Vorteile
- mit LCD-Anzeige
- herausnehmbare und leicht zu reinigende Tropfschale
Nachteile
- Dichtung der Kartusche nicht immer zuverlässig
Bierzapfanlage Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Klarstein Bierzapfanlage | Krups VB700E00 | Klarstein ICE4-1100-scf | Krups VB450E10 Beertender Compact | Beer Buddy Mobile Zapfanlage | Gastrobedarf Westerbarkey Zapfanlage | H.Koenig BW1880 | Clatronic BZ 3740 Bierzapfanlage |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Klarstein Bierzapfanlage 09/2025 | Krups VB700E00 09/2025 | Klarstein ICE4-1100-scf 09/2025 | Krups VB450E10 Beertender Compact 09/2025 | Beer Buddy Mobile Zapfanlage 09/2025 | Gastrobedarf Westerbarkey Zapfanlage 09/2025 | H.Koenig BW1880 09/2025 | Clatronic BZ 3740 Bierzapfanlage 09/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | ||||
Fassungsvermögen | 5 l | 5 l | 50 l | 5 l | 5 l | keine Herstellerangabe | 5 l | 5 l |
Qualität & Handhabung | ||||||||
Verarbeitungsqualität | gut | sehr gut | sehr gut | sehr gut | akzeptabel | gut | gut | gut |
Bier bleibt lange frisch | sehr lange | sehr lange | lange | sehr lange | kurz | sehr lange | sehr lange | sehr lange |
Handhabung | leicht | leicht | sehr leicht | sehr leicht | leicht | leicht | sehr leicht | leicht |
Reinigung | leicht | leicht | leicht | leicht | leicht | leicht | leicht | leicht |
Ausstattung & Besonderheiten | ||||||||
CO2 | keine Herstellerangabe | CO2 | ohne integrierte Pumpe | CO2 | CO2 | CO2 | CO2 | |
Kühlsystem | ||||||||
Abtropfgitter | ||||||||
Tropfschale | ||||||||
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Herstellergarantie | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | 2 Jahre |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Lieferbar in wenigen Tagen | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Wer hat noch nicht am Tresen gesessen und dem Wirt des Vertrauens beim Bier zapfen beobachtet? Sich das kühle Blonde in den eigenen vier Wänden selbst zu zapfen ist der Traum vieler Menschen. Natürlich wäre eine professionelle Schankanlage, wie sie in den Kneipen und Bars vorzufinden ist, für den privaten Haushalt übertrieben und den meisten Biertrinkern zu teuer. Um für ein frisch gezapftes Bier nicht mehr die Wohnung verlassen zu müssen, kann eine mobile Bierzapfanlage die sinnvollste Lösung sein. In unserem Bierzapfanlagen-Vergleich 2025 stellen wir Ihnen die besten Zapfanlagen für zuhause vor und erklären Ihnen worauf Sie achten müssen, wenn Sie eine Bierzapfanlage kaufen möchten.
Gerade im Sommer bei Gartenpartys oder zum Public Viewing sorgen Gastgeber nicht nur mit der passenden Bierzeltgarnitur für ein schönes Ambiente. Mit einer Bierzapfanlage können Sie für ein Highlight und stets kühles und frisches Bier für Ihre Gäste sorgen. Eine Bierzapfanlage ist in erster Linie dazu gedacht, Bier aus einem Fass über einen Zapfhahn wohl dosiert und gut gekühlt in ein Glas zu leiten.
Hier sehen wir eine Clatronic-Bierzapfanlage, die für die handelsüblichen 5-Liter-Fässchen geeignet ist.
Die Anlage besteht meistens aus einer Armatur, auf der ein bis zwei Gläser Platz finden können, sowie einem Zapfhahn, der durch ein Leitungssystem (Schlauch) mit dem Fass verbunden ist. Zapfanlagen finden hauptsächlich in der Gastronomie und an Orten Einsatz, an denen viel Bier getrunken wird. Die Menge an Bier, die aus dem Zapfhahn in das Glas gelangen soll, kann manuell oder automatisch dosiert werden. Moderne Zapfanlagen besitzen ein elektronisches Pumpensystem, ältere Modelle arbeiten mit Kohlensäure (CO2), um das Bier aus dem Fass in die Leitung und schließlich ins Glas zu transportieren.
