Vorteile
- kurze Reaktionszeit
- hohe Blickwinkelstabilität
Nachteile
- ohne integrierte Lautsprecher
Acer-Monitor Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | Neu ![]() ![]() |
Modell | Acer KG251QJ | Acer Nitro VG270 Gaming Monitor | Acer Nitro XV252QF | Acer VG270U | Acer Nitro XV272UKV | Acer Nitro KG241YA | Acer Nitro VG270S | Acer EK251QG |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Acer KG251QJ 10/2025 | Acer Nitro VG270 Gaming Monitor 10/2025 | Acer Nitro XV252QF 10/2025 | Acer VG270U 10/2025 | Acer Nitro XV272UKV 10/2025 | Acer Nitro KG241YA 10/2025 | Acer Nitro VG270S 10/2025 | Acer EK251QG 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung | Ratenzahlung | ||||||
IPS | IPS | IPS | IPS | IPS | VA | IPS | IPS | |
Curved-Design | ||||||||
Bildschirmdiagonale | 24,5 Zoll | 27 Zoll | 24,5 Zoll | 27 Zoll | 27 Zoll | 23,8 Zoll | 27 Zoll | 24,5 Zoll |
weitere Bildschirmgrößen | 27 Zoll | 24 Zoll | 27 Zoll | 25 | 27 Zoll | 24 Zoll | |||
Auflösung | Full HD 1.920 x 1.080 | Full HD 1.920 x 1.080 | Full HD 1.920 x 1.080 | WQHD 2.560 x 1.440 | WQHD 2.560 x 1.440 | Full HD 1.920 x 1.080 | Full HD 1.920 x 1.080 | Full HD 1.920 x 1.080 |
Bildwiederholungsrate | 144 Hz | 144 Hz | 390 Hz | 144 Hz | 144 Hz | 180 Hz | 144 Hz | 120 Hz |
Betrachtungswinkel (horizontal/vertikal) | 178 °/178 ° | 178 °/178 ° | 178 °/178 ° | 178 °/178 ° | 178 °/178 ° | 178 °/178 ° | 178 °/178 ° | 178 °/178 ° |
Helligkeit | 400 cd/m² | 250 cd/m² | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangaben | 400 cd/m² | 250 cd/m² | 250 cd/m² | 250 cd/m² |
dynamischer Kontrast | keine Herstellerangaben | 100.000.000:1 | 100.000.000:1 | keine Herstellerangaben | 1000 : 1 | 100.000.000:1 | 100.000.000:1 | 2000 : 1 |
1 ms | 2 ms | 1 ms | 1 ms | 1 ms | 1 ms | 2 ms | 4 ms | |
HDMI-Anschluss Anzahl | 2 x | 2 x | 2 x | 2 x | 2 x | 2 x | 1 x | |
DisplayPort-Anschluss Anzahl | 1 x | 1 x | 1 x | 1 x | 1 x | 1 x | ||
DVI-Anschluss Anzahl | ||||||||
USB-Anschluss Anzahl | 4 x | 2 x | ||||||
VGA-Anschluss Anzahl | 1 x | |||||||
integrierte Lautsprecher | ||||||||
Kopfhörereingang | ||||||||
Netzkabel | ||||||||
DisplayPort-Kabel | ||||||||
DVI-Kabel | ||||||||
USB-Kabel | ||||||||
VGA-Kabel | ||||||||
Betriebssystem kompatibel mit | ||||||||
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |
Herstellergarantie | 2 Jahre | 2 Jahre | 2 Jahre | keine Angabe | 2 Jahre | 2 Jahre | 2 Jahre | 2 Jahre |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Acer ist seit einigen Jahren nun schon zusammen mit Technikgrößen wie HP, Samsung oder Sony eine der größten Technologiekonzerne, die mit einer breiten Produktpalette von Monitoren, Tablets und Smartphones in jedem Technologie-Segment vertreten sind.
