Das Wichtigste in Kürze
  • Der Motor einer Akku-Heckenschere erhält seinen Strom über einen Akku. Die Leistung des Akkus ist mit 18 Volt oder 36 Volt gängig.
  • Die Schnittbreite ist von der Messerlänge abhängig und zwischen 35 cm und 60 cm üblich. Die Schnittstärke ergibt sich aus dem Abstand der Messer.
  • Für besonders hohe Hecken ist eine Akku-Heckenschere mit Teleskop-Schaft eine gute Wahl. Ein Softgrip ist rutschfest und ermöglicht sicheres Arbeiten.

Akku-Heckenschere im Test: Nahaufnahme einer grünen Hecke.

Eine Akku-Heckenschere ist eine gute Lösung, wenn Sie Ihre Hecken flexibel, kabellos und ohne Abgase schneiden möchten. Sie kombiniert die Bewegungsfreiheit einer Benzin-Heckenschere mit der einfachen Handhabung eines Elektromodells, jedoch ohne störendes Kabel. In unserem Akku-Heckenscheren-Vergleich zeigen wir Ihnen in unserer Kaufberatung, wonach sich die Leistung einer Akku-Heckenschere richtet. Dazu zählen zum Beispiel die Akku-Kapazität und die -Leistung. Ebenfalls erläutern wir wichtige Kaufkriterien wie die Schnittlänge und die Schnittstärke und beantworten Ihre häufig gestellten Fragen zu Akku-Heckenscheren.

1. Wie funktioniert eine Akku-Heckenschere?

Eine Akku-Heckenschere arbeitet nach dem gleichen Prinzip wie andere Heckenscheren. Sie besteht aus einem Handgriff mit integriertem Motor und einem Schneidwerkzeug, dem sogenannten Schwert. Das Schwert ist das zentrale Element der Heckenschere, weil es die Schneidarbeit übernimmt.

Das Schneidwerk besteht aus zwei übereinander liegenden Messerleisten. Eine der Leisten ist fest montiert, während die andere in einer Führungsschiene hin- und herbewegt wird. Diese Bewegung erzeugt einen Scherenschnitt, mit dem Zweige und Äste durchtrennt werden. Durch die Länge des Schwerts entsteht eine gleichmäßige Schnittkante entlang der Hecke.

Ein wichtiges Kriterium für die Leistungsfähigkeit einer Akku-Heckenschere ist der Abstand zwischen den Messern. Je größer der Abstand ist, desto dickere Äste können geschnitten werden. Allerdings erfordert dies auch eine höhere Motorleistung und damit einen stärkeren Akku.

Für feinere Arbeiten, wie das Trimmen kleiner Sträucher oder Rasenkanten, gibt es spezielle Strauch- und Grasscheren, die nach einem ähnlichen Prinzip funktionieren. Ergänzende Geräte für die Heckenpflege sind Hochentaster oder Teleskop-Heckenscheren für hoch gelegene Bereiche, Laubsauger zur Beseitigung von Schnittgut und Häcksler zur Verarbeitung größerer Äste.

Nahaufnahme des Motors und des Griffes einer getesteten Akku-Heckenschere auf blauem Grund.

Eine Akku-Heckenschere kann gleichermaßen von Links- und von Rechtshändern genutzt werden.

Im Vergleich zu Elektro- oder Benzin-Heckenscheren sind Akku-Modelle meist weniger leistungsstark. Für ältere Hecken mit dicken Ästen kann daher eine elektrische oder benzinbetriebene Heckenschere die bessere Wahl sein. Das beantwortet auch die Frage „Welche Heckenschere ist besser, mit Akku oder elektrisch?“ Allerdings sind Benzin-Heckenscheren deutlich schwerer und lauter. Elektrische Heckenscheren benötigen immer ein Kabel für die Stromversorgung.

