Das Wichtigste in Kürze
  • Die meisten Rauchmelder von Abus piepen in einem Bereich zwischen 80 und 90 dB. Das ist vergleichbar mit Baustellen- oder Verkehrslärm.
  • Rauchmelder sind in Deutschland Pflicht. Kinderzimmer, Schlafzimmer und Flure müssen mit den Warngeräten ausgestattet sein.
  • Die Abus-Smartvest-Rauchmelder können an das bestehende Abus-Smartvest-System mit Alarmanlage angeschlossen werden.
Ein Abus-Rauchmelder im Test lehnt neben seiner Originalverpackung an einer Holzfläche.

Die meisten Abus-Rauchmelder sind nach EN14604 geprüft.

Rauchmelder sind in Deutschlands Privathaushalten verpflichtend und erhöhen die Sicherheit in Ihren vier Wänden. In Kinderzimmern, Schlafzimmern und Fluren braucht es jeweils ein Gerät, das zuverlässig vor Rauchentwicklung bei Bränden warnt. Die unscheinbaren Geräte können dabei Leben retten und geben einen lauten Piepton von sich. Eine bekannte Marke für Rauchmelder ist Abus.

Laut Abus-Rauchmelder-Tests aus dem Internet gibt es mittlerweile eine Vielzahl an Produkten, die unterschiedliche Zusatzfunktionen mit sich bringen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihren Abus-Rauchmelder richtig installieren und warten. Zudem stellen wir Ihnen unter anderem die wichtigsten Zusatzfunktionen der Abus-Rauchmelder vor.

1. Wo sollten Abus-Rauchmelder installiert werden?

Die richtige Montage vom Abus-Rauchmelder ist entscheidend, damit das Gerät zuverlässig und frühzeitig die Rauchentwicklung erkennt und Alarm auslöst. Einen Abus-Rauchmelder sollten Sie immer an der Zimmerdecke montieren. Rauch steigt im Raum auf und sammelt sich unter der Decke. Ist der Rauchmelder nun irgendwo an einer Wand platziert, wird der Alarm erst wesentlich später ausgelöst.

Wichtig: Laut Abus-Rauchmelder-Tests aus dem Internet ist zudem ein Abstand von mindestens 50 Zentimetern zu Wänden einzuhalten. Idealerweise wird das Gerät möglichst mittig an der Zimmerdecke montiert.

Achten Sie außerdem darauf, den Rauchmelder nicht in der Nähe von Luftschächten, Fenstern oder stark zugigen Stellen anzubringen, denn dort kann Rauch am Gerät vorbeiziehen. In größeren Räumen mit über 60 m² Fläche kann es sinnvoll sein, mehrere Rauchmelder zu kombinieren, um eine lückenlose Abdeckung zu gewährleisten.

Hinsichtlich der Montage können Sie mittlerweile aus unterschiedlichen Abus-Rauchmeldern wählen. Die Unterschiede wollen wir Ihnen kurz und übersichtlich darstellen:

1.1. Abus-Rauchmelder mit Magnet oder Klebepad

Ein Abus-Rauchmelder mit Magnet oder Klebepad erweist sich als besonders praktisch, wenn Sie keine Bohrmaschine zur Hand haben. Hier braucht es keine Bohrlöcher, um den Abus-Rauchmelder sicher zu montieren. Dabei wird das Klebepad an die Decke gedrückt, bis es fest haftet. Wichtig ist, dass der Untergrund sauber, trocken und tragfähig ist.

Achtung: Auf Raufaserputz hält das Klebepad meist nicht sonderlich gut. Hier droht Gefahr, dass der Rauchmelder zu Boden fällt und beschädigt wird.

Die Montage beim Abus-Rauchmelder mit Magnet oder Klebepad läuft grundsätzlich ganz gleich ab. Wichtigster Unterschied: Den Magnet können Sie ganz einfach lösen, um den Abus-Rauchmelder zu warten. So müssen Sie die Batterien nicht über Kopf wechseln, was sich durchaus als anstrengend erweist. Der Abus-Rauchmelder mit Klebepad hingegen kann nicht von der Halterung an der Decke gelöst werden.

1.2. Abus-Rauchmelder mit Bohrvorrichtung

Viele Rauchwarnmelder werden in eine Halterung geschoben, die Sie zuvor an der Decke montieren. Dafür braucht es eine Bohrmaschine, die Dübel und Schrauben liegen hingegen bereits dem gekauften Rauchmelder bei. Der größte Vorteil hierbei ist, dass der Abus-Rauchmelder sicher befestigt werden kann. Zudem können Sie das Gerät einfach aus der Halterung drehen, um es zu warten.

