Vorteile
- geruchsarm
- antimikrobielle Wirkung
- ohne Chlor
Nachteile
- nicht biozidfrei
Anti-Schimmel-Farbe Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Highlight | Vergleichssieger ![]() | ![]() | Highlight | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Tonis Schimmelschock 5.1 | Mellerud 2003203517 | Tecno Prodist REF. 1306 - AV | Alpina Bad- und Küchenfarbe | Jaeger Kronen Schimmelfarbe | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Tonis Schimmelschock 5.1 10/2025 | Mellerud 2003203517 10/2025 | Tecno Prodist REF. 1306 - AV 10/2025 | Alpina Bad- und Küchenfarbe 10/2025 | Jaeger Kronen Schimmelfarbe 10/2025 | |||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | |||
Menge Preis pro l | 4,5 l 15,55 € | 0,09 l 60,56 € | 0,75 l 40,80 € | 5 l 8,59 € | 0,75 l 38,60 € | |||
nötige Anwendungen Ergiebigkeit | 1-2-maliger Auftrag 4,5 l für ca. 18-36 m² | keine Herstellerangabe | 1-2-maliger Auftrag 5 l für ca. 20 m² | 1-maliger Auftrag 1 l für ca. 7 m² | 1-2-maliger Auftrag 5 l für ca. 12 - 24 m² | |||
Biozid-/Fungizidfrei geringere Umweltbelastung | ||||||||
Lösungsmittelfrei geringere Umweltbelastung | keine Herstellerangabe | |||||||
fürs Schlafzimmer | ||||||||
für Putz | Beton | Mauerwerk | ||||||||
Geruchsarm | ||||||||
Farbe | Weiß | Weiß | Weiß | Weiß | Weiß | |||
In weiteren Mengen erhältlich |
|
|
|
|
| |||
Vorteile |
|
|
|
|
| |||
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Erhältlich bei |
Anti-Schimmel-Farbe wirkt proaktiv gegen Schimmelbefall an Zimmerwänden.
Anti-Schimmel-Farbe wird wie handelsübliche Wand- und Deckenfarbe aufgetragen.
Schimmel an den Wänden ist nicht nur unansehnlich, sondern kann schädlich für die Gesundheit sein. Und es sind längst nicht nur sanierungsbedürftige Altbauten von Schimmelpilzbefall betroffen.
Erhöhte Luftfeuchtigkeit in Ihrer Wohnung ist ein idealer Nährboden für Schimmelpilze.
Egal, ob Sie kochen, duschen oder Ihre Wäsche zum Trocknen aufhängen – es entsteht Feuchtigkeit, die an die Raumluft abgegeben wird. Durch unsachgemäßes Lüften und Heizen können Pilze und Sporen entstehen.
Besonders in den Zimmerecken bildet sich bei nicht ausreichender Lüftung Schimmel.
Hat sich der Schimmel in einer Wohnung ausgebreitet, ist es oft schwer, diesen loszuwerden. Vor allem in Altbauten oder bei älteren Fenstern in der Wohnung sollten Sie deshalb regelmäßig einen Anti-Schimmel-Test durchführen, um eventuelle Probleme frühzeitig zu erkennen. Denn sonst muss vielfach ein Fachmann für Schimmelbeseitigung hinzugezogen werden, der sich des Problems annimmt. Ein kostenintensives Unterfangen, das Sie vermeiden können!
Viele Verbraucher berichten von positiven Erfahrungen mit Anti-Schimmel-Farbe. Ob die Wandfarben gegen Schimmel wirklich effektiv sind, und welche Nachteile einige Anti-Schimmel-Farben haben, erfahren Sie in unserem Vergleich.
In unserer Kaufberatung lesen Sie, worauf Sie beim Erwerb von Schimmelschutzfarbe achten müssen, sodass Sie die beste Anti-Schimmel-Farbe finden können.
Hier haben wir weitere Vergleiche zum Thema Wand- und Deckenfarben für Sie zusammengestellt:
Diese Bauhaus-Anti-Schimmel-Farbe, die wir hier in einem 750-ml-Eimer sehen, ist auch in 2,5-l-, 5-l- und 10-l-Eimern erhältlich.