In unserem Acer-Monitor-Vergleich 2025 befassen wir uns sowohl mit den neuen als auch mit den älteren, aber nicht weniger gefragten Modellen und können Ihnen damit hoffentlich wertvolle Tipps mit auf den Weg geben, wenn Sie sich noch unschlüssig sind welcher Monitor der Richtige für Ihre Anforderungen ist. Weitere Informationen zu verwandten Monitor-Modellen finden Sie unter den folgenden Links:
Auf diesem Bild sehen wir den Acer-Monitor „VG240Y“, ein Gaming Monitor mit einem 23,8 Zoll (etwas mehr als 60 cm) großen Display im Verhältnis 16:9 mit einer Bildwiederholungsrate von 75 Hz.
In unserer Kaufberatung haben wir Monitor-Typen aus unterschiedlichen Kategorien für unterschiedliche Anwendungsbereiche genauer unter die Lupe genommen. Auch in ihrer Aktualität gibt es in unserem Acer-Monitor-Vergleich Unterschiede. So sind aktuelle Predator-Modelle genauso vertreten wie die 2012 erschienene G6-Reihe, die sich nach wie vor großer Beliebtheit erfreut. Wir können auch jetzt schon sagen, dass es nicht den besten Acer-Monitor schlechthin gibt – für jedes Anwendungsgebiet sind die Modelle mal mehr, mal weniger gut geeignet. Und der teuerste PC-Monitor ist demzufolge nicht zwingend für den Büroalltag notwendig.
Weitere Acer-Produkte sind:
Acer war einige Zeit sehr präsent in der ESL (Electronic Sports League). Sie stellten nicht nur die offiziellen Monitore, auf denen die Wettkämpfe ausgetragen wurden, sondern sponserten auch ein eigenes Team, das sich in unterschiedlichsten Spiele-Genres mit den Besten der Welt messen durfte.
Diese Bedienelemente des Acer-Monitors „VG240Y“ befinden sich auf der Rückseite, was wir nicht sehr praktisch finden, aber üblich erscheint.
Dementsprechend erfahren ist Acer, wenn es um die Belange der Spieler und die technischen Ansprüche geht, die ein Acer-Gaming-Monitor erfüllen muss, um ein perfektes Spielerlebnis zu gewährleisten. Und hierbei geht es nicht nur um ein modernes Design oder Zubehör, wie Mäuse und Co. Ein spieletauglicher Acer-Monitor mit 144 Hz ist dafür ebenso Voraussetzung wie auch die Möglichkeit, dank der Anschlüsse eine möglichst breit gefächerte Anzahl an Schnittstellen wie zum Beispiel USB-C, Displayport und HDMI anzubieten. Mit einem USB-Hub lassen sich die USB-Anschlüsse gegebenenfalls ausweiten.
Ein interessantes Gimmick ist die neue Eye-Tracking-Funktion. Ein unsichtbares Infrarotlicht wird an die Augen gesendet, während eine Kamera die Reflexion auffängt und an den Prozessor weiterleitet. Anhand der Änderung der Reflexionen ermittelt der Prozessor dann, wohin der Spieler schaut und überträgt diese Bewegungen dann auf den Monitor. So lässt sich in unterstützten Spielen der Blickwinkel der Figur ändern, Gegner anvisieren oder Objekte auswählen, hinter denen der Spieler z. B. in Deckung gehen soll.
Wie wir feststellen, ist dieser Standfuß des Acer-Monitors „VG240Y“ relativ schlank, soll aber laut Hersteller robust sein.
Office-Monitore hingegen brauchen keine irrsinnig schnellen Reaktionszeiten (wie z.B. eine 4-ms-Reaktionszeit) oder vielfältige Anschlussmöglichkeiten. Hier reicht es völlig aus, wenn der Bildschirm verstellbare Höhen- und Neigungswinkel besitzt und im Idealfall eine Option besitzt, die den Blauanteil reduziert, um die Augen nach vielen Stunden Bildschirmarbeit ein wenig zu schonen.
Aus gesundheitlichen Gründen raten wir in den meisten Fällen zu einem höhenverstellbaren Modell. Um den Nacken zu entlasten, sollte der Kopf beim Betrachten des Bildschirms leicht nach unten geneigt sein. Sollte Ihr Wunsch-Produkt nicht höhenverstellbar sein, muss dies allerdings noch kein Ausschlusskriterium sein. In solchen Fällen kann eine Monitorhalterung Abhilfe schaffen.
