Die Akku-Heckenschere sollte von ihrer Größe her zu Ihrem Garten und Ihrer Hecke passen.
3.1. Schwertlänge
Die Schwertlänge einer Akku-Heckenschere bestimmt, wie breit der Schnittbereich der Heckenschere ist. Die Schnittlänge in cm wirkt sich darauf aus, wie effizient Sie mit dem jeweiligen Modell arbeiten können. Je länger das Schwert ist, desto größere Flächen lassen sich mit einer einzigen Bewegung schneiden.
Für filigrane Arbeiten an kleinen Sträuchern oder für Formschnitte wie bei Buchsbäumen empfehlen Online-Tests von Akku-Heckenschere eine Akku-Heckenschere mit 35 cm Schnittlänge. Eine Akku-Heckenschere mit 35 cm Schnittlänge ermöglicht eine gute Kontrolle während des Schneidens sowie präzise Schnitte. In die Kategorie der kleinen Akku-Heckenscheren fällt beispielsweise auch die Gardena-Akku-Heckenschere Easycut Li als Akku-Heckenschere mit 40 cm Schnittlänge.

Der Aktionsradius einer kleinen Akku-Heckenschere ist kleiner als bei Modellen mit einer großen Schnittlänge.
Für mittelgroße Hecken mit einer Tiefe von bis zu 50 cm empfiehlt sich eine Heckenschere mit einem Schwert von etwa 50 cm Länge. Damit lässt sich eine komplette Außenkante in einem Zug schneiden. Eine Schnittlänge von 50 cm bietet unter anderem die Makita-Akku-Heckenschere DUH506.
Möchten Sie große Hecken effizient schneiden, dann ist eine Akku-Heckenschere mit einer Schwertlänge von 60 cm oder mehr eine gute Wahl. Diese ermöglicht ein schnelles Arbeiten und reduziert die Anzahl der nötigen Schnitte. Allerdings erfordern Heckenscheren mit längeren Schwertern eine stabilere Führung. Sie sind schwerer und oft unhandlicher. Ein Beispiel für ein Modell mit 60 cm Schnittlänge ist die Stihl-Akku-Heckenschere HSA 60.
3.2. Schnittstärke

Die Handhabung einer Teleskop-Akku-Heckenschere kann zunächst ungewohnt sein.
Die Frage „Welche Akku-Heckenschere ist für dicke Äste geeignet?“ lässt sich mit der Schnittstärke beantworten. Die Schnittstärke wird durch den Abstand der Messer bestimmt.
Für feine Arbeiten an jungen Hecken oder für Formschnitte ist eine geringe Schnittstärke von beispielsweise 11 mm ausreichend. Eine Akku-Heckenschere mit einem kleinen Messerabstand bietet eine hohe Präzision bei dünnen Zweigen.
Wenn Sie eine mittelgroße Hecke mit normalem Jahreszuwachs schneiden möchten, dann ist eine Akku-Heckenschere bis 30 mm Schnittstärke empfehlenswert. Damit lassen sich auch leicht verholzte Äste sauber durchtrennen. Für noch stärkere Äste gibt es Modelle mit einer Schnittstärke von 33 mm.
Online-Tests von Akku-Heckenscheren weisen jedoch darauf hin, dass es bei besonders starken Verzweigungen oder verholzten Hecken notwendig sein kann, auf eine benzinbetriebene Heckenschere oder eine Astschere auszuweichen. Akku-Modelle können in diesem Bereich an ihre Grenzen stoßen.
Tipp: Eine Akku-Heckenschere mit Sägefunktion weist an der Spitze des Gerätes eine kleine Säge auf, mit der Sie besonders dicke Äste durchschneiden können.
3.3. Teleskop-Heckenschere mit Akku
Eine Teleskop-Akku-Heckenschere ist eine Heckenschere mit ausziehbarem Schaft. Dank des verstellbaren Schafts kann die Reichweite des Geräts erheblich verlängert werden, sodass Arbeiten ohne Leiter in bis zu vier Metern Höhe möglich sind. Die Länge des Teleskopstiels variiert je nach Modell. Typische Längen reichen von 2 m bis 3,5 m, wobei wenige Modelle eine maximale Reichweite von rund 4 m ermöglichen.
Die Längeneinstellung erfolgt meist über ein Teleskopsystem mit Dreh- oder Schnellverschluss, das es ermöglicht, den Schaft stufenlos oder in festen Schritten auszufahren. Zusätzlich ist der Schneidkopf in der Regel neigbar, sodass der obere Bereich hoher Hecken bequem geschnitten werden kann. Teleskop-Akku-Heckenscheren eignen sich damit für großflächige oder schwer erreichbare Hecken und Sträucher, insbesondere für hohe Hecken entlang von Zäunen oder Grundstücksgrenzen.
3.4. Gewicht

Beim Arbeiten über Kopf ist ein geringes Gewicht von Vorteil.
Akku-Heckenscheren sind im Vergleich zu benzinbetriebenen Modellen meist deutlich leichter, was die Handhabung erleichtert und längere Arbeiten angenehmer macht. Auch gegenüber älteren kabelgebundenen Elektro-Heckenscheren haben viele Akku-Modelle einen Gewichtsvorteil, da sie keinen schweren Motor oder störende Kabel besitzen. Das Gewicht einer Akku-Heckenschere hängt von mehreren Faktoren ab, insbesondere von der Schwertlänge und der Akkuleistung.
Leichte Modelle mit kürzeren Schwertern und kleineren Akkus wiegen oft nur 2,5 bis 3 kg. Sie sind besonders vorteilhaft, wenn über längere Zeit gearbeitet werden muss.
Mittelschwere Akku-Heckenscheren mit längeren Schwertern von 50 bis 60 cm und leistungsstärkeren Akkus wiegen zwischen 3,5 und 4,5 kg. Sie bieten eine gute Balance aus Akku-Reichweite und Kraft. Schwerere Modelle mit besonders großen Akkus oder Teleskopstielen können bis zu 5 oder 6 kg wiegen.
3.5. Lautstärke
Akku-Heckenscheren sind deutlich leiser als benzinbetriebene Modelle, was sie ideal für Wohngebiete macht. Während Benzin-Heckenscheren oft über 100 dB erreichen, bewegen sich Akku-Modelle meist zwischen 75 und 90 dB.
Kompakte Akku-Heckenscheren sind mit 75 bis 80 dB vergleichsweise leise. Leistungsstärkere Modelle erreichen bis zu 90 dB, was in etwa einem Rasenmäher entspricht. Bei längeren Arbeiten kann ein Gehörschutz sinnvoll sein. Die Lautstärke variiert je nach Schneidtechnik und Aststärke, denn trockene, dicke Äste erzeugen mehr Geräusch als weiche Triebe.
Sehr geehrtes Vergleich.org-Team,
meine Frage lautet: Ryobi OHT1855R ist super interessant, aber da ist kein Akku bei. Ist das nicht kontraproduktiv?
Hallo Bernd,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Akku-Heckenscheren-Vergleich.
Im Sinne des Lieferumfangs: Ja, denn Sie müssen den Akku zusätzlich kaufen. Einige Kunden bewerten gerade das Nicht-Vorhandensein eines Akkus jedoch positiv, weil Sie so die Möglichkeit haben, von Grund auf einen Akku zu bestellen, der im Vergleich zu den meisten mitgelieferten Modellen leistungsstärker ist. Es ist also eher die Frage, wie hoch Ihre Ansprüche an die Akkuleistung Ihrer Heckenschere sind.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team