3.1. Tragkraft

Auch bei dieser Soehnle Babywaage liegt das Maximalgewicht bei 20 kg.
Die Tragkraft einer elektronischen Babywaage gibt Auskunft darüber, wie schwer das zu wiegende Kind sein darf. Üblicher Standard ist ein Maximalgewicht von 20 kg. Wiegt das Kind mehr, ist es meist ohnehin zu groß, um so auf der Waage positioniert zu werden, dass es keinen Berührungspunkt mit dem Boden hat. Daneben gibt es jedoch auch Babywaagen mit einem Maximalgewicht von 10 kg, die oftmals recht günstig angeboten werden.
In unserem Babywaagen-Vergleich finden Sie Digital-Kinderwaagen mit einer Tragkraft von bis zu 30 kg. Es gibt allerdings auch Babywaagen (bzw. Kinderwaagen) mit einer Tragkraft von 50 kg, die dann bis ins Jugendalter hinein verwendet werden können. Dabei handelt es sich aber meist nicht um die von uns verglichenen Schalenwaagen.
3.2. Messgenauigkeit
Misst meine Waage auch genau?
Wer sich unsicher ist, ob seine Waage auch wirklich genau misst, kann zu einem einfachen Trick greifen. Nehmen Sie beispielsweise eine 500-Gramm-Packung Nudeln zur Hand, positionieren Sie sie auf der Waage fürs Baby und überprüfen Sie die Anzeige.
Die meisten Babywaagen messen das aufgelegte Gewicht in 10- oder 20-Gramm-Schritten, beginnend ab 50 g. Sie sind somit schon viel präziser als herkömmliche Personenwaagen, die das Gewicht im Durchschnitt in 100-Gramm-Schritten messen.

Das Typenschild auf der Unterseite der Chicco-Babywaage verrät uns, dass sie in China produziert wird.
Es gibt aber auch spezielle Babywaagen, die so genau messen, dass sich damit aufgenommene Milchmengen beim Stillen ermitteln lassen. Eine solche Säuglingswaage wird auch Stillwaage genannt und misst das Gewicht in 2- oder 5-Gramm-Schritten. Auch hier beginnt die Skala bei 50 g. Wenn Sie sich also für eine Babywaage interessieren, weil Unsicherheit darüber herrscht, ob Ihr Baby auch ausreichend trinkt, dann sollten Sie sich nach einer speziellen Säuglingswaage oder Stillwaage für Frühchen umsehen. Denn diese messen in ganz besonders kleinen Gramm-Schritten und sind somit besser dafür geeignet, aufgenommene Flüssigkeitsmengen zu erfassen. Dabei sollten sie darauf achten, dass die Waage mindestens 5-Gramm-Schritte vorsieht.
3.3. Stromversorgung
Elektronische Babywaagen werden in der Regel mit Batterien betrieben – meist mit gängigen AA-Batterien. Einige Modelle lassen sich auch zusätzlich über ein Netzteil an den Strom anschließen. Ein Netzteil ist natürlich dann hilfreich, wenn die Batterien überraschend leer werden und man keine mehr vorrätig hat. Gleichzeitig muss das Kabel dann aber lang genug sein, um es mit einer Steckdose verbinden zu können. Dass viele Babywaagen mit Batterien betrieben werden, hat zudem den Vorteil, dass Sie die Waage überall mit hinnehmen können, beispielsweise in den Urlaub.

