Das Wichtigste in Kürze
  • Eine Babywaage ist präziser als die normale Personenwaage. Während letztere das Gewicht meist in 100-Gramm-Schritten misst, zeigt eine Baby Scale, wie die Babywaage auch genannt wird, das Gewicht auf bis zu 2 Gramm genau an.
  • Es gibt mechanische und digitale Babywaagen. Außerdem lassen sie sich hinsichtlich ihrer Bauweise unterscheiden: Beim Wiegen mit der Hängewaage wird das Kind in ein Tuch gelegt, das dann an die Waage gehängt wird. Schalenwaagen verfügen über eine Wiegschale, in die das Baby hineingelegt wird.
  • Die meisten Modelle einer Digital-Kinderwaage verfügen über vielfältige Funktionen. Besonders hilfreich ist es, wenn Ihre Waage eine Speicherfunktion hat: So lässt sich die Gewichtsentwicklung des Kindes ganz einfach mitverfolgen, ohne dass Sie die Daten jedes Mal notieren müssen.

Babywaage Test

Laut Angaben des Statistischen Bundesamtes erblickten in Deutschland im Jahr 2015 insgesamt 737.630 Neugeborene das Licht der Welt – das sind so viele Babys wie seit 15 Jahren nicht mehr. Manch ein Beobachter sprach sogar von einem kleinen Babyboom.

Ansicht der flachen, weißen Babywaage im Test, mit seitlichen Programmiertasten und Display, von oben betrachtet.

Dieses Bild zeigt uns eine Chicco-Babywaage. Sie arbeitet digital mit LCD-Anzeige und ermöglicht das Ablesen des Gewichts in 10-Gramm-Schritten.

Gerade in den ersten Wochen sind Eltern häufig besorgt und wissen nicht genau, ob die Entwicklung ihres Babys „normal“ ist und ob es ausreichend wächst. Eine Babywaage kann helfen, den Eltern einen Teil dieser Unsicherheit zu nehmen – deswegen ist sie häufig Teil der Baby-Erstausstattung. Durch die regelmäßige Gewichtskontrolle lässt sich feststellen, ob alles mit rechten Dingen zugeht. Kritische Veränderungen lassen sich frühzeitig erkennen – im Ernstfall kann der Kinderarzt eingeschaltet werden.

In unserem Babywaage-Vergleich stellen wir Ihnen verschiedene Modelle vor und bieten Ihnen eine umfangreiche Kaufberatung. Wir erklären Ihnen unter anderem, welche Kategorien von Waagen es gibt oder wie Sie Ihr Gerät richtig reinigen. Darüber hinaus werfen wir einen Blick auf den einen oder anderen Babywaagen-Test und befassen uns mit wichtigen Funktionen einer Babywaage. So bekommen Sie genug Informationen, um unter den besten Babywaagen das Modell zu finden, das perfekt zu Ihren Wünschen passt.

1. Was ist eine Babywaage?

Wickeltisch

Digitale Babywaage oder analog? Eine mechanische Baby-Waage der Marke Seca.

Eine Babywaage ist eine Waage, mit der sich das Körpergewicht von Säuglingen ermitteln lässt. Sie ist dabei präziser als eine normale Personenwaage, die wir in unserem Personenwaage-Vergleich 2025 verglichen haben, folgt aber dem gleichen Prinzip.

Die körperliche und geistige Entwicklung eines Neugeborenen schreitet vor allem in den ersten Monaten schnell voran. Um wachsen und gedeihen zu können, benötigt der kleine Körper ausreichend Energie. Viele Eltern sind in den ersten Wochen unsicher und machen sich Sorgen, dass ihr Kind nicht genug trinken könnte. Insbesondere, wenn es sich um das erste Baby handelt, fragen Eltern sich häufig, ob ihr Kind sich normal entwickelt, ob es für sein Alter das richtige Gewicht und die richtige Körpergröße hat.

Eine Hand hält die weiße Babywaage im Test vor einem weißen Hintergrund.

Mit einem Eigengewicht rund 1,5 kg ist die Chicco-Babywaage leich zu transportieren und flexibel in verschiedenen Räumen einsetzbar.

