Vorteile
- einfach zu verwenden
- Akku-Heißklebepistole
Nachteile
- geringe Aufheizzeit
Akku-Heißklebepistole Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Highlight | Vergleichssieger ![]() | ![]() | Highlight | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Einhell Akku-Heißklebepistole | Bosch PKP 3,6 LI | Wiha zai DHT0003 | Ryobi Akku-Heißklebepistole R18GLU-0 | Bosch GluePen | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Einhell Akku-Heißklebepistole 09/2025 | Bosch PKP 3,6 LI 09/2025 | Wiha zai DHT0003 10/2025 | Ryobi Akku-Heißklebepistole R18GLU-0 09/2025 | Bosch GluePen 09/2025 | |||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | |||
Klebetechnik | ||||||||
⌀ 11 mm sehr hohe Temp. (210 - 220°C) | ⌀ 7 mm hohe Temp. (~ 170 °C) | ⌀ 7 mm hohe Temp. (~ 170 °C) | ⌀ 11 mm sehr hohe Temp. (210 - 220°C) | ⌀ 7 mm hohe Temp. (~ 170 °C) | ||||
kurze Aufheizzeit | ca. 3 min | ca. 15 sek. | ca. 10 - 15 sek. | ca. 3 min | ca. 15 sek. | |||
Klebstoff-Fördermenge Gramm pro Minute | ca. 3 g / min | ca. 3 g / min | keine Herstellerangabe | ca. 3 g / min | ca. 2 g / min | |||
Bedienkomfort & Arbeitssicherheit | ||||||||
Gewicht der Pistole inkl. Batterien / Akku | ca. 290 g | ca. 250 g | ca. 260 g | ca. 700 g | ca. 140 g | |||
Sichtfenster | ||||||||
Akku & Ladegerät | ||||||||
lange Akku-Laufzeit (je 15-cm-Klebesticks) | für bis zu 4 Sticks | für bis zu 7 Sticks | keine Herstellerangabe | für bis zu 60 Sticks | für bis zu 9 Sticks | |||
kurze Akku-Ladezeit | 2 – 3 h | 3 – 4 h | keine Herstellerangabe | 8 - 11 h | 2 – 3 h | |||
Lithium-Ionen-Akku auswechselbar | Lithium-Ionen-Akku nicht auswechselbar | Lithium-Ionen-Akku nicht auswechselbar | Lithium-Ionen-Akku auswechselbar | Lithium-Ionen-Akku nicht auswechselbar | ||||
Vorteile |
|
|
|
|
| |||
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Erhältlich bei |
Ob in der Werkstatt, am Basteltisch, auf dem Kindergeburtstag oder im Garten – Heißklebepistolen ohne Kabel ermöglichen die Umsetzung vieler Alltags-Projekte und gehören als nützliche Allzweck-Helferlein in jeden Haushalt. Sie werden dort benötigt, wo die wenigen Tropfen aus einer Sekundenkleber-Tube nicht für eine große Fläche ausreichen. Wir haben verschiedene Heißklebepistolen miteinander verglichen.
Überzeugen können bei weitem nicht alle Heißklebepistolen mit Akku, die Gründe dafür sind recht unterschiedlich: Manche Modelle sind schlecht ausbalanciert und kippen leicht um, wenn man sie kurz zur Seite stellt. Andere tropfen, sodass man immer darauf achten muss, wo man sie abstellt. Außerdem liegen einige nicht gut in der Hand oder brauchten mehrere Minuten, um überhaupt warm zu werden.
In unserem Akku-Heißklebepistolen-Vergleich 2025 zeigen wir Ihnen, auf welche weiteren Aspekte es noch ankommt. Falls Sie nicht sicher sind, ob Sie eine Akku-Heißklebepistole kaufen möchten oder vielleicht doch eine andere Art von Kleber suchen, werfen Sie gern einen Blick auf diese Vergleiche:
Im Rahmen eines Vergleichs haben wir auch kabelgebundene Heißklebepistolen in einer Tabelle zusammengestellt:
Die besten Akku-Heißklebepistolen sind bereits nach nur 15 Sekunden einsatzbereit.