Entscheidend ist auch, ob der Computer-Monitor für einzelne Personen am Arbeitsplatz gedacht ist oder auch zu Präsentationszwecken genutzt wird. Präsentations-Monitore sollten mindestens mit einem IPS-Panel ausgestattet sein, um eine Blickwinkelstabilität von mindestens 170° zu gewährleisten.
Sollten Sie vorrangig Büroarbeit mit Ihrem Monitor (z.B. mit einem Modell in Schwarz von Acer) erledigen, besitzen die meisten Monitore einen „Reader Mode“, der den Bildschirm abdunkelt und die Blautöne ein wenig aus dem Bild nimmt, was die Augen vor allem über mehrstündige Sitzungen hinaus langfristig besser schont.
Diese Art von Acer-Monitor im Vergleich stellt eine Mischung aus Spiele- und Office-Monitor da. Zum einen muss er eine Blickwinkelstabilität von mindestens 170° und gute Bildqualität besitzen, damit er auch mehreren Personen – z. B. beim Schauen von Filmen – eine gute Qualität aus unterschiedlichen Positionen liefert. Zum anderen soll der Acer-Monitor aber auch durch Reaktionszeiten unter 10 ms überzeugen und das Spielen ohne große Verzögerungen ermöglichen.
Hier erkennen wir die Schnittstellen des Acer-Monitors „VG240Y“, bei denen es sich um VGA, HDMI und Audio In handelt.
Die Bildschirmdiagonale spielt heutzutage eine weniger große Rolle als sie das noch vor ein paar Jahren tat. Für 200 Euro lassen sich heute schon 27-Zoll-Monitore (mit einer Bildschirmdiagonale von etwa 68,6 cm) erstehen, was also mittlerweile nicht mehr unbedingt die Frage aufwirft, ob man sich einen großen Monitor mit 27 Zoll und QHD oder einer anderen hohen Auflösung leisten kann, sondern ob ich diesen auch brauche und in welcher Qualität, bzw. mit welchen Funktionen dieser ausgestattet sein soll. So ist ein Acer-4K-Monitor keine zwingende Voraussetzung für jeden Anwender, der noch unentschlossen ist, zumal es auch unter großen Monitoren qualitativ große Unterschiede gibt – die sich dann wiederum auch im Preis wieder niederschlagen. Welche Vorteile Monitore ab 25 Zoll mit HD, Full-HD oder 4K gegenüber ihren kleineren Brüdern haben, haben wir für Sie einmal aufgelistet.
Oben am Acer-Monitor „VG240Y“ findet sich ein Knopf zum An- oder Ausschalten. Wir finden die Position des Schalters praktisch und gut zugänglich.
Die Auflösungen bei Monitoren beginnen mittlerweile schon bei Full HD (1.920 x 1.080 Pixel) und höher. Für Büroanwendungen ist es ausreichend, wenn Sie eine Acer-Monitor kaufen, der diese Auflösung unterstützt. Auch Spiele und Filme lassen sich mit einem Full-HD-Monitor mit dieser Auflösung (1920 x 1080) in hoher Qualität genießen. Neben der dichten Pixelanzahl besteht ein weiterer Vorteil einer hohen Auflösung aber auch in dem Nutzen von mehreren Programmfenstern auf einem Bildschirm gleichzeitig. Natürlich finden Sie im Full-HD-Bereich bereits günstige Acer-Monitore für Full-HD-Gaming oder für andere Anwendungen – allerdings sind höhere Auflösungen auch bezüglich 4K-Filmen und Spielen die zukunftssicherere Variante. Nachlesen können Sie die Auflösung in der Produktbeschreibung oder im Produktdatenblatt von Acer.