Art | Beschreibung |
---|---|
Zapfanlage | Die Bierzapfanlagen, die den Schankanlagen aus den Kneipen und Bars von der Funktion her recht ähnlich sind, bringen das Bier nicht nur frisch ins Glas, sondern sorgen stets für eine angenehme Trinktemperatur. Der Vorteil: Das Bier bleibt länger frisch und kann auch Tage nach dem Öffnen des Fasses genossen werden. In der Regel beträgt das Fassungsvermögen einer Bierzapfanlage 5l, weshalb die gängigen Fässer aus dem Supermarkt integrierbar sind. Das Kühlsystem funktioniert meistens elektronisch; so können mit dem Durchlaufkühler Bier und andere Flüssigkeiten aktiv gekühlt werden. Bekannte Beispiele für die heimischen Schankanlagen sind die Philips Bierzapfanlage Perfect Draft, der Beertender oder der Biermaxx. |
Fass | Die kleinen Bierfässer, die es in Getränkemärkten oder Supermärkten zu kaufen gibt, besitzen zwei Möglichkeiten, um an das Bier heranzukommen. Entweder nutzt man dafür den angeschlossenen Zapfhahn, der allerdings meist aus Plastik ist und daher etwas instabil und wackelig ist. Beim Bier zapfen kommt häufig zunächst nur Schaum, vor dem ersten Zapfen sollte das Fass eine Weile ruhen. Da die Fässer standardisiert sind, passen die Bierfässer in die gängigen Bierzapfanlagen, wenn kein spezielles oder größeres Fass benötigt wird (wie z.B. beim Philipps Perfect Draft). |
Bierkühler | Die einfachste Variante der Zapfanlagen ist der eher spartanisch gehaltene Bierkühler. Meistens handelt es sich um ein isoliertes Gehäuse, das ein 5l-Fass beherbergt. Durch unterschiedliche Kühlsysteme, wie Kühlakkus oder eine elektronische Kühlung, behält das Bier seine Temperatur. In der Regel muss das Fass vorher bereits gekühlt sein, wer eine aktive Kühlung erwartet, sollte lieber zu einer Bierzapfanlage mit Kühlung (s.o.) greifen. Beliebt ist der Bierkühler vor allem als mobile Bierzapfanlage, da einige seiner Kategorie auch ohne Strom funktionieren. |
Zapfsäule | Wer nicht immer nur Bier zapfen möchte, ist mit einer Zapfsäule gut beraten. Eine lange senkrechte Röhre lässt sich mit Flüssigkeiten aller Art füllen und besitzt ebenfalls wie die anderen Zapfanlagen einen Zapfhahn. Einige dieser Zapfsäulen beinhalten in ihrer Mitte eine Röhre, in die sich Eis füllen lässt, um das Bier zu kühlen, ohne es zu verwässern. Das Fassungsvermögen ist allerdings nicht so hoch, wie bei den anderen Modellen aus unserem Bierzapfanlagen-Vergleich. Eine mobile Zapfanlage dieser Art fasst höchstens 4 Liter. Die Kühlung mit Eis und die Reinigung nach der Benutzung sind wesentlich umständlicher als es bei anderen Zapfanlagen der Fall ist. |
Ein spezielles Perfect Draft Fass von Beck’s für die Bierzapfanlage von Philips.
In der Regel passen in eine Zapfanlage 5l-Fässer aus dem Supermarkt. Die größeren Bierbrauereien stellen alle diese Fässer her, die meisten sind bereits mit einem Zapfhahn aus Plastik ausgestattet. Oben auf dem Fass befindet sich zudem eine Ventil-Öffnung, die mit dem Leitungssystem der Bierzapfanlage verbunden wird. Die gängigen Fässer aus dem Getränkemarkt passen in die meisten Modelle aus unserem Bierzapfanlagen-Vergleich 2025. Eine Ausnahme bildet die Philips Zapfanlage Perfect Draft: Für den Marktführer in Sachen Bierzapfanlagen gibt es eigene Fässer, die 6 Liter fassen und perfekt auf die Technik der Schankanlage ausgerichtet sind. Dafür ist die Auswahl an Biersorten bei den speziellen Fässern weitaus geringer, in Deutschland werden derzeit lediglich sechs verschiedene Sorten angeboten: Beck’s, Beck’s Gold, Hasseröder, Franziskaner Weissbier, Diebels Alt und Löwenbräu. Die Qualität des gezapften Bieres ist dafür um einiges höher und das Bier hält bis zu 30 Tage frisch in der Bierzapfanlage von Philips.