Dispersionsfarben sind zäh- bis dünnflüssige Wandfarben. Sie bestehen aus einem Binder auf Kunststoffbasis und Farbpigmenten. Die meisten flüssigen Farben und Lacke sind Dispersionen. Handelsübliche Wandfarben aus dem Baumarkt sind größtenteils Dispersionsfarben aus Acryl oder Kunstharz.
Bei Anti-Schimmel-Farbe handelt es sich um Wandfarbe, die zur Schimmel-Prophylaxe aufgetragen wird. Dabei verstreichen Sie die Schimmelschutzfarbe wie gängige Innenfarben auf Ihren Wänden.
Schimmelschutzfarbe zeichnet sich in ihrer Zusammensetzung durch optimale feuchtigkeitsregulierende Eigenschaften aus. Dabei werden Bedingungen geschaffen, welche die Bildung und Ausbreitung von Schimmel unterbinden. Das haben Tests zur Anti-Schimmel-Wirkung gezeigt, die von Herstellern dieser Farben durchgeführt werden.
Im Zusammenspiel mit einem idealen Raumklima – dieses erreichen Sie durch regelmäßiges Lüften oder nützliche Hilfsmittel wie Raumentfeuchter – hält Anti-Schimmel-Farbe Pilze und Sporen aus Ihren Räumlichkeiten fern.
Es gibt zwei verschiedene Möglichkeiten, mit einem Anstrich Ihre Wände vor Schimmelbefall zu schützen. Diese haben wir in der folgenden Tabelle kurz für Sie zusammengefasst:
Typ | Beschreibung |
---|---|
Anti-Schimmel-Farbe |
|
Anti-Schimmel-Grundierung |
|
Bevor Sie die Anti-Schimmel-Farbe auftragen, müssen eventuelle Schimmelpilze rückstandslos entfernt werden.
Haben Sie bereits über Schimmel in der Wohnung, sollten Sie diesen vollständig entfernen, ehe Sie die Anti-Schimmel-Farbe auftragen.
Werden betroffene Stellen lediglich übermalt, breiten sich die Pilze und Sporen unter der Farbe aus.
Im schlimmsten Fall begünstigt dies sogar die Bildung neuer Sporen, da die Farbschicht auf dem Schimmelpilz die Luftzirkulation unterbindet.
Sie sollten also vor der Anwendung von Schimmelschutzfarbe den Schimmel an der Wand restlos entfernen. Danach können Sie einen sogenannten Schimmel-Blocker-Isoliergrund verwenden. Dieser schützt die Wand vor dem erneuten Eindringen von Feuchtigkeit. Bevor es ans Streichen geht, muss der Schimmel-Blocker Isoliergrund vollständig durchtrocknen.
Frische Luft ist der natürliche Feind des Schimmelpilzes.
Schimmel benötigt viel Feuchtigkeit für sein Wachstum. Besonders Räume mit feuchter Luft und kalten Oberflächen schaffen ideale Bedingungen für Schimmel.
Bei der Beseitigung von Schimmel ist die Ursachenbekämpfung das A und O. Auch die beste Anti-Schimmel-Farbe nützt Ihnen nichts, wenn Sie nicht regelmäßig lüften und heizen.
Bekämpfen Sie zunächst die Ursache! Hat sich der Schimmel bereits an der Wand ausgebreitet, sollten Sie diesen mit einem Hausmittel gegen Schimmel oder Anti-Schimmel-Spray bekämpfen, bevor Sie die Schimmelschutzfarbe auftragen. Hier kommen Sie zu unserem Vergleich von chlorfreien Schimmelentfernern.
Auf kalten Oberflächen wachsen Schimmelpilze besonders gut.
Biozide und Fungizide sind umweltschädlich.
Bei vielen Produkten handelt es sich um Schimmelschutzfarbe, die mit pilzabtötenden Konservierungsstoffen versetzt ist. Die am häufigsten verwendeten Wirkstoffe sind dabei Zinkpyrithion, Octylisothiazolinon und Jodpropinylbutylcarbamat.