An der Unterseite sind vier Standfüße angebracht, die der Chicco-Babywaage Stabilität auf ebenen Flächen verleihen.
Bei einigen Babywaagen werden Batterien gleich mitgeliefert. In den meisten Fällen muss man diese aber noch separat kaufen. Achten Sie auf die Angaben des jeweiligen Herstellers, wenn Sie sich für Ihren persönlichen Babywaage-Testsieger entscheiden.
3.4. Zusätzliche Funktionen

Wer sein Kind auf einem weichen Handtuch wiegen möchte, der kann von der Tara-Funktion Gebrauch machen.
3.4.1. Tara-Funktion
Viele Babywaagen verfügen über eine sogenannte Tara-Funktion, die eine Gewichtsmessung mit Zusatzgewicht ermöglicht.
Als „Tara“ wird die Differenz zwischen dem Gesamt- bzw. Bruttogewicht und dem Netto- oder Reingewicht eines Wägeguts bezeichnet. Man benötigt sie zum Wiegen von Gegenständen, die sich nicht eigenständig wiegen lassen.
Wer sein Kind nicht direkt auf die Waage, sondern lieber auf eine Babydecke oder ein Handtuch legen möchte, kann von der Tara-Funktion Gebrauch machen. Um das reale Gewicht des Babys nicht zu verfälschen, wird also zunächst das Zusatzgewicht (der Decke oder des Handtuchs) tariert. Das bedeutet, dass die Waage mit dem zusätzlichen Gegenstand (Decke oder Handtuch) darauf auf null gestellt wird, um alleine das Gewicht des Kindes zu ermitteln. So erspart Ihnen die Tara-Funktion lästiges Rechnen. Das gilt natürlich nicht nur bei einer Schalen-, sondern auch bei einer Hängewaage, bei der die Tara-Funktion ebenfalls bei den meisten Waagen zum Standard gehört.
3.4.2. Automatische Abschaltung
Viele Babywaagen schalten sich nach einer bestimmten Zeit selbst ab. Das ist besonders praktisch, wenn die Waage mit Batterien betrieben wird, denn so werden eben diese Batterien geschont. Sollten Sie sich für eine Digital-Kinderwaage entscheiden, die über solch eine automatische Abschaltfunktion verfügt, achten Sie darauf, dass die Abschaltung nicht zu schnell erfolgt. Gerade bei Säuglingen kann das Wiegen mitunter etwas mehr Zeit in Anspruch nehmen.
3.4.3. Speicherung des zuletzt ermittelten Gewichts

Diese Säuglingswaage lässt sich über USB an den PC anschließen.
Speichernde Waagen zeichnen sich dadurch aus, dass sie sich das zuletzt ermittelte Gewicht merken. Das ist vor allem dann von großer Bedeutung, wenn es darum geht, regelmäßige Messungen durchzuführen, um Rück- oder Fortschritte festhalten und Daten miteinander vergleichen zu können. Insbesondere beim Wiegen von Frühchen oder kranken Babys mit der Säuglingswaage oder Stillwaage geht es häufig nicht nur um eine grobe Gewichtsschätzung, sondern um jedes einzelne Gramm.
Die Speicherung der Daten kann auf unterschiedliche Art und Weise erfolgen. Manche Waagen verfügen über einen internen Speicher, der die Daten aufnimmt. Dabei können Sie per Knopfdruck auf der LED-Anzeige die Werte abrufen. Andere Waagen haben Schnittstellen (z.B. USB-Schnittstellen), über die sie sich mit einem PC verbinden lassen. Dort werden die Daten dann extern abgespeichert.
3.4.4. Hold-Funktion

Die ergonomische Wiegeschale der Chicco-Babywaage bietet eine geeignete Liegefläche für Neugeborene und Säuglinge.
Mit einer Hold-Funktion kann das Gewicht auch nach der Entlastung der Waage noch angezeigt werden. Babywaagen-Test zeigen: Die Hold-Funktion ist vor allem dann praktisch, wenn Babys beim Wiegen das LCD-Display der Waage verdecken oder viel strampeln. Dafür nutzt die Hold-Funktion einen Moment, in dem das Baby ruhig liegt, um genau dann das Gewicht zu ermitteln. Bei den meisten Babywaagen ist dank Hold-Funktion das Gewicht für mehrere Sekunden auf der LED-Anzeige sichtbar, nachdem Sie das Baby von der Waage genommen haben.
Bei einigen Modellen, beispielsweise einer Babywaage von Beurer, kann zudem zwischen der automatischen und der mechanischen Hold-Funktion unterschieden werden. Die mechanische Hold-Funktion ist besonders dann geeignet, wenn der Säugling sehr unruhig ist.
3.5. Extras

