
Eine Flasche wie bei Textilfix lässt sich leicht aufschrauben und nachfüllen.
Nicht allein seine Klebkraft zeichnet den besten Textilkleber aus, sondern auch die Qualität der Klebestelle nach dem Trocken ist wichtig für ein gutes Ergebnis: Ein Textilkleber-Test bzw. -Vergleich muss daher auch Hitzebeständigkeit, Elastizität und Verarbeitbarkeit in sein Urteil über den Kleber miteinbeziehen. Unser Textilkleber Vergleich 2023 erklärt, worauf Sie achten müssen.
2.1. Typenfrage: Flasche oder Tube?
Die unterschiedlichen Arten von Verpackungen (Tube und Flasche) sind weniger für die Klebeleistung und eher für die Lagerung relevant. Die Flaschenform nimmt mehr Platz ein und ist nur schwer vollkommen zu entleeren. Allerdings ist sie robuster beim Transport.
Wenn der Kleber längere Zeit nicht genutzt wurde, trocknet er ein. Die meisten lassen sich aber mit Wasser wieder verdünnen. Dies ist jedoch nur bei den Flaschen möglich, bei Tuben hingegen nicht. Diese bieten lediglich den Vorteil, dass sie sich perfekt bis auf den letzten Tropfen Klebstoff entleeren lassen. Wer viel klebt, für den sind Tuben ideal.
Diese Vor- und Nachteile von Klebern in Flaschen sollten Sie bei Ihrem persönlichen Textilkleber-Test beachten:
Vorteile- robust gegen Quetschungen und Spitzen
- lässt sich nachfüllen
Nachteile- schwer restlos zu entleeren
» Mehr Informationen 2.2. Klebkraft
Der Stoff, aus dem der Kleber ist
Die meisten Textilkleber basieren auf organischen Verbindungen, die mit einem Lösemittel flüssig gehalten werden. Sobald das Lösemittel verdunstet ist, härtet der Klebstoff aus, daher kommt der für die meisten Kleber typische Geruch. Auch wenn das Lösemittel als organisch angegeben ist, ist es für den Menschen trotzdem schädlich.

Hersteller wie UHU kennzeichnen ihre Kleber gut sichtbar.
Allerdings gibt es immer mehr Kleber, die ohne Lösungsstoffe auskommen und permanent klebrig bleiben. Sie finden sich häufig auf Klebestreifen oder in Sprühklebern wieder. Die Stiftung Warentest empfiehlt, auf solche Kleber zu achten, doch sind solche Textilkleber im Test meist nicht so leistungsfähig.
Wie lange und fest der Kleber die Stoffe zusammenhält, zeigt seine Qualität als potenzieller Textilkleber-Testsieger. In den meisten Fällen soll die Klebenaht nicht mehr gelöst werden. Doch gibt es auch Anwendungsszenarien, in denen durchaus geklebte Abzeichen oder Embleme wieder runter sollen.
Dies kann zum Beispiel der Fall sein, wenn das Wappen eines anderen Fußballvereins auf die Sporttasche soll. Dann ist es von Vorteil, wenn der Kleber nicht zu 100 Prozent hält und sich entfernen lässt.
2.3. Schnell oder lieber ohne Lösungsmittel?
Aber auch die Geschwindigkeit, mit der der Kleber haftet, ist für eine Kaufentscheidung relevant: Einige kleben innerhalb weniger Minuten, andere haben hingegen ihre volle Festigkeit erst nach 20 oder 30 Minuten erreicht. In der Regel brauchen Kleber ohne Lösungsmittel mehr Zeit.
» Mehr Informationen 2.4. Mit dem Wattebausch zum Ziel
Für die perfekte Dosierung werden einige Textilkleber nicht direkt, sondern mit einem Schwämmchen vorsichtig auf den Stoff aufgetragen. Kleber mit Schwämmchen sind besonders für dünne Stoffe gut geeignet, bei denen es wichtig ist, dass der Kleber später nicht durchscheint. Dies können beispielsweise Gardinen oder Blusen sein. Der direkte Auftrag ist optimal, wenn dicke Textilien, wie von Taschen oder Schuhen, geklebt werden.
Erschrecken Sie nicht, denn Textilkleber sind in der Regel sehr flüssig. Dies liegt daran, dass die Kleber sehr ergiebig sind und nur dünn verstrichen werden. Auch wenn ein Kleber direkt aufgetragen werden kann, lohnt es sich unter Umständen, vorher auf einem Stoffrest zu üben.
2.5. Flexibel bleiben