Normalerweise schaffen die regelmäßigen Besuche der Hebamme oder die Vorsorgeuntersuchungen beim Kinderarzt Abhilfe: Hier wird das Neugeborene gründlich untersucht. Doch irgendwann bleibt die Hebamme weg und die Arztbesuche werden weniger. Wer also auf Nummer sicher gehen will, dass kritische Veränderungen nicht unentdeckt bleiben, der sollte darüber nachdenken, in eine gute Babywaage zu investieren. Gerade bei Frühgeburten oder kränkelnden Babys ist es von großer Bedeutung, dass das Gewicht aufs Gramm genau gemessen und in kurzen zeitlichen Abständen kontrolliert werden kann.

2. Welche Babywaagen-Typen gibt es?

Babywaage Hebamme

Beim Wiegen mit der Hängewaage wird das Baby in ein Tuch gelegt, welches dann an die Waage gehängt wird.

Grundsätzlich unterscheidet man zwischen einer mechanischen (bzw. analogen) und einer digitalen Babywaage. Eine mechanische Personenwaage dient ausschließlich der Gewichtsmessung. Eine Baby-Waage digital bietet meist mehrere Funktionen. Neben dem Gewicht lassen sich hiermit mitunter auch der Körperfettanteil oder der sogenannte Body-Mass-Index (BMI) ermitteln.

In Babywaagen-Tests gibt es sowohl analoge als auch digitale Modelle, wobei sich letztere in den vergangenen Jahren durchgesetzt haben. Zwar bieten analoge Babywaagen den Vorteil, dass sie unabhängig von Batterien oder Netzteilen funktionieren, eine Babywaage digital ist jedoch kleiner und handlicher. Diese Modelle lassen sich ganz einfach in der Wickelkommode verstauen und bestechen zudem durch ihr geringeres Gewicht. In unserem Babywaagen-Vergleich 2025 haben wir uns deswegen ausschließlich mit digitalen Waagen beschäftigt.

Nahaufnahme des geöffneten Batteriefachs, inklusive zweier AA-Batterien, auf der Unterseite einer getesteten Babywaage.

Die Chicco-Babywaage wird mit zwei 1,5-V-AA-Batterien (Typ LR6) betrieben, wie wir hier sehen. Alternativ lassen sich auch wiederaufladbare NiMH-Akkus nutzen, um Abfall zu reduzieren.

Zusätzlich zu ihrer Funktionsweise lassen sich Babywaagen auch je nach Bauweise unterscheiden. Hier gibt es drei verschiedene Arten: Hängewaagen, Schalenwagen und Klappwaagen.

In folgender Tabelle möchten wir Ihnen diese Typen noch mal genauer erläutern:

Bauform Beschreibung
Hängewaagen
  • gibt es als digitale Babywaage, aber auch als analoge Waagen
  • werden vor allem von Hebammen verwendet (klassische Hebammenwaage für die Nachsorge)
  • Säugling wird in ein Tuch (oder in eine Hose) gelegt, das dann an die Waage gehängt wird (ähnelt einer Kofferwaage)
  • lassen sich sehr leicht transportieren und passen in jede Wickeltasche
Schalenwaagen
  • gibt es als Babywaage digital oder mechanische Waagen
  • am häufigsten anzutreffende Bauform
  • Säugling wird in eine Wiegschale gelegt
Klappwaagen
  • entsprechen Schalenwaagen, die sich zusammenklappen lassen
  • hohes Maß an Mobilität
  • der Hersteller Soehnle Professional hat diese Bauform zum Patent angemeldet
Detailansicht des Batteriefachs auf der Unterseite einer weißen Babywaage im Test.

Das Batteriefach der Chicco-Babywaage ist leicht zu öffnen und zu schließen, sodass ein Batterie- oder Akkuwechsel schnell und unproblematisch verläuft, wie wir feststellen.

Für alle, die sich noch unschlüssig sind, ob Sie eine analoge oder eine digitale Babywaage kaufen sollen, fassen wir im Folgenden noch einmal die Vor- und Nachteile digitaler Waagen zusammen:

    Vorteile
  • leichter und kompakter als mechanische Modelle
  • besonders präzise Messergebnisse
  • meist diverse Zusatzfunktionen
    Nachteile
  • abhängig von Batterien oder Strom
  • weniger robust als mechanische Modelle

3. Kaufkriterien für Babywaagen: Darauf müssen Sie achten!

3.1. Tragkraft

Soehnle Babywaage

Auch bei dieser Soehnle Babywaage liegt das Maximalgewicht bei 20 kg.