Abkürzung | Bedeutung | Auflösung |
---|---|---|
HD1080, 1080p | High Definition, Full HD, 2K | 1.920 × 1.080 Pixel |
QWXGA | Quad WXGA (Wide Extended Graphics Array) | 2.048 × 1.152 Pixel |
QXGA | Quad XGA | 2.048 × 1.536 Pixel |
WQHD, 1440p | Wide Quarter High Definition | 2.560 × 1.440 Pixel |
QHD+ | Quad High Definition Plus | 3.200 × 1.800 Pixel |
QHD 1440p | Quad High Definition | 3.440 × 1.440 Pixel |
UHD 4K | Ultra High Definition „4K“ | 3.840 × 2.160 Pixel |
Der Panel eines Monitors (egal, mit wie viel Zoll, mit WQHD oder einer anderen Auflösung) ist für die korrekte Darstellung der Bildinformationen zuständig und stellt je nach ausgegebener Bildinformation die entsprechenden Farb- und Helligkeitswerte dar. Die Panel-Technologien besitzen eigene Stärken und Schwächen, die sich nach dem Einsatzgebiet des Monitors richten.
Der richtige Panel-Typ | Vor-und Nachteile |
---|---|
TN-Panel | besitzen eine sehr kurze Reaktionszeit – was besonders für schnelle Spiele praktisch ist günstiger in der Herstellung somit am preiswertesten schlechte Blickwinkelstabilität |
IPS-Panel | sehr hohe Farbtreue, daher für Grafiker, Designer oder Fotografen geeignet gute Blickwinkelstabilität bis zu 178° höherer Energieverbrauch teurer in der Anschaffung |
Wir sehen einen großen Vorteil darin, dass der Acer-Monitor „VG240Y“ eine bereits integrierte Webcam hat. So müssen Sie kein Geld mehr für eine Webcam ausgeben.
Die Reaktionszeit ist bei den hier vorgestellten Bildschirmen eigentlich nur für Sie relevant, wenn Sie Ihren zukünftigen Monitor vorrangig für Spiele nutzen, die im Bereich der Shooter oder MOBAs eine schnelle Reaktionszeit erfordern. Die empfohlene Reaktionszeit sollte bei den Monitoren nicht mehr als 5 ms betragen, um ein verzögerungsfreies Spielerlebnis garantieren zu können. Die LED spielt hierbei überhaupt keine Rolle, da LED nur für die Hintergrundbeleuchtung steht. Für das Schauen von Filmen und das Nutzen von Office-Anwendungen ist die Reaktionszeit zu vernachlässigen. Je geringer die Reaktionszeit des PC-Monitors, desto schneller findet zwischen Monitor und PC der Informationsaustausch statt und demzufolge schneller ist die Umsetzung der Informationen.
Das HDMI-Kabel des Acer-Monitors „VG240Y“ müssen Sie in der Regel separat erwerben.
Die Bildwiederholfrequenz gibt an, wie viele Bilder pro Sekunde der Bildschirm darstellt. Die meisten Monitore übertragen mit 60 Hz (Hertz), da das Auge 60 Bilder pro Sekunde erfassen kann und das Spiel dann sehr viel flüssiger über den Bildschirm flimmert. Spielefans können mittlerweile auf Monitore mit 75 Hz oder 144 Hz nativ zurückgreifen – was dann einer Bildwiederholfrequenz von 144 Bildern pro Sekunde entspricht – Der Unterschied hört sich zwar groß an, spielt sich in der Praxis aber nur geringfügig flüssiger. Besitzer eines solchen Monitors schwören auf die doppelte Framerate – für den normalen Spieler macht das qualitativ keine riesengroßen Unterschied
An dieser Stelle erkennen wir, dass der Acer-Monitor „VG240Y“ in Taiwan produziert wird.
Eines der besonderen Features neben dem Eye-Tracking ist die G-Sync-, bzw. FreeSync-Technologie von NVIDIA, bzw. AMD. Dank diesen neuen Verfahren werden die Bildwiederholfrequenzen vom Acer-Display mit der Ausgabe der Grafikkarte synchronisiert statt wie sonst umgekehrt. So wird ein noch flüssigeres Bild bei Spielen ermöglicht.
Die Acer-Displays im Vergleich sollten – wie generell alle Monitore – gelegentlich von Flecken und Staub befreit werden. Am schonendsten lassen sich die Monitore mit einem Mikrofasertuch reinigen. Sollten die Flecken hartnäckiger sein, kann das Tuch auch leicht angefeuchtet werden. Sie sollten mit dem Wasser nur nicht zu großzügig sein, denn der durchschnittliche Computer-Monitor für Privatanwender ist nämlich nicht wasserdicht.