Auch um sichtbare Bohrlöcher müssen Sie sich eigentlich keine Gedanken machen. Da viele Abus-Rauchmelder 10 Jahre halten und Sie in einigen Räumen ohnehin der Rauchmelderpflicht folgen müssen, wird die Halterung wohl nicht mehr so schnell abgenommen.

Ein getesteter Abus-Rauchmelder liegt neben der Originalverpackung auf einer Holzfläche.

Gängige Abus-Rauchmelder sind für Räume bis zu 40 m² geeignet.

2. Welche verschiedenen Modelle gibt es?

Laut Abus-Rauchmelder-Tests aus dem Internet sind die Geräte der Marke äußerst zuverlässig. Dabei basieren die verschiedenen Geräte auf unterschiedlichen Systemen, die Rauch erkennen. Wir haben Ihnen die Funktion von optischen und fotoelektrischen Rauchmeldern tabellarisch gegenübergestellt. In Bezug auf Messgenauigkeit und Alarmauslösung gibt es jedoch keine Unterschiede.

Warnfunktion Eigenschaften
Optische Rauchmelder
  • basieren auf Durchlichtprinzip oder dem Streulichtprinzip
  • besonders präzise
  • Abus RWM150, Abus RWM160 oder Abus RWM165
Fotoelektrische Rauchmelder
  • Fotodiode sendet Infrarot-Strahlen aus
  • lösen frühzeitig aus
  • Abus RWM250, Abus RWM450 oder Abus Mini GRWM30600
Merkliche Unterschiede gibt es jedoch zum thermischen Abus-Rauchmelder. Dabei handelt es sich um Hitzemelder, die nicht auf Rauch reagieren. Der Alarm wird ausgelöst, wenn innerhalb kurzer Zeit die Temperatur stark ansteigt oder eine bestimmte Temperaturgrenze überstiegen wird.
Sie empfehlen sich vor allem für das Badezimmer oder die Küche. In diesen Räumen kann Dampf einen Fehlalarm auslösen, was auf Dauer zur nervigen Angelegenheit für Sie wird. Beachten Sie jedoch auch, dass die Hitzewarnfunktion im direkten Vergleich mit einem Rauchmelder erst später anschlägt.
Im Test: ein Abus-Rauchmelder vor seiner Originalverpackung.

Ob die Batterie im Abus-Rauchmelder 5 oder 10 Jahre hält, lässt sich nur anhand der Produktbeschreibung oder Verpackung ablesen.

3. Welche Batterien eignen sich für Abus-Rauchmelder?

Wenn der Abus-Rauchmelder für 10 Jahre ausgelegt ist, müssen Sie keinen Batteriewechsel durchführen. Diese Modelle sind wartungsfrei und werden getauscht, sobald der Rauchmelder piepst oder blinkt. Damit wird Ihnen signalisiert, dass die Batterieleistung sich dem Ende zuneigt und es Zeit für einen neuen Abus-Rauchmelder ist.

Hinweis: Der Abus-Rauchmelder mit Lithium-Batterie ist mittlerweile immer mehr zum Standard geworden. Auch beim Abus-Mini-Rauchmelder müssen Sie häufig keinen Batteriewechsel mehr vornehmen.

3.1. Wie lange hält ein Abus-Rauchmelder?

Ist der Abus-Rauchmelder mit AA- oder AAA-Batterien ausgestattet, ist die Wartung zwingend notwendig. Auch bei diesen Geräten beträgt die Lebensdauer rund 10 Jahre.

Danach werden die Sensoren zur Rauch- oder Hitzeerkennung „blind“ und funktionieren nicht mehr zuverlässig. Selbiges gilt für den Abus-Rauchmelder mit 9-V-Batterie, die Sie im Laufe der Zeit ebenfalls wechseln müssen.

» Mehr Informationen

3.2. Lohnt sich ein 12-V-Abus-Rauchmelder mit Netzanschluss?

Als Alternative zum batteriebetriebenen Abus-Rauchmelder tun sich Geräte mit direktem Netzanschluss auf. Der 12-V-Abus-Rauchmelder wird direkt an ein Stromkabel angeschlossen und darf dementsprechend nur von einer Elektrofachkraft in Betrieb genommen werden. Praktisch ist ein solch wartungsarmes Modell vor allem in öffentlichen Gebäuden, Hotels oder auch Büros.

