- Hausschuhe erhöhen den häuslichen Komfort, indem sie die Füße an kalten Tagen warm halten, weich umspielen und einen festen, sauberen Stand auf glatten oder dreckigen Böden ermöglichen.
- Allgemein wird der Hausschuh in robuste Pantoletten für den Sommer, flexible Ballerina-Hausschuhe, wärmende Hüttenschuhe und komfortable Pantoffeln unterteilt, die wahlweise aus Filz, Leder, Wolle oder Synthetik gefertigt sein können.
- Die Passform von Schuhen ist sehr wichtig, um einen orthopädisch sinnvollen Gang zu ermöglichen. Achten Sie darauf, dass Hausschuhe tendenziell 1-2 Nummern kleiner ausfallen und sich Filz und Leder nach einigem Tragen etwas weiten.
„My home is my castle“ – das englische Sprichwort drückt etwas sehr Schönes aus: Zu Hause darf man ganz sein eigener Herr sein und wie ein König oder eine Königin über die eigenen Quadratmeter herrschen. In diesem kleinen Reich ist es ganz Ihrer Stimmung überlassen, ob Sie heute oder morgen das Bad putzen und dabei im Smoking oder Jogginganzug rumlaufen. Um das eigene Wohlbefinden noch zu stärken, tragen viele Apartment-Könige und Haus-Königinnen bequeme Hausschuhe, mit denen sie sanft über jeden Bodenbelag gleiten. Auch wir haben uns 2023 mit den häuslichen Schuhen beschäftigt und unsere Erfahrungen in diesem Artikel zusammengetragen.
1. Wofür braucht man Hausschuhe?
Natürlich kann die Frage aufkommen, wieso man eigentlich auch für geschlossene Räume, die frei von Wind und Wetter sauber gehalten werden können, eigens dafür vorgesehene Schuhe benötigt. Schließlich ließe es sich auch barfuß oder mit Socken bequem durch die eigenen vier Wände spazieren. Am Ende entscheidet jeder selbst, wozu er sich diesen kleinen Luxusgegenstand zugesteht. Einige entscheidende Vorteile sowie einige Nachteile haben wir für Sie einmal zusammengefasst:
- Schutz vor kalten Böden
- rutschfest auf glatten Böden (z.B. Parkett)
- zusätzliche Wärmequelle im Winter
- orthopädische Einlagen möglich
- schneller Gang zum Briefkasten oder in den Keller
- je nach Material sehr steif
- meist nur 1-2 Jahre haltbar
2. Welche Hausschuh-Typen gibt es?
Der Oberbegriff Hausschuhe lässt sich noch weiter in verschiedene Kategorien von Schuhtypen differenzieren. Dabei haben Hausschuhe-Tests gezeigt, dass sich die einzelnen Typen auch häufig nach dem verwendeten Material eingrenzen lassen. Die nachstehende Tabelle stellt die vier Haupttypen und vorkommende Materialpräferenzen vor.
Typ | Beschreibung | Material |
---|---|---|
Pantoletten | Sie sehen aus wie Sandalen und können wahlweise drinnen oder draußen getragen werden. Da sie sowohl vorne an den Zehen als auch hinten an der Ferse offen sind, eignen sich Pantoletten als Hausschuhe für den Frühling oder Sommer. Dann lässt es sich bequem mit der Pantolette zwischen Wohnraum und Gartenterrasse hin und her wechseln. | Leder Kunstleder |
Ballerina-Hausschuhe | Ebenso wie bei der Pantolette orientiert sich die Form des Schuhs an einem Straßengänger-Modell. Ballerinas für die Wohnung sind jedoch von einem weichen Textil umgeben und in einigen Fällen gefüttert. Sie liegen direkt am Fuß an und ermöglichen eine hohe Bewegungsfreiheit. | Filz Synthetik |
Hüttenschuhe | Der Hüttenschuh geht bis knapp über das Fußgelenk und spendet somit viel Wärme. Unterstützt wird er dabei durch wärmende Stoffe wie Filz oder Wolle. Aufgrund der hohen Flexibilität beider Materialien handelt es sich um einen leichten, wenngleich etwas wackeligen Tragekomfort. Oftmals fehlt eine Sohle und man rutscht mit Hüttenschuhen auf glatten Böden. | Filz Wolle |
Pantoffeln | Vorne geschlossen und an der Ferse offen, sind Pantoffeln wohl die bekanntesten Hausschuhe. Sie können aus vielen verschiedenen Materialien bestehen und verfügen in der Regel über eine stabile, rutschfeste Sohle. So lässt es sich auch mal kurz zum Briefkasten vor die Tür rennen. Pantoffeln eignen sich in erster Linie für kältere Tage. | Filz Synthetik Wolle Leder |
