichanteil eine solide, kraftvolle Wahl.

Der Bosch ProSilence Serie 8 BGS7MS64 ist vollständig aufgebaut mit Zubehör im Hintergrund zu sehen. Das Gerät steht auf einem hellen Teppich in einem neutralen Raum.
Performance-Tipp
Bosch Prosilence Serie 8 BGS7MS64

Der Bosch Prosilence Serie 8 lieferte im Test die leiseste Performance und punktete mit starker Filterleistung und solider Ausstattung. Besonders bei Bedienkomfort, Zubehör und Staubentleerung zeigte das Gerät durchdachte Lösungen. Die Wendigkeit auf Teppich war ausbaufähig, dafür überzeugte der Sauger auf glatten Böden mit Laufruhe und Handhabung.

Der Philips FC9555/09 Staubsauger ist komplett aufgebaut zu sehen. Das Gerät steht aufrecht mit befestigtem Schlauch und Düse.
Einsteiger-Tipp
Philips FC9555/09

Der Philips FC9555/09 zeigte sich im Test als leichtes, kompaktes Gerät mit ordentlicher Saugleistung auf Hartböden. Die beutellose Zyklontechnik funktionierte sauber, und die Handhabung war angenehm unkompliziert. Auf Teppichen offenbarte der Sauger kleine Schwächen, dafür punktete er mit praktischen Details und guter Alltagstauglichkeit bei engem Stauraum.

Vergleichstabelle Bodenstaubsauger

In unserer Tabelle stellen wir gesammelte Informationen zu Produkten gegenüber, die wir aus Bewertungen, Kundenreviews und Analysen der Produktinformationen ziehen. Von diesen Produkten testen wir selbst zudem mindestens drei Artikel, um Ihnen noch fundiertere Informationen liefern zu können. Die Reihenfolge innerhalb der Vergleichstabelle ändert sich dadurch nicht.
Aktualisiert: 14.10.2025

1 - 8 von 15: Beste Bodenstaubsauger im Vergleich

Preis in EUR
Hersteller
Kundenwertung
Sortieren nach
Bodenstaubsauger Vergleich
Siemens extreme silencePower VSQ5X1230Siemens extreme silencePower VSQ5X1230
Vergleichssieger
Siemens Synchropower VS06A111Siemens Synchropower VS06A111
Preis-Leistungs-Sieger
Bosch Serie 8 BGB75X494Bosch Serie 8 BGB75X494
Aeg VX9-2-ÖKOAeg VX9-2-ÖKO
Bosch ProSilence Serie 8 BGB75XSILBosch ProSilence Serie 8 BGB75XSIL
Abbildung*
Highlight
Highlight
Vergleichssieger
Siemens extreme silencePower VSQ5X1230Amazon Logo
Preis-Leistungs-Sieger
Siemens Synchropower VS06A111Amazon Logo
Highlight
Bosch Serie 8 BGB75X494Amazon Logo
Aeg VX9-2-ÖKOAmazon Logo
Bosch ProSilence Serie 8 BGB75XSILAmazon Logo
Modell*

Siemens extreme silencePower VSQ5X1230

Siemens Synchropower VS06A111

Bosch Serie 8 BGB75X494

Aeg VX9-2-ÖKO

Bosch ProSilence Serie 8 BGB75XSIL

Zum Angebot*
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Vergleichsergebnis*
Informationen zur Produktsortierung und Bewertung
Unsere Bewertung
sehr gut
Siemens extreme silencePower VSQ5X1230
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Siemens Synchropower VS06A111
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Bosch Serie 8 BGB75X494
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Aeg VX9-2-ÖKO
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Bosch ProSilence Serie 8 BGB75XSIL
10/2025
Kundenwertung
bei Amazon
*
Preis­vergleich
Preis­vergleichPreis­vergleich
Preis­vergleichPreis­vergleichPreis­vergleich
Effizienz
Typ
mit Beutelein Beutel im Lieferumfang
mit Beutelein Beutel im Lieferumfang
mit Beutelkein Beutel im Lieferumfang
mit Beutelein Beutel im Lieferumfang
mit Beutelkeine Beutel im Lieferumfang
Saugleistung
850 W
600 W
650 W
850 W
650 W
Staubbehältervolumen
4,5 l
4 l
5 l
5 l
5 l
Ausstattung & Komfort
Aktionsradius
13 mLänge des Anschlusskabels: 10 m
9 mLänge des Anschlusskabels: 7 m
15 m Länge des Anschlusskabels: 12 m
12 m Länge des Anschlusskabels: 8,7 m
15 mLänge des Anschlusskabels: 12 m
Bodendüse
Hartboden | Teppichumschaltbare Bodendüse
Hartboden | Teppichumschaltbare Bodendüse
Hartboden | TeppichHartbodendüse und umschaltbare Bodendüse
Hartboden | TeppichHartbodendüse und umschaltbare Bodendüse
Hartboden | TeppichHartbodendüse und umschaltbare Bodendüse
Zusätzliche Düsen
  • Fugendüse
  • Polsterdüse
  • Fugendüse
  • Polsterdüse
  • Fugendüse
  • Polsterdüse
  • Saugpinsel
  • Fugendüse
  • Möbelpinsel
  • Polsterdüse
  • Fugendüse
  • Polsterdüse
  • Saugpinsel
Betriebslautstärke
70 dB
79 dB
69 dB
65 dB
69 dB
Gewicht
7 kg
6 kg
6,1 kg
5,8 kg
8,1 kg
Vorteile
  • aerodynamische Gebläseschaufelräder
  • verstellbares Teleskoprohr
  • waschbarer Filter
  • kompakte Bauweise
  • stufenlose Saugkraftregulierung
  • verstellbares Teleskoprohr
  • übersichtliches Bedienfeld
  • waschbarer Filter
  • inkl. XXL-Polsterdüse
  • aus 70 % Recyclingmaterial
  • mit Softrädern
  • waschbarer Filter
  • inkl. Zubehör-Clip
  • waschbarer Filter
  • integriertes SilenceSound-System
Herstellergarantie*
keine Angabekeine Angabe
2 Jahre2 Jahrekeine Angabe
Lieferzeit*
Sofort lieferbarSofort lieferbar
Sofort lieferbarSofort lieferbarSofort lieferbar
Zum Angebot*
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Erhältlich bei*

