Das Wichtigste in Kürze
  • Ein baumloser Sattel im Pferdesport ist ein flexibler Pferdesattel, der dem Pferd einen großen Bewegungsspielraum im Schulterbereich ermöglicht. Der Reiter sitzt darauf näher am Pferd und fühlt so eine größere Verbundenheit.
  • Ein Sattel ohne Sattelbaum ist meist schwarz oder braun und eignet sich für Freizeitreiter und fürs Training mit jungen Pferden, die sich körperlich und muskulär noch weiterentwickeln.
  • Sie müssen einen baumlosen Sattel zwar nicht so anpassen lassen wie einen Sattel mit Lederbaum, allerdings gibt es dennoch Modifizierungsmöglichkeiten, die Sie nutzen sollten. Dazu zählt die Verwendung eines Aufsatzes unter dem Sattel.

Baumloser Sattel Test
Ein Sattel ist für Pferd und Reiter gleichermaßen sinnvoll, schützend und unterstützend und sollte daher wohlüberlegt gewählt werden. Die Auswahl dürfte jedoch gar nicht so leicht fallen, gibt es doch allerhand verschiedene Typen von Sätteln: Spanische Sättel, den sehr stabilen und tief sitzenden Stocksattel, Dressursättel und und und.

Ein Sattel ohne Baum ist einer dieser Typen. Falls Sie damit an Wettkämpfen teilnehmen wollen: Für Turniere ist ein baumloser Sattel nicht geeignet; auch für längere Ausritte mangelt es bei den meisten Modellen an genügend Stützkraft, da der Holzbaum im Sattel fehlt – zumindest gilt dies für ältere bzw. sehr günstige Exemplare. Für Freizeitreiter reicht allerdings im Normalfall auch ein günstiger baumloser Sattel aus.

Bei sehr modernen Modellen, z.B. beim Hersteller Barefoot, werden Stützsysteme integriert, die keinen richtigen Sattelbaum darstellen, aber auch nicht ganz so flexibel sind, wie es ein baumloser Sattel ist.

1. Sattel innen ohne: Was kann der baumlose Sattel?

Widerrist

Als Widerrist bezeichnet man beim Pferd den Übergang zwischen Hals und Rücken. Senkt das Pferd seinen Kopf, ist die Widerristhöhe der höchste Punkt des Tieres. Ein baumloser Sattel kann durch seine Flexibilität näher am Widerrist aufgelegt werden als ein Sattel mit Sattelbaum, ohne die Schulterbewegungen des Pferdes einzuschränken.

Bei Pferdesätteln wird grundsätzlich zwischen Sätteln mit Baum und Sätteln ohne Baum unterschieden. Ein Sattelbaum kann aus Holz, Leder oder auch Fiberglas bestehen und hat den Auftrag, dem Reitsattel eine hohe Stabilität zu geben. Auch Kunststoff kommt hin und wieder als Material zum Einsatz.

Ein baumloser Sattel als Alternative zum klassischen Sattel hat, im Gegensatz zu einem gängigen Pferdesattel, keinen Sattelbaum. Zu den Vorteilen eines baumlosen Sattels zählt, dass er dadurch flexibler ist und anders platziert werden kann als ein normaler Sattel. Nachteile durch einen baumlosen Sattel entstehen in der Regel vor allem dann, wenn dem Sattel stützende Elemente fehlen. Ein guter baumloser Sattel ist somit immer mit rückenstützenden Elementen ausgestattet wie ein baumloser Sattel von Barefoot. Wichtig sind fürs Reittraining hinsichtlich der Ausrüstung aber natürlich auch die passenden Reitstiefel und ein schützender Reithelm.

2. Welche Sattel-Typen gibt es?

Allgemein kann man Sättel in zwei Kategorien einteilen. Damit Sie erst einmal einen groben Überblick bekommen, stellen wir Ihnen daher die zwei verschiedenen Sattel-Arten vor – darunter findet sich auch ein baumloser Westernsattel.

Sattel-Typ Merkmale
baumloser Sattel

Sattel ohne Sattelbaum

Ein baumloser Sattel ist die flexibelste Sattelart, die es gibt. Als Vorteil eines baumlosen Sattels gilt, dass er von Haus aus sehr anpassungsfähig ist. Der Reiter selbst kann durch Aufsätze den baumlosen Sattel ans Pferd weiter anpassen.

Ein baumloser Sattel sitzt beim Pferd nah am Widerrist und ermöglicht dem Pferd eine hohe Bewegungsfreiheit im Schulterbereich. Ein baumloser Sattel von der Marke Barefoot ist etwas fester, gilt aber dennoch als baumlos. Wenn Sie also den goldenen Mittelweg gehen wollen, wählen Sie einfach einen guten baumlosen Sattel mit Stützfunktion, zum Beispiel einen Barefoot-Sattel. Zu den Nachteilen eines baumlosen Sattels zählt jedoch, dass sie nur für kurze Trainingseinheiten empfohlen werden. Als Alternative zum klassischen Sattel sind sie bedingt geeignet.