Die Vor- und Nachteile einer Akku-Heckenschere weisen wir für Sie hier in unserem Akku-Heckenscheren-Vergleich aus:

    Vorteile
  • komplette Bewegungsfreiheit
  • keine Abgase
  • vergleichsweise leicht
  • recht leise
  • keine störenden Kabel
    Nachteile
  • begrenzte Laufzeit
  • weniger leistungsstark als Modelle mit Stromkabel oder Benzin

2. Welche Leistung können Sie von der besten Akku-Heckenschere erwarten?

Die Leistung der besten Akku-Heckenschere hängt von mehreren Faktoren wie der Akkuspannung, der Akkukapazität und der Ladezeit ab.

2.1. Akkuspannung

Die Spannung, angegeben in Volt (V), bestimmt die Motorleistung. In der Regel sind Akku-Heckenscheren mit Akkus mit 18 V oder 36 V ausgestattet. Eine kleine Akku-Heckenschere mit 18-Volt ist leichter und eignet sich entsprechend für kleinere bis mittelgroße Hecken mit dünnen Zweigen. Wenn Sie größere oder ältere Hecken mit dickeren Ästen schneiden möchten, sollten Sie zu einem 36-Volt-Modell greifen. Diese sind leistungsstärker und ermöglichen längere Einsatzzeiten. Damit haben wir die Frage beantwortet „Wie viel Volt sollte eine Akku-Heckenschere haben?

2.2. Akkukapazität

Die Akkukapazität wird in Amperestunden (Ah) ausgewiesen und gibt an, wie viel Energie der Akku speichern kann. Je höher der Wert ist, desto länger kann die Heckenschere ohne Nachladen betrieben werden. Ein Akku mit 2,0 Ah reicht für kürzere Einsätze bis etwa 30 Minuten, während Modelle mit 4,0 oder 5,0 Ah eine Laufzeit von 60 bis 90 Minuten ermöglichen. Die Akku-Heckenschere EasyCut Li von Einhell hat beispielsweise eine Kapazität von 2 Ah.

Die Laufzeit ist allerdings abhängig von der Belastung und der Intensität des Heckenschnitts und wird von Faktoren wie der Schwertlänge, der Dicke der Äste und der Schnittgeschwindigkeit beeinflusst.

Akku-Heckenschere im Test: Akku-Heckenschere der Marke Bosch steht vor einer weißen Wand mit Löchern

Vor allem, wenn Sie kleine Hände haben, sollten Sie darauf achten, dass Sie den Griff der Akku-Heckenschere gut umfassen können.

2.3. Ladezeit des Akkus

Die Akku-Ladezeit variiert je nach Akku und Ladegerät. Schnellladegeräte können einen Akku in 30 bis 60 Minuten aufladen, während Standardladegeräte oft zwei bis vier Stunden benötigen. Online-Tests von Akku-Heckenscheren empfehlen, für längere Arbeitszeiten entweder über einen Zweitakku nachzudenken oder ein Modell mit Schnellladefunktion zu wählen.

Wichtig: Nicht jede Akku-Heckenschere wird mit Akku und Ladegerät geliefert. Der Vorteil einer Akku-Heckenschere mit Akku und Ladegerät liegt darin, dass Sie die Heckenschere umgehend verwenden können. Zudem passt der Akku zu dem von Ihnen gewählten Modell. Müssen Sie Akku und Ladegerät zusätzlich zur Akku-Heckenschere kaufen, dann sollten Sie auf die Kompatibilität mit Ihrer Heckenschere achten. In diesem Rahmen haben Sie jedoch die Freiheit, die Leistung von Akku und Ladegerät selbst zu bestimmen.

2.4. Leerlauf-Hubzahl

Ein weiterer wichtiger Leistungsindikator ist die Leerlauf-Hubzahl, die angibt, wie oft sich die Messer pro Minute bewegen. Eine hohe Hubzahl sorgt für einen schnellen und sauberen Schnitt. Bei leistungsstarken Modellen liegt sie oft bei etwa 1.300 bis 3.000 Hüben pro Minute. Je höher dieser Wert, desto effizienter arbeitet die Heckenschere, was insbesondere bei dichten und verholzten Hecken von Vorteil ist.

