Das Wichtigste in Kürze
  • Eine Biegehantel arbeitet mit verschiedenen Widerstandsstärken, womit ein effektives Training erzielt werden kann.
  • Mit einer Biegehantel kann man laut Online-Tests verschiedene Muskelgruppen stärken und trainieren.
  • Beim Training sollte stets ein guter Halt gegeben sein, um verschiedene Übungen korrekt ausführen zu können.

Biegehantel-Test: Ein Mann beim Training mit einer Biegehantel.

Gerade wenn man zu Hause Sport treiben möchte, ist ein platzsparendes Equipment praktisch. Eine Biegehantel – auch unter Königsfeder bekannt – trainiert die Schulter, den Rücken, den Bauch sowie die Arme. Damit kann man diese Körperbereiche gezielt mit nur einem Gerät stärken. Je nach Positionierung werden verschiedene Muskelgruppen mit der Biegehantel trainiert.

Es gibt jedoch Unterschiede bei den Modellen. Insbesondere in den Widerstandsstärken unterscheiden sie sich. Auf dem Markt gibt es sowohl Biegehanteln mit 20 kg als auch jene mit mehr Widerstand.

In unserem Kaufratgeber erfahren Sie, wie eine Biegehantel aufgebaut ist und wie sie funktioniert, welche Muskelgruppen mit einer Biegehantel trainiert werden können und thematisieren die verschiedenen Stärken. In unserem FAQ-Kapitel beantworten wir abschließend häufig gestellte Fragen zu Biegehanteln.

1. Wie ist eine Biegehantel aufgebaut?

Eine Biegehantel ähnelt optisch einem Stab. Dieser ist so gebaut, dass er sich biegen lässt, um so verschiedene Körperbereiche zu trainieren. Um verschiedene Übungen mit der Biegehantel ausführen zu können, verfügt sie in der Regel über eine Stahlfeder oder arbeitet mit dem Hydraulikdruck. Die verschiedenen Widerstände sind für den Trainingseffekt verantwortlich.

Wenn Sie beispielsweise eine Biegehantel mit 100 kg wählen, ist die Biegehantel deutlich schwerer zu biegen als bei einer Biegehantel mit 30 kg. Gerade zu Beginn ist es wichtig, mit weniger Widerstand zu starten, da man erst ein Gefühl für das Gerät bekommen muss. Beim regelmäßigen Training können Sie den Widerstand schließlich erhöhen.

Welche Stärke für Ihre Biegehantel gewählt werden sollte, hängt von Ihrem persönlichen Fitnesslevel ab. Neueinsteiger mit geringer Muskelkraft sollten sich zunächst an einer 20- oder 30-kg-Biegehantel versuchen. Trainieren Sie bereits eine Weile oder sind Sie grundsätzlich eher kräftig, können Sie zu 40- oder 50-kg-Varianten greifen. Für eine 60-, 70- oder gar 80-kg-Biegehantel sollten Sie sich nur entscheiden, wenn Sie bereits auf einem hohen Krafttrainings-Level arbeiten.

Tipp: Am meisten Widerstand entsteht, wenn Sie die Biegehantel auf das Maximum biegen. Sie können den Armtrainer bei Bedarf auch für wenige Sekunden in dieser Position halten.

Auch eine verstellbare Biegehantel kann sinnvoll sein. Aber wie lässt sich eine Biegehantel verstellen? Einige Modelle sind so konstruiert, dass die Position der Hände darüber bestimmt, wie hoch der Widerstand ist. Beim Power-Twister des Herstellers Miiga kann der Widerstand stufenlos über das Verstellrad variiert werden. Dabei können Sie die Biegehantel bis zu 100 kg Widerstand einstellen.

Aber nicht nur für Anfänger ist eine verstellbare Biegehantel sinnvoll, denn gerade, wenn sich Ihre Muskulatur an das Gewicht bzw. den Widerstand gewöhnt hat, werden keine neuen Reize an den Muskel gesendet, weshalb der Muskel nicht weiter wächst. Wenn Sie also einen Muskelaufbau mit der Biegehantel erreichen möchten, kann sich ein verstellbares Modell lohnen.