Im Bild: Flauschige Pompons werden mithilfe der Klebepistole neo2 von Steinel an einer Schultüte befestigt.
Die Heißleimpistole von tchibo lässt auch einfach über das Netzteil betreiben. So können Sie unbegrenzt kleben. Auch nicht unpraktisch: Eine kleine LED-Lampe leuchtet den Arbeitsbereich aus.
Moderne Klebepistolen ohne Kabel verwenden Lithium-Ionen-Akkus – andere, veraltete Typen (wie etwa giftige Nickel-Cadmium-Akkus) kommen heute kaum noch vor.
Die Akkus sind in der Regel nicht austauschbar, sondern fest im Elektrowerkzeug verbaut. Sind sie leer, müssen Sie die Klebepistole erst wieder ans Stromnetz anschließen. Dieses Aufladen dauert normalerweise um die drei Stunden, wie diverse Tests von Heißklebepistolen zeigen.
Ausnahmen gibt es allerdings: Die Klebepistole von tchibo kann auch direkt mit der Steckdose verbunden werden und bezieht so ihren Strom; die Klebepistole von Rapid hat austauschbare Akkus, allerdings liegt beim Kauf nur einer bei. Einen zweiten müssen Sie bei Bedarf hinzubestellen.
Fast so selten wie ein Einhorn: Eine Klebepistole mit austauschbarem Akku. Hier: Modell Rapid BGX300.
Batterie-Klebepistolen ohne Kabel und Akku schneiden meist weniger gut ab. Die Klebemenge ist zu gering und nach einiger Zeit nimmt die Leistung merklich ab, wie Heißklebepistolen-Tests im Internet zeigen.
Die meisten kabellosen Heißklebepistolen verarbeiten sieben bis zehn Sticks mit einer Akkuladung. Das ist vollkommen ausreichend für alle normalen Projekte und bedeutet selbst bei durchgängiger Nutzung fast eine Stunde Arbeitszeit. Bei Modellen mit niedrigerer Schmelztemperatur können es auch bis zu doppelt so viele Klebesticks sein.
Wir haben in der Tabelle am Anfang unseres Akku-Heißklebepistolen-Vergleichs bewusst keine Zeitangaben gemacht, sondern die Zahl der Sticks angegeben. Manche Klebepistolen drosseln nämlich ihren Verbrauch, wenn keine Sticks durchgezogen werden und stehen Ihnen so über einen längeren Zeitraum zur Verfügung.
Die Finger lassen sollten Sie allerdings von batteriebetriebenen Modellen. Sie können uns nicht überzeugen, da sie weniger als zwei Gramm Klebstoff pro Minute verflüssigen, wie Tests von Heißklebepistolen im Internet zeigen. Das reicht nur für sehr punktuelles Arbeiten.
Falls Sie nun den Akku-Modellen eher skeptisch gegenüberstehen, schauen Sie einfach in unsere Vergleichstabelle der Heißklebepistolen mit Kabel:
Fast alle Heißklebepistolen schaffen mindestens sieben bis acht Sticks mit einer Akkuladung, die Akku-Klebepistole von Einhell sogar zehn Sticks. Signifikant länger halten nur die schwächeren Klebepistolen, welche auf niedrigere Temperaturen ausgelegt sind.
Viel, viel später.
Schalten Sie die Akku-Klebepistole in längeren Arbeitspausen (> 2-3 min) aus. So sparen Sie Akku-Laufzeit.
Besonders gut geht das bei Modellen, die auch schnell (15 sec) wieder heiß werden.
Sticks für die Akku-Heißklebepistole mit großem 11 mm (links) und normalem 7 mm (rechts) Durchmesser.
Als mühsam kann sich die Suche nach passenden Klebesticks entwickeln. Grundsätzlich gibt es drei Kategorien:
Diese Steinel-Akku-Heißklebepistole „neo2“ punktet bei uns durch eine sehr schnelle Betriebsbereitschaft, die bereits nach 15 Sekunden erreicht sein soll.