Bodenstaubsauger Testberichte

Siemens extreme silencePower VSQ5X1230 im Test

Der Siemens extreme silencePower VSQ5X1230 Staubsauger steht aufrecht auf einem Teppich. Das Saugrohr ist vollständig montiert und aufrecht eingerastet.
Testsieger
Siemens extreme silencePower VSQ5X1230

Der Siemens extreme silencePower VSQ5X1230 kommt in einer soliden Verpackung, die das Gerät sicher fixiert. Schon beim ersten Aufbau fällt die durchweg saubere Verarbeitung auf: stabile Materialien, ein angenehm schlichtes Design und keine scharfen Kanten.

Die Vorderseite der Verpackung des Siemens extreme silencePower VSQ5X1230 zeigt das Produktbild. Modellname, Serie und Marketinghinweis zu Lautstärke und Leistung sind erkennbar. Die rechte Seite der Verpackung des Siemens extreme silencePower VSQ5X1230 zeigt Zubehör, HEPA-Filter, Staubbeutel und technische Highlights. Die linke Seite der Verpackung des Siemens extreme silencePower VSQ5X1230 zeigt Bilder zum Einsatz des Geräts und listet Leistungsmerkmale auf.

Das Teleskoprohr rastet sauber ein und lässt sich leicht verstellen. Die Verbindung zwischen Schlauch, Rohr und Düse sitzt stabil. Der Staubsauger wirkt robust, ohne sperrig zu erscheinen, auch wenn das Gewicht im oberen Bereich liegt.

Beim ersten Einschalten überrascht die geringe Lautstärke des Siemens Bodenstaubsaugers. Der Motor läuft angenehm leise und gleichmäßig, was den Namen „silencePower“ tatsächlich rechtfertigt. Alle Bedienelemente reagieren präzise, der Aktionsradius wirkt mit 13 Metern direkt großzügig. Insgesamt ein überzeugender Start für ein Gerät dieser Preisklasse.

Die Bodendüse des Siemens extreme silencePower VSQ5X1230 ist in der Nahaufnahme zu sehen. Der Umschalter für Teppich- und Hartbodenmodus ist klar erkennbar.

Die große Bodendüse sorgt für gleichmäßige Flächenleistung. Damit reinigen Sie Teppich- und Hartböden schnell und zuverlässig.

Testbericht: Siemens extreme silencePower VSQ5X1230

Auf Hartböden zeigte der Siemens Bodenstaubsauger sofort seine Stärken. Feiner Staub, Krümel und Tierhaare verschwanden mühelos, ohne dass mehrfach über die gleiche Stelle gefahren werden musste. Die Düse gleitet weich über Parkett, Laminat und Fliesen – ohne zu bremsen oder zu ruckeln. Auch in Ecken und an Fußleisten bleibt kaum Schmutz zurück, sofern der Saugwinkel stimmt.

Auf Teppich lieferte das Gerät ebenfalls solide Ergebnisse. Selbst auf Hochflor wurden Staub und grober Schmutz effektiv aufgenommen, allerdings war hier deutlich mehr Kraftaufwand nötig. Die automatische Saugkraftanpassung reagiert zwar, wirkt im Vergleich zu anderen Modellen aber etwas verzögert. Auf Kurzflorteppichen funktionierte der Saugvorgang dagegen gleichmäßig und leichtgängig.

Das Bedienfeld des Siemens extreme silencePower VSQ5X1230 ist in Nahaufnahme zu sehen. Der Drehregler zeigt verschiedene Symbole zur Einstellung der Saugleistung.

Mit dem Drehregler passen Sie die Saugkraft exakt an den Untergrund an. Teppiche, Vorhänge oder Hartböden erfordern unterschiedliche Einstellungen. Das sorgt für optimale Reinigungsergebnisse und schützt Materialien.

Die Bodendüse zeigte sich im Test als sehr vielseitig. Das Umschalten zwischen Teppich- und Hartbodenmodus funktionierte schnell und intuitiv. Lange Haare wickelten sich zwar um die Bürstenwalze, ließen sich aber mit wenigen Handgriffen entfernen. Die Zusatzdüsen für Polster, Fugen und Möbel überzeugten durch ihre Alltagstauglichkeit.

In puncto Handhabung punktete der Siemens mit großer Reichweite: 13 Meter Aktionsradius ersparen häufiges Umstecken, was gerade in größeren Wohnungen spürbar angenehmer ist. Die Rollen laufen ruhig, das Gerät kippt auch bei schnellen Richtungswechseln nicht. Unter Möbeln kamen wir gut durch, obwohl das Gehäuse relativ groß ist. Die Lautstärke blieb während des gesamten Tests niedrig, sogar im Maximalbetrieb. Ein Telefonat im selben Raum war problemlos möglich, und auch hochfrequente Töne traten nicht auf. Damit gehört der Siemens zu den leisesten Geräten im Vergleich.

Beim Thema Filter überzeugt der HEPA-Filter durch gute Abluft, auch nach längerer Nutzung war kein unangenehmer Geruch spürbar. Feinstaub wurde zuverlässig zurückgehalten, was besonders Allergiker freuen dürfte. Die Filtereinheit lässt sich leicht entnehmen und unter Wasser reinigen.

