Zuckerfreie Gummibärchen enthalten keinen industriellen Zucker, doch sind diese wirklich gesünder als herkömmliche Gummibärchen? Zuckerfreie Gummibärchen erhalten ihre Süße durch die Zugabe von Süßstoffen oder Zuckerersatzstoffen, die insgesamt kalorienärmer sind als Zucker. Des Weiteren sind Süßungsmittel für zuckerfreie Gummibärchen wie Stevia, Maltit oder Xylit für die Zähne nicht schädlich, sie verursachen also keinen Karies. Xylit (Birkenzucker) trägt laut verschiedenen Tests im Internet sogar zur Erhaltung der Zahnmineralisierung bei. Zuckerfreie Gummibärchen sind für Diabetiker geeignet, da sie den Blutzuckerspiegel nicht erhöhen. Zwar können zuckerfreie Gummibärchen vitaminreiche Snack wie Äpfel oder Orangen nicht ersetzten, dennoch sind sie die gesündere Alternative zu klassischen Gummibärchen mit industriellem Zucker.
Wichtig: Bitte beachten Sie, dass ein übermäßiger Verzehr von zuckerfreien Gummibärchen zu Durchfall führen kann. Wir empfehlen Ihnen daher, maximal zehn bis fünfzehn Bärchen pro Tag zu essen, um eine abführende Wirkung zu vermeiden. Die empfohlene Tagesdosis für Kinder entspricht ungefähr fünf Gummibärchen.
Habt ihr igrnedelche Tipps zur Lagerung? Meine Gummibärchen werden immer so schnell hart.
Lieber Davo,
vielen Dank für das Interesse an unserem Zuckerfreie-Gummibärchen-Vergleich.
Wir empfehlen Ihnen, Ihre Gummipärchen-Packung trocken und lichtgeschützt aufzubewahren. Ist die Packung einmal angebrochen, dann sollten Sie die Gummibärchen vor Feuchtigkeit geschützt lagern. Besonders praktisch sind wiederverschließbare Dosen oder Aromabeutel.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Freundliche Grüße
Ihr Vergleich.org-Team