Letztere haben die geringste Klebefestigkeit und eigenen sich nur für das Befestigen von Materialien, die kein besonders großes Gewicht halten müssen. In unserem Akku-Heißklebepistolen-Vergleich finden Geräte, die alle der genannten Sticks verwenden können.
Achten Sie beim Kauf auf die Schmelztemperatur des Geräts. Auch der Durchmesser (7 oder 11 mm) muss passen. Kabellose Heißklebepistolen für Profis und Allround-Bastler erreichen etwa 170 °C.
Modelle für kleinere Bastel-Arbeiten (insbesondere mit Kindern) kommen nur auf max. 140 °C. Dafür hält ihr Akku oft länger.
Schmale (hier Steinel- und Bosch-)Klebesticks mit 7 mm Durchmesser empfehlen sich für alle gewöhnlichen Einsätze, sowohl beim Basteln als auch bei kleinen Reparaturen.
Die niedrigschmelzenden Klebesticks (hier 7 mm, von Dremel) schaffen nur mäßig stabile Verbindungen und sind damit ausschließlich zum Basteln gedacht.
Diese low temp(erature), also niedrige-Temperatur-Klebesticks schmelzen bereits bei knapp über 100 °C. Die hiermit geklebten Verbindungen sind nicht ganz so stabil wie andere, aber da das Gerät an der Spitze nicht so heiß werden muss, eigenen sich die Sticks für eine kleine Bastel-Session mit Kindern.
Doch leider genügt diese Einteilung nicht allein. Die meisten Akku-Heißleimpistolen arbeiten nur mit den Sticks der eigenen Marke verlässlich. Klebesticks anderer Hersteller ziehen sie in der Regel nicht richtig ein; der Anwender muss den Stick von hinten Stick ins Gerät schieben – ein sehr mühseliges Geschäft.
Kaufen Sie nach Möglichkeit immer Klebesticks derselben Marke wie die Akku-Heißklebepistole, also z. B. Bosch-Klebesticks für die Bosch-Klebepistole, Einhell-Klebesticks für die Einhell-Klebepistole oder eine Steinel-Akku-Heißklebepistole mit den entsprechenden Sticks und so weiter.
Andere Sticks nehmen die Geräte nicht immer richtig an; das kostet Zeit und Nerven.
Ein Guckloch im Gerät? Bei vielen Heißleimpistolen mit Akku längst Standard. So können Sie auf einen Blick erkennen, wie lange Sie mit diesem Stick noch kleben können.
Leider nicht tropffrei: Nach etwa einer Minute Standzeit kleckert auch die ansonsten überzeugende Heißleimpistole PKP 3,6 LI von Bosch.
Bewährt haben sich die leicht nach hinten geneigten Köpfe der kabellosen Klebepistolen von Fixpoint und Einhell: An der Spitze kann sich zwar ein kleiner Tropfen flüssigen Leims bilden, aber er bleibt dort. Die tchibo-Heißklebepistole tropft hingegen schon nach wenigen Sekunden auf den Boden und muss immer auf einem Stück Karton oder ähnlichem stehen, damit sie nicht Ihren ganzen Tisch verklebt.
Auch die beiden Heißklebepistolen von Bosch sind nicht perfekt: Es dauert zwar über eine Minute, aber dann ist der Tropfen groß genug, fällt gemächlich nach unten und zieht einen langen Klebstoff-Faden hinter sich her. Das müssen Sie als Anwender stets im Auge behalten – Abzug in unserer Bewertung.
Punkten kann die kabellose Bosch-Heißklebepistole PKP 3,6 LI hingegen beim Stand: Dank eines breiten Fußes kippt sie nicht um. Die Pistolen neo2 von Steinel und TC-CG 3,6 Li von Einhell stehen dagegen sehr instabil. Ein kleiner Stoß gegen den Tisch, schon fallen sie scheppernd auf die Seite.
