Das Wichtigste in Kürze
  • Textilkleber kommen zum Einsatz, wenn nicht genäht werden soll. So können Risse mit Stoffflicken kaschiert werden.
  • Die meisten kleben nur bei saugfähigen Textilien. Hochwertige Kleber halten aber auch Leder zusammen. Durch Nachbügeln halten einige Stoffkleber besonders gut.
  • Jeder Kleber wird unterschiedlich aufgetragen, daher sind mitgelieferte Anleitungen sehr wichtig. Wird der Textilkleber korrekt aufgetragen, ist die Klebestelle auch waschbar.

textilkleber test

17,5 Milliarden Euro haben die Deutschen im Jahr 2016 für Textilien und Bekleidung ausgegeben beziehungsweise hat die Textilindustrie eingenommen. Es wäre also keine Katastrophe für das Bruttosozialprodukt, wenn wir das eine oder andere Kleidungsstück flicken, anstatt es gleich wegzuschmeißen.

In unserem Textilkleber Vergleich erfahren Sie, was man darüber hinaus noch mit dem Stoffkleber machen kann: Einer der vielen Vorteile von Stoffklebern ist, dass sie ohne Nähte Risse in Kleidungsstücken flicken und besonders bei Abzeichen oder Aufnähern glänzen. Ausgewogene Dosierung des Klebstoffes ist ein Geheimnis für optimalen Halt, das wir neben anderen unten im Ratgeber lüften.

1. Warum kleben statt Nähen?

elastischer Stoffkleber

Gerade bei guten Stücken sollen nicht mehr Nähte zu sehen sein als der Designer gesetzt hatte.

Kleben statt Nähen machen nur Faule? Nicht unbedingt, denn an einigen Stellen will man keine Naht sehen. Beispielsweise wenn Sie im Haushalt aus Versehen mit einer Schere den Ärmel Ihres Lieblingshemdes erwischen. An dieser Stelle ist Nähen keine Option, da Stopfgarn in der Mitte des Ärmels wenig ästhetisch ist.

Doch trotzdem muss dies nicht das Aus für das Lieblingshemd sein. Ein Flicken, der von hinten dagegengeklebt wird, hält den durchtrennten Stoff ohne Naht zusammen. Was bleibt, ist nur ein dünner und dunkler Strich in der Länge des Schnittes. Auf diese Weise lassen sich nicht nur Kleidungsstücke reparieren, sondern auch Möbel und andere gepolsterte Gegenstände flicken.

Nicht jedes Element an der Kleidung muss so fest sitzen, dass es angenäht werden müsste. Dies können zum Beispiel Abzeichen oder Verzierungen sein. Ein Faden würde das Bild des Abzeichens verunstalten. Den Aufnäher so anzubringen, dass man die Naht nicht sieht, ist sehr aufwendig und eher ein Fall für Profis.

bügelsticker

Bei Kostümen und Uniformen sind Aufnäher zum Kleben schnell und ordentlich gesetzt.

Allerdings kommen diese Aufnäher auch nur bei Kostümen oder Uniformen zum Einsatz, die sowieso nur selten und mit viel Bedacht getragen werden. Ein korrekt aufgeklebtes Abzeichen trotzt allerdings auch hohen Belastungen: Sie können dann sogar am Ranzen Ihrer Kleinen jede Schulhofrauferei überstehen.

Kleber für Stoff kommen aber auch zum Tragen, wenn bereits genäht wurde: Zum Beispiel, wenn Sie Nähte versiegeln wollen. Wasserdichte Jacken oder Rucksäcke werden undicht, wenn die Naht offenliegt. Ohne nähen geht es bei ihnen jedoch nicht, da sie flexibel bleiben und sehr hohen Belastungen standhalten müssen. In solchen Fällen kann per Textilklebstoff die Naht nachträglich mit einem Nahtband oder einer umgelegten Falz, die verklebt wird, abgedichtet werden.

Bestimmte Materialien lassen sich hingegen nur schwer nähen: Planen, Segel oder Leder ist nur schwer mit Nadel und Faden beizukommen. Alleskleber oder Sekundenkleber können hier zwar auch helfen, doch sind diese meist nach dem Trocknen nicht elastisch. Wen das nicht stört, für den haben wir auch einen Sekundenkleber Vergleich:

lederkleber-im-test

Lederkleber kommen bei Schustern und Sattlern zum Einsatz.