3. Welche Kaufkriterien für Hausschuhe sind entscheidend?
Sicher ist es einfacher, Hausschuhe kaufen zu gehen, als sich einen neuen Kühlschrank anzuschaffen; die Liste der Kaufkriterien ist ungleich kürzer. Um die Suche nach dem besten Hausschuh zu optimieren und am Ende Ihren persönlichen Hausschuh-Testsieger zu finden, haben wir einige Informationen zu Form und Material von Pantoffeln, Pantoletten und Co. in einer Kaufberatung zusammengetragen.
3.1. Form
Die Vorgaben für die Form eines Hausschuhs ergeben sich aus drei Faktoren: Typ, Zielgruppe und Größe.
- Typ: Zuerst einmal gilt es sich zu entscheiden, ob man lieber eine Pantolette, einen Hüttenschuh, Ballerina oder Pantoffel tragen möchten.
- Zielgruppe: Daraufhin begibt man sich auf die Plattform für Damen-, Herren- oder Kinderhausschuhe, denn Farbe und Design werden maßgeblich nach den Kategorien Herren, Damen und Kinder unterschieden.
- Größe: Sind Sie bereits in der richtigen Zielgruppen-Abteilung, können Sie Ihre Schuhgröße festlegen. Dabei richten sich die verschiedenen Modelle stets nach den Standardgrößen für Damen (35 – 42), Herren (42 – 48) und Kinder (24 – 37).
Hier kommen Sie zu unserem Superfit-Hausschuhe-Vergleich – eine Marke, die bekannt ist für Ihre qualitativen Kinder-Hausschuhe.
Tipp: Ähnlich wie Laufschuhe fallen Hausschuhe standardmäßig 1-2 Nummern kleiner aus und sollten dementsprechend etwas größer gekauft werden.
3.2. Material
Synthetik
Immer häufiger werden Hausschuhe auch aus Synthetik hergestellt. Kunstleder oder synthetischer Filz sowie Polyester sind pflegeleicht und in der Regel günstiger. Insbesondere lustige Hausschuhe mit Tiermotiven werden preisgünstig aus Polyester angeboten. Sie sind jedoch nur geringfügig atmungsaktiv und verleiten Ihre Füße zum Schwitzen.
Wie unser Hausschuhe-Vergleich bereits gezeigt hat, bedingen Schuhform und Material sich gegenseitig. Egal welche Marke Sie bevorzugen, eine Pantolette wird nicht aus Wolle und ein Hüttenschuh niemals aus Leder sein. Wer also auf der Suche nach einem warmen Hausschuh ist, der sollte sich an Filz und Wolle halten. Allerdings können diese Hausschuhe filzen oder mit der Zeit Wollfäden verlieren. Besonders beliebt sind dennoch Lammfell Hausschuhe. Hausschuhe aus Lammfell werden meist als Mokassins angeboten, halten besonders warm und sind gleichzeitig atmungsaktiv. Wer besonders stark zu Schweißfüßen neigt oder einen eher schicken Hausschuh bevorzugt, dem empfiehlt sich ein Lederschuh.
4. Welche Marken und Hersteller von Hausschuhen gibt es?
Hausschuhe sind nicht saisongebunden und zu jeder Jahreszeit für Damen, Herren und fürs Kind im nächsten Schuhladen erhältlich. Eine vergleichsweise große Auswahl an verschiedenen Modellen, Größen und Farben steht Ihnen zur Verfügung, wenn Sie die Schuhe online kaufen. Bekannte Hersteller wie Giesswein, Romika oder Clogs sind auch im World Wide Web vertreten und bieten online meist mehr Größen an, als in einem einfachen Laden zu finden sind. Weitere Marken, die auch im Internet vertreten sind, finden Sie hier:
