Das Wichtigste in Kürze
  • Apfelchips sind knusprige Knabbereien, die aus dünnen getrockneten Apfelscheiben bestehen. Online-Tests verschiedener Apfelchips raten, auf Produkte mit Zusatzstoffen, wie Konservierungsstoffen, künstlichen Aromastoffen und zusätzlichem Zucker zu verzichten. Die besten Apfelchips schmecken ausschließlich nach Apfel, also fruchtig-süß oder fruchtig-säuerlich.

apfelchips-test

1. Welche Arten von Apfelchips gibt es?

Der Geschmack von Apfelchips wird durch die verwendeten Äpfel bestimmt und weist neben einem fruchtigen Geschmack auch eine leichte Säure oder Süße auf. Möchten Sie nachhaltige Apfelchips kaufen, sollten Sie darauf achten, dass die Äpfel lokal angebaut werden und keine langen Transportwege notwendig sind. Werden Apfelchips zusätzlich mit Zimt gewürzt, erhalten Sie dadurch eine weitere Geschmacksnote.

Bio-Apfelchips basieren auf biologisch angebauten Äpfeln, die zum Beispiel ohne Kunstdünger und Chemikalien auskommen. Auch das Trocknen von Bio-Apfelchips erfolgt besonders schonend ausschließlich durch Wärme. Apfelchips sind vegan und meistens glutenfrei.

Die getrockneten Apfelringe werden luftdicht verpackt. Online-Tests für Apfelchips empfehlen eine wiederverschließbare Packung, damit die Apfelchips lange knusprig bleiben. Das Mindesthaltbarkeitsdatum für Apfelchips wird jeweils vom Hersteller vorgegeben. Apfelchips sind mindestens drei Monate, oft sogar bis zu einem Jahr haltbar.

Wenn Sie im Internet von Apfelchips für Pferde, Hamster oder Kaninchen lesen, dann handelt es sich dabei um Tierfutter-Snacks, die in unserem Vergleich für Apfelchips jedoch keine Berücksichtigung finden.

Mehrere getestete Apfelchips sind in einem Regal einsortiert.

Auf diesem Bild sehen wir unter anderem die K-Bio-Apfelchips der gleichnamigen Eigenmarke von Kaufland.

2. Sind Apfelchips gesund?

Apfelchips gelten als gesund, weil sie im Wesentlichen aus getrockneten Äpfeln bestehen und neben Kohlenhydraten auch Ballaststoffe, Mineralstoffe und etwas Eiweiß enthalten. Online-Tests gängiger Apfelchips weisen jedoch darauf hin, dass Apfelchips natürlichen Zucker enthalten. Daher liegen die Kalorien von Apfelchips bei etwa 350 kcal pro 100 g. Der hohe Anteil an Fruchtzucker kann für Diabetiker eher ungünstig sein. Für gesunde Apfelchips sollten Sie in jedem Fall auf Bio-Qualität achten. Empfehlenswert ist eine Menge an Apfelchips bis zu 50 g als Portion.

Wenn Sie die Wahl zwischen einem frischen Apfel und Apfelchips haben, sollten Sie jedoch zu einem frischen Apfel greifen.

3. Welche Verzehrempfehlung für Apfelchips geben Online-Tests beliebter Apfelchips?

Getestete Apfelchips in verschlossener Packung sind auf roten Kartons platziert.

Obwohl diesen K-Bio-Apfelchips kein Zucker zugesetzt ist, ist der natürliche Zuckergehalt mit 72 g pro 100 g hoch.

Apfelchips können Sie pur als Süßigkeit oder als Knabberei verzehren. Aufgrund des hohen Zuckeranteils lassen sich mit Apfelchips jedoch auch Speisen wie Müsli oder Smoothies süßen. Dazu werden die Apfelchips leicht zerbröselt und über das Müsli oder den Smoothie gestreut.

Eine geöffnete Packung der getesteten Apfelchips.

Positiv bewerten wir die 17 g Ballaststoffe pro 100 g bei diesen K-Bio-Apfelchips.

Tipp: Zahlreiche Rezepte für Apfelchips, sowohl für den Verzehr als auch für die eigene Herstellung von Apfelchips im Backofen oder Dörrofen, finden Sie im Internet.

Eine getestete Packung Apfelchips liegt auf frischen Äpfeln.

Diese Packung K-Bio-Apfelchips weist einen Inhalt von 80 g auf, was einem Brennwert von rund 286 kcal entspricht, wie wir errrechnen.

Quellenverzeichnis