Der Staubbehälter des Siemens extreme silencePower VSQ5X1230 ist geöffnet. Ein originaler Siemens-Staubbeutel und der HEPA-Filter sind sichtbar.

Der Staubbeutel lässt sich hygienisch entfernen und austauschen. Der integrierte Filter hält selbst feine Partikel zurück. Ideal für Allergiker und Haushalte mit hohem Reinigungsanspruch.

Hinweis: Neben kabelgebunden oder kabellos ist eine der wichtigsten Entscheidungen beim Staubsaugerkauf zwischen Staubsaugern mit Beutel oder beutellosen Geräten. Während bei Saugern mit Beutel durch die Ersatzbeutel Folgekosten entstehen, erfordern beutellose Staubsauger Filterreinigung und Entleerung des Staubbehälters. Hier finden Sie für eine Gegenüberstellung beide Arten. Haben Sie sich bereits entschieden, so haben wir auch einen Test für Staubsauger mit Beutel und einen Test für Staubsauger ohne Beutel.

Der Stromverbrauch lag im üblichen Rahmen. Auffällig war die geringe Wärmeentwicklung des Motors – auch nach 20 Minuten Dauerbetrieb blieb das Gehäuse kühl. Das spricht für ein gutes Thermomanagement.

Verstauen lässt sich der Sauger dank Parkposition und Halterung stabil – auch mit montiertem Rohr. Die Zubehörteile finden im Gehäuse Platz und sind jederzeit griffbereit.

Unser Fazit: Siemens extreme silencePower VSQ5X1230

Wer in einem ruhigen Haushalt saugen will, ohne dabei Gespräche zu unterbrechen, liegt mit dem Siemens goldrichtig. Die niedrige Lautstärke in Kombination mit guter Saugleistung macht das Gerät zu einem zuverlässigen Begleiter im Alltag. Besonders Allergiker profitieren von der starken Filterleistung und der sauberen Abluft.

Bei der Handhabung überzeugte der Sauger durch stabile Komponenten, großzügigen Aktionsradius und eine gute Düsentechnik. Einige Abstriche gab es bei der Wendigkeit auf Teppich, wo das hohe Gewicht und die kräftige Düse etwas Kraft fordern. Hier hätte eine flexiblere Bodendüse noch mehr Komfort gebracht.

Empfehlenswert ist das Modell für größere Haushalte mit vielen Hartböden und mittlerem Teppichanteil. Wer sich einen neuen Bodenstaubsauger kaufen möchte und dabei Wert auf Ruhe, Hygiene und solide Verarbeitung legt, findet hier ein Gerät mit klar definierten Stärken – ohne technische Spielereien, aber mit überzeugender Gesamtleistung.

Siemens extreme silencePower VSQ5X1230
Testsieger
Siemens extreme silencePower VSQ5X1230
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote

Bosch Prosilence Serie 8 BGS7MS64 im Test

Der Bosch ProSilence Serie 8 BGS7MS64 ist vollständig aufgebaut mit Zubehör im Hintergrund zu sehen. Das Gerät steht auf einem hellen Teppich in einem neutralen Raum.
Performance-Tipp
Bosch Prosilence Serie 8 BGS7MS64

Der Bosch Prosilence wirkt beim ersten Kontakt wuchtig – aber nicht unhandlich. Das Gehäuse ist solide, sauber verarbeitet und vermittelt direkt ein Gefühl von Stabilität. Die dunkle Farbgebung mit dezenten Chrom-Details macht optisch etwas her, ohne aufdringlich zu wirken. Auf der Unterseite sitzen große, gummierte Rollen, die auf einen ruhigen Lauf hindeuten.

Die Vorderseite der Verpackung des Bosch ProSilence Serie 8 BGS7MS64 zeigt das Gerät in Wohnumgebung. Die rechte Seite der Verpackung des Bosch ProSilence Serie 8 BGS7MS64 zeigt technische Zeichnungen und Zubehörteile. Ein Staubsauger mit montierten Düsen ist abgebildet. Die linke Seite der Verpackung des Bosch ProSilence Serie 8 BGS7MS64 zeigt technische Highlights und Reinigungseigenschaften des Geräts.

Das beutellose System ist vorinstalliert, der Staubbehälter lässt sich intuitiv entnehmen. Der Entriegelungsmechanismus ist durchdacht und funktioniert ohne Kraftaufwand, was bei anderen Geräten in dieser Klasse nicht immer der Fall ist. Schon vor dem ersten Start wird klar: Hier steht Bedienkomfort im Vordergrund. Alle beweglichen Teile wirken robust und durchdacht.

Beim Einschalten bleibt der Prosilence seinem Namen treu. Der Motor läuft sanft an und bleibt selbst im Turbomodus erstaunlich leise. Die Bedienelemente sind klar beschriftet, das Kabel fährt geschmeidig aus. Mit einem ersten Zug wird direkt spürbar, dass der Bosch nicht nur leise, sondern auch kraftvoll unterwegs ist.

Eine Hand entnimmt den Staubbehälter aus dem Bosch ProSilence Serie 8 BGS7MS64. Der Behälter befindet sich unter der geöffneten Gehäuseklappe.

Der Staubbehälter lässt sich leicht entnehmen. So erfolgt die Leerung hygienisch und ohne Berührung mit dem Schmutz.

