Das Wichtigste in Kürze
  • Für den Winter ist eine Zirbendecke aus Daunen oder Schurwolle zu empfehlen und im Sommer sind Zirbendecken mit beispielsweise Tencel ideal.
  • Durch die Zugabe von Zirbenflocken ist das Material antibakteriell, was ideal gegen Milben und gleichzeitig optimal für Allergiker geeignet ist.
  • Zirbendecken erhalten Sie in unterschiedlichen Größen. Für Einzelpersonen empfehlen wir eine Zirben-Bettdecke mit mindestens 135 x 200 cm.

Zirbendecke-Test: Kopfkissen und eine große Bettdecke in weißer Bettwäsche liegen auf einem Bett in einem rustikal wirkenden Chalet.

Viele Tests im Internet berichten von einem entspannenden Effekt der Zirbelkiefer – auch Zirbe genannt. Erfahren Sie in unserem Zirbendecken-Vergleich, weshalb Zirbendecken eine beruhigende Wirkung nachgesagt wird.

Darüber hinaus lernen Sie unterschiedlichen Arten kennen und sehen, welche Zirbendecke optimal für Winter sowie Sommer geeignet ist. Darüber hinaus gehen wir auf die gängigen Füllungen sowie Bezüge ein und geben Ihnen praktische Tipps zur Entlüftung oder Waschbarkeit Ihrer Decke mit Zirbenflocken.

1. Was macht Zirbendecken besonders?

Welche Wirkung haben Zirbenholzflocken?

Der Duft der ätherischen Öle kann einen beruhigenden Effekt auf Herz und Kreislauf haben.

Der Einfluss von Zirbenholz auf den Schlaf wurde bereits in einer Schlafstudie in Österreich untersucht. Die vom Joanneum Research Institut durchgeführte Studie bestätigt eine entspannende Wirkung von Zirbenholz im Schlafzimmer.

In einer Decke ist Zirbe in der Regel in Form von feinen Holzflocken enthalten. Diese sind leicht und können durch ihre große Oberfläche die ätherischen Duftstoffe ideal an die Raumluft abgeben.

2. Welche Arten von Zirbendecken gibt es und für welche Jahreszeit eignen sie sich?

2.1. Füllungen aus Zirbenholzflocken & Co.

In puncto Innenmaterial handelt es sich bei einer Bettdecke mit Zirbe um eine vergleichsweise besondere Füllung. Meist sind hier Zirbenflocken mit einem weiteren Material gemischt. Worin sich die verschiedenen Zirbendecken-Arten unterscheiden, sehen Sie im Folgenden:

Füllmaterial Merkmale
Zirbe mit Schafschurwolle
  • sehr wärmend
  • hohes Volumen
  • für Menschen mit hohem Wärmebedarf geeignet
Zirbe mit Merinowolle
  • wärmend
  • sehr leicht
  • für Menschen mit mittlerem Wärmebedarf geeignet
Zirbe mit Tencel
  • besonders atmungsaktiv
  • feuchtigkeitsausgleichend
  • für Menschen geeignet, die zum Schwitzen neigen
Zirbe mit Daunen
  • häufig mit Gänsedaunen und -federn
  • besonders wärmend
  • für Menschen mit sehr hohem Wärmebedarf geeignet

2.2. Optimale Füllung je nach Jahreszeit

Zu welchen Innenmaterialien Online-Tests saisonal bei Zirbendecken raten, haben wir Ihnen nachfolgend zusammengefasst:

Jahreszeit Empfohlene Füllung
Frühling sowie Herbst Merinowolle
Sommer Tencel
Herbst sowie Winter Schafwolle
Winter Daunen

Einen exakteren Hinweis, wie kühl oder warm ein Oberbett ausfällt, können Ihnen sogenannte Wärmestufen geben. Diese sind allerdings nicht genormt, weshalb es zwischen den Modellen oder auch verschiedenen Herstellern zu Abweichungen kommen kann. Grundlegend können Sie folgende Wärmestufen unterscheiden:

Wärmestufe Wärmegrad
1 extra leicht
2 leicht
3 medium
4 warm
5 extra warm

Als Ganzjahresdecken empfehlen viele Tests im Internet Duo-Decken. Für den Winter sind zwei Zirbendecken häufig mittels Druckknöpfen verbunden, die Sie für den Sommer einfach lösen und somit auf eine Zirben-Bettdecke reduzieren können.

