3.1. Fässer

Ein spezielles Perfect Draft Fass von Beck’s für die Bierzapfanlage von Philips.
In der Regel passen in eine Zapfanlage 5l-Fässer aus dem Supermarkt. Die größeren Bierbrauereien stellen alle diese Fässer her, die meisten sind bereits mit einem Zapfhahn aus Plastik ausgestattet. Oben auf dem Fass befindet sich zudem eine Ventil-Öffnung, die mit dem Leitungssystem der Bierzapfanlage verbunden wird. Die gängigen Fässer aus dem Getränkemarkt passen in die meisten Modelle aus unserem Bierzapfanlagen-Vergleich 2025. Eine Ausnahme bildet die Philips Zapfanlage Perfect Draft: Für den Marktführer in Sachen Bierzapfanlagen gibt es eigene Fässer, die 6 Liter fassen und perfekt auf die Technik der Schankanlage ausgerichtet sind. Dafür ist die Auswahl an Biersorten bei den speziellen Fässern weitaus geringer, in Deutschland werden derzeit lediglich sechs verschiedene Sorten angeboten: Beck’s, Beck’s Gold, Hasseröder, Franziskaner Weissbier, Diebels Alt und Löwenbräu. Die Qualität des gezapften Bieres ist dafür um einiges höher und das Bier hält bis zu 30 Tage frisch in der Bierzapfanlage von Philips.
3.2. Kühlung
Ein Bier lässt sich am besten frisch und kalt genießen – für diese Erkenntnis bedarf es keinem Bierzapfanlagen-Test. Aus diesem Grund sind die meisten Modelle mit einem Kühlsystem ausgestattet. Am wirksamsten wird das Bier gekühlt, wenn es sich um eine elektronische Art der Kühlung handelt, allerdings ist dann auch mit einer leichten Geräuschentwicklung der Kühlelektronik zu rechnen.

Diese Clatronic-Bierzapfanlage ist 48 cm hoch und 28 cm breit, wie wir feststellen.
Einige Hersteller benutzen zudem Kühlakkus oder erfordern die Zugabe von Eiswürfeln in einer Kühlsäule, die jedoch weniger die Flüssigkeit aktiv kälter werden lässt, als vielmehr die Temperatur des vorgekühltes Getränks oder Fasses aufrecht erhält.
3.3. Hersteller
Neben dem Marktführer Philips, der sich mit seiner Zapfanlage Perfect Draft in dieser Nische seit einiger Zeit erfolgreich etabliert hat, gibt es Zapfanlagen für zuhause vor allem von weniger bekannten Herstellern. Hauptkonkurrenz für Philips waren in den letzten Jahren die Zapfanlagen Beertender und Biermaxx. In der folgenden Liste finden Sie die wichtigsten Marken für mobile Bierzapfanlagen aufgelistet:
- Exquisit
- EZetil
- Fass-Frisch
- GGG
- Goods & Gadgets
- Hellmann
- ich-zapfe
- KBS
- Klarstein
- Krups
- Lindr
- Philips
- Rowenta
- Syntrox Germany
Hallo, ich habe mit Philips gechattet, die bauen keine Bierzapfanlagen mehr und die Produktion der 6l Fässer wird auch eingestellt. Denke das sollte hier mal erwähnt werden.
Liebe Leserin, lieber Leser,
vielen Dank für Ihren Kommentar und Ihr damit verbundenes Interesse an unserem Bierzapfanlage-Vergleich.
Solange das Produkt gegenwärtig Verfügbar ist, belassen wir es als Bestand unserer Vergleichstabelle.
Beste Grüße und einen schönen Tag!
Vergleich.org
Das wichtigste beim Bier ist, dass es nicht schal wird. Gibt es da Unterschiede? Wir suchen eine Bierzapfanlage für unseren Partykeller.
Hallo Elena,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Bierzapfanlage-Vergleich.
In dem Fall bieten sich Modelle mit einer CO²-Pumpe an. Es heißt, dass solche Pumpen die Wahrscheinlichkeit für ein Schalwerden des Bieres deutlich verringern.
Sie finden die entsprechende Kategorie auch in der Vergleichstabelle.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Ich habe 5 Bierza pfanlagen von Philips 3600/20 in den Jahren von 2007 – 2012 die letzte, nacheinnander privat genutzt,. alle Anlagen sind ausgefallen und konnten nicht mehr repariert werden, sie können sich .vorstellen wie sauer ich bin.Meine Bewertung als Ing. hier liegt eine Fehlkonstruktion vor die mag man jetzt evtl. überwunden habe. Ich überlege mir evtl. eine neue konstruktiv überarbeitete Anlage zu kaufen.
MfG
Dieter Neumann als enttäuschter Kunde !
Hallo, ich suche nach einer richtigen Zapfanlage für meinen Keller mit den großen Fässern! Gibt es da auch was? Hier passen ja überall nur die kleinen Fässer rein?!?
Lieber Leser,
für Zuhause werden die kleineren Fässer benutzt, da die Schankanlagen mit den großen 30 Liter Fässern, die man aus Kneipen und Bars kennt, für die meisten Verbraucher zu teuer und zu groß sind. In Fachmärkten und Shops für Gastronomiebedarf können Sie aber fündig werden.
Wir wünschen Ihnen noch viel Spaß beim Bier trinken,
Ihr Vergleich.org Team