Testbericht: Bosch Prosilence Serie 8 BGS7MS64

Beim Saugen auf Hartböden überzeugte der Bodenstaubsauger von Bosch. Feiner Staub, Tierhaare und Krümel verschwanden schon beim ersten Zug, ohne mehrfaches Überfahren. Die Bodendüse glitt ruhig über Parkett und Fliesen, ohne zu bremsen oder zu scheppern. Besonders an Sockelleisten zeigte sich das Gerät angenehm präzise.

Auf Teppich arbeitete der Sauger kraftvoll, aber mit leichtem Widerstand. Die Düse bremste bei dichtem Flor spürbar ab, was den Vortrieb etwas erschwerte. Auf mittlerem Teppich war das Handling deutlich angenehmer, besonders bei reduzierter Leistung. Die automatische Saugkraftanpassung funktionierte, reagierte aber mit leichter Verzögerung.

Der Bosch ProSilence Serie 8 BGS7MS64 ist aus der Nähe mit montierter Bodendüse und Saugrohr zu sehen. Der Fokus liegt auf dem Bedienfeld und dem Schlauchanschluss.

Die Bodendüse ist direkt am Gerät befestigt. So haben Sie das Zubehör immer griffbereit und verlieren keine Zeit beim Wechsel.

Die Bodendüse machte insgesamt einen hochwertigen Eindruck. Der Wechsel zwischen Bodenarten verlief reibungslos und ohne hakelige Mechanik. Längere Haare sammelten sich zwar an der Bürste, konnten aber einfach entfernt werden. Die Polster- und Fugendüsen überzeugten durch festen Sitz und praktische Handhabung.

In der Bedienung glänzte der Bosch Bodenstaubsauger mit ausgeglichener Beweglichkeit. Die gummierten Rollen liefen geschmeidig über alle Untergründe und machten Richtungswechsel einfach. Dies schütz vor allem Laminat- und Parkettböden. Der Aktionsradius reichte mit 11 Metern für mehrere Räume am Stück, sodass man ohne Umstecken die gesamte Fläche reinigen konnte. Trotz des größeren Gehäuses blieb der Sauger beim Manövrieren handlich und komfortabel.

Sein herausstechendes Merkmal ist eindeutig die geringe Lautstärke. Selbst auf höchster Stufe war der Betriebsgeräuschpegel angenehm niedrig, ohne Pfeifen oder hochfrequentes Surren. Das Saugen war auch in ruhiger Umgebung möglich – ein klarer Vorteil für Haushalte mit Kindern oder Homeoffice.

Das Bedienfeld des Bosch ProSilence Serie 8 BGS7MS64 ist aus der Nähe zu sehen. Eine Hand bedient den Drehregler zur Einstellung der Saugleistung.

Der Drehregler bietet individuelle Einstellungen je nach Untergrund. Von Teppich bis Hartboden lässt sich die Leistung einfach anpassen. So wird effizient gereinigt und gleichzeitig Material geschont.

Der Staubbehälter ließ sich einfach entnehmen und entleeren. Beim Einsetzen war allerdings ein präziser Sitz erforderlich, sonst rastete er nicht korrekt ein. Die Abluft blieb während des gesamten Tests neutral, selbst bei längerer Laufzeit. Feinstaub wurde spürbar gut gefiltert.

Auch nach längerer Nutzung zeigte der Motor kaum Wärmeentwicklung. Das Gehäuse blieb durchgehend handwarm und geruchsneutral, was für eine gelungene Abstimmung spricht. Der Energieverbrauch blieb stabil – kein Ausreißer nach oben.

Der Bosch ProSilence Serie 8 BGS7MS64 ist auf einem Teppichboden zu sehen. Der Staubsauger steht aufrecht mit angeschlossenem Saugrohr und montierter Bodendüse.

Der Bosch-Staubsauger lässt sich bequem in Parkposition bringen. So bleibt das Gerät sicher stehen und ist sofort einsatzbereit.

Unser Fazit: Bosch Prosilence Serie 8 BGS7MS64

Der Prosilence überzeugt vor allem dort, wo andere Geräte nerven: Die geringe Lautstärke im Alltagseinsatz hebt ihn klar vom Wettbewerb ab. Wer empfindlich auf Lärm reagiert oder nebenbei Gespräche führen möchte, bekommt hier ein angenehm ruhiges Arbeitsumfeld – ohne nennenswerte Kompromisse bei der Leistung.

Auch in Sachen Verarbeitungsqualität, Filtersystem und Bedienkomfort liefert Bosch solide. Ein klein wenig mehr Wendigkeit auf Teppich hätte das Gesamtbild abgerundet, vor allem bei langem Flor. Trotzdem punktet das Gerät durch einfache Handhabung, gute Düsentechnik und durchdachtes Zubehör.

Empfohlen ist der Prosilence für Haushalte mit empfindlichen Ohren, großen Flächen und gemischten Bodenarten. Wer Wert auf saubere Abluft, wenig Lärm und zuverlässige Technik legt, trifft mit diesem Modell eine vernünftige Wahl.

Bosch Prosilence Serie 8 BGS7MS64
Performance-Tipp
Bosch Prosilence Serie 8 BGS7MS64
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote

Philips FC9555/09 im Test

Der Philips FC9555/09 Staubsauger ist komplett aufgebaut zu sehen. Das Gerät steht aufrecht mit befestigtem Schlauch und Düse.
Einsteiger-Tipp
Philips FC9555/09

Der Philips FC9555/09 fällt beim ersten Aufbau durch seine kompakte Bauweise auf. Das Gerät wirkt leicht, handlich und direkt startklar, ohne dass wir lange die Anleitung studieren mussten. Alle Steckverbindungen greifen sauber, der Zusammenbau ist mit wenigen Handgriffen erledigt. Das Design ist schlicht, funktional – mit klarem Fokus auf Alltagstauglichkeit.

