Vorteile
- UTZ zertifiziert
- feiner Geschmack dank langer Trommelröstung
- sehr gute Crema
Nachteile
- kein Fair Trade
Bio-Espresso Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | Neu ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Der-Franz Bio-Kaffee Espresso | Caffè Vergnano 1882 Bio-Kaffeebohnen | Mount Hagen Espresso | Origeens BIO Espresso | MariaSole Bio Caffè Espresso | Millesoli Bio Caffè Espresso | Barista Royal Seleccion No.7 | Kaffa Wildkaffee Espresso |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Der-Franz Bio-Kaffee Espresso 10/2025 | Caffè Vergnano 1882 Bio-Kaffeebohnen 10/2025 | Mount Hagen Espresso 10/2025 | Origeens BIO Espresso 10/2025 | MariaSole Bio Caffè Espresso 10/2025 | Millesoli Bio Caffè Espresso 10/2025 | Barista Royal Seleccion No.7 10/2025 | Kaffa Wildkaffee Espresso 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Nachhaltiges Produkt | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig |
Menge Preis pro kg | 1 kg 19,03 € | 1 kg 33,48 € | 1 kg 25,91 € | 1 kg 34,97 € | 0,5 kg 67,80 € | 0,25 kg 75,60 € | 1 kg 37,99 € | 1 kg 34,66 € |
Darreichungsform | ganze Bohnen | ganze Bohnen | ganze Bohnen | ganze Bohnen | ganze Bohnena | ganze Bohnen | ganze Bohnen | ganze Bohnen |
Arabica und Robusta | 100 % Arabica | 100 % Arabica | Arabica und Robusta | Arabica und Robusta | Arabica und Robusta | 100 % Arabica | 100 % Arabica | |
Geschmacksprofil | ||||||||
Geschmack | kräftig, cremig | sanft, rund | vollmundig, sanft | mild, bitter | elegant-würzig | blumig | ausgewogen, vollmundig | vollmundig, würzig |
Aroma |
|
|
|
|
|
|
|
|
wenig Säure | wenig Säure | sehr wenig Säure | keine Herstellerangabe | sehr wenig Säure | sehr wenig Säure | sehr wenig Säure | wenig Säure | |
sehr gute Crema | sehr gute Crema | sehr gute Crema | sehr gute Crema | sehr gute Crema | mild-cremig | gute Crema | mild-cremig | |
Eigenschaften des Bio-Espressos | ||||||||
Bio | ||||||||
Koffeinhaltig | ||||||||
Verwendbar in |
|
|
|
|
|
|
|
|
Allgemeine Produktinformationen | ||||||||
Verpackung | Kunststoff-Papierbeutel | Kunststoff-Papierbeutel | Kunststoffbeutel | wiederverschließbarer Papierkraftbeutel mit Aromaschutzventil | hochwertige, dicht verschließbare Metalldose | Kunststoffbeutel | wiederverschließbarer Kunststoffbeutel mit Aromaschutzventil | Kunststoffbeutel |
Wiederverschließbare Verpackung | ||||||||
Weitere Packungsgrößen |
|
|
|
|
|
|
|
|
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Hier sehen wir eine 500-g-Packung Café-Intención-Bio-Espresso – eine Marke der JJ. Darboven GmbH & Co. KG aus Hamburg.
Ein Espresso, der nach Bio-Standards hergestellt wurde, unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht von herkömmlichen Espressi. So werden die Kaffeepflanzen, aus deren Bohnen später Bio-Espresso entsteht, üblicherweise in Mischkulturen mit Schattenbäumen und anderen Pflanzen wie Avocado, Zuckerrohr, Bananen und Kakao angebaut.
Das führt nicht nur dazu, dass die Kaffeepflanzen besser vor Witterungseinflüssen geschützt sind. Sie werden auch nachhaltiger natürlich bewässert, die Bodenbeschaffenheit wird optimiert und einem Schädlingsbefall auf ökologisch nachhaltige Weise vorgebeugt. Chemische Düngemittel und Pestizide kommen nicht zum Einsatz.
Suchen Sie noch nach einer passenden Maschine, um Ihren Bio-Espresso von Dennree, Gepa oder Bionatural zuzubereiten, empfehlen wir Ihnen, sich auch unsere nachfolgend angeführten Ratgeber anzuschauen:
Der fair gehandelte Café-Intención-Bio-Espresso stammt laut unseren Informationen aus Honduras und Peru.
Entscheiden Sie sich, Bio-Espresso zu kaufen, stehen Sie vor der Wahl, einen reinen Arabica-Kaffee oder eine Arabica-Robusta-Mischung zu wählen. Doch welche Unterschiede gibt es eigentlich zwischen beiden Sorten, laut Bio-Espresso-Tests im Internet?
Robusta-Bohnen entstammen nicht nur einer widerstandsfähigeren Unterart der Kaffeepflanze. Sie bringen auch einen geschmacklich etwas intensiveren Espresso hervor. Oft sind erdige und dunkle Aromen vorherrschend.
Bio-Espresso-Bohnen von Mount Hagen, Café Royal oder Tegut, die zu 100 Prozent von Arabica-Pflanzen stammen, schmecken hingegen deutlich milder und ausgewogener. Allerdings gelingt eine stabile Crema mit Robusta-Bohnen oft besser. Die Lösung für viele Kaffeeanbieter: eine Mischung aus den Bohnenvarianten, die das Beste beider Sorten vereint.
Mit vier von fünf Bohnen zeigt dieser Café-Intención-Bio-Espresso an, dass es sich um einen eher kräftigen Espresso handelt.
Bio-Espresso-Bohnen wie auch gemahlene Espresso-Varianten von Alnatura, Mount Hagen oder anderen Herstellern können sowohl in Kaffeevollautomaten als auch in Espressokochern, Espressomaschinen und Siebträgermaschinen zubereitet werden.