Auf einem Polstermöbel liegt eine Akku-Heckenschere im Test.

Eine kleine Akku-Heckenschere ist für viele Hobby-Gärtner ausreichend.

3. Auf welche Kaufkriterien verweisen Online-Tests bei Akku-Heckenscheren?

Die Akku-Heckenschere sollte von ihrer Größe her zu Ihrem Garten und Ihrer Hecke passen.

3.1. Schwertlänge

Die Schwertlänge einer Akku-Heckenschere bestimmt, wie breit der Schnittbereich der Heckenschere ist. Die Schnittlänge in cm wirkt sich darauf aus, wie effizient Sie mit dem jeweiligen Modell arbeiten können. Je länger das Schwert ist, desto größere Flächen lassen sich mit einer einzigen Bewegung schneiden.

Für filigrane Arbeiten an kleinen Sträuchern oder für Formschnitte wie bei Buchsbäumen empfehlen Online-Tests von Akku-Heckenschere eine Akku-Heckenschere mit 35 cm Schnittlänge. Eine Akku-Heckenschere mit 35 cm Schnittlänge ermöglicht eine gute Kontrolle während des Schneidens sowie präzise Schnitte. In die Kategorie der kleinen Akku-Heckenscheren fällt beispielsweise auch die Gardena-Akku-Heckenschere Easycut Li als Akku-Heckenschere mit 40 cm Schnittlänge.

Im Test: Eine Akku-Heckenschere lehnt an einem Verkaufsregal.

Der Aktionsradius einer kleinen Akku-Heckenschere ist kleiner als bei Modellen mit einer großen Schnittlänge.

Für mittelgroße Hecken mit einer Tiefe von bis zu 50 cm empfiehlt sich eine Heckenschere mit einem Schwert von etwa 50 cm Länge. Damit lässt sich eine komplette Außenkante in einem Zug schneiden. Eine Schnittlänge von 50 cm bietet unter anderem die Makita-Akku-Heckenschere DUH506.

Möchten Sie große Hecken effizient schneiden, dann ist eine Akku-Heckenschere mit einer Schwertlänge von 60 cm oder mehr eine gute Wahl. Diese ermöglicht ein schnelles Arbeiten und reduziert die Anzahl der nötigen Schnitte. Allerdings erfordern Heckenscheren mit längeren Schwertern eine stabilere Führung. Sie sind schwerer und oft unhandlicher. Ein Beispiel für ein Modell mit 60 cm Schnittlänge ist die Stihl-Akku-Heckenschere HSA 60.

3.2. Schnittstärke

Teleskop-Heckenschere an einer grünen Hecke von einem Mann getestet.

Die Handhabung einer Teleskop-Akku-Heckenschere kann zunächst ungewohnt sein.

Die Frage „Welche Akku-Heckenschere ist für dicke Äste geeignet?“ lässt sich mit der Schnittstärke beantworten. Die Schnittstärke wird durch den Abstand der Messer bestimmt.

Für feine Arbeiten an jungen Hecken oder für Formschnitte ist eine geringe Schnittstärke von beispielsweise 11 mm ausreichend. Eine Akku-Heckenschere mit einem kleinen Messerabstand bietet eine hohe Präzision bei dünnen Zweigen.

Wenn Sie eine mittelgroße Hecke mit normalem Jahreszuwachs schneiden möchten, dann ist eine Akku-Heckenschere bis 30 mm Schnittstärke empfehlenswert. Damit lassen sich auch leicht verholzte Äste sauber durchtrennen. Für noch stärkere Äste gibt es Modelle mit einer Schnittstärke von 33 mm.

Online-Tests von Akku-Heckenscheren weisen jedoch darauf hin, dass es bei besonders starken Verzweigungen oder verholzten Hecken notwendig sein kann, auf eine benzinbetriebene Heckenschere oder eine Astschere auszuweichen. Akku-Modelle können in diesem Bereich an ihre Grenzen stoßen.

Tipp: Eine Akku-Heckenschere mit Sägefunktion weist an der Spitze des Gerätes eine kleine Säge auf, mit der Sie besonders dicke Äste durchschneiden können.