3. Auf welche Kriterien sollten Sie beim Kauf von Zirbendecken außerdem achten?

3.1. Atmungsaktiver Bezug

In vielen Zirbendecken-Tests im Internet finden Sie Bettdecken, die mit einem Obermaterial aus Baumwolle ausgestattet sind. Da diese Naturfaser atmungsaktiv ist, ist sie für einen erholsamen Schlaf sehr zu empfehlen. Zudem unterstützt ein Bezug aus Baumwolle die natürlichen Zirbendecken-Eigenschaften. Im Vergleich zu synthetischen Materialien staut sich weniger Hitze unter der Decke, was die Nachtruhe ebenfalls positiv beeinflussen kann.

Manche Anbieter wie Simpelsleep veredeln Zirbendecken außerdem mit pflegenden und hautfreundlichen Inhaltsstoffen wie Aloe Vera, Jojoba oder auch Vitamin E.

3.2. Optimale Größe für ein bis zwei Personen

Wenn Sie eine Zirbendecke kaufen möchten, ist außerdem die richtige Größe entscheidend für eine komfortable Nachtruhe.

Möchten Sie die Bettdecke mit einer oder zwei Personen nutzen? Eine geläufige Standardgröße für Oberbetten und auch Zirben-Bettdecken ist 135 x 200 cm beziehungsweise 140 x 200 cm. Diese Zirbendecken empfehlen wir Einzelpersonen – ob Kinder oder Erwachsene –, die sich nachts wenig bewegen. Hingegen bieten Ihnen Zirbendecken in 155 x 200 cm eine erhöhte Bewegungsfreiheit.

Für Doppelbetten und damit für zwei Personen geeignet sind Zirbendecken mit mindestens 200 x 200 cm. Besonders viel Platz haben Sie mit XXL-Zirbendecken wie sie Simpelsleep und andere beispielsweise in 220 x 240 cm anbieten.

Tipp: Sind Sie über 2 m groß, raten wir Ihnen zu einer Decke in Überlänge. Zirbendecken beispielsweise in 155 x 220 cm ermöglichen größeren Personen einen erholsamen Schlaf ohne freiliegende Schultern oder Füße.

3.3. Zertifizierungen kennzeichnen Nachhaltigkeit

Möchten Sie beim Kauf Ihrer Bettdecke mit Zirbe auf die Herkunft der Naturmaterialien achten, können Ihnen Bio-Siegel und ökologische Zertifizierungen wie OEKO-TEX Orientierung geben. Diese bestätigen Ihnen, dass sämtliche enthaltenen Materialien nachhaltig gewonnen und aus biologischem Anbau stammen beziehungsweise im Fall von OEKO-TEX gesundheitlich unbedenklich sind.

In Zirbendecken von Hefel finden Sie beispielsweise Schafschurwolle aus biologischer Tierhaltung oder auch Bio-Baumwolle. Purnatour zum Beispiel setzt auf Bio-Merinowolle.

Zirbendecke-Test: Bettdecken und Kissen liegen auf einem Bett.

Bettdecken mit Zirbenholz können die Tiefe und Erholung Ihres Schlafens verstärken.

3.4. Praktische Aufbewahrungstasche

Viele Hersteller nutzen zum Versand ihrer Bettwaren Taschen. Dies wird in zahlreichen Tests im Internet als hygienisch bewertet, da Kissen und Bettdecken auf diese Weise während des Versands geschützt sind.

Darüber hinaus können Sie eine im Lieferumfang enthaltene Tasche zur praktischen Aufbewahrung Ihrer Bettdecke nutzen, wenn Sie sie gerade nicht benötigen. Da Sie beispielsweise saisonal Zirbendecken mit unterschiedlichen Wärmegraden nutzen.