Doch ein elastischer Stoffkleber wird tendenziell an Stellen, die viel bewegt werden, länger halten, da er nicht bricht oder bröckelt. Kleber für Leder werden gerne auch als Lederkleber oder Schusterkleber bezeichnet.

Schuster nutzen diese, um Schuhsolen oder Griffe von Handtaschen wieder zu befestigen. Aber auch Sattler verwenden nicht selten Kleber für Leder. Wer trotzdem nicht überzeugt ist, für den haben wir Nähmaschinen verglichen:

Die wichtigsten Aufgabengebiete von Stoffklebern:

Aufgabe Vorteil
Riss im Sofa-Kissen

Textilklebstoff

  • keine hässliche Stopfnaht
Abzeichen

aufnäher

  • lässt sich wieder lösen
  • Abzeichen hat keine Naht
Rucksack

klebenaht

  • versiegelte Naht ist wasserdicht
Zelt

uhu textilkleber

  • Riss ist schnell, wasserdicht und belastbar repariert

2. Kaufberatung: Was zeichnet einen guten Textilkleber aus?

textilfix

Eine Flasche wie bei Textilfix lässt sich leicht aufschrauben und nachfüllen.

Nicht allein seine Klebkraft zeichnet den besten Textilkleber aus, sondern auch die Qualität der Klebestelle nach dem Trocken ist wichtig für ein gutes Ergebnis: Ein Textilkleber-Test bzw. -Vergleich muss daher auch Hitzebeständigkeit, Elastizität und Verarbeitbarkeit in sein Urteil über den Kleber miteinbeziehen. Unser Textilkleber Vergleich 2023 erklärt, worauf Sie achten müssen.

2.1. Typenfrage: Flasche oder Tube?

Die unterschiedlichen Arten von Verpackungen (Tube und Flasche) sind weniger für die Klebeleistung und eher für die Lagerung relevant. Die Flaschenform nimmt mehr Platz ein und ist nur schwer vollkommen zu entleeren. Allerdings ist sie robuster beim Transport.

Wenn der Kleber längere Zeit nicht genutzt wurde, trocknet er ein. Die meisten lassen sich aber mit Wasser wieder verdünnen. Dies ist jedoch nur bei den Flaschen möglich, bei Tuben hingegen nicht. Diese bieten lediglich den Vorteil, dass sie sich perfekt bis auf den letzten Tropfen Klebstoff entleeren lassen. Wer viel klebt, für den sind Tuben ideal.

Diese Vor- und Nachteile von Klebern in Flaschen sollten Sie bei Ihrem persönlichen Textilkleber-Test beachten:

    Vorteile
  • robust gegen Quetschungen und Spitzen
  • lässt sich nachfüllen
    Nachteile
  • schwer restlos zu entleeren
» Mehr Informationen

2.2. Klebkraft

Der Stoff, aus dem der Kleber ist

Die meisten Textilkleber basieren auf organischen Verbindungen, die mit einem Lösemittel flüssig gehalten werden. Sobald das Lösemittel verdunstet ist, härtet der Klebstoff aus, daher kommt der für die meisten Kleber typische Geruch. Auch wenn das Lösemittel als organisch angegeben ist, ist es für den Menschen trotzdem schädlich.

uhu-spezialkleber-textil-48665-siegel

Hersteller wie UHU kennzeichnen ihre Kleber gut sichtbar.

Allerdings gibt es immer mehr Kleber, die ohne Lösungsstoffe auskommen und permanent klebrig bleiben. Sie finden sich häufig auf Klebestreifen oder in Sprühklebern wieder. Die Stiftung Warentest empfiehlt, auf solche Kleber zu achten, doch sind solche Textilkleber im Test meist nicht so leistungsfähig.

Wie lange und fest der Kleber die Stoffe zusammenhält, zeigt seine Qualität als potenzieller Textilkleber-Testsieger. In den meisten Fällen soll die Klebenaht nicht mehr gelöst werden. Doch gibt es auch Anwendungsszenarien, in denen durchaus geklebte Abzeichen oder Embleme wieder runter sollen.

Dies kann zum Beispiel der Fall sein, wenn das Wappen eines anderen Fußballvereins auf die Sporttasche soll. Dann ist es von Vorteil, wenn der Kleber nicht zu 100 Prozent hält und sich entfernen lässt.

2.3. Schnell oder lieber ohne Lösungsmittel?

Aber auch die Geschwindigkeit, mit der der Kleber haftet, ist für eine Kaufentscheidung relevant: Einige kleben innerhalb weniger Minuten, andere haben hingegen ihre volle Festigkeit erst nach 20 oder 30 Minuten erreicht. In der Regel brauchen Kleber ohne Lösungsmittel mehr Zeit.

» Mehr Informationen

2.4. Mit dem Wattebausch zum Ziel

Für die perfekte Dosierung werden einige Textilkleber nicht direkt, sondern mit einem Schwämmchen vorsichtig auf den Stoff aufgetragen. Kleber mit Schwämmchen sind besonders für dünne Stoffe gut geeignet, bei denen es wichtig ist, dass der Kleber später nicht durchscheint. Dies können beispielsweise Gardinen oder Blusen sein. Der direkte Auftrag ist optimal, wenn dicke Textilien, wie von Taschen oder Schuhen, geklebt werden.

Erschrecken Sie nicht, denn Textilkleber sind in der Regel sehr flüssig. Dies liegt daran, dass die Kleber sehr ergiebig sind und nur dünn verstrichen werden. Auch wenn ein Kleber direkt aufgetragen werden kann, lohnt es sich unter Umständen, vorher auf einem Stoffrest zu üben.

2.5. Flexibel bleiben

stoffflicken-aufkleben

Stoffkleber hinterlassen keine sichtbaren Nähte.

Wer Kleidung klebt, der möchte keine scheuernde und kratzende Klebenaht im Hemd haben. Zudem bröckelt eine solche Verklebung bei permanenter Nutzung des Kleidungsstückes schnell dahin. Die besten Textilkleber bleiben elastisch nach dem Trocknen. Außerdem ist die verklebte Stelle so auch unempfindlich, wenn an ihr gezogen oder gedrückt wird.

2.6. 90°C und die Naht sitzt

Die meisten Klebstoffe lösen sich bei hohen Temperaturen leider wieder und mit Wasser lassen sich auch die letzten Textilkleber-Rückstände entfernen. Wer jedoch seine liebste Jeans geflickt hat, der möchte sie zuweilen auch mal waschen. Für solche Einsätze halten Sie nach Klebern Ausschau, die wasserfest beziehungsweise waschmaschinenfest sind.

Ist die Hitzebeständigkeit hoch genug, dann ist die Verklebung auch kochfest und Sie können das geklebte Textil danach sogar in den Trockner geben und anschließend bügeln.

2.7. Geruch- und farblos

buegelfester-textilkleber

Einige Stoffkleber halten Temperaturen von bis zu 90°C aus.

Selbst ökologisch abbaubare Kleber kommen nur selten ohne einen eigenen Geruch daher. Allerdings verfliegt der Geruch in der Regel mit der Zeit und ist beim Stoffkleber-Kaufen eigentlich kein K.O.-Kriterium. Problematischer ist hingegen, wenn der Kleber beim Aushärten seine Farbe behält.

Klebstoffe können nach dem Trocknen gelb oder weiß werden. Besonders an Kleidungsstücken ist es von Vorteil, dass der Klebstoff beim Aushärten farblos bleibt oder wird.

2.8. Eine Kategorie für sich: Lederkleber

strasssteine-auf-stoff-kleben

Lederkleber befestigen auch Strasssteine auf Stoff.

Einen besonders vielseitigen Textilkleber halten Sie in den Händen, wenn dieser auch Leder kleben kann. Dann eignet er sich nicht nur für saugfähige Stoffe, sondern auch um Handtaschen oder Schuhe zu reparieren.

Aber auch für Dekorationen mit Strasssteinen ist er geeignet: Strasssteine, Kunststoffpailletten oder -perlen aufzunähen, ist ein langwieriger Prozess, den ein Lederkleber zuverlässig verkürzt.

Chemie und Latex: Allergiker sollten bedenken, dass viele Textilkleber Latex enthalten.