Ein Bier lässt sich am besten frisch und kalt genießen – für diese Erkenntnis bedarf es keinem Bierzapfanlagen-Test. Aus diesem Grund sind die meisten Modelle mit einem Kühlsystem ausgestattet. Am wirksamsten wird das Bier gekühlt, wenn es sich um eine elektronische Art der Kühlung handelt, allerdings ist dann auch mit einer leichten Geräuschentwicklung der Kühlelektronik zu rechnen.
Diese Clatronic-Bierzapfanlage ist 48 cm hoch und 28 cm breit, wie wir feststellen.
Einige Hersteller benutzen zudem Kühlakkus oder erfordern die Zugabe von Eiswürfeln in einer Kühlsäule, die jedoch weniger die Flüssigkeit aktiv kälter werden lässt, als vielmehr die Temperatur des vorgekühltes Getränks oder Fasses aufrecht erhält.
Neben dem Marktführer Philips, der sich mit seiner Zapfanlage Perfect Draft in dieser Nische seit einiger Zeit erfolgreich etabliert hat, gibt es Zapfanlagen für zuhause vor allem von weniger bekannten Herstellern. Hauptkonkurrenz für Philips waren in den letzten Jahren die Zapfanlagen Beertender und Biermaxx. In der folgenden Liste finden Sie die wichtigsten Marken für mobile Bierzapfanlagen aufgelistet:
Zapfgarnitur-Testberichte zeigen: Für besten Biergenuss sollte die Zapfanlage regelmäßig gereinigt werden.
Auch die beste Bierzapfanlage ist nicht geschützt vor Schmutz, Keimen und Bakterien. Damit das Bier frisch und ohne Keime aus dem Zapfhahn kommt, sollte die Zapfanlage regelmäßig gereinigt werden. Wenn Sie Ihre Bierzapfanlage reinigen möchten, gibt es unterschiedliche Herangehensweisen und Verfahren. Grundsätzlich sollten Sie die Zapfanlage pflegen und regelmäßig säubern, damit sich Keime und Bakterien gar nicht erst einnisten können. Ein Bierfass sollte nicht länger als 2 Wochen an der Zapfanlage angeschlossen sein. Wer seine Zapfanlage reinigen möchte, kann Experten für Zapfanlagentechnik aus der Gastronomie zu Rate ziehen, die sich mit der Zapfanlagenreinigung auskennen, oder mit ein paar wenigen Kniffen die kleine mobile Schankanlage selbst säubern.
Für die oberflächliche Reinigung der Zapfanlage sollte ein Desinfektionsmittel verwendet werden, mit dem das Gehäuse, das Abtropfgitter und der Zapfhebel gereinigt werden kann. Die Messing- und Silberbehälter innen in der Bierzapfanlage und unter dem Zapfhahn sollten ab und zu mit einem Metallreiniger gesäubert werden. Mit einer dünnen, langen Schwammbürste können die Schankhähne und Leitungen gereinigt werden.
Wie wir herausfinden, sind die Temperatur und der Druck bei dieser Clatronic-Bierzapfanlage beliebig einstellbar.
Für das Innere der Leitungsschläuche eignen sich kleine Schwammkugeln am besten, die es in verschiedenen Größen zu erwerben gibt. Im Internet und in gut sortierten Getränkemärkten gibt es Reinigungssets für Zapfanlagen zu kaufen, welche die wichtigsten Utensilien für das Bierzapfanlagen reinigen enthalten. Schauen Sie auch in das Handbuch oder die Gebrauchsanweisung, die Ihrem Gerät beiliegt. Eine Biermaxx Zapfanlage ist anders zu reinigen als eine Biersäule.
Bierzapfanlagen-Testsieger der Stiftung Warentest: Philips Perfect Draft.
Die Stiftung Warentest hat passend zur WM 2010 in Südafrika den letzen ausführlichen Bierzapfanlagen-Test in Ausgabe 06/2010 durchgeführt. Dabei hat sich die Stiftung Warentest nicht nur auf stationäre Schankanlagen für zuhause beschränkt, sondern auch Fässer mit Zapfhahn begutachtet. Als beste Bierzapfanlage kürte die Stiftung den Philips Perfect Draft, dicht gefolgt von Bier Maxx und Clatronic. Als einziges Manko beim Bierzapfanlagen-Testsieger betont die Stiftung, dass die Auswahl an Biersorten beschränkt ist, da in die Philips Zapfanlage lediglich ein spezielles Perfect Draft Fass eingesetzt werden kann. Die Auswahl an Perfect Draft Biersorten ist allerdings beschränkt. Bei den Fässern stach in erster Linie Krombacher mit einem 11-Liter Fass sowie einem kleineren 5l Bierfass hervor.
Prinzipiell ist es natürlich möglich, die Bierzapfanlage auch für andere Getränke zu verwenden. Allerdings lassen sich die meisten Zapfeinheiten im Inneren der Anlage nur mit 5 Liter Fässern oder speziell für das Modell vorgesehene Fässer, wie etwa die Perfect Draft Fässer, verbinden. Außerdem sollten Sie darauf achten, vor und nach der Benutzung anderer Getränke die Leitungen und den Hahn gründlich zu reinigen, damit keine Reste den Geschmack beeinflussen oder unabsichtlich Getränke-Rückstände im Glas landen.
» Mehr InformationenIn die meisten Modelle aus unserem Bierzapfanlagen-Vergleich passen die handelsüblichen 5 Liter Fässer diverser Brauereien, die es in jedem Supermarkt und Getränkemarkt zu kaufen gibt. Für die Philips Zapfanlage gibt es spezielle Fässer, die 6 Liter Bier beinhalten, etwas größer sind und eine schwarze Verkleidung aus Hartplastik oben auf dem Fass befestigt haben. Auch diese Fässer mit dem Perfect Draft Bier gibt es in Supermärkten und Getränkemärkten sowie im Internet zu kaufen.
» Mehr InformationenDas Einstellen der Bierzapfanlagen ist eine Wissenschaft für sich. Da im Bier CO2 (Kohlensäure) enthalten ist, wird es unter viel Druck in die Fässer abgefüllt, ansonsten würde nur Schaum entstehen. Wenn in der Zapfanlage der Druck zu niedrig eingestellt ist, gelangt die Kohlensäure in den Leitungsschlauch, was zu viel Schaum beim Zapfen führt. Deshalb ist es wichtig, den richtigen Druck zu wählen, um Gläser voller Bierschaum beim Zapfen zu vermeiden. Wenn das Bier schäumend aus dem Zapfhahn kommt, könnte das Fass leer sein oder es muss nach dem Anschließen noch etwas ruhen. Wird der Schaum nicht weniger, sollte der Druck erhöht werden.
» Mehr InformationenTipp: Im Profibereich, also an Ausschanktheken und in Kneipen, spielt die Biertemperatur und der Höhenunterschied des Fasses zum Zapfhahn eine große Rolle, ebenso wie die Dicke und Länge des Leitungsschlauchs. Wer Bier wie ein Zapfprofi ausschenken will, kann mithilfe dieses Zapfdruck-Rechners den richtigen Druck ermitteln.
Am einfachsten funktioniert der Anschluss der Fässer bei der Bierzapfanlage Philips Perfect Draft. In die meisten Schankanlagen für zuhause werden kleine 5l Metallfässer eingebaut, wie unser Bierzapfanlagen-Vergleich beweist. Wenn Sie ein solches Metallfass an die Bierzapfanlage anschließen möchten, achten Sie darauf, nicht den integrierten Zapfhahn vom Fass zu beschädigen oder zu öffnen. Die Verbindung zwischen Schankanlage und Fass geschieht über die Öffnung oben auf dem Fass. Nachdem beide Elemente verbunden sind können Sie loslegen und mit der Zapfanlage Bier ausschenken. Wie die Zapfeinheit samt Schlauch und Zapfhahn angeschlossen wird, wenn in die Bierzapfanlage 5 Liter Fässer eingesetzt werden, erfahren Sie anschaulich in folgendem Video:
» Mehr InformationenIn diesem YouTube-Video geht es um die Bierzapfanlage von Klarstein, die einen frisch gezapften Biergenuss ermöglicht. Die Skal Bierzapfanlage zeichnet sich durch ihre einfache Bedienung und das ansprechende Design aus. Das Video zeigt, wie einfach und schnell man mit dieser Bierzapfanlage ein perfekt gezapftes Bier zu Hause genießen kann.
In diesem YouTube-Clip „THE SUB – Zapfanlage im Test“ dreht sich alles um die Bewertung einer hochmodernen Bierzapfanlage. Erfahre, wie diese innovative Technologie es dir ermöglicht, das perfekte kühle Bier in deinen eigenen vier Wänden zu genießen. Lass dich von unserem Experten durch den Test führen und erfahre, ob sich die Investition in THE SUB lohnt!