4. Welche Reinigung empfehlen Online-Tests für Zirbendecken?

Kann man eine Zirbendecke waschen?

Wie diverse Zirbendecken-Tests im Internet zeigen, sind Zirbendecken abhängig ihrer weiteren Inhaltsstoffe waschbar.

Grundsätzlich sind die besten Zirbendecken pflegeleicht. In der Regel reicht intensives Lüften aus, um dem Oberbett die Feuchtigkeit zu entziehen. Anbieter wie Hefel empfehlen, die Decke jeden Morgen auszuschütteln und mehrmals pro Woche etwa eine Stunde draußen entfeuchten zu lassen.

Ist Ihnen eine einfache Reinigung in der Waschmaschine wichtig, empfehlen wir Ihnen eine Zirbendecke, die Sie bei 30 Grad im Wollwaschgang waschen können. So schonen Sie das Material sowie die Füllung Ihrer Bettdecke mit Zirbenholz. Nutzen Sie idealerweise bei der Reinigung Ihrer Bettdecke mit Zirbe in der Maschine ein mildes Woll- oder Feinwaschmittel ohne Parfum.

Hinweis: Zirbendecken mit Schafwolle können Sie im Vergleich zu solchen mit Daunen häufig waschen. Andere Anbieter wie Simpelsleep oder Anuri führen speziell waschbare Bettdecken mit Zirbe.

Achten Sie außerdem auf eine ausreichend große Waschtrommel. Zirbendecken mit 140 x 200 cm oder auch Zirbendecken in 155 x 220 cm können Sie noch vergleichsweise einfach in kleinen Maschinen mit 5 bis 6 kg Fassungsvermögen waschen. Eine Zirbendecke im Format 200 x 200 cm benötigt hingegen mehr Platz. Hier sollten Sie Waschmaschinen mit einer Trommelgröße von mindestens 8 kg zu nutzen.

Für den Trockner allerdings sind nur wenige Zirbendecken geeignet. Der Grund ist, dass die im Zirbenholz enthaltenen ätherischen Öle bei zu hohen Temperaturen ihre Wirkung verlieren können. Daher empfehlen wir Ihnen, die Decken lieber schonend an der Luft zu trocknen, um lange Freude an ihnen zu haben.

5. FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Thema

5.1. Wie oft sollte man eine Schlafdecke waschen?

Im Allgemeinen wird empfohlen, die Bettwäsche regelmäßig zu waschen. Viele Tests im Internet raten zu einem Intervall von zwei bis drei Wochen. Personen, die in einem Haushalt mit Kleinkindern oder Tieren leben sowie Allergikern wird häufig empfohlen, die Bettwäsche jede Woche zu reinigen.

Für Ihr Oberbett ist diese Häufigkeit für gewöhnlich jedoch nicht notwendig. Für eine saubere Betthygiene rät der deutsche Textilreinigungs-Verband, Bettdecken und Kissen einmal jährlich zu waschen.

» Mehr Informationen

5.2. Sind Zirbendecken für Allergiker geeignet?

Der im Zirbenholz enthaltene Wirkstoff Pinosylvin kann dazu beitragen, Pilze und Bakterien zu hemmen sowie Schädlinge wie Milben oder auch Motten abzuschrecken. Dies kann Allergikern zugute kommen. Allergiker sollten jedoch darauf achten, dass auch das in den Zirbenholzdecken enthaltene weitere Füllmaterial hypoallergen ist.

Anbieter wie Zirbelzauber oder Hefel führen beispielsweise Zirbendecken mit Bio-Baumwolle und Tencel, die auch für Allergiker empfohlen werden.

» Mehr Informationen

5.3. Was bedeutet Lufttrocknung bei einer Zirbendecke?

Die besten Zirbendecken enthalten luftgetrocknete Zirbenflocken oder -späne. Die schonende Art das Zirbenholz zu trocknen, kann dabei helfen, möglichst viele ätherische Öle im Holz zu speichern. Dadurch gelten luftgetrocknete Flocken als besonders wirksam.

» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis