Als Filzwolle wird Wolle bezeichnet, die nicht zu Garn weiterverarbeitet wurde und sich gut filzen lässt. Meistens wird Schafwolleverwendet, eher seltener stammt die Wolle von anderen Tieren, wie zum Beispeil Alpakas. Es gibt verschiedene Sorten von Filzwolle: Rohwolle, Kammzugwolle, Vlieswolle und Märchenwolle. Alle Arten eignen sich zum Filzen, jedoch empfehlen sie sich für unterschiedliche Techniken.
Bei der Kammzugwolle handelt es sich um längere Stränge der Rohwolle. Diese sind besonders glatt und weich. Sie eignet sich für Filzarbeiten jedweder Art. „Märchenwolle“ genannte Filzwolle ist nichts anderes als eingefärbte Kammzugwolle. Für das Färben muss diese erhitzt werden, wodurch die bunte Filzwolle laut diversen Tests im Internet besser zum Trockenfilzen als zum Nassfilzen geeignet ist. An dieser Stelle interessiert Sie vielleicht auch unser Filztaschen-Vergleich oder vielleicht unser Vergleich von Filznadeln?
Vlieswolle wird hingegen aus den kurzen Haaren der Rohwolle zusammengesetzt: diese liegen in mehreren Schichten übereinander und sind nicht glatt gekämmt wie die Kammzugwolle. Dadurch eignet sich die Vlieswolle besonders gut für größere und dickere Werkstücke.
Zuletzt gibt es noch Filzwolle zum Stricken: Dies ist die richtige Wahl für Sie, wenn Sie auf der Suche nach einer Filzwolle für Hausschuhe, Taschen oder ähnlichem sind. Sie stricken einfach Ihr Stück (mit großen Stricknadeln, Größe 8 bis 10), den Filzvorgang übernimmt danach die Waschmaschine. Verschiedene Hersteller haben Wolle für dieses Hobby im Angebot, so gibt es zum Beispiel eine Lana-Grossa-Wolle speziell zum Filzen.
Da für das Filzen in der Waschmaschine Reibung benötigt wird, empfiehlt es sich, das Strickstück nicht alleine zu waschen: Geben Sie Handtücher mit in die Waschmaschine, auch Tennisbälle sind eine Möglichkeit. Wählen Sie einen Kurzwaschgang bei 40 °C und ziehen Sie das Stück danach in Form.
Hallo,
weil ich es jetzt schon ein paar Mal gelesen habe: Was ist denn Nunofilzen?
Viele Grüße
Maria
Liebe Maria,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Filzwolle-Vergleich.
Das Nuno-Filzen ist eine aus Japan stammende Technik. Hier wird die Filzwolle nass in Stoff (z. B. Seide oder Baumwolle) eingearbeitet.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team