Die Tragkraft einer elektronischen Babywaage gibt Auskunft darüber, wie schwer das zu wiegende Kind sein darf. Üblicher Standard ist ein Maximalgewicht von 20 kg. Wiegt das Kind mehr, ist es meist ohnehin zu groß, um so auf der Waage positioniert zu werden, dass es keinen Berührungspunkt mit dem Boden hat. Daneben gibt es jedoch auch Babywaagen mit einem Maximalgewicht von 10 kg, die oftmals recht günstig angeboten werden.

In unserem Babywaagen-Vergleich finden Sie Digital-Kinderwaagen mit einer Tragkraft von bis zu 30 kg. Es gibt allerdings auch Babywaagen (bzw. Kinderwaagen) mit einer Tragkraft von 50 kg, die dann bis ins Jugendalter hinein verwendet werden können. Dabei handelt es sich aber meist nicht um die von uns verglichenen Schalenwaagen.

3.2. Messgenauigkeit

Misst meine Waage auch genau?

Wer sich unsicher ist, ob seine Waage auch wirklich genau misst, kann zu einem einfachen Trick greifen. Nehmen Sie beispielsweise eine 500-Gramm-Packung Nudeln zur Hand, positionieren Sie sie auf der Waage fürs Baby und überprüfen Sie die Anzeige.

Die meisten Babywaagen messen das aufgelegte Gewicht in 10- oder 20-Gramm-Schritten, beginnend ab 50 g. Sie sind somit schon viel präziser als herkömmliche Personenwaagen, die das Gewicht im Durchschnitt in 100-Gramm-Schritten messen.

Nahaufnahme des Etiketts inklusive Produktangaben auf der Unterseite einer getesteten, weißen Babywaage.

Das Typenschild auf der Unterseite der Chicco-Babywaage verrät uns, dass sie in China produziert wird.

Es gibt aber auch spezielle Babywaagen, die so genau messen, dass sich damit aufgenommene Milchmengen beim Stillen ermitteln lassen. Eine solche Säuglingswaage wird auch Stillwaage genannt und misst das Gewicht in 2- oder 5-Gramm-Schritten. Auch hier beginnt die Skala bei 50 g. Wenn Sie sich also für eine Babywaage interessieren, weil Unsicherheit darüber herrscht, ob Ihr Baby auch ausreichend trinkt, dann sollten Sie sich nach einer speziellen Säuglingswaage oder Stillwaage für Frühchen umsehen. Denn diese messen in ganz besonders kleinen Gramm-Schritten und sind somit besser dafür geeignet, aufgenommene Flüssigkeitsmengen zu erfassen. Dabei sollten sie darauf achten, dass die Waage mindestens 5-Gramm-Schritte vorsieht.

3.3. Stromversorgung

Elektronische Babywaagen werden in der Regel mit Batterien betrieben – meist mit gängigen AA-Batterien. Einige Modelle lassen sich auch zusätzlich über ein Netzteil an den Strom anschließen. Ein Netzteil ist natürlich dann hilfreich, wenn die Batterien überraschend leer werden und man keine mehr vorrätig hat. Gleichzeitig muss das Kabel dann aber lang genug sein, um es mit einer Steckdose verbinden zu können. Dass viele Babywaagen mit Batterien betrieben werden, hat zudem den Vorteil, dass Sie die Waage überall mit hinnehmen können, beispielsweise in den Urlaub.

Ansicht der Unterseite inklusive vier rutschfester Standfüße der getesteten Babywaage in Weiß.

An der Unterseite sind vier Standfüße angebracht, die der Chicco-Babywaage Stabilität auf ebenen Flächen verleihen.

Bei einigen Babywaagen werden Batterien gleich mitgeliefert. In den meisten Fällen muss man diese aber noch separat kaufen. Achten Sie auf die Angaben des jeweiligen Herstellers, wenn Sie sich für Ihren persönlichen Babywaage-Testsieger entscheiden.

