Das Wichtigste in Kürze
  • Audiokabel verbinden digitale Geräte. Achten Sie bei der Wahl des passenden Hifi-Kabels auf eine gute Verarbeitung. Eine mehrfache Abschirmung sorgt für ungetrübtes Entertainment-Erlebnis.

Audiokabel-Test1. Welche Audiokabel-Typen gibt es?

Audiokabel-Test: Eine Hand hält die beiden versilberten Stecker eines schwarzen Kabels vor einem weißen Hintergrund.

Die massive Ausführung der XLR-Stecker am Adamhall-Audiokabel, das wir hier sehen, sorgt für eine lange Lebensdauer auch bei intensiver Beanspruchung.

Es gibt eine Vielzahl von Audiokabeln, wie zum Beispiel USB-Audiokabel oder TV-Audiokabel. Die Audiokabel aus Online-Tests in unserer Vergleichstabelle sind die geläufigsten Typen.

  • HDMI-Kabel werden bei der digitalen Übertragung u. a. im Heimkino eingesetzt. High Definition Multimedia Interface bedeutet, dass eine hochauflösende multimediale Verbindung stattfindet. Wenn das Gerät 4K unterstützt, muss das Hifi-Kabel hierfür geeignet sein, um die gewünschte Geschwindigkeit zu erreichen. Alle Empfehlungen in der Vergleichstabelle eignen sich für Ultra HD 4K bei Frequenzen von 60 Hertz.
Audiokabel im Test: Ein versilberter Stecker am schwarzen Kabel steckt in einer Audiobuchse.

Am Gerät eingerastet, zeigt das Adamhall-Audiokabel laut Herstellerseine Stärke: vibrationssicher und zuverlässig auch bei mobilen Einsätzen.

  • Audiokabel Cinch und Klinke perfektionieren Audioübertragungen. Klinke-Audiokabel werden fast ausschließlich bei Kopfhörern eingesetzt. Das Kabel sollte mindestens zweifach abgeschirmt sein, um lästiges Rauschen und Störungen beim Signalempfang zu verhindern. Manche Cinch-Audiokabel haben sogar eine dreifache Abschirmung, was eine klare Klangqualität verspricht. Bei Smartphones und MP3-Playern werden 3,5 mm Klinke-Audiokabel mit entsprechender Steckergröße eingesetzt.
Zwei versilberte, dreipolige Stecker an einem schwarzen Kabel befinden sich vor einem weißen Hintergrund.

Die XLR-Verbindung des Adamhall-Audiokabels sitzt präzise und sicher. Das erkennen wir am klar definierten Rastmechanismus.

  • Optische Audiokabel heißen auch Toslink-Kabel. Sie eignen sich besonders gut für störungsfreie Audiosignale. Die Übertragung erfolgt als Lichtimpuls. Dadurch sind sie vor elektronischen oder magnetischen Störungen geschützt und garantieren die höchste Qualität für Ihr Heimkino. Allerdings darf das Kabel nicht abgeknickt werden, da sonst das Signal beeinträchtigt wird.
  • Koaxial-Audiokabel oder auch Coax-Audiokabel verbinden digitale Audiokomponenten und sind wie Cinchaudiokabel zu verwenden. Der Unterschied liegt in der Verarbeitung des Kabels. Das Koaxialkabel besteht aus Innen- und Außenleitern, die jeweils eine eigene Isolierung erhalten. Da das Signal im innenliegenden Leiter fließt, ist es so sehr gut vor Störungen geschützt.
Im Test: Das Audiokabel in Schwarz inklusive versilberter Stecker befindet sich aufgerollt in einer Hand vor weißem Hintergrund.

Das Adamhall-Audiokabel lässt sich gut aufrollen und transportieren. Die Verarbeitung bleibt auch bei häufigem Gebrauch formstabil.

Wenn Sie weitere Informationen suchen, geht es hier zu unserem

2. Was zeichnet das beste Audiokabel des Online-Tests in der Vergleichstabelle aus?

Der dreipolige, versilberte Stecker am schwarzen Audiokabel im Test liegt neben der Audiobuchse eines elektronischen Geräts.

