Das Wichtigste in Kürze
  • Die besten Bio-Kokoswasser werden in Mehrfach-Packungen mit mindestens vier Flaschen oder Tetrapaks angeboten. So erhalten Sie gleich einen Vorrat für längere Zeit.
Getestet: Bio-Kokoswasser in Tetrapaks mit Schraubverschlüssen steht auf einem Verkaufsregal im Kaufland-Supermarkt.

Auf diesem Bild sehen wir das K-Bio-Kokoswasser – bei der Marke handelt es sich um eine Eigenmarke von Kaufland.

1. Worin unterscheiden sich Bio-Kokoswasser und Kokosmilch?

Bei Kokoswasser (in Deutschland häufig auch mit dem englischen Begriff Coconut-Water oder als Coco-Wasser bezeichnet) handelt es sich um die Flüssigkeit, die sich im Inneren der noch unreifen grünen Kokosnuss befindet. Sie gilt laut gängigen Bio-Kokoswasser-Tests im Internet aufgrund ihres hohen Nährstoff-Gehalts als sehr beliebt bei Sportlern. Neben Kalium enthält Kokoswasser (bio) auch viel Natrium, Calcium und Magnesium und kann so den Elektrolyt-Haushalt optimal wieder auffüllen. Außerdem ist Bio-Kokosnusswasser sehr kalorienarm und hat lediglich einen Brennwert von 15 bis 20 kcal pro 100 ml.

Im Test: Bio-Kokoswasser im Tetrapak mit Schraubverschluss steht auf einem weißen Karton.

Dieses K-Bio-Kokoswasser hat einen Brennwert von nur 13 kcal pro 100 ml.

Bei Kokosmilch handelt es sich um das pürierte Kokosnussfleisch von reifen Kokosnüssen. Sie hat eine eher sahnige Konsistenz und ist mit 230 kcal und 24 g Fett pro 100 ml recht gehaltvoll. Kokosmilch ist auch eher nicht wie Kokoswasser zum Trinken geeignet, sondern wird als Sahneersatz zum Kochen verwendet.

2. Was sagen Bio-Kokoswasser-Tests im Internet zur Herkunft?

Kokospalmen wachsen in tropischen Regionen, vor allem in Asien, aber auch an den Küsten in Afrika und Südamerika. Die meisten Produkte, die Sie in unserem Bio-Kokoswasser-Vergleich finden, stammen aus asiatischen Ländern, genauer gesagt aus Sri Lanka oder von den Philippinen.

Mehrere Tetrapaks mit getestetem Bio-Kokoswasser stehen in einem Karton auf dem Verkaufsregal.

Mit dem Fair-Trade-Zertifikat kann dieses K-Bio-Kokoswasser bei uns punkten, da damit nicht nur die Umwelt, sondern auch die Bauern etwas vom Kauf haben.

Abgefüllt wird das Bio-Kokoswasser häufig in Tetrapaks, aber hin und wieder auch in Glasflaschen. Die Verpackungsgröße variiert zwischen 0,25 und 1 l. Die kleinen Flaschen oder Tetrapaks eignen sich ideal für unterwegs und stellen eine gute Tagesration des gesunden Kokoswassers dar.

Möchten Sie ein besonders umweltfreundliches Bio-Kokoswasser kaufen, dann empfehlen wir Ihnen ein Produkt in Glasflaschen zu wählen.

3. Ist Bio-Kokoswasser immer vegan?

Ein Tetrapak mit weißem Schraubverschluss inklusive getestetem Bio-Kokoswasser befindet sich auf einem weißen Karton mit Lebensmitteln.

Mit einem Nutri-Score B kann dieses K-Bio-Kokoswasser durchaus überzeugen.

Ja, Kokoswasser ist immer vegan. Es handelt sich um ein rein pflanzliches Produkt, dem keine tierischen Bestandteile hinzugefügt werden.

Bio-Kokoswasser ist frei von chemischen Zusätzen und enthält auch keine Pestizidrückstände oder Ähnliches. Beim Anbau der Kokosnüsse wird laut gängigen Bio-Kokoswasser-Tests im Internet auf ökologische Bedingungen geachtet und es werden keine chemischen Mittel verwendet.

Bio-Kokoswasser-Test

Videos zum Thema Bio-Kokoswasser

In diesem YouTube-Video wagt der Videoproduzent ein Selbstexperiment, bei dem er eine ganze Woche lang ausschließlich von Kokoswasser lebt. Dabei berichtet er von seinen Erfahrungen und gibt Einblicke in die Wirkung des Bio-Kokoswassers auf seinen Körper und seine Gesundheit. Tauche ein in dieses spannende Fastenexperiment und erfahre, welche Auswirkungen der Verzehr von Kokoswasser auf den Organismus haben kann.

Quellenverzeichnis