Verzichten Sie aber beim Reinigen auf den Einsatz von aggressiven Haushaltsreinigern. Sollten Sie durch den falschen Reiniger irreparable Schäden an Ihrem Monitor für Gaming oder Office-Anwendungen verursachen, erlischt damit auch jeglicher Garantie-Anspruch gegenüber dem Hersteller.
Da die Stiftung Warentest keine ausschließlich markenbezogenen Vergleiche durchführt, gab es bis dato auch keinen Acer-Monitor-Test samt Acer-Monitore-Testsieger.
Auf dem Typenschild des Acer-Monitors „VG240Y“ steht die Seriennummer, die beispielsweise bei Servicetelefonaten erforderlich sein kann, wie wir wissen.
Allerdings wurde der „Acer G277HUsmidp“ neben 17 weiteren Monitoren im April 2015 von der Stiftung Warentest getestet. Der Monitor aus dem Hause Acer erreichte einen soliden fünften Platz mit einer Durchschnittsnote von 2,0. Den detaillierten Test finden Sie unter folgendem Link: Hochauflösende Monitore im Test.
Diese Meldung erscheint nur, wenn Ihre Grafikkarte sich in den aktuellen Einstellungen nicht mit den möglichen Konfigurationen Ihres Monitors versteht. In dem Falle hilft es, wenn Sie den PC neustarten und beim Bootvorgang F8 drücken, bis die Eingabeaufforderung auftaucht. Starten Sie nun Windows im abgesicherten Modus und warten Sie, bis Windows geladen wurde. Nun stellen Sie in Ihren Anzeigeoptionen die Einstellungen wieder höher – natürlich nicht auf dieselbe Auflösungsoption wie die vorherige, die Ihnen den Schlamassel ja erst eingebrockt hat.
In einigen Fällen haben Nutzer den PC heruntergefahren, den Acer-Bildschirm vom PC abgekoppelt, ihn anschließend ohne Monitor eingeschaltet und gewartet, bis der Rechner vollständig hochgefahren war. Nun wurde der Monitor wieder mit dem PC verbunden und in vielen Fällen hat der Monitor dann dank Plug and Play die richtigen Einstellungen erkannt und vorgenommen.
Wenn Sie sich einen ersten Eindruck von einem der Gaming-Flaggschiffe aus der Acer-Reihe machen wollen, sollten Sie sich das folgende Video anschauen.
Das Youtube-Video präsentiert eine ausführliche Überprüfung des Acer Predator XB271HUbmiprz Monitors, einem High-End-Gaming-Monitor mit beeindruckender 1440p-Auflösung und einer Bildwiederholfrequenz von 165 Hz. Der Videoersteller demonstriert die lebendigen Farben und die schnelle Reaktionszeit des Monitors in verschiedenen Spielen und stellt seine Funktionen wie G-Sync, ergonomische Einstellungen und zahlreiche Anschlussmöglichkeiten vor. Abschließend zieht der Ersteller ein Fazit und empfiehlt den Acer Predator XB271HUbmiprz für anspruchsvolle Gamer, die ein unübertroffenes Spielerlebnis wünschen.
Seit 2018 erstelle ich regelmäßig Vergleiche zu den unterschiedlichsten Themen. Spezialist bin ich aber vor allem für Vergleiche im Bereich Elektronik. Mit einem fundierten Hintergrundwissen und meiner Leidenschaft für technische Innovationen biete ich so umfassende wie präzise Informationen zu elektronischen Geräten, Gadgets sowie Technologien. Meine Beiträge beinhalten detaillierte Produktvergleiche, Kaufberatungen und technische Analysen, um Verbrauchern dabei zu helfen, sowohl informierte Entscheidungen zu treffen als auch die besten elektronischen Lösungen für ihre Bedürfnisse zu finden.
Der Acer-Monitor-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Gamer und Büroangestellte.