Anti-Schimmel-Farben dieser Art geben permanent schimmel- und pilzhemmende Wirkstoffe – sogenannte Biozide und Fungizide – an ihre Umgebung ab.
Zu den Nachteilen dieser Anti-Schimmel-Farben gehört, dass sie meist umweltschädlich sind, da bei der Herstellung verstärkt Dämpfe freigesetzt werden, die die Umwelt zerstören. Doch auch für Sie kann die Anti-Schimmel-Farbe zu Belastung werden.
Die Anti-Schimmel-Farbe 3 in 1 von Jaeger Kronen isoliert, deckt und wirkt vorbeugend gegen neuen Schimmelbefall.
Die gegen Pilze und Sporen wirksamen Giftstoffe in der Anti-Schimmel-Farbe sind gesundheitsschädlich und können Kopfschmerzen, brennende Augen und Reizhusten verursachen. Die Giftstoffe verbreiten sich nicht nur an der Wand, sondern werden auch an die Raumluft abgegeben. Davon zeugen auch Erfahrungsberichte, wenn es um Tests dieser Anti-Schimmel-Farben geht.
Besonders, wenn Sie die Anti-Schimmel-Wandfarbe im Schlafzimmer oder Bad verwenden, sollten Sie auf Biozid- und Fungizid-Farbe verzichten. Ein weiterer Nachteil dieser Anti-Schimmel-Farben: Häufig riechen sie während des Trocknens etwas streng.
Möchten Sie die Anti-Schimmel-Farbe in Ihrem Garten verwenden, sollten Sie darauf achten, dass Sie Produkte mit pilzabtötenden Konservierungsmitteln außerhalb der Reichweite von Haustieren, Vögeln und Nutzinsekten verwenden. Auch hierbei handelt es sich nämlich um Biozidprodukte, die vorsichtig verwendet werden müssen.
Bei besonders starkem Schimmelbefall sollten Sie sich professionelle Hilfe holen.
Da solche Farben gegen Schimmel durch eine permanente Emission der zugeführten Konservierungsstoffe ihre Wirkung entfalten, erschöpft sich diese mit der Zeit. Benötigen Sie langfristigen Schutz, sollten Sie zu konservierungsstofffreien Wandfarben gegen Schimmel greifen.
Bei einem Wasserschaden eines Nachbarn können Schimmelpilze an der Decke entstehen.
Ein Anti-Schimmel-Farbe-Testsieger beugt Schimmel dauerhaft vor, ohne dabei Ihre Gesundheit zu gefährden. Er ist geruchsarm und kommt ohne Biozide und Fungizide aus. Anti-Schimmel-Farben ohne Konservierungsstoffe sind auch für Ihr Schlafzimmer geeignet.
Auch Familien mit Kindern können bedenkenlos zu Schimmelschutzfarben greifen, die auf Biozide und Fungizide verzichten. Allerdings sollten Sie nach dem Streichen mindestens 48 Stunden durchlüften, ehe Sie sich längere Zeit im Raum aufhalten.
Die Vor- und Nachteile von Anti-Schimmel-Wandfarbe ohne Biozide haben wir in der folgenden Übersicht für Sie nochmal zusammengefasst. Diese sollten Sie bei Ihrem persönlichen Anti-Schimmel-Farben-Test beachten:
Achten Sie auf Ihre Gesundheit! Sowohl mit Schimmelpilzen als auch mit Schimmelentfernern sollten Sie nicht in direkten Kontakt kommen. Beide Stoffe sind stark reizend und können zu allergischen Reaktionen führen. Besonders Biozidprodukte können schädlich für die Gesundheit sein. Wird Ihre Anti-Schimmel-Farbe vom Hersteller also nicht als biozid- und fungizidfrei ausgewiesen, sollten Sie beim Streichen mit Wandfarben dieser Kategorie Gummihandschuhe tragen. Außerdem empfehlen wir Ihnen, beim Auftragen der Anti-Schimmel-Farbe ausreichend zu lüften und die Dämpfe nicht direkt einzuatmen. Diese können die Atemwege reizen.
Schimmelschutzfarbe tragen Sie am besten mit einer Farbrolle auf.
