Das Wichtigste in Kürze
  • WLAN-Türklingeln verfügen über eine Videokamera und eine Zwei-Wege-Audio-Verbindung, mittels der Sie über Ihr Handy mit der Person vor Ihrer Tür in Kontakt treten können.
  • Bewegungsmelder, Nachtsichtfunktion und Aufzeichnung: Viele WLAN-Türklingeln erfüllen zusätzlich die Funktion einer Überwachungskamera. So können Sie auch im Urlaub überprüfen, was gerade vor Ihrer Haustür passiert.
  • WLAN-Türklingeln werden meist per App gesteuert. Ihr Handy erhält eine Push-Nachricht, wenn die Klingel betätigt wird und Sie wissen jederzeit, wer vor Ihrer Tür steht. Einige WLAN-Türklingeln können außerdem von einem Monitor aus angesteuert werden, der im Haus installiert wird.

Wlan Türklingel Test

Gängige Klingeln und Gegensprechanlagen haben zwei entscheidende Nachteile: Sie können nicht sehen, wer sich vor Ihrer Tür befindet und die Tür kann nur geöffnet werden, wenn Sie zu Hause sind. WLAN-Türklingeln bieten Videokamera und Gegensprechanlage in einem. Damit haben Sie überall von Ihrem Handy aus Zugriff auf Ihre Tür. Mit der Smart-Home-Türklingel können Sie Ihre Kinder hereinlassen, mit dem Postboten reden und jederzeit überprüfen, was vor Ihrer Tür passiert. Zudem lässt sich die Türklingel ins Smart Home integrieren.

In unserer Kaufberatung verraten wir Ihnen, welche Typen von WLAN-Türklingeln erhältlich sind, was Sie bei der Auswahl einer WLAN-Türklingel mit Kamera beachten sollten und wie Sie die Klingel montieren. Dies und mehr finden Sie in unserem WLAN-Türklingel-Vergleich 2025.

Wlan Türklingel Mauer

1. Welche drei Kategorien von WLAN-Türklingeln stehen zur Verfügung?

Wie stellen Ihnen erweiterbare WLAN-Türklingeln und Türklingeln mit Monitor und Bewegungsmelder vor.

1.1. Die erweiterbare WLAN-Türklingel

Die wichtigste Funktion einer WLAN-Türklingel besteht darin, die alte Klingel oder Gegensprechanlage zu ersetzen. Die meisten WLAN-Türklingeln ersetzen zwar die Zwei-Wege-Audio-Verbindung der Gegensprechanlage, aber nicht das Klingelgeräusch. Stattdessen erhalten Sie von der smarten Türklingel mit Kamera eine Nachricht auf Ihrem Handy.

Wlan Türklingel

Mit einem separaten WLAN-Gong ersetzt die WLAN-Klingel die alte Gegensprechanlage vollständig.

Wenn Sie trotz WLAN-Video-Türklingel auf die klassische Klingel nicht verzichten möchten, bieten einige Hersteller alternative Lösungen an. WLAN-Türklingeln von Ring können beispielsweise mit einem WLAN-Türgong nachgerüstet werden. Dabei handelt es sich um eine kleine Box, die im WLAN-Netz mit der Klingel verbunden wird und einen Ton abgibt, wenn jemand an der Tür klingelt.

Besonders praktisch: WLAN-Gongs dienen oftmals gleichzeitig als WLAN-Repeater, d.h. sie verstärken das WLAN-Signal. Der Gong kann so zwischen dem WLAN-Router und der WLAN-Türklingel selbst bei großer Entfernung von bis zu 20 Metern eine stabile Internetverbindung erzeugen. Hersteller wie Alfawise liefern ihre WLAN-Türklingeln zum Teil bereits mit separatem Gong aus.

