Das Wichtigste in Kürze
  • Pistazien in Bio-Qualität wie beispielsweise die Clasen-Bio-Pistazien können sowohl als Snack verzehrt als auch weiterverarbeitet werden. Klein gehackt als leckeres Topping auf Desserts oder aber auch als weitere Zutaten im Kuchen: Pistazien sind sehr lecker.
Getestet: Bio-Pistazien im Glas stehen auf einem Fliesenbelag.

Auf diesem Bild werden uns die TARABAO-Bio-Pistazien in einem 120-g-Pfandglas gezeigt.

1. Welche Sorten von Bio-Pistazien gibt es?

In unserem Bio-Pistazien-Vergleich finden Sie geröstete und rohe, also naturbelassene Pistazien.

Getestete Bio-Pistazien stehen in einem Glas auf einem anderen Gläsern im Feinkostladen.

Laut unseren Informationen stammten diese TARABAO-Bio-Pistazien aus dem Süden Spaniens.

Im Test: Bio-Pistazien im Glas von Trabao stehen auf anderen Lebensmitteln im Glas.

Typischerweise sind die TARABAO-Bio-Pistazien leicht geröstet und gesalzen – konkret mit 2 g Salz pro 100 g.

Pistazien gelten als gesund, allerdings sollten Sie bei der Wahl darauf achten, wie sie zubereitet wurden. Geröstete Pistazien sind nicht ganz so gesund wie rohe, da beim Röstvorgang viele wertvolle Fettsäuren und Vitamine verloren gehen können. Ebenso sollte Bio-Pistazien in ungesalzener Form gesalzenen Pistazien vorgezogen werden. Die großen Mengen Kochsalz könnten zu Bluthochdruck führen. Lieber Pistazien (Bio) ungesalzen kaufen und diese selbst mit leckeren Gewürzen verfeinern oder pur genießen.

2. Worauf sollten Sie bei Bio-Pistazien laut Tests im Internet besonders achten?

Wenn Sie sich Bio-Pistazien kaufen, achten Sie darauf, dass diese bereits geschält sind, so sparen Sie sich viel Arbeit, da Sie die Nüsse nicht erst noch knacken und den essbaren Kern freilegen müssen. Bio-Pistazien in geschältem Zustand können Sie direkt aus der Tüte verzehren. Die besten Pistazien erhalten Sie in einer wiederverschließbaren Verpackung, damit diese lange frisch und genießbar bleiben.

Mehrere Gläser mit Nüssen stehen nebeneinander auf einem Verkaufsregal.

Durch dieses Foto wird uns deutlich, dass die TARABAO-Bio-Pistazien nur eines von vielen Produkten der Marke ist.

Haben Sie Bio-Pistazien gewählt, die noch in der Schale sind, dann müssen Sie die Kerne noch aus den Schalen holen. Im Zuge der Trocknung platzt die Schale mit der Zeit auf und Sie können den Kern meist leicht herausholen. Noch komplett geschlossene Pistazien sollten Sie übrigens nicht verzehren, da diese noch nicht ganz reif sind.

Tipp: Wussten Sie schon, dass Bio-Pistazien von Natur aus als glutenfrei gelten? Zudem sind Pistazien auch für eine vegane Ernährungsweise geeignet.

3. Wo wachsen Pistazien und wie sind sie aufzubewahren?

Bio-Pistazien-Test: Pistazien im Glas stehen vor Verpackungen mit Trockenfrüchten.

Der Hersteller dieser TARABAO-Bio-Pistazien empfiehlt sie im Kühlschrank aufzubewahren und innerhalb von vier Wochen zu verzehren.

Die meisten Pistazien aus unserer Vergleichstabelle stammen aus Spanien, Italien, Türkei oder den USA. Vor allem in warmen Regionen wächst die Pistazie besonders gut. Die besten Bio-Pistazien sind somit sonnen gereift, wie diverse Bio-Pistazien-Tests im Internet gezeigt haben.

Sind die Bio-Pistazien in einer Verpackung, die nicht wiederverschließbar ist, sollten Sie diese nach dem ersten Öffnen in eine Frischhaltedose umfüllen. Pistazien sollten stets kühl, trocken und vor Licht geschützt gelagert werden.

Bio-Pistazien-Test

Videos zum Thema Bio-Pistazien

Dieses faszinierende YouTube-Video erklärt die Auswirkungen des täglichen Konsums von Bio-Pistazien auf deinen Körper. Erfahre, wie sich der regelmäßige Verzehr dieser gesunden Nüsse auf deine Gesundheit, deine Energie und dein Wohlbefinden auswirkt. Lass dich von den erstaunlichen Vorteilen einer Pistazien-basierten Ernährung inspirieren!

In diesem YouTube-Video vom Ökochecker SWR wird ein günstiges Müsli vorgestellt, das sowohl für die Umwelt als auch für die Gesundheit von Vorteil ist. Besonders wird hierbei die Verwendung von Bio-Pistazien thematisiert. Zuschauer erhalten wertvolle Informationen über die nachhaltige Produktion sowie gesundheitlichen Nutzen dieser knackigen Nüsse.

Quellenverzeichnis