Lösungsmittel in Wand- und Deckenfarben regulieren deren Konsistenz. Sie haben allerdings den Nachteil, dass sich die Lösungsmittel häufig aus flüchtigen organischen Verbindungen (volatile organic compounds oder kurz VOCs) zusammensetzen.
Besonders in den ersten Tagen nach dem Auftragen der Schimmelstopp-Farbe gasen die VOCs aus und gelangen in Ihre Atemluft.
Dabei können sie gesundheitsschädigend wirken und Übelkeit und Kopfschmerzen verursachen. Auch die Schleimhäute können gereizt werden.
Besonders im Schlaf- oder Kinderzimmer kann eine Farbe gegen Schimmel, die mit Lösemitteln versetzt ist, gesundheitsschädigende Folgen haben. Wir empfehlen Ihnen daher, bei Ihrem persönlichen Schimmelschutzfarben-Test zu einem Produkt zu greifen, das als lösungsmittelfrei deklariert ist.
Diese Bauhaus-Anti-Schimmel-Farbe wirk vorbeugend – ist schon Schimmel da, dann sollte dieser vor dem Streichen mit diesem Produkt vorbehandelt werden.
Silikatfarbe gegen Schimmel: Wer eine gesundheits- und umweltschonendere Alternative zur Anti-Schimmel-Wandfarbe sucht, sollte sogenannte Silikatfarbe gegen den Schimmel verwenden. Dabei handelt es sich um mineralische Farbe, welche die Schimmelbildung erschwert. Auch Kalkfarbe kann gegen Schimmel eingesetzt werden. Bei unserer Recherche stellten wir allerdings fest, dass Anti-Schimmel-Farben bei der Vermeidung von Schimmel an der Wand meist bessere Ergebnisse erzielen.
Bei Anti-Schimmel-Farbe fürs Schlafzimmer haben Sie generell die Wahl zwischen Silikat- und Kalkfarbe, die beide als gesundheitlich unbedenklich gelten. Allerdings: Wenn Sie Anti-Schimmel-Farbe im Schlafzimmer einsetzen, die auf Kalkbasis hergestellt wird, sollten Sie wissen, dass diese Farbe im Schlafzimmer nur abrieb-, aber nicht wischfest ist. Sollten Sie also auf dieses Kriterium bei einer Anti-Schimmel-Farbe fürs Schlafzimmer Wert legen, müssen Sie sich für ein Silikat-Produkt entscheiden.
Schimmel ist nicht nur unansehnlich, sondern auch gesundheitsschädlich.
Häufiges Lüften und richtiges Heizen ist bereits die halbe Miete bei der effektiven Vorbeugung von Schimmel.
Achten Sie auf ausreichend Frischluft und Wärme, denn stickige, kalte Luft sorgt für einen idealen Nährboden für Schimmelsporen.
Räume, in denen Sie sich selten aufhalten, sollten nicht zu stark auskühlen. Generell empfehlen wir Ihnen, die Raumtemperatur nicht unter 16 °C sinken zu lassen. Idealerweise herrscht in Ihren Wohnräumen eine Zimmertemperatur von 19 bis 21 °C.
Lüften ist bei der Schimmel-Prophylaxe ebenfalls sehr wichtig. Wir empfehlen Ihnen, zwei- bis viermal pro Tag zu lüften. In Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit – etwa Küche oder Bad – lohnt es sich, öfter zu lüften. Öffnen Sie beispielsweise nach jeder Dusche das Badezimmerfenster.
Dabei sollten Sie stoßlüften, statt Ihre Fenster zu kippen. Sind Ihre Fenster permanent geöffnet, wird durch die unterschiedliche Innen- und Außentemperatur vor allem im Winter der Luftaustausch erschwert. Stattdessen kühlt die Temperatur im Raum lediglich ab und sorgt für erhöhte Energiekosten.
Lassen Sie Ihre Räume nicht zu sehr auskühlen! So kann sich Schimmel bilden.
Sie lüften besonders effektiv, wenn Sie bei geöffneten Türen die Fenster des gegenüberliegenden Raumes ebenfalls öffnen.
Dadurch entsteht ein Luftzug, der Frischluft in den Raum pumpt, während stickige Luft und Feuchtigkeit hinausgezogen werden.