Neben klassischen baumlosen Sätteln gibt es auch den baumlosen Westernsattel, der, sein Name deutet es an, im Westernstil gehalten ist, also eine relativ große Sitzfläche hat und somit das Gewicht des Reiters gut verteilt. Ein Beispiel dafür ist der baumlose Westernsattel von Aspect. Unterm Strich wird aber die Mehrzahl der Western-Sättel mit Baum hergestellt.

Sattel mit Baum
Turniersattel
Ein Sattel mit Baum hat einen integrierten Stützapparat und ist nur bedingt vom Reiter persönlich anpassungsfähig. Die Anpassungen werden hier professionell erledigt.

Der Baum kann an dieser Stelle aus Holz oder Fiberglas bestehen. Ebenso enthalten sind in solch einer Konstruktion Stahlfedern, die dem Ganzen einen Hauch Flexibilität verleihen. Wenn Sie mit einem baumlosen Sattel Erfahrung gemacht haben, wird die Umstellung ein wenig dauern.

Wenn Sie ein baumloser Dressursattel interessiert, können wir Ihnen sagen, dass es Gemeinsamkeiten zwischen Dressursattel und Sattel ohne Baum gibt, z.B., dass man mit beiden, auch dem baumlosen Dressursattel, relativ nah am Pferd sitzt.

3. Kaufberatung: Wann sollte ein Sattel baumlos sein?

Sollten Sie eine oder mehrere Fragen des folgenden Fragenkatalogs mit „ja“ beantworten, lohnt sich für Sie der Kauf eines baumlosen Sattels als Alternative zu einem klassischen Sattel mit Baum. Diese Fragen sowie die Vorteile von baumlosen Sätteln und die Nachteile von baumlosen Sätteln haben wir anhand verschiedener Baumloser-Sattel-Tests zusammengestellt.

  • Ist Ihr Budget knapp?

    Wenn Sie einen baumlosen Sattel kaufen, sind Sie im unteren dreistelligen Bereich schon dabei, wenn Sie nicht gerade einen Freeform-Sattel kaufen wollen – die Marke Freeform glänzt durch hochqualitative Produkte, die allerdings mit hohen Preise verbunden sind.
    Für einen Ledersattel mit Baum müssen Sie nämlich u.U. mehrere Tausend Euro aufbringen.
    » Mehr Informationen
  • Sind Sie Freizeitreiter?

    Wenn Sie sich eher zu den Freizeitreitern zählen, können Sie Ihren Sattel baumlos kaufen. Wenn Sie allerdings häufig lange Ausritte machen wollen, eignet sich eher ein Sattel mit Sattelbaum. Im Hobbybereich lohnt es sich aber auf jeden Fall, mit einem baumlosen Sattel Erfahrung zu sammeln.
    » Mehr Informationen
  • Wird sich der Pferderücken noch stark verändern?

    Handelt es sich bei Ihrem Reitpferd um ein junges Tier, das sich noch im Wachstum befindet, oder um eines, dem muskulär noch einige Veränderungen bevorstehen, ist ein Sattel ohne Baum fürs Erste die richtige Wahl. Für das Pferd heißt ein baumloser Sattel mehr Bewegungsfreiheit.
    » Mehr Informationen
  • Hat Ihr Pferd eine komplizierte Sattellage?

    Sollte Ihr Pferd z.B. einen ungewöhnlichen Widerrist haben, der beispielsweise zu hoch oder zu flach verläuft, ist ein Sattel ohne Baum gut dafür geeignet, da er sich anpassen kann und nicht steif auf dem Rücken aufliegt.
    » Mehr Informationen
  • Läuft Ihr Pferd verkrampft unterm Sattel?

    Dieses Phänomen muss nicht unbedingt an mangelnder Qualität der Passform liegen, es kann aber der Fall sein. Möglicherweise sind seine Schultern durch den aktuellen Sattel blockiert. Dann benötigt es einen flexiblen Sattel, der mehr Bewegungsspielraum im Schulterbereich ermöglicht. Ein guter baumloser Sattel kann als Alternative zum klassischen Sattel dazu beitragen, dass sich Ihr Pferd entspannt und weniger verkrampft mit dem Sattel läuft.
    » Mehr Informationen

4. Wie werden baumlose Sattel ideal gepflegt und gereinigt?

Baumloser Sattel gebraucht

Nach dem Training sollten Sie Ihren Sattel aufhängen.