Tipp: Ein WLAN-Gong stellt vor allem für Besitzer von Gegensprechanlagen eine Lösung dar. Wenn Sie dagegen Ihre alte Klingel durch eine WLAN-Klingel ersetzen, ist es oft möglich, nicht nur die Stromversorgung, sondern auch den Gong der Klingel in Ihre neue WLAN-Klingel zu integrieren. Erfahren Sie unter dem Kapitel „Montage“ mehr dazu.

1.2. WLAN-Türklingeln mit separatem Monitor

Getestete Wlan-Türklingel befindet sich in einem Geschäft.

Hier sehen wir eine Ring-WLAN-Türklingel „8VRSL1-0EUO“, bei der es sich gleichzeitig um eine Video-Türsprechanlage handelt.

Jede WLAN-Türklingel verfügt über eine Videokamera. Nachdem Sie die App des Herstellers auf Ihrem Handy installiert haben, haben Sie von überall aus Zugriff auf die Kamera der WLAN-Türklingel. Bei einigen WLAN-Türklingeln, z. B. vom Hersteller Gogolo, ist zusätzlich ein ca. 10 cm großer Monitor (etwa die Größe eines Tablets) im Lieferumfang enthalten.

Wlan Türklingel Monitor

Per Monitor können Sie den WLAN-Türklingel-Test machen und sehen, was vor Ihrer Tür passiert.

Der Monitor der smarten Türklingel mit Kamera kann im Haus beispielsweise direkt neben der Haustür angebracht werden. Der Vorteil: Sie benötigen kein Handy, um zu sehen, wer sich vor der Tür befindet. Personen, die nicht im Umgang mit Smartphones geübt sind, haben so leichten und intuitiven Zugriff auf die Funktionen der WLAN-Türklingel.

Ein weiterer Vorteil einer WLAN-Türklingel mit Kamera und Monitor besteht darin, dass Sie schnell und problemlos einen Blick vor Ihre Haustür werfen können, ohne die App starten zu müssen. Auch für den Objektschutz, wo eine Überwachung rund um die Uhr erforderlich ist, kann die WLAN-Türklingel mit separatem Monitor hilfreich sein.

Fazit: Vor dem Kauf einer WLAN-Türklingel sollten Sie sich die Frage stellen, wie wichtig Ihnen die zusätzlichen Sicherheitsfunktionen sind, die WLAN-Türklingeln und die besten Video-Türklingeln bieten. Wenn Sie einfach Ihre alte Gegensprechanlage durch eine Klingel mit Video-Funktion ersetzen wollen, empfehlen wir einen eine Türklingel ohne Monitor, z. B. von Ring.

1.3. WLAN-Türklingeln mit Bewegungsmelder und Aufzeichnungsfunktion

Der Unterschied zwischen WLAN-Türklingeln mit und ohne Bewegungsmelder besteht darin, dass sich die Kamera der Klingel ohne Melder erst einschaltet, sobald die Klingel gedrückt wurde. Im Gegensatz dazu wird die Videokamera der WLAN-Türklingel mit Bewegungsmelder aktiv, sobald eine Bewegung vom PIR-Sensor registriert wird.

Wlan-Türklingel Bewegungsmelder

Wollen Sie für den Zweck der Aufzeichung die beste WLAN-Türklingel kaufen, finden Sie in unserer Tabelle die beliebtesten Marken und Hersteller.

Bei einigen WLAN-Türklingeln, z. B. von Ring, lässt sich sogar der Bereich festlegen, innerhalb dessen Bewegungen gemessen werden sollen. So können Sie die Bewegungen von fahrenden Autos ausblenden und nur die Aktivitäten registrieren, die sich auf Ihrem Grundstück abspielen.

Viele WLAN-Türklingeln mit Bewegungsmelder verfügen zusätzlich über eine Aufzeichnungsfunktion. Mittels SD-Karte können Sie mehrere Stunden Videomaterial der WLAN-Video-Türklingel speichern. Der Vorteil besteht darin, dass eine Aufzeichnung nur stattfindet, wenn die Kamera durch den Bewegungsmelder aktiviert wurde.