Die Vorderseite der Verpackung des Philips FC9555/09 Staubsaugers zeigt das Gerät in voller Ansicht. Der Markenname und die Serie sind gut lesbar. Die linke Seite der Verpackung des Philips FC9555/09 zeigt mehrere Bilder des Staubsaugers und Zubehörs. Die wichtigsten Produktdetails sind visuell hervorgehoben. Die rechte Seite der Verpackung des Philips FC9555/09 Staubsaugers hebt die Verwendung von Recyclingmaterial hervor. Die Box besteht laut Aufdruck aus 100 % recyceltem Papier.

Der Staubbehälter lässt sich unkompliziert entnehmen und wieder einsetzen. Die Zyklontechnik ist auf den ersten Blick übersichtlich aufgebaut, was die spätere Reinigung erleichtern dürfte. Der Tragegriff ist ergonomisch positioniert, sodass sich das Gerät auch einhändig gut bewegen lässt – ideal für kleinere Wohnungen oder schnelle Einsätze zwischendurch.

Beim ersten Einschalten wirkt der Bodenstaubsauger von Philips deutlich lauter als andere Modelle, aber nicht unangenehm. Die Saugleistung zeigt sich bereits im Leerlauf kräftig und lässt vermuten, dass das Gerät auch ohne Beutel ordentlich Druck macht. Der Saugschlauch ist flexibel, das Teleskoprohr rastet sauber ein.

Testbericht: Philips FC9555/09

Auf Hartböden saugte der FC9555/09 direkt sehr kraftvoll. Feiner Schmutz, Haare und auch größere Partikel wurden zuverlässig aufgenommen – selbst an Raumkanten und in Ecken. Die Bodendüse ließ sich leicht führen und blieb beim Richtungswechsel angenehm stabil. Auf Fliesen und Laminat zeigte das Gerät keine Schwächen, auch wenn dafür die Düse exakt auf dem Boden gehalten werden musste.

Der Griff des Philips FC9555/09 Staubsaugers ist aus der Nähe abgebildet. Eine Hand betätigt die Taste zur Saugkraftregulierung.

Die Saugkraft lässt sich direkt am Griff steuern. Das spart Zeit und erhöht den Bedienkomfort. Ideal beim Wechsel zwischen Teppich, Laminat oder Polstermöbeln.

Die Düse verlor bei dichterem Flor spürbar an Gleitfähigkeit, was das Schieben erschwerte. Die Saugleistung reichte dennoch aus, um auch tiefsitzenden Staub zu entfernen. Allerdings fehlte eine automatische Saugkraftanpassung – wir mussten manuell regulieren.

Die Bodendüse besitzt eine integrierte Bürste, die beim Hochziehen automatisch eingeklappt wird. Lange Haare verhedderten sich dort nur minimal – ein Pluspunkt gegenüber vielen Konkurrenzmodellen. Die mitgelieferten Aufsätze für Fugen und Möbel waren schnell griffbereit, da sie direkt im Handgriff integriert sind.

Die Tierhaarbürste des Philips FC9555/09 ist am Staubsaugerrohr angebracht. Sie ist kompakt und mit rotierenden Borsten ausgestattet.

Die Tierhaarbürste entfernt Haare zuverlässig von Textilien. Ideal für Haustierbesitzer mit Polstermöbeln oder Teppichen.

Beim Handling punktete der Bodenstaubsauger von Philips durch sein geringes Gewicht. Treppen, Türschwellen und enge Ecken ließen sich problemlos meistern. Der Schlauch blieb flexibel und verdrehte sich kaum, das Teleskoprohr war lang genug für rückenschonendes Arbeiten. Der Aktionsradius von 9 Metern war in kleinen Wohnungen ausreichend, bei größeren Flächen musste öfter umgesteckt werden.

Akustisch zeigte sich das Gerät deutlich präsenter als die anderen Testmodelle. Der Ton war höher und etwas kreischender, aber nicht unangenehm. Für kurze Reinigungseinheiten absolut vertretbar – für lange Saug-Sessions in sensibler Umgebung jedoch grenzwertig.

Die Staubbox ließ sich problemlos entnehmen, leeren und wieder einsetzen. Kein Staub entwich beim Entleeren, was bei beutellosen Geräten nicht selbstverständlich ist. Der Filter zeigte im Test eine gute Rückhaltung von feinen Partikeln, auch wenn es sich „nur“ um einen EPA-Filter handelte. Die Reinigung der Filtereinheit war intuitiv und ohne Werkzeug möglich.

Der Philips FC9555/09 Staubsauger ist in Nahaufnahme zu sehen. Im Fokus steht der transparente Staubbehälter mit PowerCyclone 7-Technologie.

Der durchsichtige Behälter zeigt auf einen Blick, wann er geleert werden muss. Das spart Zeit und sorgt für saubere Ergebnisse.

Beim Verstauen überzeugte das kompakte Gehäuse. Der Philips benötigt nur wenig Platz und lässt sich senkrecht oder liegend abstellen. Alles in allem ein praktisches Gerät für Haushalte mit begrenztem Stauraum und häufigem Einsatz auf Hartböden.

Unser Fazit: Philips FC9555/09

Der Philips FC9555/09 überzeugt durch Kompaktheit, Wendigkeit und solide Saugleistung auf Hartböden. Gerade in kleinen Wohnungen mit wenig Teppich spielt er seine Stärken aus – leicht zu tragen, schnell einsatzbereit, gut zu verstauen. Die integrierten Aufsätze und die einfache Handhabung machen ihn ideal für den flexiblen Einsatz zwischendurch.

Auf Teppich zeigte der Philips Schwächen bei der Gleitfähigkeit, und auch die Lautstärke lag über dem Durchschnitt. Eine automatische Leistungsregulierung hätte das Gesamterlebnis spürbar verbessert. Für Nutzer mit großen Flächen oder vielen Teppichen fehlt hier der Langstreckenkomfort.

Empfohlen würden wir das Gerät für urbane Haushalte mit Hartböden, wenig Stauraum und dem Wunsch nach unkomplizierter Reinigung. Wer ein zuverlässiges Leichtgewicht für den Alltag sucht und sich einen neuen Bodenstaubsauger kaufen möchte, bekommt hier ein gut durchdachtes Modell – nicht spektakulär, aber praxisnah und funktional.

Philips FC9555/09
Einsteiger-Tipp
Philips FC9555/09
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote

Bodenstaubsauger-Kaufberatung:
So wählen Sie das richtige Produkt aus dem obigen Bodenstaubsauger Test oder Vergleich

Das Wichtigste in Kürze
  • Leichte Staubsauger sind einfacher zu manövrieren, größere Modelle bieten oft eine höhere Saugleistung.
  • Effiziente Luftführung und hochwertige Düsen sind für eine gründliche Reinigung entscheidend und nicht eine hohe Wattzahl.
  • Beutel-Staubsauger bieten hygienische Entsorgung, beutellose Modelle sparen Folgekosten. Beide haben Vor- und Nachteile bei Wartung und Handhabung.
Nahansicht von einem roten und einem blauen Bodenstaubsauger im Regal.

Moderne Bodenstaubsauger, wie sie zum Beispiel Miele im Angebot hat, sind kompakt gebaut und damit deutlich wendiger und leichter als ihre Vorgänger.

Ein guter Bodenstaubsauger erleichtert den Alltag, doch die Unterschiede sind groß. Beutellos oder mit Beutel, leise oder leistungsstark – worauf kommt es wirklich an? Dieser Ratgeber zeigt, welche Wattzahl sinnvoll ist, wie Staubbehälter die Hygiene beeinflussen und warum nicht jedes Modell für jede Wohnung geeignet ist.

1. Welche Art von Bodenstaubsauger ist die beste Wahl für Sie?

Die Wahl des richtigen Bodenstaubsaugers hängt von mehreren Faktoren ab: Wohnfläche, Bodenbeläge, Handhabung und Wartung. Entscheidend ist, wie effektiv Staub und Schmutz aufgenommen werden und wie komfortabel das Gerät zu nutzen ist. Die folgende Übersicht zeigt die wichtigsten Unterschiede:

Staubsaugertyp Besondere Merkmale
Mit Beutel
  • hohe Staubrückhaltung
  • hygienische Entsorgung
  • ideal für Allergiker
  • laufende Kosten für Beutel
Beutellos
  • kein Beutelnachkauf
  • geringere Folgekosten
  • Filterreinigung erforderlich
  • Staubwolken beim Entleeren möglich
Kabelgebunden
  • konstante Saugleistung
  • unbegrenzte Laufzeit
  • Kabellänge bestimmt den Aktionsradius
Akkubetrieben
  • flexible Nutzung
  • keine Kabelabhängigkeit
  • begrenzte Akkulaufzeit
  • Ladezeiten beachten
Mit Wasserfilter
  • effektive Staubbindung
  • sauberere Abluft
  • aufwendigere Reinigung nach jeder Nutzung

1.1. Welche Staubsaugergröße passt zu Ihrer Wohnfläche?

Die Größe des Staubsaugers beeinflusst die Reinigungseffizienz und den Komfort. Kleine Geräte sind platzsparend und eignen sich für enge Räume, während größere Modelle eine höhere Kapazität bieten und seltener geleert oder der Beutel gewechselt werden muss.

In kleinen Wohnungen reicht ein Modell mit 1–2 Litern Staubvolumen aus, da weniger Schmutz anfällt. In Haushalten mit mehreren Personen oder großen Wohnflächen sind hingegen 3–5 Liter sinnvoll, um das Wechselintervall zu reduzieren.

Detailansicht der Staubsaugerbeutel-Halterung in einem Bodenstaubsauger, der auf Verpackungskartons von Staubsaugern steht.

Der Emerio-Sauber-Bodenstaubsauger arbeitet mit Beuteln bei einer Staubkapazität von zwei Litern.

Die Bauweise ist ebenfalls entscheidend. Kompakte Staubsauger sind leicht, benötigen wenig Stauraum und lassen sich einfacher manövrieren. Größere Geräte haben oft einen leistungsstärkeren Motor und bieten eine bessere Filtration, benötigen aber mehr Platz.

Info: Kompakte Staubsauger bieten Vorteile in kleinen Wohnungen, da sie sich platzsparend verstauen lassen, während leistungsstarke Modelle größere Flächen effizienter reinigen.

» Mehr Informationen

1.2. Energieverbrauch und Leistung: Wie viel Watt sind sinnvoll?

Viele glauben, dass eine hohe Wattzahl automatisch für eine bessere Saugleistung sorgt. Doch entscheidend ist die Kombination aus Luftstromführung, Düsentechnik und Motorleistung. Ein Staubsauger mit 600–900 Watt kann durch optimierte Technik oft effizienter saugen als ein Modell mit 2.000 Watt, das viel Energie verbraucht, aber keinen stärkeren Unterdruck erzeugt.

Für verschiedene Bodenarten gibt es empfohlene Leistungsbereiche. Hartböden lassen sich bereits mit 400–600 Watt effizient reinigen, da sich Schmutz von glatten Oberflächen leicht entfernen lässt. Teppiche benötigen eine höhere Saugkraft, da Staub tief in die Fasern eindringt, hier sind 700–900 Watt empfehlenswert.