Sorgen Sie außerdem dafür, dass Schränke und andere Möbelstücke in kühlen Räumen mindestens 10 cm von der Wand entfernt stehen. Nur so kann eine ausreichende Luftzirkulation gewährleistet werden.
Um Energie zu sparen, empfehlen wir Ihnen, während des Lüftens die Heizung auszuschalten. Darüber hinaus sollten Sie auch die Luftfeuchtigkeit im Raum nicht außer Acht lassen. Diese sollte einen Wert von 60 Prozent nicht überschreiten. Die Luftfeuchte überprüfen Sie mit einem Hygrometer.
Tipp: Lässt sich der Schimmel trotz fachgerechten Lüftens und Heizens nicht in den Griff kriegen, kann ein Fehler in der Baukonstruktion die Ursache sein. In diesem Fall sollten Sie sich mit Ihrer Hausverwaltung in Verbindung setzen. Sind bauliche Mängel die Ursache, kann aufgrund des Schimmels eine Mietminderung von bis zu 20 Prozent eingefordert werden. Als Haus- und Wohnungsbesitzer sollten Sie in diesem Fall eine Fachkraft für Schimmelbeseitigung verständigen.
Kalkulieren Sie im Vorfeld, anhand der Herstellerangaben zur Ergiebigkeit wie viel Schimmelschutzfarbe Sie ungefähr benötigen.
Wird der Schimmel nicht entfernt, bevor Sie die Farbe auftragen, kann sich die Ausbreitung des Schimmels sogar intensivieren.
Berechnen Sie vor dem Kauf der Schimmelschutzfarbe, wie groß die zu bestreichende Fläche ist.
Die Herstellerangaben zu Inhalt und Ergiebigkeit – also wie viele Quadratmeter Sie pro Liter flächendeckend bestreichen können – helfen Ihnen bei der Kalkulation der benötigten Farbe.
Ebenfalls sollten Sie bei Ihrem persönlichen Anti-Schimmel-Farben-Test den Untergrund berücksichtigen. Risse, Unebenheiten oder Putzschäden lassen sich selbst mit der besten Anti-Schimmel-Farbe nicht kaschieren.
Die Anti-Schimmel-Farbe von Jaeger Kronen ist frei von chemischen Schadstoffen wie Bioziden, Fungiziden und Lösungsmittel.
Auch die Farbe des Untergrunds wirkt sich auf die Deckkraft Ihrer Schimmelschutzfarbe aus. Bei besonders dunklen Wänden ist unter Umständen ein zweiter Anstrich notwendig. Bei Ihrem persönlichen Anti-Schimmel-Farben-Test sollten Sie also unbedingt ausreichend Farbe parat haben.
Damit Ihre Malerarbeiten reibungslos vonstattengehen, empfehlen wir Ihnen, eine Einkaufsliste mit den notwendigen Utensilien zu erstellen. Folgendes Zubehör vereinfacht das Streichen der Wände:
Übrigens: Unser Anti-Schimmel-Farben-Vergleich 2025 hat ergeben, dass nahezu alle Schimmelschutzfarben für Putz, Beton und Mauerwerk geeignet sind. So lässt sich auf den meisten Untergründen Schimmel an der Wand beseitigen.
Bevor Sie die Anti-Schimmel-Farbe auftragen, sollten Sie Unebenheiten wie Nägel entfernen.
Sorgen Sie für eine freie Streichfläche, bevor Sie mit dem Malen beginnen. Entfernen Sie nicht nur Möbelstücke und Dekorationsgegenstände, sondern auch Nägel und Dübel, die aus der Wand ragen. Auch Risse sollten weitestgehend geschlossen werden.
Schließen Sie Löcher in Ihrer Wand mit Spachtelmasse und glätten Sie unebene Stellen bei Bedarf mit einer Kelle.
Blättern alte Farbreste bereits ab, sollten diese mit einem Spachtel entfernt werden. So lässt sich die Schimmelfarbe problemlos und gleichmäßig auftragen. Bei Putz, Beton und Mauerwerk können Sie auch mit einer harten Bürste, etwa aus Draht, nachhelfen, wenn sich die alte Farbe nicht entfernen lassen möchte.