Außerdem sind natürliche Lösungsmittel schädlich. Das „natürlich“ sorgt bei Klebstoffen für den falschen Eindruck, dass dies hier etwas Gutes sei. Gesünder ist: komplett ohne Lösungsmittel.

3. Wie wird Textilklebstoff richtig gelagert?

Stoffkleber in weißer Tube auf einer Zuschnittplatte für Stoff

Stoffkleber wird am besten auf geeigneten Unterlagen eingesetzt.

Auch wenn der Textilkleber günstig bei Rossmann oder DM zu kaufen war, lohnt es sich, diesen korrekt zu lagern: Er kann so viele Jahre halten. Der beste Ort für den Stoffkleber ist dunkel, da sich die meisten Klebstoffe unter Sonnenlicht schneller zersetzen.

Wenn der Raum auch noch Zimmertemperatur hat, trocknet er nicht zu schnell aus beziehungsweise zu hohe Kälte verändert die chemische Zusammensetzung des Klebers. Sollte der Kleber nach einiger Zeit doch zähflüssig geworden oder stellenweise eingetrocknet sein, hilft ein Spritzer Wasser.

stoffkleber-test

4. Richtig eine Kleben: Wie wird Textilkleber angewendet?

kempf-anjas-textilkleber

Mit kleinen Schwämmchen verteilt sich der Kleber optimal auf dem Textil.

Vor dem Verkleben sollten die Stoffe ein wenig gebügelt werden. So vermeiden Sie beim Verarbeiten unschöne Falten. Wenn es nicht anders auf der Packungsbeilage beschrieben ist, verteilen Sie den Kleber auf einem Teller und tupfen mit einem Schwamm leicht in die Fixierflüssigkeit.

Je dünner Sie auftragen, desto weniger scheint vom Klebstoff später durch. Haben Sie das Stoffteil einseitig mit Kleber bestrichen, legen Sie die Textilien zusammen und pressen Sie sie gut. Hier bieten sich schwere Bücher zum Drauflegen an. Zusätzlich können Sie auch mit Ihrem Körpergewicht nachhelfen.

Je nach Angabe auf der Verpackung muss der Kleber ein, zwei oder bis zu 30 Minuten einwirken. Wer Leder kleben will, muss unter Umständen beidseitig auftragen. Lederkleber muss meist erst auf beiden Seiten antrocknen, bis die Teile zusammengepresst werden dürfen.

Achten Sie auf genügend Belüftung beim Kleben: Die meisten Kleber enthalten Lösungsmittel. In kleinen Mengen stellen sie keine Gefahr dar, doch wenn der Raum nicht durchlüftet ist, hängen die verdunsteten Lösungsmittel in der Zimmerluft und gelangen konzentriert in Ihre Lungen.

Jedem Kleber seinen Stil: Beachten Sie, dass jeder Klebstoff anders funktioniert, daher sollten Sie immer unbedingt die mitgelieferte Anleitung vorher genau durchlesen.

bügelflicken

Bügelflicken haben eine eigene Klebstoffschicht.

Es gibt außerdem Textilklebeband oder Flicken mit einer bereits aufgetragenen Klebeschicht. Diese enthalten kein Lösungsmittel, sondern einen Kunststoff, der mit Hitze flüssig wird und beim Erkalten die Stoffschichten verbindet. Sie werden meist auch Bügelflicken genannt, da sie festgebügelt werden. Gute Bügeleisen haben wir hier für Sie ausgesucht:

Stoffkleber in einer weißen Tube vor einer Wand

Stoffkleber sollte in keinem Haushalt mit einer Nähmaschine fehlen, ist aber auch für alle anderen sehr praktisch.

Wenn nur Pappe oder Holz mit Stoff bespannt werden sollen, sind auch Sprühkleber eine Option. Am besten sind Sprühkleber für Stoff, die keine Lösungsmittel haben, da sie eventuell das Textil verfärben. Das Spray verteilt sich gut durch das Sprühen und fix sind kleine Schachteln mit Stoff bezogen.

Wie Stoff verklebt wird, sehen Sie in dem folgenden Video. Dort wird Ihnen unter anderem auch demonstriert, wie sich mit einer Stoffklebefolie Textilien zusammenbügeln lassen:

5. Textilkleber selber machen? Na klar!

Stoffkleber auf einem grauen Steinuntergrund liegend

Stoffkleber wird auch als Gewebekleber bezeichnet.