Nachfolgend erhalten Sie einen Überblick über Biegehanteln mit einer Stahlfeder und jene mit Hydraulikdruck:

Typ Beschreibung
Stahlfeder
  • Der Widerstand entsteht durch eine mechanische Feder aus Stahl im Inneren der Hantel.
  • Je stärker die Biegung, desto größer der Widerstand.
  • Diese Variante ist einfach, robust und oftmals günstig, jedoch nicht immer verstellbar.
Hydraulikdruck
  • Der Widerstand wird durch hydraulische Zylinder erzeugt, die sich beim Zusammendrücken mit Flüssigkeit füllen.
  • Die Stärke ist oft stufenlos oder in mehreren Stufen einstellbar.
  • Kann etwas teurer in der Anschaffung sein

Die Biegehantel ist für Frauen und Männer geeignet. Sowohl bei Frauen als auch bei Männern ist es anfänglich wichtig, auf die Stärke zu achten, um die Biegehantel an ihr Training und das Niveau anpassen zu können.

2. Welche Muskelgruppen werden beim Training mit einer Biegehantel trainiert?

Nicht umsonst stellen sich viele die Frage: „Was trainiert man mit einer Biegehantel?“ Je nach Positionierung und Übung mit der Biegehantel lassen sich Bizeps, Schultern, Trizeps und Unterarme trainieren. Durch verschiedene Winkel und Bewegungsrichtungen wird auch der Rücken einbezogen und gestärkt. Sie können also verschiedene Muskelgruppen mit der Biegehantel trainieren.

Allen voran wird mit der Biegehantel auch die Brust trainiert. Dabei wird die Biegehantel vor der Brust gehalten und kontrolliert zusammengedrückt. Wenn Sie Ihre Brust mit der Biegehantel trainieren, werden automatisch die Arme mit trainiert.

Der Trizeps wird insbesondere dann mit der Biegehantel trainiert, wenn die Griffe nach unten – sprich Richtung Boden – zeigen und Sie die Hantel kontrolliert zusammendrücken. Der Bizeps hingegen wird gezielt beansprucht, wenn die Griffe nach oben zeigen.

Aber was bringt eine Biegehantel tatsächlich? Die Biegehantel ermöglicht ein kraftvolles Training mit Widerstand, das nicht nur die Muskeln kräftigt, sondern auch die Tiefenmuskulatur.

Allerdings möchten wir an dieser Stelle erwähnen, dass es wichtig ist, die richtige Stärke zu wählen. Denn wenn Sie die Biegehantel zusammendrücken und der Widerstand zu hoch ist, läuft man Gefahr, dass sie zu schnell nach oben springt, was zu Verletzungen führen kann.

Mit der passenden Stärke und Technik können Sie mit der Biegehantel jedoch Ihre Fitness ganzheitlich kräftigen.

3. Worauf sollte man beim Kauf einer Biegehantel achten?

Um mit der Biegehantel Ihre Fitness zu erhöhen und auch sicher damit trainieren zu können, sollte die Biegehantel über rutschfeste Griffe verfügen. Einige sind mit einem festen Gummigriff ausgestattet, womit ein sicherer Halt während des Trainings ermöglicht wird. Es werden aber auch Modelle mit einer Handschlaufe angeboten.

Wenn Sie eine Biegehantel aus Stahl kaufen, sollten Sie darauf achten, dass sie mit einem robusten Material ummantelt ist. Diese Ummantelung schützt die Stahlfeder sowie die inneren Komponenten vor Beschädigungen. Dadurch nutzt sich die Biegehantel nicht so schnell ab.

Zusätzlich kann es sinnvoll sein, auf eine verstellbare Biegehantel zu achten. Modelle mit stufenlos einstellbarem Widerstand bieten Ihnen die Möglichkeit, den Schwierigkeitsgrad individuell anzupassen.

Tipp: Laut Online-Tests sollen Biegehanteln mit einer Länge von 60 cm ideal für vielseitige Übungen sein. Diese Länge bietet eine ausgewogene Hebelwirkung, um ein effektives Training zu ermöglichen. Wenn Sie beispielsweise eine Biegehantel verwenden, bei der der Griff in verschiedene Positionen gebracht werden kann, erzeugt ein kürzer gegriffener Bereich einen höheren Widerstand.