3.3. Teleskop-Heckenschere mit Akku

Eine Teleskop-Akku-Heckenschere ist eine Heckenschere mit ausziehbarem Schaft. Dank des verstellbaren Schafts kann die Reichweite des Geräts erheblich verlängert werden, sodass Arbeiten ohne Leiter in bis zu vier Metern Höhe möglich sind. Die Länge des Teleskopstiels variiert je nach Modell. Typische Längen reichen von 2 m bis 3,5 m, wobei wenige Modelle eine maximale Reichweite von rund 4 m ermöglichen.

Die Längeneinstellung erfolgt meist über ein Teleskopsystem mit Dreh- oder Schnellverschluss, das es ermöglicht, den Schaft stufenlos oder in festen Schritten auszufahren. Zusätzlich ist der Schneidkopf in der Regel neigbar, sodass der obere Bereich hoher Hecken bequem geschnitten werden kann. Teleskop-Akku-Heckenscheren eignen sich damit für großflächige oder schwer erreichbare Hecken und Sträucher, insbesondere für hohe Hecken entlang von Zäunen oder Grundstücksgrenzen.

3.4. Gewicht

Heckenschere mit Akku im Test: Ein junger Mann bedient eine Heckenschere an einer Hecke über Kopf.

Beim Arbeiten über Kopf ist ein geringes Gewicht von Vorteil.

Akku-Heckenscheren sind im Vergleich zu benzinbetriebenen Modellen meist deutlich leichter, was die Handhabung erleichtert und längere Arbeiten angenehmer macht. Auch gegenüber älteren kabelgebundenen Elektro-Heckenscheren haben viele Akku-Modelle einen Gewichtsvorteil, da sie keinen schweren Motor oder störende Kabel besitzen. Das Gewicht einer Akku-Heckenschere hängt von mehreren Faktoren ab, insbesondere von der Schwertlänge und der Akkuleistung.

Leichte Modelle mit kürzeren Schwertern und kleineren Akkus wiegen oft nur 2,5 bis 3 kg. Sie sind besonders vorteilhaft, wenn über längere Zeit gearbeitet werden muss.

Mittelschwere Akku-Heckenscheren mit längeren Schwertern von 50 bis 60 cm und leistungsstärkeren Akkus wiegen zwischen 3,5 und 4,5 kg. Sie bieten eine gute Balance aus Akku-Reichweite und Kraft. Schwerere Modelle mit besonders großen Akkus oder Teleskopstielen können bis zu 5 oder 6 kg wiegen.

3.5. Lautstärke

Akku-Heckenscheren sind deutlich leiser als benzinbetriebene Modelle, was sie ideal für Wohngebiete macht. Während Benzin-Heckenscheren oft über 100 dB erreichen, bewegen sich Akku-Modelle meist zwischen 75 und 90 dB.

Kompakte Akku-Heckenscheren sind mit 75 bis 80 dB vergleichsweise leise. Leistungsstärkere Modelle erreichen bis zu 90 dB, was in etwa einem Rasenmäher entspricht. Bei längeren Arbeiten kann ein Gehörschutz sinnvoll sein. Die Lautstärke variiert je nach Schneidtechnik und Aststärke, denn trockene, dicke Äste erzeugen mehr Geräusch als weiche Triebe.

4. Worauf sollten Sie bei der Nutzung der Akku-Heckenschere achten?

Nachstehend geben wir Ihnen einige Tipps, die Ihnen die Arbeit mit der Akku-Heckenschere erleichtern.

4.1. Sicherheit

Eine getestete Akku-Heckenschere wird mit beiden Händen an einer Hecke genutzt.

Eine Akku-Heckenschere wird mit beiden Händen bedient.

Beim Arbeiten mit einer Akku-Heckenschere ist die Sicherheit entscheidend, um Verletzungen zu vermeiden. Ein Softgrip ist rutschfest und sorgt für einen sicheren Halt. Dank seiner Gummierung reduziert er die Belastung der Hände, besonders bei längeren Einsätzen.