Stoffkleber hinterlassen keine sichtbaren Nähte.
Wer Kleidung klebt, der möchte keine scheuernde und kratzende Klebenaht im Hemd haben. Zudem bröckelt eine solche Verklebung bei permanenter Nutzung des Kleidungsstückes schnell dahin. Die besten Textilkleber bleiben elastisch nach dem Trocknen. Außerdem ist die verklebte Stelle so auch unempfindlich, wenn an ihr gezogen oder gedrückt wird.
2.6. 90°C und die Naht sitzt
Die meisten Klebstoffe lösen sich bei hohen Temperaturen leider wieder und mit Wasser lassen sich auch die letzten Textilkleber-Rückstände entfernen. Wer jedoch seine liebste Jeans geflickt hat, der möchte sie zuweilen auch mal waschen. Für solche Einsätze halten Sie nach Klebern Ausschau, die wasserfest beziehungsweise waschmaschinenfest sind.
Ist die Hitzebeständigkeit hoch genug, dann ist die Verklebung auch kochfest und Sie können das geklebte Textil danach sogar in den Trockner geben und anschließend bügeln.
2.7. Geruch- und farblos

Einige Stoffkleber halten Temperaturen von bis zu 90°C aus.
Selbst ökologisch abbaubare Kleber kommen nur selten ohne einen eigenen Geruch daher. Allerdings verfliegt der Geruch in der Regel mit der Zeit und ist beim Stoffkleber-Kaufen eigentlich kein K.O.-Kriterium. Problematischer ist hingegen, wenn der Kleber beim Aushärten seine Farbe behält.
Klebstoffe können nach dem Trocknen gelb oder weiß werden. Besonders an Kleidungsstücken ist es von Vorteil, dass der Klebstoff beim Aushärten farblos bleibt oder wird.
2.8. Eine Kategorie für sich: Lederkleber

Lederkleber befestigen auch Strasssteine auf Stoff.
Einen besonders vielseitigen Textilkleber halten Sie in den Händen, wenn dieser auch Leder kleben kann. Dann eignet er sich nicht nur für saugfähige Stoffe, sondern auch um Handtaschen oder Schuhe zu reparieren.
Aber auch für Dekorationen mit Strasssteinen ist er geeignet: Strasssteine, Kunststoffpailletten oder -perlen aufzunähen, ist ein langwieriger Prozess, den ein Lederkleber zuverlässig verkürzt.
Chemie und Latex: Allergiker sollten bedenken, dass viele Textilkleber Latex enthalten.
Außerdem sind natürliche Lösungsmittel schädlich. Das „natürlich“ sorgt bei Klebstoffen für den falschen Eindruck, dass dies hier etwas Gutes sei. Gesünder ist: komplett ohne Lösungsmittel.
Können geklebte Teile zusätzlich übernäht werden ?
Liebe Hilde,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Textilkleber-Vergleich.
Dies sollte sehr wahrscheinlich kein Problem darstellen.
Viele Grüße
Vergleich.org
Hallo kann ich den textilkleber au h fuer meinem bh benutzen wo die Bügel raus.kommen?
Liebe Ulrike,
wenn ein Nähen des BHs als Option rausfällt, wäre ein Kleben mit Textilkleber prinzipiell möglich. Beachten Sie dabei nur, dass es passieren kann, dass die geklebte Stelle hart und weniger flexibel wird, was womöglich gerade an empfindlichen Körperstellen unangenehm sein kann. Inwiefern das auf den jeweiligen Kleber zutrifft, haben wir in der Produkttabelle zu diesem Vergleich abzudecken versucht.
Freundliche Grüße
Vergleich.org