Das Wichtigste in Kürze
  • Zirbenöl wird häufig auch als Zirbelöl oder Zirbelkiefernöl bezeichnet. Es ist ein ätherisches Öl mit einem charakteristischen Geruch und eignet sich für den Einsatz in Duftlampen oder Diffusoren. Aber auch als Saunaaufguss wird Zirbenöl gerne genutzt.
Ein Fläschchen des getesteten Zirbenöls liegt auf einem orangenem Karton.

Auf dem Foto sehen wir einen Tester des PRIMAVERA-Zirbenöls, das in 5- und 10-ml-Fläschchen angeboten wird.

1. Welche Wirkung hat Zirbenöl?

Laut gängiger Zirbenöl-Tests im Internet wirkt dieses sehr beruhigend und soll unter anderem die Herzfrequenz senken. Auch eine antibakterielle Wirkung wird dem Öl nachgesagt und so hilft eine Aromatherapie mit Zirbenöl zum Beispiel gegen eine Erkältung, da Viren und Bakterien abgetötet werden.

Zirbenöl getestet: Mehrere Fläschchen stehen in einem Verkaufsregal neben anderen Sorten.

Beim PRIMAVERA-Zirbenöl handelt es sich um Bio-Qualität, wie bei den PRIMAVERA-Duftölen üblich.

Eine weitere Wirkung von Zirbenöl ist die Neutralisation von schlechten Gerüchen. Diese werden nicht nur überdeckt, sondern gebunden und dadurch zuverlässig entfernt. Eine weitere Möglichkeit der Anwendung von Zirbenöl liegt im Bereich der Insektenbekämpfung. Das Öl vertreibt zuverlässig Motten und andere kleine Insekten.

Zirbenöl getestet: Nahaufnahme des Labels der Flasche.

Laut Hersteller eignet sich dieses PRIMAVERA-Zirbenöl beispielsweise zur Herstellung verschiedener kosmetischer Pflegeprodukte, wie etwa Bartöl.

Die besten Zirbenöle sind frei von künstlichen Aromen. Wenn Sie zusätzlich darauf achten, ein Bio-Zirbenöl zu kaufen, dann gehen Sie sicher, dass Sie ein absolut reines Zirbenöl aus ökologischem Landbau erhalten.

2. Wie wird Zirbenöl hergestellt?

Getestet: Ein Fläschchen Zirbenöl steht auf Broschüren.

Bei unserer Recherche stellen wir fest, dass viele den Duft dieses PRIMAVERA-Zirbenöls nutzen, um besser Einschlafen zu können.

Zirbenöl wird aus den Nadeln, den Zapfen und dem Holz der Zirbenkiefer gewonnen. Es handelt sich dabei um einen sehr robusten Baum, der in den Hochalpen zwischen 1.800 und 2.400 Metern wächst. Bei der Herstellung von Zirbenöl wird das Verfahren der Wasserdampfdestillation angewendet, um die wichtigen Inhaltsstoffe schonend zu extrahieren.

Für einen Liter Zirbenöl werden übrigens, laut zahlreichen Tests, etwa 100 kg Pflanzenmaterial benötigt.

Zirbenöl-Test