Tipp: Wer verschiedene Bodenbeläge hat, sollte auf ein Modell mit einstellbarer Saugkraft setzen.

» Mehr Informationen

1.3. Mit oder ohne Beutel? Unterschiede bei Hygiene und Handhabung

Bodenstaubsauger mit Beutel bieten eine besonders hohe Staubrückhaltung, da Feinstaub sicher eingeschlossen bleibt. Das macht sie ideal für Allergiker, da der Beutel einfach entnommen und entsorgt werden kann, ohne dass Staub freigesetzt wird. Zudem bleibt der Filter sauberer, was die Wartung erleichtert.

Beutellose Bodenstaubsauger verursachen keine laufenden Kosten für Beutel, erfordern jedoch mehr Pflege. Der Staubbehälter muss regelmäßig geleert werden, wobei feine Partikel aufgewirbelt werden können. Für Haushalte ohne Allergiker kann das eine gute Alternative sein, da der Behälter einfach ausgewaschen werden kann.

2. Welche Eigenschaften von Bodenstaubsaugern sind laut Tests besonders praktisch?

Ein Bodenstaubsauger muss effizient reinigen und sich mühelos steuern lassen. Beweglichkeit, Ergonomie und Lautstärke beeinflussen die Handhabung. In großen Wohnungen oder mehrstöckigen Häusern erleichtern ein langer Aktionsradius und geringes Gewicht die Handhabung und machen das Saugen angenehmer.

Verschiedene Bodenstaubsauger in verschiedenen Farben sind nebeneinander in einem Verkaufsregal aufgestellt.

Typisch für die Bodenstaubsauger, wie bei diesem Miele Blizzard CX1, sind die flexiblen Saugrohre, die eine komfortable Handhabung unterstützen.

2.1. Kabellänge und Aktionsradius: Wie weit reicht Ihr Staubsauger?

Die Schlauchführung und Drehgelenke beeinflussen die Beweglichkeit. 360-Grad-Drehgelenke erleichtern das Lenken um Möbel, eine lange Schlauchführung hilft in engen Bereichen. Wer maximale Bewegungsfreiheit möchte, kann auch einen Akku-Bodenstaubsauger in Betracht ziehen. Diese sind kabellos und praktisch für Treppen, haben jedoch eine begrenzte Laufzeit.

Die Kabellänge bestimmt, wie flexibel Sie beim Staubsaugen sind. Ein langer Aktionsradius erspart Umstecken und erleichtert die Reinigung. Kürzere Kabel reichen oft nur 5 bis 7 Meter, während hochwertige Modelle 8 bis 12 Meter bieten und mehrere Räume ohne Unterbrechung ermöglichen.

» Mehr Informationen

2.2. Ergonomie, Gewicht und Lautstärke: Wie komfortabel ist das Handling?

Ein leichter Staubsauger ist einfacher zu manövrieren, besonders in Haushalten mit Treppen. Kompakte Modelle wiegen unter 5 kg, größere Geräte mit stärkerem Motor oft 6 bis 8 kg. Wer mehrere Etagen reinigt, profitiert von einem moderaten Gewicht und gutem Tragegriff.

Ergonomische Griffe und Teleskoprohre erleichtern die Handhabung. Ein höhenverstellbares Rohr sorgt dafür, dass sich der Staubsauger individuell anpassen lässt und eine rückenschonende Haltung ermöglicht. Besonders praktisch sind Modelle mit gummierten Handgriffen, da sie einen besseren Halt bieten und das Arbeiten angenehmer machen.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Lautstärke. Ältere Staubsauger erreichen oft über 80 Dezibel, dies ist vergleichbar mit dem Lärm eines Rasenmähers. Moderne Geräte mit Schallschutztechnik arbeiten deutlich leiser. Staubsauger mit weniger als 70 Dezibel gelten als besonders leise und ermöglichen eine Reinigung ohne störende Geräuschkulisse.

Tipp: In Mehrfamilienhäusern oder spätabends ist ein leises Modell mit 60 bis unter 60 Dezibel vorteilhaft.

» Mehr Informationen

3. Welche Folgekosten und Wartungspunkte sollten Sie beachten?

Ein Staubsauger verursacht neben dem Kaufpreis laufende Kosten für Beutel, Filter und Strom. Die Wartung beeinflusst die Saugleistung und Lebensdauer. Geringer Energieverbrauch und günstige Ersatzteile helfen, langfristig Kosten zu senken.

Ein getesteter Bodenstaubsauger von oben auf der Originalverpackung.

Die Bedienung eines Bodenstaubsaugers ist denkbar einfach: Ein Knopf zum An- und Ausschalten, ein anderer um den Kabelzug zu aktivieren und das Kabel einzurollen.

3.1. Filter und Staubbehälter: Wie aufwendig ist die Reinigung?

Damit ein Bodenstaubsauger zuverlässig arbeitet, müssen Filter regelmäßig gereinigt oder ausgetauscht werden. Besonders HEPA-Filter entfernen Feinstaub effektiv, benötigen aber mehr Pflege. Waschbare Filter sind eine kostensparende Alternative, doch sie müssen vollständig trocknen, um Schimmelbildung zu verhindern.

Info: Wichtig ist, dass der Filter regelmäßig gereinigt wird, um eine gleichbleibend hohe Saugleistung zu gewährleisten.

» Mehr Informationen

3.2. Langfristige Kosten: Wo lauern versteckte Ausgaben?

Zusätzliche Kosten entstehen durch den Austausch von Filtern und Staubsaugern mit Beutel. HEPA-Filter müssen je nach Nutzung alle 6 bis 12 Monate ersetzt werden, um die volle Filterleistung zu erhalten. Beutelmodelle verursachen zusätzliche Ausgaben, da viele Markenstaubsauger nur mit speziellen Beuteln funktionieren, die teurer sind als universelle Varianten.