Das Modell der Lidl-Marke Parkside ist eine von wenigen kabellosen Heißklebepistolen, die auf einer Station steht. Das garantiert zwar einen sicheren Stand, …
… doch leider ist diese Klebepistole mit Akku geradezu winzig und schon für jede mittelgroße Hand völlig ungeeignet.
Zwei Klebepistolen von Bosch und Steinel ähnelten sich in puncto Form, Länge und Gewicht sehr, unterscheiden sich aber in den Details. Nachfolgend finden Sie einen Kurz-Vergleich dieser Akku-Heißklebepistolen mitsamt „Mäuse-Testsieger“:
Heißklebepistole Steinel neo1 | Heißklebepistole Bosch GluePen |
---|---|
![]() | |
Das zeichnet die Steinel-Maus aus:
| Das zeichnet die Bosch-Maus aus:
|
Das können beide gut / schlecht: Die länglichen Akku-Heißleimpistolen haben Probleme beim Bedecken großer Flächen, da sie weniger Klebstoff ausgeben als große Pistolen. Außerdem beanspruchen sie die Handmuskulatur sehr und es fehlt ein Sichtfenster, durch das die verbliebene Länge des Sticks sichtbar ist. Von Vorteil ist jedoch die Form: Die Geräte können nicht umfallen, sondern nur zur Seite kippen. Das empfiehlt sie für etwas ältere Kinder, bei denen die Verbrennungsgefahr weniger hoch, das allgemeine Chaos aber noch recht groß ist. Zudem sind beide recht leicht und heizen in wenigen Sekunden auf volle Temperatur (ca. 170 °C). | |
Vergleichssieger der Akku-Heißklebepistolen in Mäuseform ist, mit einer sehr knappen Nasenlänge Vorsprung, die Akku-Heißklebepistole Bosch GluePen. Zur Steinel-Maus dürfen Sie aber ebenfalls unbesorgt greifen. |
Die Note im Vergleich der Akku-Heißleimpistolen setzt sich aus drei Teilen zusammen: erstens aus der Klebetechnik, zweitens aus dem Akku und der Ladestation und drittens aus dem Bedienkomfort und der Arbeitssicherheit.
Im Abschnitt Klebetechnik interessiert uns vor allem die Aufheizzeit, denn niemand wartet gern minutenlang, bis die Pistole einsatzbereit ist. Interessant ist aber auch die „Fördermenge“ (Heißklebepistolen mit 11-mm-Sticks schmelzen besonders viel), da sich hieraus der Anwendungsbereich ergibt. Vorne liegen außerdem Akku-Heißleimpistolen, die gar nicht oder nur in sehr geringem Umfang tropften.
Beim zweiten Teil, Bedienkomfort & Arbeitssicherheit , punkten kabellose Heißleimpistolen mit stabilem Stand. Aufgrund der Fußformen ergeben sich hier erhebliche Unterschiede und einige Geräte kippen leicht um, wenn man sie in einer Pause zur Seite stellte. Daneben haben wir aber auch mit einfließen lassen, wie gut die Geräte in der Hand liegen und ob sich die Schalter leicht bedienen lassen.
Im Bereich Akku & Ladestation belohnen wir eine lange Akku-Laufzeit sowie eine kurze Akku-Ladezeit.
Ebenfalls oft als „Akku-„Heißklebepistole zu finden: Modelle, welche direkt ans Stromnetz angeschlossen werden. Sie haben keinen Akku im eigentlichen Sinne. Ihr Kopf wird beim Parken in der Station erhitzt und bleibt dann einige Minuten lang warm genug, um Heißkleber zu schmelzen.
Nachfolgend beantworten wir Ihnen noch einige Fragen zum Thema Akku-Heißklebepistolen im Vergleich.
Die Stiftung Warentest hat bislang keinen Akku-Heißklebepistole-Test durchgeführt.
Wir würden die Steinel-Akku-Heißklebepistole „neo2“ zwar nicht auf einem Teppichboden ablegen – auch, wenn sie eine recht effektive Anti-Tropf-Funktion aufweist, indem der Kleber in die Düse zurückgezogen wird, sobald Sie die Vorschubtaste loslassen.
