Das Wichtigste in Kürze
  • Akustikvorhänge, die von Tests im Internet auch Schallschutzvorhänge genannt werden, können mit Ösen oder mit Gardinenband aufgehängt werden. Für die Befestigung mit Ösen ist eine Gardinenstange notwendig. Wenn Sie einen Akustikvorhang kaufen, der mit Gardinenband ausgestattet ist, benötigen Sie Gardinenhaken und eine Gardinenschiene unter der Decke.

akustikvorhang-test

1. Wo werden Akustikvorhänge eingesetzt?

Akustikvorhänge dienen zur Schalldämmung. Zum einen können Sie damit Lärm von außen in Ihren Räumen reduzieren, zum anderen können Sie verhindern, dass Lärm aus Ihren Räumen, beispielsweise aus Lautsprechern, nach außen dringt. Akustikvorhänge können in Studios oder auf Bühnen auch die Raumakustik verbessern.

Für ein Heimkino sind Akustikvorhänge ebenso geeignet wie für ein Studio oder eine Bühne, wo lautstark Musik gemacht wird. Montiert werden Akustikvorhänge an der Tür, am Fenster oder an der Wand. In der Regel sind die Modelle, die Sie in unserem Vergleich für Akustikvorhänge finden, auch blickdicht. Damit können Sie den Akustikvorhang nicht nur gegen Lärm, sondern auch gegen Lichteinfall verwenden. Blickdichte Akustikvorhänge lassen sich auch als Raumteiler einsetzen.

Im Test: Ein verpackter Akustikvorhang liegt horizontal auf einem grauen Boden.

Hier sehen wie einen Homefashion-Akustikvorhang in der Farbe Curry, wobei es ihn in 12 weiteren Farbtönen gibt.

Den Akustikvorhang finden Sie fertig konfektioniert in vorgegebenen Größen. Wenn für Sie keine passende Größe dabei ist, können Sie den Akustikvorhang auch auf Maß anfertigen lassen. Akustikvorhänge sind als Einzelmodelle oder im Set mit zwei Vorhängen verfügbar.

2. Auf welche Qualitätsmerkmale sollten Sie für den besten Akustikvorhang achten?

Für einen sehr guten Schallschutz sollte der Akustikvorhang aus einem schweren, möglichst mehrlagigen Stoff bestehen. Bewährt haben sich für einen Akustikvorhang Molton, Akustikmolton und Bühnensamt. Ebenso sind beschichtete Stoffe aus Baumwolle oder Polyester empfehlenswert.

Akustikvorhang getestet: Eine Packung steht neben anderen im Regal.

Wie wir feststellen, ist dieser Homefashion-Akustikvorhang gepolstert und nicht nur schallisolierend, sondern auch thermisch.

Der Stoff sollte mindestens 3-lagig, am besten 4-lagig sein. Eine integrierte schallisolierende Folie sorgt auch bei einem weniger dicken Stoff für eine zumindest gute Schalldämpfung.

Gut zu wissen: Den Grad der Schalldämpfung geben nur wenige Hersteller im Detail an. Ein guter Akustikvorhang kann den Schall um bis zu 15 Dezibel oder mehr reduzieren.

3. Welche weiteren Tipps geben Online-Tests für Akustikvorhänge?

Sie erhalten Akustikvorhänge in zahlreichen Farben, sodass Sie für Ihr Zuhause die Akustikvorhänge nach Ihrer Einrichtung auswählen können. Für ein Studio oder eine Bühne wird der Akustikvorhang gerne in Schwarz gewählt, damit er möglichst unauffällig ist.

Auf einem grauen Boden liegt ein verpackter Akustikvorhang.

Laut unserer Recherche ist dieser Homefashion-Akustikvorhang aus 100 % Polyester und bei 30 Grad im Schonwaschgang waschbar.

Akustikvorhänge kaufen Sie bequem im Internet oder im Fachhandel für Bühnenausstattung. Blickdichte Vorhänge, die auch zur Schalldämmung dienen, finden Sie im Handel auch bei Raumausstattern oder in Möbelhäusern. Unter anderem sind Akustikvorhänge bei Ikea erhältlich.

Zur Pflege von Akustikvorhängen geben Tests im Internet an, dass leichte Akustikvorhänge in der Regel maschinenwaschbar sind. Schwere Akustikvorhänge oder mit Folie ausgestattete Akustikvorhänge müssen chemisch gereinigt werden.

Videos zum Thema Akustikvorhang

Willkommen zum neuen Video auf unserem Kanal! Heute präsentieren wir euch den 5-lagigen Akustikvorhang im Test. In diesem Video stellen wir euch das Produkt Akustikvorhang Studio 2 von HOFA vor und zeigen euch, wie effektiv er den Schall absorbiert. Seid gespannt auf unseren ausführlichen Test und erfahrt, wie dieser Akustikvorhang euren Raum in ein professionelles Studio verwandeln kann.

In diesem YouTube-Video geht es um die Installation und Nutzung von Akustikvorhängen als effektiven Schall- und Sichtschutz in Räumen. Es werden verschiedene Aufhängemöglichkeiten und die positiven Auswirkungen auf die Raumakustik gezeigt. Mit diesem praktischen Tipp gelingt es, eine angenehme Geräuschkulisse zu schaffen und zugleich ungewollte Einblicke zu verhindern.

Quellenverzeichnis