Wie Sie Ihren baumlosen Sattel reinigen, hängt davon ab, aus welchem Material er besteht.

Ein Kunststoffsattel benötigt beispielsweise andere Pflegeprodukte als ein Ledersattel oder ein Kunstledersattel.

Ebenso variiert die Eingewöhnungszeit je nach Material. So dauert bei einem Barefoot-Sattel das Einreiten länger als beispielsweise bei einem Engel Reitsport Sattel.

Allgemeingültig sind allerdings die folgenden Hinweise zum Baumlosen-Sattel-Pflegen:

  • nach dem Training mit einem feuchten Tuch abwischen
  • auf einem Sattelbügel aufhängen und trocknen lassen
  • regelmäßig Sattelpflege anwenden

Tipp: Hängen Sie Ihren Sattel zwischen den Trainingseinheiten immer gut auf. So wird verhindert, dass sich Falten bilden, die während des Trainings Ihrem Pferd schaden könnten.

5. Baumloser Sattel: Was sind die besten Tipps fürs Reittraining?

Sie können den Sattel an Ihre Bedürfnisse und die Ihres Pferdes individuell und eigenhändig anpassen. Zum einen hat der beste baumlose Sattel einen auswechselbaren Vordereinsatz. Zum anderen bieten manche Marken Sattelunterlagen mit verschiedenen Polstereinsätzen, wozu z.B. auch Gelpads gehören. Verstärkte baumlose Sättel von Barefoot beispielsweise sind für ihre Anpassungsfähigkeit bekannt.

Bevor es mit dem Training losgehen kann, müssen Sie allerdings erst noch sicher auf den Rücken des Pferdes gelangen. Auf einen baumlosen Sattel aufzusteigen ist nicht unbedingt eine Freude fürs Pferd, schließlich sitzt der Sattel nah am Widerrist und belastet so beim Aufsteigen den dort ansässigen Wirbelabschnitt der Wirbelsäule des Pferdes. Am besten gelangen Sie über eine Bank oder andersgeartete Aufstiegshilfe aufs Pferd.

Pferde-Therapie: Obgleich ein Sattel baumlos einem Pferd mehr Bewegungsspielraum ermöglicht – ein Tier mit Verletzungen, Muskelatrophien o.ä. sollte zunächst physiotherapeutisch trainiert und behandelt werden, und zwar ohne Reiter.

6. Baumlose Sättel im Test bei der Stiftung Warentest: Gibt es einen Testsieger?

Bisher hat sich die Stiftung Warentest noch nicht auf die Suche nach dem besten baumlosen Sattel begeben, sodass wir Ihnen an dieser Stelle leider keinen Baumloser-Sattel-Testsieger präsentieren können, da kein Baumloser-Sattel-Test durchgeführt wurde.

Ein leicht skurril anmutendes Urteil haben die Tester zum Thema Reiten jedoch auf ihrer Internetseite vorgestellt. Dabei ging es darum, ob das Führen eines Pferdes am Zügel als Reiten einzustufen ist oder nicht. Eine Reiterin war zu einem Bußgeld verdonnert worden, weil sie sich und ihrem Pferd abseits der gekennzeichneten Wege auf einer Weide eine Pause gönnen wollte. Das Urteil: alles in Ordnung. Mit seinem Pferd spazieren gehen gilt nicht als „Reiten“.

7. Fragen und Antworten rund um das Thema Baumloser Sattel

Sie haben unseren Baumloser-Sattel-Vergleich 2025 studiert, sehen aber momentan den Wald vor lauter Bäumen noch nicht so richtig?

7.1. Baumloser Sattel ja oder nein

Wenn Sie mit dem Gedanken spielen, sich einen baumlosen Sattel zu kaufen, sich aber noch nicht endgültig dafür oder dagegen entscheiden konnten, hilft Ihnen jetzt vielleicht unser Baumloser-Sattel-Vergleich mit seiner Übersicht über die entsprechenden Vor- und Nachteile von baumlosen Sätteln weiter.

    Vorteile
  • für Pferde mit schwieriger Sattellage
  • für junge Pferde, die sich noch stark entwickeln
  • große Nähe zum Pferd
  • baumloser Sattel günstig in der Anschaffung
  • große Bewegungsfreiheit fürs Pferd im Schulterbereich
  • passt sich der Anatomie des Tiers an
    Nachteile
  • Druck wird nur suboptimal auf dem Rücken des Pferdes verteilt
  • Wirbelsäule des Pferdes wird stärker belastet
  • Steigbügel erzeugen an ungünstigen Stellen Druck

Interessiert Sie ein baumloser Sattel gebraucht, können Sie sich gern danach umschauen. Da die meisten Sättel dieser Art aus Kunststoff bestehen, besteht auch nicht die Gefahr, dass sich das (nicht vorhandene) Leder in seiner Form an Pferd und Reiter des Vorgängers angepasst hat.

