Das Wichtigste in Kürze
  • Akazienfaser wird aus der Baumrinde der Seyal-Akazie gewonnen. Dafür wird diese angeschnitten, damit der Milchsaft herausläuft. Dieser wird dann gereinigt und getrocknet.

akazienfaser-test

1. Was ist Akazienfaser?

Akazienfaser ist ein Nahrungsergänzungsmittel mit einem hohen Ballaststoffgehalt. Dadurch eignet sich die geballte Power an Ballaststoffen besonders für Menschen mit einem empfindlichen Magen und Darm. Die Fasern selbst sind geschmacksneutral und besitzen auch keinen Eigengeruch. Der Akazienfaser-Vergleich zeigt, dass die Fasern deswegen besonders gut verträglich sind.

2. Welche Arten von Akazienfaser gibt es laut Akazienfaser-Tests im Internet?

Akazienfaser-Tests im Internet zeigen, dass die Ballaststoffe bevorzugt als gemahlenes Akazienfaser-Pulver erhältlich sind. Dabei haben Sie die Wahl zwischen reinem Akazienpulver oder einem Produkt mit weiteren Zusätzen wie Magnesium, Calcium und Kalium. Wer zu wenig Mineralien zu sich nimmt, kann seinen Mineralienhaushalt durch ein Nahrungsergänzungsmittel wie dieses wieder auffüllen. Zudem gibt es zum Beispiel Bio-Akazienfaser, die aus ökologischem Anbau stammt. Wer sichergehen möchte, dass sein Produkt biologisch hergestellt wurde, wählt dieses Pulver.

Akazienfaser-Pulver-Erfahrungen zeigen, dass Sie beim Kauf laut Akazienfaser-Tests im Internet auch auf die Menge achten sollten. Wenn Sie das Nahrungsergänzungsmittel zunächst testen wollen, sollten Sie zu einer kleinen Packung greifen. Möchten Sie das Produkt langfristig anwenden, sparen Sie mit der größeren Packung oft Geld, wenn Sie Akazienfaser kaufen. Das Pulver wird täglich eingenommen, indem Sie in der Regel einen oder zwei Teelöffel in Wasser auflösen. Sie können das Pulver aber auch in Ihren Joghurt oder Porridge geben.

3. Welche Wirkung hat Akazienfaser-Pulver?

Akazienfaser-Pulver hat die Wirkung, dass die Ballaststoffe von unserem Organismus aufgenommen, aber im Dünndarm nicht aufgespalten werden. So gelangen die Fasern tief in die unteren Abschnitte des Darms und sind wertvolle Nahrung für natürliche Bifido-Darmbakterien. Das Wachstum von unerwünschten Keimen und Hefepilzen wird durch die Akazienfaser-Wirkung gehemmt. Insgesamt trägt die beste Akazienfaser zu einer gesunden Darmflora bei und stärkt das Immunsystem. Im Rahmen einer Darmsanierung können Sie die Akazienfasern auch hervorragend verwenden:

Wenn Sie sich fragen, ob Sie lieber Akazienfaser oder Flohsamenschalen verwenden sollten, dann sollten Sie einen Vorteil für die Verdauung kennen: Im Gegensatz zu Flohsamen lösen Akazienfasern keine Blähungen aus.

Quellenverzeichnis