Wischen Sie die zu streichenden Wände vorher mit einem nassen Mikrofasertuch ab, denn Schmutz-, Staub- und Fettrückstände mindern die Ergiebigkeit Ihrer Anti-Schimmel-Farbe. Besonders, wenn Sie mehrere Räume streichen, lässt sich dadurch Farbe sparen.
Damit Farbspritzer keine dauerhaften Spuren zurücklassen, sollten Sie Tür- und Fensterrahmen mit Kreppband abkleben. Achten Sie darauf, dass dieses vollständig aufliegt, da sonst Farbe dahinter laufen kann. Steckdosen sollten ebenfalls abgeklebt werden.
Um Ihren Boden zu schützen, sollten Sie bei den Malerarbeiten ein Vlies unterlegen.
Legen Sie unbedingt Ihren Fußboden mit Malervlies aus. Um ein Verrutschen zu vermeiden, sollten Sie das Vlies mit Kreppband fixieren.
Das Vlies ist besonders saugstark und verhindert, dass Ihr Boden durch Farbkleckse verunstaltet wird.
Achten Sie während der Malerarbeiten auf ausreichende Beleuchtung. Je heller die zu bestreichende Wand ist, desto besser lässt sich erkennen, wo noch Farbe fehlt.
Ebenfalls sollten Sie die Schimmelschutzfarbe im Eimer gut durchrühren, sodass eine gleichmäßige Konsistenz entsteht.
Befeuchten Sie Ihre Malerrolle mit etwas Wasser, damit die Borsten weicher werden. So lässt sich die Schimmelschutzfarbe besonders geschmeidig auftragen. Achten Sie bei großflächigen Streicharbeiten darauf, dass die Farbe nicht austrocknet. Rühren Sie hierfür den Farbeimer mehrmals um.
Der Hersteller empfiehlt diese Bauhaus-Anti-Schimmel-Farbe für Feuchträume wie Bäder und Küchen im Innenbereich.
Tipp: Selten bleiben nach dem Streichen dunkle Flecken zurück, die auch nach mehrmaligem Überstreichen nicht verschwinden wollen. Dies kann etwa durch rostige Metallstellen hervorgerufen werden. Kleben Sie zur Übermalung einer solchen Stelle etwas Alufolie auf diese und streichen Sie mit Ihrem Farbpinsel mehrmals darüber.
Anti-Schimmel-Farbe von Bioni verzichtet auf Biozide und Fungizide. Sie ist für Putz, Beton und Mauerwerk geeignet
Es gibt zahlreiche Produkte und Mittel gegen Schimmel in Haushalt und Garten. Wenn angemessenes Lüften und Heizen keine Abhilfe schaffen, können Ihnen die Anti-Schimmel-Farben von Obi, Bauhaus oder Hornbach weiterhelfen.
Darüber hinaus ist Anti-Schimmel-Farbe von SchimmelX erhältlich. Auch Anti-Schimmel-Farbe von Alpina, Toom oder Pufas ist im Handel erhältlich. Von Auro ist Anti-Schimmel-Farbe im 5-l-Vorteilspack zu erwerben.
Firmen wie Bioni bieten vollständig biozid- und fungizidfreie Schimmelschutzfarbe an. Anti-Schimmel-Farbe kaufen Sie am besten online oder im Baumarkt.
Im Folgenden haben wir die bekanntesten Marken und Hersteller für Sie zusammengefasst:
Zum sauberen Arbeiten mit Anti-Schimmel-Farbe dienen ein angemessener Pinsel sowie Malervlies.
Die Stiftung Warentest hat noch keinen Anti-Schimmel-Farben-Test durchgeführt. Allerdings überprüfte sie für die Ausgabe 09/2017 weiße Wandfarbe.
Im Test weist die Stiftung Warentest darauf hin, dass die gleiche Wandfarbe häufig unter verschiedenen Markennamen verkauft wird. Bei mehr als einem Drittel der getesteten Wandfarben handelt es sich um Gleichheiten.
