Sie können nicht jedes Beistellbett für ein Boxspringbett nutzen. Die folgenden Abschnitte verraten Ihnen, welche Kaufaspekte diverse Online-Tests von Boxspring-Beistellbetten hervorheben: Unter anderem sind dies die Höhe und Verstellbarkeit sowie Größe des Bettes.
2.1. Höhe und Höhenverstellbarkeit
Beistellbetten für Boxspringbetten sind höher als herkömmliche Baby-Beistellbetten, da sich bei Boxspringbetten die Liegefläche auch höher befindet als bei normalen Betten. Die Liegefläche von Boxspringbetten liegt meist auf einer Höhe von 60 bis 75 cm, wohingegen sich diese bei anderen Betten nur bei ca. 40 bis 50 cm befindet.
Entsprechend höher sollte auch Ihr Beistellbett für das Boxspringbett ausfallen. Einen Vorteil bieten höhenverstellbare Boxspring-Beistellbetten. Diese können individuell an Ihre Matratzenhöhe angepasst werden – einige Modelle überzeugen sogar mit einer einstellbaren Höhe zwischen 40 und 75 cm. Die besten Modelle sind dabei stufenlos verstellbar und bieten Ihnen so maximale Flexibilität.
Tipp: Ein Boxspring-Beistellbett, welches höhenverstellbar ist, können Sie auf der niedrigsten Stufe später auch als Beistellbett für andere Betten nutzen.
2.2. Größe
Die meisten Beistellbetten haben eine Größe von etwa 40 x 80 cm. Wenn Sie auf der Suche nach einem großen Beistellbett für Ihr Boxspringbett sind, werden Sie auch hier bei einigen Herstellern fündig. So gibt es Boxspring-Beistellbetten mit 70 x 140 cm oder auch 60 x 120 cm, die Sie entsprechend auch länger nutzen können.
Bei der Wahl eines großen Boxspring-Beistellbettes sollten Sie allerdings Ihre Raumgröße im Blick haben, wie auch die Frage, wie lange Sie Ihr Baby darin betten möchten. In der Regel sind Standardmaße ausreichend.
2.3. Rollen
Ein Beistellbett für das Boxspringbett mit Rollen können Sie flexibel von einer Seite des Bettes zur anderen rollen. Alternativ können Sie das Bettchen, wenn Sie alle Seiten verschließen, auch als Stubenwagen tagsüber benutzen. So kann Ihr Baby bequem in seinem Nestchen dort schlafen, wo Sie sich gerade aufhalten.
Achtung: Denken Sie aber immer daran, die Rollen festzustellen, wenn Sie das Bettchen an einen anderen Ort bewegen, um für ausreichende Sicherheit zu sorgen.

Ein Nestchen sorgt insbesondere bei Neugeborenen für mehr Geborgenheit und ruhigen Schlaf.
2.4. Wie befestigt man ein Beistellbett am Boxspringbett?
Wenn Sie ein Kinderbett neben Ihr Boxspringbett stellen möchten, ist eine sichere Befestigung das A und O. Denn ist das Kinderbett nicht korrekt fixiert, kann es verrutschen und ein Spalt zwischen Elternbett und Babybett entstehen. Bei herkömmlichen Beistellbetten sind meist zwei Haken am Kinderbett angebracht, die Sie am Bettrahmen des Elternbettes einhängen können.
Da Boxspringbetten keinen Rahmen haben, sondern meist zwei Matratzen aufeinanderliegen, gibt es spezielle Gurtbefestigungssysteme, um das Beistellbett am Boxspringbett befestigen zu können. Der Gurt wird am Kinderbett befestigt und zwischen den Matratzen hindurch auf die andere Bettseite des Elternbettes gelegt. Am Ende befindet sich ein meist runder Kunststoffteller, der dann an den Matratzen der gegenüberliegenden Seite den Gurt am Herausrutschen hindert.
» Mehr Informationen 2.5. Matratze
Es gilt beim Kauf zu beachten, dass eine Matratze nicht immer im Lieferumfang enthalten ist. Hier kann es sinnvoll sein, nach einem Boxspring-Beistellbett im Komplett-Set Ausschau zu halten, damit keine zusätzlichen Kosten für Sie entstehen und Sie eine passende Matratze in den richtigen Maßen mitgeliefert bekommen.
Hinweis: Sollten Sie die Beistellbett-Matratze separat erwerben, achten Sie auf einen ausreichenden Härtegrad. Eine zu weiche Matratze kann plötzlichen Kindstod begünstigen.
Wie wichtig sind Belüftungsschlitze in der Matratzenauflage der Boxspring-Beistellbetten?
Hallo Marion,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Boxspring-Beistellbetten-Vergleich.
Zunächst sei zu unterscheiden, ob es sich um ein Beistellbett aus Holz oder Stoff handelt. Bei den Produkten aus Stoff befinden sich meist keine Belüftungsschlitze oder -löcher in der Matratzenauflagefläche, allerdings ist diese aus atmungsaktivem Stoff gefertigt. So findet dennoch eine gute Luftzirkulation statt.
Bei Beistellbetten aus Holz, die auch eine Holz-Matratzenauflage haben, empfehlen wir Ihnen ein Produkt mit Belüftungsschlitzen zu wählen. So kann die Luft optimal zirkulieren und Ihr Baby schwitzt nicht zu sehr, weil sich die Wärme in der Matratze staut.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Freundliche Grüße
Ihr Vergleich.org-Team