Seit 2025 schreibe ich bei Vergleich.org über Themen rund um den Haushalt – mit besonderem Augenmerk auf Küchenzubehör. Egal, wohin wir ziehen: Der Haushalt ist das Einzige, was uns definitiv für immer begleitet. Ob in einer Wohnung oder im Eigenheim, ob im Ausland, als Single, in der WG oder mit Familie – ich habe viele Wohn- und Lebensformen selbst erlebt. Genau aus dieser Erfahrung heraus berichte ich über Produkte und Lösungen, die den Alltag erleichtern und praktische Helfer für Küche und Haushalt bieten.
Der Bierzapfanlage-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Biertrinker.
Seit Mai 2022 unterstütze ich die Redaktion der VGL. Es macht mir besonders viel Spaß, Texte auf kreative Art und Weise leserfreundlich zu gestalten und dabei meine Expertise in den verschiedensten Bereichen einzubringen. In meiner Freizeit mache ich gerne und viel Sport und probiere dabei immer wieder neue Sportarten aus. Als Lektorin liegt mein Fokus darauf, Texte auf ihre Klarheit, Verständlichkeit und stilistische Korrektheit zu überprüfen. Mein Ziel ist es dabei, die Qualität und den Ausdruck der Texte zu verbessern, um Ihnen eine angenehme Leseerfahrung zu bieten. Durch meine langjährige Erfahrung als Lektorin will ich vor allem dazu beitragen, dass die Inhalte unserer Redaktion optimal präsentiert werden und ihre volle Wirkung entfalten.
Position | Modell | Preis | Bier bleibt lange frisch | Handhabung | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Klarstein Bierzapfanlage | ca. 272 € | sehr lange | leicht | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Krups VB700E00 | ca. 283 € | sehr lange | leicht | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Klarstein ICE4-1100-scf | ca. 671 € | lange | sehr leicht | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Krups VB450E10 Beertender Compact | ca. 189 € | sehr lange | sehr leicht | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Beer Buddy Mobile Zapfanlage | ca. 249 € | kurz | leicht | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hallo, ich habe mit Philips gechattet, die bauen keine Bierzapfanlagen mehr und die Produktion der 6l Fässer wird auch eingestellt. Denke das sollte hier mal erwähnt werden.
Liebe Leserin, lieber Leser,
vielen Dank für Ihren Kommentar und Ihr damit verbundenes Interesse an unserem Bierzapfanlage-Vergleich.
Solange das Produkt gegenwärtig Verfügbar ist, belassen wir es als Bestand unserer Vergleichstabelle.
Beste Grüße und einen schönen Tag!
Vergleich.org
Das wichtigste beim Bier ist, dass es nicht schal wird. Gibt es da Unterschiede? Wir suchen eine Bierzapfanlage für unseren Partykeller.
Hallo Elena,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Bierzapfanlage-Vergleich.
In dem Fall bieten sich Modelle mit einer CO²-Pumpe an. Es heißt, dass solche Pumpen die Wahrscheinlichkeit für ein Schalwerden des Bieres deutlich verringern.
Sie finden die entsprechende Kategorie auch in der Vergleichstabelle.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Ich habe 5 Bierza pfanlagen von Philips 3600/20 in den Jahren von 2007 – 2012 die letzte, nacheinnander privat genutzt,. alle Anlagen sind ausgefallen und konnten nicht mehr repariert werden, sie können sich .vorstellen wie sauer ich bin.Meine Bewertung als Ing. hier liegt eine Fehlkonstruktion vor die mag man jetzt evtl. überwunden habe. Ich überlege mir evtl. eine neue konstruktiv überarbeitete Anlage zu kaufen.
MfG
Dieter Neumann als enttäuschter Kunde !
Hallo, ich suche nach einer richtigen Zapfanlage für meinen Keller mit den großen Fässern! Gibt es da auch was? Hier passen ja überall nur die kleinen Fässer rein?!?
Lieber Leser,
für Zuhause werden die kleineren Fässer benutzt, da die Schankanlagen mit den großen 30 Liter Fässern, die man aus Kneipen und Bars kennt, für die meisten Verbraucher zu teuer und zu groß sind. In Fachmärkten und Shops für Gastronomiebedarf können Sie aber fündig werden.
Wir wünschen Ihnen noch viel Spaß beim Bier trinken,
Ihr Vergleich.org Team