Zwar gibt es dementsprechend bei Anti-Schimmel-Farbe keinen Testsieger der Stiftung Warentest. Allerdings hat sich die Stiftung Warentest mit anderen Mitteln gegen Schimmel befasst und etliche Anti-Schimmel-Sprays einem Test unterzogen. Dabei rät die Stiftung von Mitteln ab, die Natriumhypochlorit enthalten, was oftmals mit „Aktiv-Chlor“ bezeichnet wird. Dieser Stoff kann zu schweren Reizungen der Atemwege führen. Alternativ sollten Sie auf ein Mittel zurückgreifen, das mit Wasserstoffperoxid arbeitet. Ein solches Spray wurde dann auch Testsieger der Stiftung Warentest.
Hilfreich kann ein solches Spray sein, wenn Sie damit die Wände vorbehandeln, bevor die Anti-Schimmel-Farbe zum Einsatz kommt. Denn sie wirken als Anti-Schimmel-Imprägnierung, schützen also vor Neubefall. Eine solche Anti-Schimmel-Imprägnierung mit Wasserstoffperoxid können Sie auch im Schlaf- oder Kinderzimmer anwenden.
Im Internet finden Sie darüber hinaus etliche Tests zu Schimmel-Farbe, die Sie zusätzlich zu unserem Ratgeber nutzen können. Diese Tests von Schimmel-Farbe befassen sich sowohl mit der Ergiebigkeit dieser Farbe als auch mit gesundheitlichen Aspekten. So können Sie diese Tests von Schimmel-Farbe für Ihre Kaufentscheidung mit heranziehen und so die beste Anti-Schimmel-Farbe für Ihre Bedürfnisse finden. Auch für unsere Vergleichstabelle haben wir die besten Anti-Schimmel-Farben für Sie zusammengestellt. So können Sie Ihren persönlichen Schimmel-Farbe-Testsieger leicht finden.
Schimmelschutzfarbe, der pilzabtötende Konservierungsmittel beigemischt werden, kann gesundheitsschädlich sein.
Da Holz andere Anforderungen hat als Putz, Beton oder Mauerwerk, sollten Sie hierfür nur spezielle Holzfarben verwenden.
Für Fensterrahmen empfehlen wir Ihnen robuste Kunstharzlacke. Holzmöbel hingegen sollten Sie mit wasserbasierten Acryllacken behandeln.
Diese sind lösemittel- und schadstoffarm und daher umweltfreundlich und geruchsarm. Sie eignen sich so besonders für die Anwendung im Wohnbereich. Auch für Parkettböden gibt es spezielle Lacke.
» Mehr InformationenDie Wirkstoffe in der Anti-Schimmel-Farbe entziehen den Pilzen und Sporen die Nährstoffe.
Schimmelschutzfarbe wird an den Wänden oder der Decke aufgetragen. Sie sondert bestimmte Wirkstoffe – etwa Biozide, Fungizide oder Silberpartikel – an die Anstrichfläche ab und erschwert so die Bedingungen für die Bildung und Ausbreitung von Schimmelpilzen. Wie immer, gilt auch beim Umgang mit dieser Farbe, dass Sie Biozidprodukte vorsichtig verwenden müssen.
Beachten Sie bei Ihrem persönlichen Anti-Schimmel-Farben-Test auch, dass der Schimmel dabei nicht überstrichen werden darf.
Schimmelschutzfarbe wirkt lediglich vorbeugend. Bereits gewachsene Pilze und Sporen müssen vor dem Auftragen der Schimmelfarbe vollständig entfernt werden.
» Mehr InformationenAuch, wenn Sie von der letzten Renovierung noch einige Eimer Wandfarbe übrig haben, ist es nur wenig sinnvoll diese mit Anti-Schimmel-Farbe zu mischen, weil die Konzentration und damit die Wirkung der Anti-Schimmel-Farbe sich dadurch verringern würde. In einem solchen Fall raten wir zu einem sogenannten Anti-Schimmel-Zusatz, den es von verschiedenen Herstellern, wie etwa Mellerud, gibt. Dieser Anti-Schimmel-Zusatz wird einfach zur Wandfarbe gegeben und diese dann verarbeitet. Dabei wirkt der Schimmel-Zusatz vorbeugend gegen neuen Befall. Überdies kann man diese Produkte nicht nur mit Wandfarbe mischen: Auch mit Tapetenkleister oder Mörtel lässt sich Anti-Schimmel-Zusatz mischen.