Für kleine Basteleien können Sie auch einen Textilkleber selber machen:

  • In einem sauberen Einmachglas rühren Sie ein wenig Tapetenkleister an.
  • Dann geben Sie etwas Holzleim dazu und fertig ist Ihr Bastelkleber für Textilien.

Natürlich hält er nicht so fest wie die Profikleber, reicht aber, um Bilderrahmen zu verzieren oder Boxen mit Stoff auszukleiden. Mit ein wenig Erfahrung finden Sie das optimale Mischverhältnis.

6. Häufige Fragen zum Thema Textilkleber

6.1. Wo kann man Textilkleber kaufen?

koevulfix-alleskleber-verpackung

Die Marke Kövulfix von Kömmerling hat seit Jahrzehnten bei Schustern Tradition.

Kleber für Stoffe finden sich in Drogeriemärkten wie Rossmann oder DM. Aber auch in Baumärkten wie Obi, Bauhaus oder Hornbach sind Klebstoffe für diverse Werkstoffe zu finden. In den Baumärkten stehen allerdings etliche Kraft- und Universalkleber. Schauen Sie bei diesen Klebern genau auf ihr Spezialklebegebiet.

Beachten Sie jedoch: auch wenn einige Hersteller von Allesklebern behaupten, der Kleber könne Porzellan wie Stoff kleben, dann ist das nur bedingt richtig. Eventuell mag dieser Kleber Stoff auf Porzellan oder Glas fixieren. Allerdings werden sie damit keine Tasse so reparieren können, dass sie wieder nutzbar wird, dafür benötigen Sie einen richtigen Porzellankleber: Jedes Material braucht seinen eigenen Kleber.

Einige Industriekleber decken allerdings breitere Bereiche als herkömmliche Kleber im Supermarkt ab. So produzieren Hersteller wie die Kömmerling GmbH spezielle Kleber-Marken. Beispielsweise ist Kövulfix seit 1949 bei Sattlern und Schuhmachern im Einsatz und erzielte seitdem in diesem Bereich gute Ergebnisse. Der Kleber enthält aber auch viele ungesunde Lösungsmittel.

» Mehr Informationen

6.2. Was kostet Textilkleber?

uhu-und-pattex-fuer-textilien

Im Handel gibt es diverse Kleber für unterschiedliche Werkstoffe. Hier gilt: Jedem Material seinen Klebstoff.

Textilkleber sind nicht teuer: Gute gibt es mit 180 ml bereits für ungefähr zehn Euro. Bekannte Marken wie UHU oder Pattex liegen in kleinen Tuben im Handel aus und kosten ungefähr bis zu fünf Euro. Allerdings sind sie auf den Milliliter-Preis umgerechnet meist ca. zehn Cent pro Milliliter teurer als andere Kleber.

» Mehr Informationen

6.3. Ist Textilkleber waschmaschinenfest?

Ob ein Stoffkleber waschmaschinenfest ist, steht auf der Verpackung des Bindemittels. Viele halten eine Waschladung durch, doch billige Textilkleber, die eigentlich eher Bastelkleber sind, eignen sich nur für Dekorationen an Pappschachteln.

» Mehr Informationen

6.4. Wie entferne ich Textilkleber?

Stoffkleber auf einem grauen Steinuntergrund liegend

Stoffkleber wird auch als Gewebekleber bezeichnet.

Wenn von einem Hemd ein Abzeichen oder vom Rucksack ein Wappen entfernt wird, hinterlässt das aufgeklebte Stoffemblem Kleberreste. Wenn der Kleber zudem noch Wärme resistent und wasserfest ist, hilft nur noch Lösungsmittel: denn diese Reste sind nicht auswaschbar.

Lösungsmittel hält den Klebstoff in der Flasche flüssig und kann ihn daher auch wieder aus dem Textil entfernen. Ein Lösungsmittel ist unter anderem Aceton, das auch in Nagellackentfernern enthalten ist. Nehmen Sie jedoch nur wenig von der Flüssigkeit und verdünnen diese mit Wasser, da Sie sonst das Kleidungsstück beschädigen.