Auch der Stromverbrauch beeinflusst die langfristigen Kosten. Wer Energiekosten senken möchte, sollte auf ein Modell mit hoher Energieeffizienz achten. Energieeffiziente Modelle, wie von den Herstellern Miele, Vorwerk, Dyson und AEG, mit A+-Label senken die Stromkosten, ohne an Saugleistung zu verlieren.

» Mehr Informationen

4. Weitere Antworten und Fragen von Kunden, die nach Bodenstaubsauger-Tests bzw. -Vergleichen suchen

Bei der Auswahl eines Bodenstaubsaugers treten häufig Fragen auf, die über Leistung und Lautstärke hinausgehen. Im Folgenden finden Sie Antworten auf weitere häufig gestellte Fragen, die Ihnen bei Ihrer Kaufentscheidung helfen können.

Bedienelement des Bodenstaubsaugers Miele mit den verschiedenen Modi.

Marken wie Miele statten ihren Blizzard CX1 Bodenstaubsauger mit unterschiedlichen Programmen für verschiedene Teppiche und Polster aus, sodass optimale Reinigungsergebnisse erzielt werden.

  • 4.1. Welchen Bodenstaubsauger empfiehlt Stiftung Warentest?

    Die Stiftung Warentest hat verschiedene Modelle, darunter auch Bodenstaubsauger, getestet und die Ergebnisse miteinander verglichen. Bodenstaubsauger, die besonders saugstark sind und mit einem großen Aktionsradius dank langem Schlauch und Kabel überzeugen, erhalten oftmals die besten Noten.
    » Mehr Informationen
  • 4.2. Können universelle Bodendüsen mit Spezialdüsen mithalten?

    Universelle Bodendüsen bieten eine solide Reinigungsleistung auf verschiedenen Bodenbelägen. Spezialdüsen sind jedoch auf bestimmte Oberflächen abgestimmt und optimieren die Schmutzaufnahme. Sie sind oft bereits im Zubehör der Bodenstaubsauger enthalten. Für Haushalte mit gemischten Böden sind universelle Düsen praktisch, während Spezialdüsen gezielt bessere Ergebnisse liefern.
    » Mehr Informationen
  • 4.3. Eignet sich ein Bodenstaubsauger auch für Tierhaare?

    Ja, einige Bodenstaubsauger sind mit speziellen Turbobürsten ausgestattet, die Tierhaare zuverlässig aufnehmen. Modelle mit hoher Saugkraft und rotierender Bürstenwalze bieten besonders gute Ergebnisse auf Teppichen und Polstern.
    » Mehr Informationen
  • 4.4. Was bringt eine automatische Kabelaufwicklung beim Bodenstaubsauger?

    Eine automatische Kabelaufwicklung spart Zeit beim Verstauen und schützt das Kabel vor Schäden. Per Fußtaste wird das Kabel schnell und sauber eingezogen, was besonders bei längeren Leitungen praktisch ist.
    » Mehr Informationen

Videos zum Thema Bodenstaubsauger

In diesem YouTube-Video wird der AEG VX8-3-FFPX Staubsauger mit dem AEG VX6-2-IW-5 Modell verglichen, um herauszufinden, welcher der beiden der Leiseste ist. Zudem wird der AEG VX7-2-IW-S Staubsauger unter die Lupe genommen, um zu sehen, wie er sich im Vergleich zu den anderen beiden schlägt.

In diesem informativen YouTube-Video aus dem Jahr 2022 gibt die Stiftung Warentest einen detaillierten Einblick in ihre Testmethoden für Akkusauger und Bodenstaubsauger. Die Experten zeigen, wie sie die Saugleistung, die Handhabung und die Reinigungsfähigkeiten verschiedener Modelle bewerten. Zuschauer erhalten wertvolle Informationen, um die beste Wahl für ihre individuellen Reinigungsbedürfnisse zu treffen.

In diesem YouTube-Video „Staubsauger Test 2018“ erfahren Sie alles Wichtige über Bodenstaubsauger. Dabei wird besonders auf ihre leise und saugstarke Funktionalität eingegangen. Zusätzlich punkten Akkusauger durch ihre effektive Entfernung von Tierhaaren.

Quellenverzeichnis

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Bodenstaubsauger Vergleich!

Unsere Datenschutzhinweise finden Sie hier.

Noch keine Kommentare zum Bodenstaubsauger Test 2025 vorhanden.

Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Bodenstaubsauger Test 2025.

Zusammenfassung: Die besten Bodenstaubsauger in aller Kürze.
Position
Modell
Preis
Staubbehältervolumen
Aktionsradius
Lieferzeit
Angebote
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Platz 1
Siemens extreme silencePower VSQ5X1230
ca. 152 €
4,5 l
13 mLänge des Anschlusskabels: 10 m
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Platz 2
Siemens Synchropower VS06A111
ca. 82 €
4 l
9 mLänge des Anschlusskabels: 7 m
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
 
 
 
 
 
 
 
Platz 3
Bosch Serie 8 BGB75X494
ca. 179 €
5 l
15 m Länge des Anschlusskabels: 12 m
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Platz 4
Aeg VX9-2-ÖKO
ca. 179 €
5 l
12 m Länge des Anschlusskabels: 8,7 m
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Platz 5
Bosch ProSilence Serie 8 BGB75XSIL
ca. 239 €
5 l
15 mLänge des Anschlusskabels: 12 m
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Unsere Produktvergleiche sind:

Immer aktuell:

Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.

Neutral und unabhängig:

Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.

Anspruchsvoll:

In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.

Ähnliche Tests und Vergleiche - Reinigungsgeräte