» Mehr InformationenIn diesem informative YouTube-Video erfahren Sie, wie Sie Schimmelbildung in Ihrem Zuhause effektiv vorbeugen können. Mit der Verwendung von Anti-Schimmel-Farbe wird nicht nur bestehender Schimmel bekämpft, sondern auch eine langanhaltende Schutzwirkung erreicht. Lernen Sie Schritt für Schritt, wie Sie diese Farbe richtig anwenden, um Ihr Zuhause schimmelfrei zu halten.
Philip berät das Team seit 2024 um alles rund um Handwerk und Holz.
Auf dem Kanal "Ideen aus Holz" (@ideen_aus_holz bei Instagram) teilt er seine handwerklichen Projekte rund um Haus und Garten mit seinen Followern.
Philip hat sich vor 8 Jahren eine CNC Fräse komplett selbst gebaut, also konstruiert, gefertigt und gebaut. Damit stellt er seitdem tolle und individuelle Produkte aus Holz her. Außerdem setzt er vom Fliesenlegen bis hin zu Pflaster- und Elektroarbeiten viele verschiedene Projekte ums Haus um. Bisher hat er u.a. eine Werkstatt, ein Mikrozementbad und eine Terasse mit Drainagemörtel umgebaut, Trockenbau und Elektroarbeit umgesetzt sowie eigene Möbel gebaut und gestaltet.
Philip bringt sein technisches und handwerkliches Verständnis zusammen und arbeitet sich auch gern in neue Themen ein.
Der Anti-Schimmel-Farbe-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Schimmelgeplagte und Renovierer.
Ich schreibe seit 2016 regelmäßig Vergleiche, dabei bin ich Experte für alle Baumarkt-Themen. Spannend finde ich es aber auch, mich in ganz neue Themen einzuarbeiten.
Der Anti-Schimmel-Farbe-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Schimmelgeplagte und Renovierer.
Position | Modell | Preis | Biozid-/Fungizidfrei geringere Umweltbelastung | Lösungsmittelfrei geringere Umweltbelastung | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Tonis Schimmelschock 5.1 | ca. 69 € | keine Herstellerangabe | ![]() ![]() | ||
Platz 2 | Mellerud 2003203517 | ca. 5 € | ![]() ![]() | |||
Platz 3 | Tecno Prodist REF. 1306 - AV | ca. 30 € | ![]() ![]() | |||
Platz 4 | Alpina Bad- und Küchenfarbe | ca. 42 € | ![]() ![]() | |||
Platz 5 | Jaeger Kronen Schimmelfarbe | ca. 28 € | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hallo,
leider kann ich die Platzierung gar nicht nachvollziehen. Nach welchen Kriterien wurden die Produkte getestet und warum ist Raumfritz besser als das Produkt von Bioni, obwohl Bioni sogar günstiger ist als Raumfritz? Wurde mit den Farben auch mal selbst gestrichen oder angewendet?
LG Stefan
Hallo,
kann ich meine Antischimmelfarbe auch für die Decke benutzen? Ich habe mal gehört, dass Schimmel-Farbe nur auf Wände aufgetragen werden darf.
LG Louis
Lieber Louis,
vielen Dank für Ihren Kommentar und dem Interesse an unserem Anti-Schimmel-Farbe-Vergleich!
Mit Anti-Schimmel-Farbe können Sie auch Ihre Decken bestreichen. Wir empfehlen Ihnen, dazu eine Teleskopverlängerung für Ihren Farbroller zu verwenden. So lässt sich die Farbe problemlos und ohne große Mühe über die gesamte Fläche Ihrer Decke auftragen.
Außerdem raten wir Ihnen, eine Schutzbrille aufzusetzen. Da Wand- und Deckenfarbe tropfen kann, sind Ihre Augen so gegen eventuelle Farbtropfen geschützt.
Ihr Vergleich.org-Team