Mit dem Adamhall-Audiokabel lassen sich Mikrofone sicher an XLR-Eingänge von Kameras, Mischpulten oder Rekordern anschließen, wie wir herausfinden.

Welche Qualität ist Ihnen wichtig? Am Arbeitsplatz reicht Ihnen bei Meetings vermutlich bereits ein einfaches Klinke-Kabel mit zwei Satelliten. Bei anspruchsvollen Klangerlebnissen wie für Spiele oder Filme ist das optische Kabel in Verwendung mit einer Soundkarte unschlagbar. Gerade bei PCs oder Fernsehgeräten mit Surround-Sound kann ein optisches Kabel im Vergleich zu einem einfachen Stereokabel für einen klaren Ton sorgen.

Wenn Sie ein Audiokabel kaufen, messen Sie die Länge zwischen den zu verbindenden Geräten aus. Unabhängige Audiokabel-Tests im Internet bestätigen, dass die Kabellänge die Bild- und Klangqualität beeinflusst. Eine passgenaue Länge verhindert, dass bei Übertragungen Störungen auftreten. Die besten Audiokabel im Vergleich bieten unterschiedliche Kabellängen von bis zu 15 Metern und mehr an.

Eine Hand hält das schwarze, getestete Audiokabel mit zwei versilberten Steckern, der Fokus liegt auf den dreipoligen Eigenschaften, vor einem weißen Hintergrund.

Das Adamhall-Audiokabel besitzt XLR-Stecker und -Buchse mit mechanischer Verriegelung. Das schützt unseres Wissens vor versehentlichem Lösen bei Tonaufnahmen.

Das schwarze getestete Audiokabel liegt auf einer weißen Oberfläche.

Die Gummimantelung des Adamhall-Audiokabels ist robust und flexibel zugleich. Laut unseren Informationen eignet es sich damit auch für den Einsatz auf der Bühne oder im Studio.

Die Verarbeitung der Hifi-Kabel ist ein wichtiges Kriterium in unserer Vergleich-Tabelle. Die empfohlenen Audiokabel sind zwei- bis vierfach abgeschirmt, um die Übertragung vor elektrischen und magnetischen Störungen zu schützen. Mit einer sorgfältig verarbeiteten Ummantelung zum Beispiel aus geflochtenem Nylon ist das Produkt ohne Qualitätsverlust lange haltbar.

Eine geflochtene Nylonummantelung des Audiokabels sorgt für eine störungsfreie Signalübertragung.

3. Warum haben Audiokabel einen goldenen Stecker?

Ansicht eines dreipoligen, versilberten Steckers am schwarzen, getesteten Audiokabel vor einem weißen Hintergrund.

Dieses Adamhall-Audiokabel ist mit einem dreipoligen XLR-Stecker ausgestattet, wie es für symmetrische Audioverbindungen im professionellen Bereich üblich ist.

Unabhängige Audiokabel-Tests im Internet empfehlen einen goldenen Stecker. Dadurch sind sie korrosionsbeständig und es verringert sich der Übertragungswiderstand. Somit lässt die Qualität nichts zu wünschen übrig. Damit die Stecker lange ihre Goldbeschichtung behalten, sollten sie nicht ständig ein- und ausgestöpselt werden.

Videos zum Thema Audiokabel

Das Youtube-Video zeigt eine detaillierte Anleitung zum Anschließen von Audiokabeln an verschiedene Geräte wie Lautsprecher und Verstärker. Der Moderator erklärt dabei Schritt für Schritt, welche Kabel verwendet werden sollten und wie sie richtig angeschlossen werden. Zusätzlich werden Tipps gegeben, wie Störungen und Interferenzen minimiert werden können, um die bestmögliche Klangqualität zu erzielen.

In diesem faszinierenden YouTube-Video „HiFi Voodoo, was ich erlebt habe“ entdecken wir die verborgene Welt der Audiokabel und ihre Auswirkungen auf die Klangqualität. Taucht ein in eine magische Reise, in der wir die mystischen Kräfte der Kabel enthüllen und ihre erstaunlichen Auswirkungen auf unsere HiFi-Systeme erleben. Lasst euch von den erstaunlichen Resultaten überraschen und erfahrt, wie Audiokabel zu wahrhaften Voodoo-Meistern werden können.

Quellenverzeichnis