So lässt es sich auch im Dunkeln wiegen: Eine Baby-Waage mit leuchtendem LCD-Display.
Manche Babywaagen bieten verschiedene Extras, die keine Rolle für die Gewichtsmessung spielen, aber trotzdem Vorteile mit sich bringen. So gibt es etwa Modelle, die sich mit entsprechenden mitgelieferten Aufsätzen zur Brief-/Paket- oder Küchenwaage umfunktionieren lassen.
Wenn Sie Wert darauf legen, auch im Dunkeln wiegen zu können, sollten Sie sich für eine Babywaage mit leuchtender LED-Anzeige entscheiden. Außerdem gibt es auch Modelle, bei denen sich das LCD-Display abnehmen lässt – für den Fall, dass es vom Baby verdeckt wird und nur schlecht abzulesen ist.
Einige Modelle lassen Sie Babys nicht nur wiegen, sondern verfügen auch über einen Mess-Stab, mit dem sich die Körpergröße der oder des Kleinen bestimmen lässt.

Diese Chicco-Babywaage misst 61 × 34,5 × 6,4 cm. Damit ist sie kompakt genug, um sie platzsparend zu verstauen, aber ausreichend lang für Säuglinge.
Und zu guter Letzt gibt es auch noch Babywaagen, mit denen sich Musik abspielen lässt, die das Kind beruhigen soll. Hier sollten Sie aber immer sichergehen, dass die Waage auch genutzt werden kann, ohne dass automatisch die Melodie erklingt: Viele Eltern berichten, dass die Musik eher störend als entspannend wirkt – und ihre eigentliche Aufgabe demnach verfehlt.
Wesentlich praktischer ist da die sogenannte Bluetooth-Babywaage, die heute von einigen Herstellern angeboten wird. Dazu gehört eine App für iOS oder Android. Mit einer Bluetooth-Babywaage lassen sich die Daten über das Gewicht des Säuglings auf das Smartphone übertragen. Dabei können diese Modelle, die auch Connect-Waagen genannt werden, mehr als nur das Gewicht zu speichern. Dank der App einer Bluetooth-Waage lassen sich auch Essverhalten oder Gesundheitsdaten speichern.
Wer auf Musik keine Lust hat, der kann sich auch folgendes Video ansehen, in dem der Kinderarzt Dr. Hamilton einen weiteren Trick zur Beruhigung von Neugeborenen verrät:
Bei unserer Erstgeborenen hatten wir auch das Problem, dass sie anfangs ziemlich klein und leicht war und kaum trinken wollte (war auch drei Wochen zu früh geboren!). Haben uns dann damals eine Babywaage von Beurer besorgt, um so immer auf dem neusten Stand zu sein. Muss sagen, dass es sich gelohnt hat. Mir als Mutter hat es sehr oft die Angst genommen und irgendwie war ich viel ruhiger nach dem Wiegen. Bei unserem Sohn haben wir dann eine Soehnle Waage benutzt. Die war auch echt super und sehr genau! Nur zu empfehlen! Ich hab fünf Monate lang gestillt und meine Schwester bei ihrem Sohn genauso, aber die hatte keine Waage und hat dann einmal erst viel zu spät gemerkt, dass der Kleine eigentlich viel zu wenig trinkt. Kam dann erst drei Wochen später beim Arzt raus. Hätte sie schon viel früher merken können! Also ich bin jetzt erstmal versorgt und plane nicht jetzt bald wieder Kinder zu bekommen, aber das mit der Waage würde ich jederzeit wieder tun. Man macht sich sonst so viele Sorgen, die eigentlich total unbegründet sind. Und wenn doch mal was ist, dann weiß man eher Bescheid und kann sofort den Arzt kontaktieren!