- Birkenstock
- Clogs
- Giesswein
- Jack Wolfskin
- Deichmann
- Adelheid
- Haflinger
- Dr. Brinkmann
- Fortuna
- Hans Hermann Collection
- Living Kitzbühel
- Padders
- Romika
- Sheperd
- Sorel
- Berkemann
- Dunlop
- flip*flop
- funslippers
- inware
- Kitz-Pichler
- Lotus
- Minnetonka
- Betula
- Florett
- Gabor
- Isotoner
- Nanga
- Panto Fino
- s.Oliver
- Skechers
- Stegmann
- Tofee
- Esprit
- Finn Comfort
- Fly Flot
- Magicfelt
- ORTOVOX
- Rohde
- Schawos
- Tommy Hilfiger
- UGG
5. Fragen und Antworten rund um das Thema Hausschuhe
5.1. Hat die Stiftung Warentest einen Hausschuhe-Test gemacht?
Leider müssen wir Sie an dieser Stelle enttäuschen – die Stiftung Warentest hat bisher weder einen übergreifenden Hausschuhe-Test noch einen Vergleich einzelner Hausschuhtypen durchgeführt. Wer jedoch als neuer Hausschuh-Besitzer großen Wert auf die richtige Pflege seiner Treter legt, dem empfiehlt sich der Imprägniermittel-Test aus der Ausgabe 9/2015. Mit den Imprägnierspray-Testsiegern von Deichmann und Imprägnol überstehen Ihre Lederpantoletten auch den gelegentlichen Abstecher in den Garten.
» Mehr Informationen5.2. Kann man Hausschuhe häkeln?
Sofern Sie keinen besonderen Wert auf Hausschuhe mit Absatz oder Sohle legen, können Sie sich die Schuhe auch selbst zusammenschustern. Diese Do-It-Yourself-Methode ist besonders für Baby-Puschen beliebt, die als weiche Ergänzung zum stabilen Lauflernschuh gewählt werden. So werden Sie selbständig keinen Hausschuh aus Leder produzieren können, Modelle aus Wolle sind mit etwas Geduld und Übung jedoch schnell gehäkelt. Den Beweis finden Sie in diesem Video:
» Mehr InformationenTipp: Wer statt Wolle lieber zu Filz greift, der findet auf dieser Seite eine kleine Anleitung, wie man Filzpantoffeln bzw. Filzhausschuhe in verschiedenen Farben selbst stricken kann.
5.3. Wie reinigt man Hausschuhe?
Selbst in einer sauberen Wohnung werden Hausschuhe auch mal dreckig oder entwickeln mit der Zeit einen unangenehmen Geruch. Einfache Synthetik-Hausschuhe lassen sich in diesem Fall problemlos bei niedriger Temperatur waschen. Auch einige Lammfellhausschuhe und Filzmodelle, zum Beispiel von Giesswein, halten Waschtemperaturen von bis zu 30 °C aus, sollten jedoch anschließend nicht in den Trockner gelegt, sondern luftgetrocknet werden, da sich sonst der Filz verzieht. Feuchte Gummisohlen hingegen reagieren schlecht auf Sonneneinstrahlung oder zu viel Hitze, weshalb hier am besten mehrere Tage für die Trocknung an einem lichtgeschützten Ort eingeplant werden. Korksohlen wie von Birkenstock sollten Sie weder in die Waschmaschine noch in den Trockner geben. Hier empfiehlt sich die händische Reinigung mit Wasser und Seife.
» Mehr InformationenHinweis: Halten Sie nicht zu lange an ihrem Lieblingspaar Schuhe fest. Hausschuhe sind nicht dafür ausgerichtet, ein Leben lang zu dienen; das Material löst und verformt sich mit der Zeit und beeinträchtigt einen orthopädisch einwandfreien Gang.
5.4. Gibt es orthopädische Hausschuhe?
Ja, auch für chronisch schmerzende oder ungewöhnlich geformte Füße gibt es passende Gesundheitsschuhe für zu Hause, zum Beispiel Haflinger Hausschuhe, die das Gehen erleichtern sollen. Sie zeichnen sich durch eine dicke, flexible Sohle sowie ein bequemes Fußbett aus und dienen oftmals auch als Hausschuhe für Einlagen. Empfehlenswert ist ein Hausschuh mit Verschluss, sodass sich die Passform jeden Tag neu anpassen lässt.
- zu unserem Hotelslipper-Vergleich
- zu unserem Pantoletten-Herren-Vergleich
- zu unserem Pantoletten-Damen-Vergleich
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Hausschuhe Vergleich 2023.