3.4. Zusätzliche Funktionen

Stillkissen

Wer sein Kind auf einem weichen Handtuch wiegen möchte, der kann von der Tara-Funktion Gebrauch machen.

3.4.1. Tara-Funktion

Viele Babywaagen verfügen über eine sogenannte Tara-Funktion, die eine Gewichtsmessung mit Zusatzgewicht ermöglicht.

Als „Tara“ wird die Differenz zwischen dem Gesamt- bzw. Bruttogewicht und dem Netto- oder Reingewicht eines Wägeguts bezeichnet. Man benötigt sie zum Wiegen von Gegenständen, die sich nicht eigenständig wiegen lassen.

Wer sein Kind nicht direkt auf die Waage, sondern lieber auf eine Babydecke oder ein Handtuch legen möchte, kann von der Tara-Funktion Gebrauch machen. Um das reale Gewicht des Babys nicht zu verfälschen, wird also zunächst das Zusatzgewicht (der Decke oder des Handtuchs) tariert. Das bedeutet, dass die Waage mit dem zusätzlichen Gegenstand (Decke oder Handtuch) darauf auf null gestellt wird, um alleine das Gewicht des Kindes zu ermitteln. So erspart Ihnen die Tara-Funktion lästiges Rechnen. Das gilt natürlich nicht nur bei einer Schalen-, sondern auch bei einer Hängewaage, bei der die Tara-Funktion ebenfalls bei den meisten Waagen zum Standard gehört.

3.4.2. Automatische Abschaltung

Viele Babywaagen schalten sich nach einer bestimmten Zeit selbst ab. Das ist besonders praktisch, wenn die Waage mit Batterien betrieben wird, denn so werden eben diese Batterien geschont. Sollten Sie sich für eine Digital-Kinderwaage entscheiden, die über solch eine automatische Abschaltfunktion verfügt, achten Sie darauf, dass die Abschaltung nicht zu schnell erfolgt. Gerade bei Säuglingen kann das Wiegen mitunter etwas mehr Zeit in Anspruch nehmen.

3.4.3. Speicherung des zuletzt ermittelten Gewichts
Babywaage eichfähig

Diese Säuglingswaage lässt sich über USB an den PC anschließen.

Speichernde Waagen zeichnen sich dadurch aus, dass sie sich das zuletzt ermittelte Gewicht merken. Das ist vor allem dann von großer Bedeutung, wenn es darum geht, regelmäßige Messungen durchzuführen, um Rück- oder Fortschritte festhalten und Daten miteinander vergleichen zu können. Insbesondere beim Wiegen von Frühchen oder kranken Babys mit der Säuglingswaage oder Stillwaage geht es häufig nicht nur um eine grobe Gewichtsschätzung, sondern um jedes einzelne Gramm.

Die Speicherung der Daten kann auf unterschiedliche Art und Weise erfolgen. Manche Waagen verfügen über einen internen Speicher, der die Daten aufnimmt. Dabei können Sie per Knopfdruck auf der LED-Anzeige die Werte abrufen. Andere Waagen haben Schnittstellen (z.B. USB-Schnittstellen), über die sie sich mit einem PC verbinden lassen. Dort werden die Daten dann extern abgespeichert.

3.4.4. Hold-Funktion
Ansicht von oben auf den Umfang der flachen, getesteten Babywaage in Weiß.

Die ergonomische Wiegeschale der Chicco-Babywaage bietet eine geeignete Liegefläche für Neugeborene und Säuglinge.

Mit einer Hold-Funktion kann das Gewicht auch nach der Entlastung der Waage noch angezeigt werden. Babywaagen-Test zeigen: Die Hold-Funktion ist vor allem dann praktisch, wenn Babys beim Wiegen das LCD-Display der Waage verdecken oder viel strampeln. Dafür nutzt die Hold-Funktion einen Moment, in dem das Baby ruhig liegt, um genau dann das Gewicht zu ermitteln. Bei den meisten Babywaagen ist dank Hold-Funktion das Gewicht für mehrere Sekunden auf der LED-Anzeige sichtbar, nachdem Sie das Baby von der Waage genommen haben.

