3.1. Die Schnittstelle

Der BW-12D1S-U externe Blu-Ray Brenner von Asus macht optisch einiges her.
Die Schnittstelle Ihres Computers oder Laptops bedeutet die jeweilige Anschlussmöglichkeit Ihres Hardware Brenners. Die gängigste Schnittstelle für Blu-Ray Brenner ist der SATA Anschluss. Über welche Hardware-Anschlüsse Ihr Computer oder Laptop verfügt, können Sie dem jeweiligen Handbuch entnehmen. Besitzen sie beispielsweise einen älteren Computer, so könnte es sein, dass dieser über keine SATA Schnittstelle verfügt. Es ist deshalb unabdingbar, dass Sie sich vor dem Kauf eines Blu-Ray Brenners darüber informieren, welche Schnittstelle Ihr Computer oder Laptop aufweist. Externe Festplatten verfügen über einen USB Anschluss. Viele der gegenwärtigen Festplatten besitzen USB 3.0. Der Unterschied zwischen USB 2.0 und USB 3.0 besteht darin, dass USB 3.0 höhere Übertragungsgeschwindigkeiten liefert. Besitzt Ihr Computer lediglich USB 2.0 und Sie kaufen Laufwerke mit USB 3.0, so bedeutet dies lediglich, dass die Übertragungsgeschwindigkeit mit USB 2.0 von statten geht.
3.2. Kompatibilität
Nicht jeder Brenner ist zum Beispiel mit einem Mac oder mit Linux kompatibel, die meisten aber mit einem Windows PC. Sie müssen sich also vor dem Kauf vergewissern, dass Laufwerke auch mit ihrem jeweiligen Computer kompatibel sind. Gute Blu-Ray Brenner für Macbook Pro finden Sie heute ganz ohne Schwierigkeiten.
3.3. Datenträger-Typ
Der Vorgänger der CD
Der Vorgänger der CD war die sogenannte „Laserdisc“. Die Laserdisc ist mit 30 cm Durchmesser in den Ausmaßen einer Schallplatte ähnlicher, als einer CD. Sie wurde bereits 1978 veröffentlicht und musste bei Filmen nach spätestens 64 Minuten Spielzeit gewendet werden.
Wollen Sie mit ihrem Blue Ray Brenner ausschließlich Blu-Rays brennen, oder gerne auch DVDs und CDs? Die meisten der heutigen Geräte sind abwärtskompatibel. Dies bedeutet, dass die meisten Brenner auch DVDs und CDs brennen können. Solche Laufwerke sind in der Regel immer die bessere Wahl, da sie schlechtweg flexibler sind und Sie nicht für unbedeutendere Daten gleich eine Blu-Ray verschwenden müssen. Für wenige Dateien eine Blu-Ray zu nutzen, die nicht wiederbeschreibbar ist, ist äußerst kostspielig. Blu-Ray Laufwerke schreiben BD-R, BD-RE, BD-RE DL, wobei BD-RE DL. BD-R bedeutet, dass eine Disc beschreibbar ist. RE heißt, dass sie wiederholt beschreibbar ist und DL steht für Dual Layer: Eine Dual Layer Disc verfügt über mehr Speicherplatz als eine gewöhnliche Disc.

Im Lieferumfang dieses Asus-Blu-Ray-Brenner „SBW-06D5H-U“ ist, wie wir hier erkennen, sowohl eine USB-Typ-C-Kabel als auch ein USB-Typ-A-Kabel enthalten.
3.4. Lese- und Schreibgeschwindigkeit
Die Lesegeschwindigkeit beschreibt, wie schnell ein Blue Ray Brenner auf einen Datenträger wie eine Blu-Ray oder eine DVD zugreifen kann. Im Jahr 2025 verfügen alle neueren Geräte auf dem Markt über eine ausreichende Geschwindigkeit zur Wiedergabe von beispielsweise HD-Filmen. Die Schreibgeschwindigkeit ist die bedeutendere Angabe. Die Schreibgeschwindigkeit besagt, wie schnell ein Blu-Ray Brenner einen Blu-Ray Rohling beschreiben kann. Bei einfacher Schreibgeschwindigkeit liegt die Geschwindigkeit bei 4,5 MB/s. Ein Laufwerk mit einer 6-fachen Angabe würde zum Beispiel über maximal 27 MB/s verfügen. Es ist aber nicht ratsam die volle Schreibgeschwindigkeit auszunutzen, da so Schreibfehler entstehen können. Ein Blu-Ray Brenner-Test sollte dementsprechend mit niedrigen Schreibgeschwindigkeiten erfolgen.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Blu-Ray Brenner Vergleich 2025.