Es gibt einige bekannte Hersteller für Akku-Heißklebepistolen. Um sich für die beste Akku-Heißklebepistole im Vergleich entscheiden zu können, nennen wir Ihnen die Bekanntesten:
Etwas weniger bekannte Hersteller sind die Ryobi-Akku-Heißklebepistole, die Gluey-Akku-Heißklebepistole oder die Akku-Heißklebepistole von Ryobi oder Mellif.
30 Minuten Akkulaufzeit werden, wie wir lesen können, für diese Steinel-Akku-Heißklebepistole „neo2“ im Dauereinsatz angegeben.
In diesem Video möchte ich euch meine langjährige Begleiterin, die Steinel Heißklebe-Pistole Gluematic 5000, vorstellen. Seit ich sie besitze, hat sie mich noch nie im Stich gelassen und ist aus meinem Bastel- und Reparaturalltag nicht mehr wegzudenken. Die Gluematic 5000 ist nicht nur zuverlässig, sondern überzeugt auch mit ihrer schnellen Aufheizzeit und präzisen Kleberdosierung.
In diesem YouTube-Video mit dem Titel „HEISSKLEBER – DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT WISSEN | WERKZEUGNEWS 191“ erfahren Sie alles Wichtige über Akku-Heißklebepistolen. Der erste Satz erklärt die grundlegenden Informationen zu diesem praktischen Werkzeug und warum es für jeden nützlich sein kann. Im zweiten Satz werden die verschiedenen Anwendungsbereiche und Vorteile einer Akku-Heißklebepistole erläutert. Der dritte Satz gibt einen kurzen Ausblick darauf, was Sie in dem Video alles erwartet und warum es sich lohnt, es anzusehen.
Philip berät das Team seit 2024 um alles rund um Handwerk und Holz.
Auf dem Kanal "Ideen aus Holz" (@ideen_aus_holz bei Instagram) teilt er seine handwerklichen Projekte rund um Haus und Garten mit seinen Followern.
Philip hat sich vor 8 Jahren eine CNC Fräse komplett selbst gebaut, also konstruiert, gefertigt und gebaut. Damit stellt er seitdem tolle und individuelle Produkte aus Holz her. Außerdem setzt er vom Fliesenlegen bis hin zu Pflaster- und Elektroarbeiten viele verschiedene Projekte ums Haus um. Bisher hat er u.a. eine Werkstatt, ein Mikrozementbad und eine Terasse mit Drainagemörtel umgebaut, Trockenbau und Elektroarbeit umgesetzt sowie eigene Möbel gebaut und gestaltet.
Philip bringt sein technisches und handwerkliches Verständnis zusammen und arbeitet sich auch gern in neue Themen ein.
Der Akku-Heißklebepistole-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Handwerker und Bastler.
Ich schreibe seit 2016 regelmäßig Vergleiche, dabei bin ich Experte für alle Baumarkt-Themen. Spannend finde ich es aber auch, mich in ganz neue Themen einzuarbeiten.
Der Akku-Heißklebepistole-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Handwerker und Bastler.
Position | Modell | Preis | Klebstoff-Fördermenge Gramm pro Minute | Gewicht der Pistole inkl. Batterien / Akku | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Einhell Akku-Heißklebepistole | ca. 31 € | ca. 3 g / min | ca. 290 g | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Bosch PKP 3,6 LI | ca. 49 € | ca. 3 g / min | ca. 250 g | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Wiha zai DHT0003 | ca. 44 € | keine Herstellerangabe | ca. 260 g | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Ryobi Akku-Heißklebepistole R18GLU-0 | ca. 39 € | ca. 3 g / min | ca. 700 g | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Bosch GluePen | ca. 29 € | ca. 2 g / min | ca. 140 g | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Seid ihr sicher das die Bosch Klebepistole tropft? Wer verkauft denn Sowas noch??