» Mehr Informationen

4. Auf welche Eigenschaften sollten Sie laut diversen Abus-Rauchmelder-Tests besonders achten?

Ein Abus-Rauchmelder sollte in erster Linie zuverlässig vor Bränden warnen, das ist selbstverständlich. Darüber hinaus gibt es jedoch zahlreiche Funktionen, die Handhabung, Wartung und Sicherheit deutlich verbessern. Diese zusätzlichen Merkmale können bei der Auswahl hilfreich sein:

Eigenschaften Nutzen
Funktionstest
  • Knopf, um Testalarm auszulösen
  • Zur Funktionsprüfung
  • 1x pro Halbjahr empfohlen
Stummschaltung
  • Knopf, um Alarm aufzuheben
  • Zur schnellen Behebung von Fehlalarmen
  • Großer Knopf auf Unterseite empfehlenswert
Vernetzung mehrerer Geräte
  • sobald ein Melder Alarm schlägt, lösen die anderen auch aus
  • sinnvoll in größeren Wohnungen oder Häusern
Smart-Home-Kompatibilität
  • Überwachung und Steuerung per App möglich
  • Alarm- und Batteriestandmitteilungen gehen direkt aufs Handy
Kombinierbarkeit mit Alarmsystemen
  • vernetzbare Modelle lassen sich mit Abus-Alarmanlagen verbinden

Achten Sie bei der Auswahl außerdem auf die Stromversorgung: Während viele Geräte mit Batterien arbeiten, gibt es auch Modelle mit fest verbauten Lithiumzellen für eine besonders lange Lebensdauer.

Einige Rauchmelder verfügen über integrierte Hitzesensoren, um auch bei starker Rauchentwicklung ohne offene Flamme zuverlässig auszulösen. Für Menschen mit Hörbeeinträchtigung sind spezielle Varianten mit optischen Signalen oder Vibrationsmodulen erhältlich.

Tipp: Wollen Sie den Abus-WLAN-Rauchmelder im Schlafzimmer mit dem Gerät in der Gartenhütte verbinden, braucht es meist einen WLAN-Verstärker. Ansonsten ist die Verbindungsqualität auf die Entfernung schlecht.

5. FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Thema

Abus Rauchmelder Test: Ein montierter Rauchmelder an einer Decke.

Der große Knopf lässt sich problemlos mit einem Besenstiel erreichen, wenn es zu einem Fehlalarm kommt.

5.1. Wie öffne ich einen Abus-Rauchmelder?

Wenn sich Ihr Abus-Rauchmelder öffnen lässt, können Sie das Gehäuse ganz einfach mit einer Drehbewegung von der Halterung nehmen. Doch nicht alle modernen Abus-Funk-Rauchmelder lassen sich öffnen. Wenden Sie also niemals Gewalt an, sondern lesen Sie im Zweifelsfall noch einmal in der Bedienungsanleitung nach.

» Mehr Informationen

5.2. Warum blinkt mein Abus-Rauchmelder rot?

Wenn der Abus-Funkrauchmelder alle paar Minuten rot blinkt, deutet das in der Regel auf die einwandfreie Funktionsfähigkeit hin. Durch das Blinken wird die Einsatzbereitschaft signalisiert. Bei einigen Abus-Geräten blinkt die Kontroll-LED aber auch gelb oder grün.

» Mehr Informationen

5.3. Gibt es Modelle mit Kamera?

Sie können den Abus-Smart-Home-Rauchmelder mit Videoüberwachungsgeräten des Herstellers koppeln. Schlägt der Abus-Mini-Rauchmelder Alarm, steuern Sie per App die Kamera an und können so umgehend die Lage überblicken. Besonders praktisch ist auch die Kopplung vom Abus-Rauchmelder mit der Alarmanlage.

» Mehr Informationen

5.4. Was kostet ein Abus-Rauchmelder-Set?

Abhängig vom Funktionsumfang kostet ein Abus-Rauchmelder zwischen 20 und 50 Euro pro Stück. In einem Set kommen Sie meist etwas günstiger weg. Hier sind zwischen drei und fünf Rauchmelder inkludiert, sodass Sie Ihr Eigenheim bestmöglich vor der Gefahr eines Feuers schützen können.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Abus Rauchmelder

In diesem Video stellen wir Ihnen den RM10 Alkaline Rauchmelder von Abus vor und geben Ihnen wertvolle Informationen zu diesem zuverlässigen Produkt. Der RWM250 Rauchmelder ist mit einem langanhaltenden Alkaline-Batterie ausgestattet, die eine hohe Lebensdauer gewährleistet. Zudem sorgt das optische Streulichtverfahren für eine zuverlässige Erkennung von Rauchentwicklungen.

In diesem YouTube-Video wird ein aktueller Rauchmelder Test für das Jahr 2020 durchgeführt. Dabei wird auch ein Abus Rauchmelder getestet, der allerdings in puncto Alarmzeit etwas verspätet reagiert. Neben einer Kaufberatung für Funkrauchmelder, erhält der Zuschauer somit wichtige Informationen über die Leistungsfähigkeit von Abus Rauchmeldern.

Quellenverzeichnis