Bei einigen Modellen, beispielsweise einer Babywaage von Beurer, kann zudem zwischen der automatischen und der mechanischen Hold-Funktion unterschieden werden. Die mechanische Hold-Funktion ist besonders dann geeignet, wenn der Säugling sehr unruhig ist.

3.5. Extras

Babyartikel

So lässt es sich auch im Dunkeln wiegen: Eine Baby-Waage mit leuchtendem LCD-Display.

Manche Babywaagen bieten verschiedene Extras, die keine Rolle für die Gewichtsmessung spielen, aber trotzdem Vorteile mit sich bringen. So gibt es etwa Modelle, die sich mit entsprechenden mitgelieferten Aufsätzen zur Brief-/Paket- oder Küchenwaage umfunktionieren lassen.

Wenn Sie Wert darauf legen, auch im Dunkeln wiegen zu können, sollten Sie sich für eine Babywaage mit leuchtender LED-Anzeige entscheiden. Außerdem gibt es auch Modelle, bei denen sich das LCD-Display abnehmen lässt – für den Fall, dass es vom Baby verdeckt wird und nur schlecht abzulesen ist.

Einige Modelle lassen Sie Babys nicht nur wiegen, sondern verfügen auch über einen Mess-Stab, mit dem sich die Körpergröße der oder des Kleinen bestimmen lässt.

Ansicht des flachen Randes von der getesteten Babywaage in Weiß.

Diese Chicco-Babywaage misst 61 × 34,5 × 6,4 cm. Damit ist sie kompakt genug, um sie platzsparend zu verstauen, aber ausreichend lang für Säuglinge.

Und zu guter Letzt gibt es auch noch Babywaagen, mit denen sich Musik abspielen lässt, die das Kind beruhigen soll. Hier sollten Sie aber immer sichergehen, dass die Waage auch genutzt werden kann, ohne dass automatisch die Melodie erklingt: Viele Eltern berichten, dass die Musik eher störend als entspannend wirkt – und ihre eigentliche Aufgabe demnach verfehlt.

Wesentlich praktischer ist da die sogenannte Bluetooth-Babywaage, die heute von einigen Herstellern angeboten wird. Dazu gehört eine App für iOS oder Android. Mit einer Bluetooth-Babywaage lassen sich die Daten über das Gewicht des Säuglings auf das Smartphone übertragen. Dabei können diese Modelle, die auch Connect-Waagen genannt werden, mehr als nur das Gewicht zu speichern. Dank der App einer Bluetooth-Waage lassen sich auch Essverhalten oder Gesundheitsdaten speichern.

Wer auf Musik keine Lust hat, der kann sich auch folgendes Video ansehen, in dem der Kinderarzt Dr. Hamilton einen weiteren Trick zur Beruhigung von Neugeborenen verrät:

4. Darauf sollte man bei der Nutzung von Babywaagen achten

Bevor Sie Ihr Baby wiegen, sollten Sie einige Dinge beachten:

  • Stellen Sie die Waage auf eine gerade und stabile Fläche (z.B. auf die Wickelkommode).
  • Positionieren Sie die Waage an einem Ort, an dem sie vor zu viel Sonneneinstrahlung oder Heizungswärme geschützt ist.
  • Schützen Sie die Waage außerdem vor direktem Luftzug durch geöffnete Türen oder Fenster, vor hoher Luftfeuchtigkeit, Staub und Dämpfen.
  • Während des Wiegens ist es besonders wichtig, dass die elektronische Babywaage von starken Erschütterungen verschont bleibt, die das Messergebnis verfälschen könnten.
  • Auch beim Auftreten elektromagnetischer Felder, bei statischer Aufladung oder instabiler Stromversorgung kann es zu Verfälschungen der Wägeergebnisse kommen. In diesem Fall sollten Sie den Standort wechseln.
Stillkissen

5. Staatlich verordnete Genauigkeit – Die Eichpflicht

Für eine Reihe von Messgeräten besteht von staatlicher Seite die sogenannte „Eichpflicht„. Unter Eichung versteht man die vom Gesetzgeber vorgeschriebene Prüfung eines Messgeräts auf seine Genauigkeit.