Wie verschiedene Bio-Espresso-Tests online bestätigen, sind jedoch auch Zubereitungen in einem Cold-Brew-Dripper oder in einer French Press möglich. Um den besten Bio-Espresso zu erhalten, ist dabei der gewählte Mahlgrad entscheidend – in einem Kaffeevollautomaten oder einer Siebträgermaschine eher fein, in einem Espressokocher eher mittelfein.
Der fertige Espresso, also etwa 40 Milliliter in einer entsprechenden Espressotasse, sollte zunächst gerochen werden. So machen Sie sich bereits mit den Sie erwartenden Aromen vertraut. Trinken Sie einen Schluck Wasser, um Ihren Mund von vorangegangen geschmacklichen Eindrücken zu befreien.
Hinweis: Anschließend geht es an den Genuss der Crema. Die „Schaumkrone“ kann entweder separat vor dem ersten Schluck gekostet oder in den übrigen Espresso eingerührt werden.
Trinken Sie den Espresso dann in kleinen Schlucken und möglichst heiß. Wer einen gleichbleibenden Geschmack bevorzugt, sollte den Espresso von Gepa, Alnatura oder MariaSole zunächst umrühren. Möchten Sie die verschiedenen Geschmacksebenen Ihres Espressos erforschen, ist ein Umrühren oder das Schwenken der Tasse zu vermeiden.
Julia berät das Vergleich.org-Team seit 2024 bei allen Themen rund um Kaffee, Kaffeemaschinen, Zubereitung und Zubehör. Als Expertin mit dem Blog Jules' Coffee Blog teilt sie seit 2020 ihr Wissen mit ihren Lesern.
Ihr Kaffeewissen hat sie sich vor allem im Selbststudium angeeignet und durch die Interviews für den Blog. Julia hat aber auch viele Veranstaltungen und Seminare zum Thema besucht, z.B. eine Latte-Art-Schulung bei der Rösterei Heilandt und eine Sensorik-Schulung der Specialty Coffee Association bei der Bonner Kaffeeschule.
Wenn sie nicht über Kaffee schreibt, kann sie sich mit ihren Freundinnen stundenlang über die gemeinsamen Disney-Lieblingsfilme (insbesondere aus den 90ern) unterhalten.
Der Bio-Espresso-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Kaffeetrinker und Bio-Liebhaber.
Auf weiten Reisen habe ich die kulinarische Vielfalt der Welt entdeckt - von der italienischen Pizza über das japanische Sushi bis hin zum irischen Bier. Meine Begeisterung für Gaumenfreuden habe ich mit nach Hause genommen und teile sie jetzt gerne als Autor im Bereich Lebensmittel. Meine Texte umfassen informative Artikel über Lebensmittelherstellung, Ernährungstipps, Rezepte und die Vielfalt der kulinarischen Welt. Mein Ziel ist es, Leser zu inspirieren, sich bewusst mit ihrer Ernährung auseinanderzusetzen, neue Geschmackserlebnisse zu entdecken und sowohl eine gesunde als auch genussvolle Beziehung zu Lebensmitteln zu entwickeln. Durch meine Texte möchte ich Leser dazu anregen, Essen nicht nur als eine Notwendigkeit zu sehen, sondern als Quelle von Genuss, Kreativität und Gemeinschaft zu nutzen.
Der Bio-Espresso-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Kaffeetrinker und Bio-Liebhaber.
Position | Modell | Preis | Bohnensorte | Geschmack | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Der-Franz Bio-Kaffee Espresso | ca. 19 € | Arabica und Robusta | kräftig, cremig | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Caffè Vergnano 1882 Bio-Kaffeebohnen | ca. 33 € | 100 % Arabica | sanft, rund | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Mount Hagen Espresso | ca. 25 € | 100 % Arabica | vollmundig, sanft | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Origeens BIO Espresso | ca. 34 € | Arabica und Robusta | mild, bitter | ![]() ![]() | |
Platz 5 | MariaSole Bio Caffè Espresso | ca. 33 € | Arabica und Robusta | elegant-würzig | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hallo,
viele Hersteller werben damit, dass sie bei ihrem Bio-Espresso auf fairen Handel setzen, haben aber kein Fair-Trade-Siegel auf Ihren Verpackungen. Kann man in einem solchen Fall von hohen Standards ausgehen oder nicht?
Viele Grüße
Mareike
Liebe Mareike,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Bio-Espresso-Vergleich.
Tatsächlich werden die Ansprüche an einen Bio- und Fair-Trade-Siegel-Anbau und -Vertrieb des Kaffees in einigen Fällen erfüllt, ohne offiziell bestätigt zu sein. Das liegt insbesondere daran, dass viele Bauern sich die Zertifizierung, die zu Beginn mehrere Tausend Euro kostet, nicht leisten können. So bewirtschaften einige kleinere Plantagen ihre Anbauflächen durchaus nach Bio-Standard (also nicht in Monokulturen und ohne den Einsatz chemischer Dünger und Pestizide). Auch eine Einhaltung der Fair-Trade-Regularien hinsichtlich der Vergütung, der Arbeitsbedingungen und der Organisation kann erfolgen, ohne dass eine offizielle Bestätigung vorliegt – einfach, weil die Bauern die nötigen Zertifizierungskosten nicht aufbringen können.
Dennoch ist das Fair-Trade-Siegel ein guter Anhaltspunkt, wenn Sie eine Stärkung der Kleinbauern unterstützen und sichergehen möchten, dass Ihr Espresso unter akzeptablen Bedingungen hergestellt wurde.
Wir hoffen, wir konnten Ihre Frage beantworten.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team