7.2. Wie müssen baumlose Sättel sitzen?

Einen baumlosen Sattel anpassen – dies sollte zumindest im großen Rahmen nicht nötig sein bzw. er sollte von Anfang an gut sitzen, da die Anpassungsfähigkeit bis zu einem gewissen Grad schon ausgeprägt ist und der Sitz des Sattel professionell nicht wesentlich optimiert werden kann.

Kleinere Anpassungen sind allerdings möglich und bestenfalls natürlich auch hilfreich. Diese können Sie aber selbst vornehmen – z.B., indem Sie unter den Sattel eine Schabracke legen, eine andere spezielle Unterlage oder sogar Gelpads, die dem Pferd durch den sich ergebenden Komfort gut tun. Mit Rückenunterstützung erhalten Sie neben anderen baumlose Sättel von Barefoot.

Ein verbreitetes Problem in puncto Sattelpassform ist das Brückenphänomen. Es kommt bei Sätteln mit Baum vor und wirkt sich ungünstig auf den Rücken der Pferde aus, da er mittig hohl auf liegt, also quasi in der Luft hängt. Bei baumlosen Sätteln tritt dies hingegen nicht auf. Das ist ihr großer Vorteil. Das Gewicht des Reiters wird allerdings schlechter auf dem Pferderücken verteilt als bei gängigen Sätteln mit Baum, weil er im vorderen Bereich des Pferderückens sitzt.

Im folgenden Video wird Ihnen abschließend sehr anschaulich dargeboten, wo die Unterschiede zwischen den einzelnen Satteltypen liegen.

» Mehr Informationen

7.3. Wie lang darf ein baumloser Sattel sein?

Bezüglich der Länge gibt es keine Mindest- oder Maximalangaben. Welche Sattellänge für Sie und Ihr Pferd geeignet ist, hängt von den vorherrschenden Größenverhältnissen ab. Sprich: Wie groß ist Ihr Pferd und wie groß oder klein sind Sie?

» Mehr Informationen

7.4. Ist ein baumloser Sattel Pony-geeignet?

Wenn Sie Ihren persönlichen Baumloser-Sattel-Testsieger aus unserem Sattel-Test in einer kleinen Größe auswählen, sollte dem Plan, den baumlosen Sattel fürs Pony zu verwenden, nichts im Wege stehen. Da er flexibel ist, passt er sich gut dem Pony zudem gut an.

Von A&M Reitsport gibt es z.B. einen baumlosen Sattel für Kinder mit einer Länge von 42 cm, der u.U. auch auf ein Pony passt; von HKM z.B. wartet bei Bedarf ein baumloser Shetty-Sattel auf Ihr Kind.

» Mehr Informationen

7.5. Gibt es einen baumlosen Dressur-Sattel?

Einen baumlosen Dressur-Sattel erhalten Sie unter anderem von Barefoot. Der baumlose Dressur-Sattel zeichnet sich zum Beispiel dadurch aus, dass er einen schmaleren Sitz ermöglicht als auch einem herkömmlichen Sattel ohne Baum. Er soll eine besonders präzise Arbeit mit dem Pferd ermöglichen.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Baumloser Sattel

In diesem spannenden Video dreht sich alles um die Sattelanprobe des baumlosen Sattels von Freeform mit Serenity Horses. Begleite uns auf unserem Weg, diesen innovativen Sattel auszuprobieren und erfahre, wie er mit ultimativem Komfort und bester Passform überzeugt. Tauche ein in die Welt der Reittechnologie und entdecke, wie der baumlose Sattel von Freeform dein Reiterlebnis revolutionieren kann.

In diesem aufschlussreichen Video begibt sich Reiterin Ariane Telgen auf eine missionarische Reise, um die Vor- und Nachteile von baumlosen Sätteln zu untersuchen. Dabei berichtet sie von ihrer eigenen Erfahrung mit einer Stute, die sich beim Reiten gebissen hat, und stellt dabei die Frage, ob ein baumloser Sattel die Lösung für dieses Problem sein könnte. Bleiben Sie dran, um herauszufinden, welche Erkenntnisse Ariane ausführlich mit Ihnen teilen wird und ob ein baumloser Sattel tatsächlich die ideale Wahl für jeden Reiter ist.

In dem YouTube-Video „Baumlose Sättel im Test! Was taugen die Freeform Sättel?“ dreht sich alles um die Bewertung der beliebten Freeform Sättel für Reiter. Serenity Check nimmt die Zuschauer mit auf eine informative Reise, um die Vorteile und mögliche Nachteile dieser baumlosen Sättel herauszufinden und ihre Leistung zu bewerten.

Quellenverzeichnis