Laut EU-Richtlinie 2014/31/EU müssen medizinische Waagen amtlich geeicht sein, wenn sie zur Bestimmung des Körpergewichts im Bereich der Heilkunde verwendet werden. Für Säuglingswaagen und mechanische Geburtsgewichtswaagen gilt eine Eichgültigkeitsdauer von vier Jahren. Diese Eichpflicht trifft aber nicht auf Babywaagen zu, die von Hebammen, Apothekern oder im Privatgebrauch genutzt werden.

Achtung: Wer sich dennoch für eine geeichte Babywaage interessiert, der muss etwas tiefer in die Tasche greifen. Waagen mit Eich- und Medizinzulassung kosten in der Regel mehrere Hundert Euro.

6. Babywaagen: Was sagt die Stiftung Warentest?

Leider hat die Stiftung Warentest bisher noch keinen Babywaage-Test durchgeführt. Im Jahr 2014 befassten sich die Wissenschaftler aber mit Personenwaagen (01/2014). Sie betonten einen wichtigen Punkt, der auch für den Gebrauch von Babywaagen gilt: Es ist wichtig, dass die Waage am richtigen Ort benutzt wird! Das bedeutet, dass sie auf einem festen, ebenen Untergrund stehen sollte – ansonsten kann es schnell zu Verfälschungen des Gewichts kommen.

Der Hintergrund: Digitalwaagen ermitteln das Gewicht mit Wägezellen (kleinen Chips, die sich in den Füßen des Geräts befinden). Auf weichen Böden (z.B. auf einem Teppich) steht die Waage aber nicht nur auf den Füßen, sondern liegt mit der gesamten Unterseite auf und zeigt deswegen einen viel zu niedrigen Wert an.

Detailansicht des digitalen Displays zwischen den Einschalttasten, auf einer weißen Babywaage im Test der Marke chicco.

Wir finden folgenden Pflegehinweis: Die Chicco-Babywaage sollte nur mit einem weichen, leicht feuchten Tuch gereinigt und nicht mit aggressiven Reinigungsmitteln behandelt werden.

Auch wenn die Stiftung Warentest keinen Babywaage-Test durchgeführt hat: Wenn Sie zusätzlich zu unserem Ratgeber einen weiteren Babywaage-Test nutzen möchten, um die beste Möglichkeit zu finden, Babys zu wiegen, empfehlen wir Ihnen Fachzeitschriften rund um Kinder und Familie. Dort werden Sie einen Babywaage-Test ebenso finden wie in Eltern-Foren. So können Sie unter den besten Babywaagen Ihren persönlichen Favoriten wählen.

7. Fragen und Antworten rund um das Thema Babywaage

7.1. Wie viel sollte mein Kind wiegen?

Um das Gewicht des Babys richtig einordnen zu können, helfen einige Zahlen weiter: In Deutschland wiegen die meisten Säuglinge bei der Geburt zwischen 3000 und 4000 Gramm und sind zwischen 50 und 55 Zentimeter lang. Verlieren die meisten Babys direkt nach der Geburt zunächst etwa 10 bis 15 Prozent ihres Geburtsgewichts (kein Grund zur Sorge!), so geht es nach etwa zwei Wochen meist steil bergauf. In den ersten sechs Monaten erhöht sich das Gewicht eines Babys im Durchschnitt etwa 130 bis 170 Gramm pro Woche zu. Im nächsten halben Jahr verlangsamt sich die Gewichtszunahme: Hier liegt der Durchschnitt bei etwa 100 Gramm pro Woche.

Eltern sollten wissen, dass das Wachstum eines Kindes nicht gleichmäßig verläuft, sondern in Schüben stattfindet. Es gibt Phasen, in denen das Baby deutlich wächst und zulegt und Phasen, in denen scheinbar wenig passiert. Das gilt für das Wachstum ebenso wie für das Gewicht des Babys.