» Mehr Informationen

Bietet der Textilkleber-Vergleich auf Vergleich.org eine gute Auswahl an unterschiedlichen Herstellern im Bereich Textilkleber?

Das Team von Vergleich.org hat es sich zur Aufgabe gemacht, die beste Auswahl von Textilkleber-Modellen für Sie zusammenzustellen. Um einen guten Überblick zu garantieren, wurden hier 19 Modelle von 18 verschiedenen Herstellern für Sie zusammengestellt – so können Sie bequem Ihre Lieblingsmarke unter folgenden Marken wählen: Pattex, Ber-Fix, Elefant, WoldoClean, Phimago, Prym, Knorr Prandell, UHU, HG Power glue, Goldenfix Express, Textilkleber, Gütermann, ZECAN, Meyco, Stanger, KORBOND, AGT, Repair Angel. Mehr Informationen »

Welche Preisspanne deckt der Textilkleber-Vergleich der VGL-Redaktion ab?

Der Textilkleber-Vergleich auf Vergleich.org bedient alle Ansprüche und Geschmäcker: Die Redaktion hat 19 verschiedene Textilkleber-Modelle von günstig bis teuer für Sie zusammengestellt. Von 2,65 Euro bis 22,90 Euro ist hier für jedes Budget etwas Passendes dabei. Mehr Informationen »

Welches von den 19 Textilkleber-Modellen aus dem Vergleich.org-Vergleich hat die meisten Kundenrezensionen erhalten?

Von den 19 Textilkleber-Modellen, die das Team von Vergleich.org für Sie zusammengestellt hat, hat der UHU 48665 Textil besonders viele Kundenrezensionen erhalten, nämlich insgesamt 8679. Mehr Informationen »

Wie heißt das bestbewertete Textilkleber-Modell aus dem Vergleich.org-Vergleich?

Das bestbewertete Textilkleber-Modell ist der Phimago Bügelfix Nähpulver/Textilkleber, welcher mit einer durchschnittlichen Kundenbewertung von 4.4 von 5 Sternen glänzt. Mehr Informationen »

Konnte die Vergleich.org-Redaktion unter den 19 vorgestellten Textilkleber-Modellen einen Favoriten ausmachen, der sich die Bestnote "SEHR GUT" verdient hat?

Die VGL-Redaktion konnte keinen klaren Favoriten im Textilkleber-Vergleich ausmachen, da sich gleich 11 Produkte die Bestnote "SEHR GUT" verdient haben: Pattex 1472397 Textilkleber, 20g Tube, Ber-Fix Textilkleber 0738076507528, Elefant Stoffkleber, WoldoClean Textilkleber, Phimago Bügelfix Nähpulver/Textilkleber, Prym Textilkleber, Gütermann Creativ HT2, UHU 48665 Textil, HG Power Glue TK2017, Goldenfix Express GF2001 und Textilkleber 020624. Mehr Informationen »

Gewährleistet der Vergleich.org-Vergleich einen breiten Überblick über Textilkleber aus allen Preis- und Qualitätsklassen?

Das Team von VGL hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kunden mit einem optimalen Überblick über die Produkte in der Kategorie „Textilkleber“ zu versorgen. Sie finden daher in unserer Liste Textilkleber aus allen Preis- und Qualitätsklassen, z. B.: Pattex 1472397 Textilkleber, 20g Tube, Ber-Fix Textilkleber 0738076507528, Elefant Stoffkleber, WoldoClean Textilkleber, Phimago Bügelfix Nähpulver/Textilkleber, Prym Textilkleber, Gütermann Creativ HT2, UHU 48665 Textil, HG Power Glue TK2017, Goldenfix Express GF2001, Textilkleber 020624, Gütermann Textilkleber, ZECAN Textilkleber, Ber-Fix BFX-11036, Meyco Textilkleber 65725, Stanger 18023/1, Korbond 110621, AGT Bügelfester Textilkleber NX6444-944 und Repair Angel Textilkleber. Mehr Informationen »

Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für Textilkleber interessieren, noch?

Kunden, die sich für die Textilkleber aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „Textielkleber“, „Stoffkleber“ und „Lederkleber“. Mehr Informationen »

Quellenverzeichnis