Ein Handschutz ist meist eine durchsichtige Kunststoffscheibe vor dem Griff. Er schützt die Hände vor umherfliegenden Schnittresten und versehentlichem Kontakt mit den Messern. Der Messerschutz ist eine Abdeckung für die Klingen und sollte immer verwendet werden, wenn die Heckenschere nicht in Gebrauch ist. Der Anschlagschutz am Schwertende verhindert, dass die Messer beim Schneiden nah am Boden oder an Wänden beschädigt werden. Er erleichtert das Arbeiten an engen Stellen.

4.2. Rechtliches

Das Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) reglementiert das Schneiden der Hecke in §39 Abs. 5, Abschnitt 2. Darin heißt es, dass es verboten ist,

(…) Hecken, lebende Zäune, Gebüsche und andere Gehölze in der Zeit vom 1. März bis zum 30. September abzuschneiden oder auf den Stock zu setzen.

Oft wird das Gesetz so verstanden, dass es in der Sommerhälfte des Jahres grundsätzlich nicht gestattet ist, seine Hecke in Form zu bringen. Das stimmt aber nicht. Die zweite Hälfte des Abschnitts legt nämlich folgendes fest:

Zulässig sind schonende Form- und Pflegeschnitte zur Beseitigung des Zuwachses der Pflanzen oder zur Gesunderhaltung von Bäumen.

Auch wenn das Naturschutzgesetz das Schneiden grundsätzlich untersagt, bezieht sich das Verbot nicht auf das Zurechtstutzen der Hecke. Wenn Sie Ihre Hecke jedoch aus dem Garten herausreißen möchten, sollten Sie das in der Winterhälfte des Jahres tun. Die Regelung hat den Hintergrund, dass Hecken Vögeln als Brut- und Nistplatz dienen.

Akku-Heckenschere der Marke Bosch getestet mit Griff.

Aus Sicherheitsgründen sind zahlreiche Modelle mit Sicherheitsschaltern ausgestattet, die betätigt werden müssen, um die Akku-Heckenschere in Betrieb zu nehmen.

4.3. Richtig Hecke schneiden

An dieser Stelle einige Tipps, die Sie beim Hecke schneiden beachten sollten:

  • Nicht bei direkter Sonne schneiden: Durch die Sonneneinstrahlung können frisch geschnittene Triebe austrocknen und verbrennen. Optimal sind kühle, bedeckte Tage oder die frühen Morgen- bzw. Abendstunden.
  • Schutzkleidung tragen: Handschuhe schützen vor Verletzungen durch die Klingen und raue Äste. Bei Thujahecken oder anderen harzhaltigen Pflanzen ist langärmlige Kleidung empfehlenswert, da der Pflanzensaft Hautreizungen oder allergische Reaktionen auslösen kann.
  • Trapezförmig schneiden: Eine Hecke sollte nach oben hin schmaler sein als an der Basis. Diese Form stellt sicher, dass auch die unteren Zweige ausreichend Licht bekommen und dicht wachsen, wodurch kahle Stellen vermieden werden.
Akku-Heckenschere im Test: Detailaufnahme des Logos der Bosch Akku-Heckenschere

Oft verrät bereits der Modellname einige Eigenschaften der Akku-Heckenschere. Dieses Modell hat eine Schnittlänge von 55 cm.

4.4. Jahreszuwachs

Verschiedene Pflanzen wachsen verschieden schnell. Es kann daher bei schnell wachsenden Exemplaren vorkommen, dass Sie mehrfach im Jahr zur Heckenschere greifen müssen.

Wir zeigen Ihnen eine Übersicht über einige beliebte Heckenpflanzen und deren Wachstum.

Heckensorte Jahreszuwachs
Buchsbaum 10 – 20 cm
Lebensbaum (Thuja) 20 – 35 cm
Eibe 20 – 40 cm
Bastardzypresse bis 100 cm
Kirschlorbeer bis 50 cm
Wacholder 7 – 20 cm
Der tatsächliche Jahreszuwachs kann je nach Sorte und Standort variieren.