Folgende Tabelle soll Ihnen einen Überblick über das durchschnittliche Körpergewicht von Jungen und Mädchen in ihren ersten Lebensmonaten bieten. Beachten Sie aber, dass das Gewicht Ihres Kindes stets etwas abweichen kann – es handelt sich hierbei lediglich um Richtwerte:

Alter des Kindes Mädchen Jungen
1. Monat 4.200 g 4.400 g
2. Monat 4.900 g 5.200 g
3. Monat 5.500 g 5.900 g
4. Monat 6.300 g 6.700 g
5. Monat 6.800 g 7.300 g
6. Monat 7.600 g 8.000 g
7. Monat 8.000 g 8.400 g
8. Monat 8.500 g 8.800 g
9. Monat 8.900 g 9.200 g
10. Monat 9.300 g 9.700 g
11. Monat 9.600 g 10,2 kg
12. Monat 9.800 g 10,4 kg
In den ersten sechs Monaten sind Abweichungen von +/- 800 g akzeptabel. Zwischen dem sechsten und dem zwölften Monat gelten Abweichungen von +/- 1,5 kg als normal.
» Mehr Informationen

7.2. Wie sicher ist es, mein Kind selbst zu wiegen?

Sicherheit ist ein wichtiger Punkt, wenn es um die Auswahl der besten Babywaage geht. Neugeborene sind besonders empfindlich – bei unvorsichtigem Wiegen könnte es im schlimmsten Fall passieren, dass das Baby von der Waage rutscht und fällt.

Das sollte Sie aber nicht davon abhalten, das Gewicht Ihres Kindes zu ermitteln. Um das Risiko einer Verletzung zu verringern, können Sie beim Kauf z.B. darauf achten, dass die Wiegschale einen erhöhten Rand hat, der ein leichtes Abrutschen verhindert. Manche Modelle verfügen zudem über eine spezielle Anti-Rutsch-Beschichtung.

Beim Wiegen selbst sollten Sie stets sicherstellen, dass die Waage auf einem ebenen und stabilen Untergrund steht und nicht kippen kann. Es erklärt sich von selbst, dass Sie Ihr Kind nicht außer Acht lassen, solange es in der Waage liegt! Solange Sie diese Punkte beachten, sollte die Sicherheit Ihres Babys gewährleistet sein.

Wer sein Kind mithilfe einer Hängewaage wiegt, sollte ganz besonders darauf achten, dass das Wiegetuch in einem guten Zustand ist und keinerlei Verschleißspuren aufweist. Da das Baby hier frei in der Luft schwebt, ist besondere Vorsicht geboten.

» Mehr Informationen

7.3. Kann ich mir eine Babywaage auch leihen?

Babyartikel

Babywaagen eignen sich auch prima zum Wiegen von Kleintieren.

Ja, das ist grundsätzlich möglich. Wer weiß, dass er das Gerät nur einige wenige Male benötigen wird, der kann sich eine Babywaage recht günstig in der Apotheke ausleihen. Häufig können Ihnen hier auch Ihr Kinderarzt oder Ihre Hebamme helfen – am besten fragen Sie einfach mal nach!

Langfristig ist es aber günstiger, ein eigenes Gerät zu kaufen – vor allem dann, wenn man die Waage über mehrere Monate hinweg nutzen möchte oder weitere Kinder in Planung sind. In diesen Fällen lohnt sich die Anschaffung. Bedenken Sie auch, dass Sie eine Babywaage mit entsprechendem Aufsatz im Nachhinein auch umfunktionieren können. Viele Modelle eignen sich z.B. auch zum Wiegen des Haustieres oder lassen sich als praktische Paketwaage weiter verwenden.

» Mehr Informationen

7.4. Wie reinige ich meine Babywaage?

Handelt es sich bei Ihrer Waage um ein Modell mit Netzteil, so sollten Sie vor der Reinigung unbedingt darauf achten, dass das Gerät von der Netzspannung getrennt ist.

Dann können Sie zu einem Reinigungstuch greifen, das Sie mit etwas Wasser und Seifenlauge befeuchten. Benutzen Sie auf keinen Fall aggressive Lösungsmittel – die üblichen Haushaltsreiniger sind völlig ausreichend.

Reiben Sie die Babywaage mit dem Tuch vollständig ab! Achten Sie aber darauf, dass keine Flüssigkeit in das Gerät eindringt. Dann mit einem trockenen Tuch nachreiben!

Achtung: Achten Sie darauf, dass Sie die Waage während der Reinigung nicht zu stark kippen oder umdrehen. Dadurch könnte es zu Beschädigungen kommen.

» Mehr Informationen