4. Was ist der Unterschied zwischen einer Biegehantel und einer Kurzhantel?

Eine Biegehantel bzw. Königsfeder ist grundlegend anders aufgebaut. Während bei Kurzhanteln Gewichte an den Enden angebracht sind, arbeitet die Biegehantel mit dem Widerstand, der durch die Stahlfeder oder den Hydraulikdruck erzeugt wird.

Die Bewegung beim Training mit einer Biegehantel ist gänzlich anders: Statt Gewichte zu heben, wird die Hantel zusammengedrückt, wodurch hauptsächlich Druckbewegungen ausgeführt werden.

Mit einer Kurzhantel lassen sich im Gegensatz zur Biegehantel mehr dynamische Übungen in verschiedenen Bewegungsrichtungen durchführen, was sie besonders vielseitig für den Muskelaufbau macht.

5. Häufig gestellte Fragen von Internet-Nutzern, die nach Biegehantel-Tests- oder Vergleichen suchen

5.1. Ist das Trainieren mit einer Biegehantel gefährlich?

Gerade beim Freihanteltraining ist es wichtig, die Übung korrekt auszuführen. Denn bei einer falschen Übung kann es durchaus zu Verletzungen kommen. Auch das Trainieren mit einer Biegehantel kann gefährlich werden, wenn man sie falsch benutzt.

Bei falscher Verwendung oder der Wahl einer zu hohen Widerstandsstärke kann eine Biegehantel unter Umständen gefährlich sein. Bei unzureichend festem Griff kann sich eine Seite der Hantel lösen und unkontrolliert nach oben ausschlagen. Oftmals sorgen daher Handschlaufen für das Extra an Sicherheit.

Möchten Sie auf Nummer sicher gehen, können Sie sich auch für einen Power-Twister mit automatischer Sperre entscheiden. Diese werden im Vergleich zu traditionellen Biegehanteln nicht vollständig gebogen, sondern sind bereits gewinkelt konzipiert. Ein unkontrolliertes Ausschlagen ist daher nicht möglich.

» Mehr Informationen

5.2. Wie oft sollte man mit einer Biegehantel trainieren?

Laut Online-Tests empfiehlt sich, die Biegehantel zwei- bis dreimal wöchentlich zu nutzen, um den Körper zu stärken. Wenn Sie mit einem besonders hohen Widerstand trainieren, sollte man der Muskulatur 48 Stunden Ruhe geben, damit sie sich regenerieren kann. In dieser Zeit können Sie beispielsweise andere Körperbereiche wie etwa die Beine trainieren.

Bei einem vollumfänglichen Training ist es ohnehin ratsam, regelmäßig verschiedene Übungen auszuführen, um der Muskulatur neue Reize zu vermitteln.

» Mehr Informationen

5.3. Sind Biegehanteln auch für Anfänger geeignet?

Ja, eine Biegehantel kann auch von Anfängern genutzt werden. Wichtig ist dabei, auf die richtige Ausführung zu achten und mit einer geringen Stärke zu starten. Am besten stellen Sie sich beim Training vor einen Ganzkörperspiegel, damit Sie Ihre Haltung dabei stets im Auge haben.

» Mehr Informationen

5.4. Von welchen Herstellern gibt es Biegehanteln zu kaufen?

Biegehanteln gibt es schon seit den 70er Jahren und erfreuen sich auch heute noch großer Beliebtheit. Folgende Hersteller haben auch Biegehanteln in ihrem Sortiment:

  • Bad Company
  • Energetics
  • Doben
  • Physionics
» Mehr Informationen

Videos zum Thema Biegehantel

In diesem Video geht es um eine effektive Übung mit der Biegehantel, um Ihre Brustmuskeln zu stärken und aufzupumpen. Mit gezielten Bewegungen und einer korrekten Ausführung können Sie Ihre Brustmuskulatur gezielt ansprechen und das Gewebe straffen. Der Videocreator zeigt Ihnen eine von vielen Möglichkeiten, wie Sie die Übung ausführen können.

Quellenverzeichnis