Im folgenden Video sehen Sie eines der Modelle von Metabo in Aktion:

5. Häufig gestellte Fragen zum Thema Akku-Heckenschere

5.1. Gibt es einen Akku-Heckenscheren-Test bei der Stiftung Warentest?

Die Stiftung Warentest hat im Jahr 2022 einen Test von Akku-Heckenscheren durchgeführt. Testsieger unter den Akku-Heckenscheren waren die Akku-Heckenschere Arcurra 18/55 von Einhell sowie das Modell von Wolf-Garten Lycos 40/500 H. Beide Akku-Heckenscheren erhielten die Gesamtbewertung 1,9. Die Haltbarkeit, Sicherheit und die Schadstoffe wurden bei der Heckenschere von Einhell als sehr gut bewertet, Schneiden, Handhabung, Akku und Ladegerät mit gut. Das Modell von Wolf-Garten musste vor allem in einer nur als befriedigenden Handhabung Abstriche hinnehmen.

Die Innovationen im Bereich der Akku-Kapazität nehmen zu, weshalb viele der zuvor getesteten Modelle durch modernere, ausdauernde Produkte ergänzt wurden. Aufgrund der beim Schneiden freieren Mobilität geht der Trend weg vom Stromkabel und hin zur Akku-Heckenschere. Möchten Sie wissen „Was ist die beste Akku-Heckenschere?„, dann empfehlen wir Ihnen als Alternative zu einem Akku-Heckenscheren-Testsieger der Stiftung Warentest den aktuellen Vergleichssieger aus unserer Produkttabelle.

» Mehr Informationen

5.2. Was sind die besten Pflegetipps für eine Akku-Heckenschere?

Um die Lebensdauer einer Akku-Heckenschere zu maximieren, ist regelmäßige Pflege unerlässlich. Nach jedem Einsatz sollten die Messer gründlich gereinigt werden, um Harz- und Pflanzensaftreste zu entfernen und um ein Verkleben der Messer zu verhindern.

Die Laufschiene sollte regelmäßig mit geeignetem Öl geschmiert werden, damit die Klingen reibungslos gleiten und die Schnittleistung erhalten bleibt. Einige Hersteller bieten spezielle Multifunktionssprays an, die sowohl reinigen, als auch schmieren.

Zur Lagerung sollte die Heckenschere trocken und frostfrei aufbewahrt werden, idealerweise in einem geschützten Raum. Feuchtigkeit kann zu Rost führen, extreme Kälte die Akkuleistung beeinträchtigen.

Akku-Heckenschere getestet: Nahaufnahme der Klingen.

Der Messerschutz einer Akku-Heckenschere dient nicht nur zur Sicherheit. Er schützt auch vor Schmutz.

» Mehr Informationen

5.3. Welche bekannten Marken und Hersteller gibt es für Akku-Heckenscheren?

Bekannte Marken von Gartengeräten und -maschinen haben in der Regel auch Akku-Heckenscheren in ihrem Sortiment. So unter anderem auch

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Akku-Heckenschere

In diesem YouTube-Video wird die Einhell-GE-CH-1855/1-Akku-Heckenschere ausführlich getestet. Das Video gibt einen detaillierten Einblick in die Ausstattung, Handhabung und Schnittleistung des Geräts. Besonderes Augenmerk liegt auf der kabellosen Flexibilität, der Akkuleistung und der Präzision beim Schneiden. Eine hilfreiche Übersicht für alle, die sich über dieses Modell informieren möchten.

In diesem YouTube-Video werden verschiedene Akku-Heckenscheren renommierter Marken wie Bosch, Einhell und Stihl getestet. Der Vergleich umfasst Leistung, Haltbarkeit und Benutzerfreundlichkeit, während unterschiedliche Heckentypen geschnitten werden. Das Video bietet wertvolle Einblicke und hilfreiche Tipps zur Auswahl der passenden Heckenschere für den Garten.

Quellenverzeichnis