Ich bin seit 2019 im Team und freue mich sehr darüber, durch mein Lektorat der verschiedensten Vergleiche immer etwas Neues zu lernen. In meiner Freizeit beschäftige ich mich auch gerne mit dem Thema Sport und Freizeit. Als Lektorin ist es meine Aufgabe, Texte auf ihre inhaltliche Richtigkeit, sprachliche Präzision und Lesbarkeit zu überprüfen. Mein Ziel ist es, unseren Autoren dabei zu helfen, ihre Botschaften klar und effektiv zu kommunizieren. Durch meine Leidenschaft für das geschriebene Wort und meine breitgefächerten Interessen, bringe ich frische Perspektiven sowie neue Ideen in den Lektoratsprozess ein, um sicherzustellen, dass die Texte sowohl qualitativ hochwertig als auch ansprechend sind.
Position | Modell | Preis | Bildschirmdiagonale | weitere Bildschirmgrößen | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Acer KG251QJ | ca. 259 € | 24,5 Zoll | 27 Zoll | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Acer Nitro VG270 Gaming Monitor | ca. 149 € | 27 Zoll | 24 Zoll | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Acer Nitro XV252QF | ca. 299 € | 24,5 Zoll | 27 Zoll | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Acer VG270U | ca. 199 € | 27 Zoll | ![]() ![]() | ||
Platz 5 | Acer Nitro XV272UKV | ca. 199 € | 27 Zoll | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Mein Acer-Predator-Monitor wurde nach zwei Jahren komplett weiß; und das zweimal hintereinander! Beide Male war das LCD-Panel ausgefallen. Einmal wurde es auf Garantie ersetzt. Für den zweiten Ersatz durch ein evtl. gebrauchtes Panel werden jetzt knapp 200€ fällig. Damit verbunden ist eine Garantie von sechs Monaten – aber nur für das LCD-Panel selbst.
Auf Nachfrage konnte oder wollte mir Acer die gewöhnliche Lebensdauer des LCD-Panels nicht mitteilen. Meine beiden LCD-Panele haben jeweils keine 5000 Betriebsstunden erreicht. Acer bestätigte ausdrücklich, es lägen keine Material- oder Herstellungsfehler vor. Daraus schließe ich, dass diese kurze Lebensdauer normal ist. Acer hat nicht einmal behauptet, seine LCD-Panele würden gewöhnlich deutlich länger halten; ganz im Gegenteil. Ihr Reparaturservice ist mir konsequenterweise auch keinen Millimeter entgegengekommen, was Kulanz betrifft. Das bestärkt mich in meiner Vermutung.
Ich bin kein hartgesottener Zocker, der seinen Gaming-Monitor alle 3-4 Jahre gegen ein besseres Modell austauscht. Für mich sind Acer-Gaming-Monitore daher nichts (mehr); zumal ein Gaming-Monitor ja doppelt so viel kostet wie ein Office-Monitor. Von den Office-Monitoren anderer Hersteller wurde ich bislang durch eine Lebensdauer von meist über 10 Jahren verwöhnt; sowohl privat als auch an meinem Arbeitsplatz.
Meinen defekten Monitor werde ich mir von Acer übrigens kostenfrei zurückschicken lassen und selbst im Elektronik-Schrott entsorgen oder verschenken. So kann Acer wenigstens nicht mein Prozessorboard, Netzteil und Backlight, die vermutlich auch kurz vor dem Exitus stehen, anderen Kunden andrehen. Genau dies behält sich Acer in seinen AGB und seinem Reparaturangebot nämlich ausdrücklich vor: Acer beteuert, sog. „generalüberholte“ Gebrauchtteile hätten dieselbe Lebenserwartung wie fabrikneue Teile. Das bezweifle ich.
Ist meine Enttäuschung nachvollziehbar oder ist eine Lebensdauer von zwei Jahren für Gaming-Monitore inzwischen Standard?
Sehr geehrte Herr Heimes,
vielen Dank für Ihre Anmerkung zu unserem Acer-Monitor-Vergleich.
Wir freuen uns, dass Sie Ihre Erfahrungen mit uns und unseren Lesern teilen und so dazu beitragen, einen tieferen Einblick in die Qualität des Produkts zu bekommen.
Allerdings können wir Ihnen im Hinblick auf die Lebensdauer keine Antwort geben. Hier empfiehlt es sich, noch einmal den Kundenservice von Acer zu kontaktieren oder schriftlich mit dem Hersteller Kontakt aufzunehmen.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team