Während Sie im Urlaub sind, nimmt die Video-Kamera alle Bewegungen und alle Besucher auf, die sich vor Ihrer Tür abspielen. Natürlich kann die Kamera auch jederzeit per App aktiviert werden.

1.4. Die Eigenschaften der WLAN-Türklingeln im Vergleich

erweiterbare WLAN-Türklingeln WLAN-Türklingeln mit separatem Monitor WLAN-Türklingeln mit Bewegungsmelder
Wlan Türklingel Wlan Türklingel Monitor Wlan-Türklingel Bewegungsmelder

Handy für die Bedienung notwendig

Handy für die Bedienung nicht notwendig

Handy für die Bedienung notwendig

nicht als Überwachungskamera geeignet

als Überwachungskamera geeignet

als Überwachungskamera geeignet

ersetzt alte Klingel vollständig

Gong wird bei Gegensprechanlage nicht ersetzt

Gong wird bei Gegensprechanlage nicht ersetzt

reagiert nicht auf Bewegungen

reagiert nicht auf Bewegungen

reagiert auf Bewegungen

Wlan Tüerklingel

2. Wie wird die WLAN-Türklingel montiert?

Nachfolgend zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre WLAN-Klingel mit oder ohne Mitbenutzung der alten Klingelverkabelung installieren.

2.1. Montage ohne die alte Klingelverkabelung

Wlan Türklingel Montage

Setzen Sie die Klingel in die Halterung, nachdem diese montiert wurde.

Wenn Sie Ihre WLAN-Klingel mit Akkus betreiben, haben Sie den Vorteil, dass die Klingel überall angebracht werden kann, wo das Signal des WLAN-Routers stark genug ist. Laden Sie zunächst die Akkus der Türklingel vollständig auf. Gehen Sie bei der Montage der besten Video-Türklingeln wie folgt vor:

  • Schalten Sie zunächst den Strom Ihrer alten Klingelbox aus, indem Sie die Sicherung im Sicherungskasten umlegen.
  • Optional: Schrauben Sie Ihre alte Klingel von der Wand.
  • Bei Stuck, Ziegel und Beton: Installieren Sie nun die Montagehalterung der WLAN-Klingel an der Wand, indem Sie passgenau Löcher in die Wand bohren und mit einem Dübel versehen.
  • Bei Holz und Hausverkleidungen: Installieren Sie nun die Montagehalterung der WLAN-Klingel an der Wand, indem Sie die Halterung direkt in die Wand schrauben.
  • Achten Sie darauf, dass sich die Halterung nicht durch zu festes Schrauben verbiegt, wenn Sie auf unebenem Material angebracht wird.
  • Setzen Sie die WLAN-Klingel in die Halterung, bis sie fest eingerastet ist.

2.2. Montage mit der alten Klingelverkabelung

Getestete Wlan-Türklingel mit Bewegungsmelder.

Wie wir erfahren, hat diese Ring-WLAN-Türklingel „8VRSL1-0EUO“ einen Bewegungssensor sowie eine Full-HD Videokamera mit Weitwinkel und Infrarot-Nachtsicht.

Wollen Sie die WLAN-Klingel über die alte Klingelverkabelung mit Strom versorgen, sind Sie an die Position der alten Klingelbox gebunden. Testen Sie vor der Montage, z. B. mit dem Handy, ob Empfang für das WLAN der Video-Türklingel besteht, indem Sie sich mit dem Handy in Ihrem WLAN-Netz anmelden. Sollte der Empfang schlecht oder nicht vorhanden sein, sollten Sie einen WLAN-Repeater nachrüsten.

Wlan Türklingel

Sollten sich so eine Diode in Ihrer alten Verkabelung befinden, muss sie mit den Schrauben der neuen Halterung verbunden werden.

Nachdem Sie sichergestellt haben, dass Empfang besteht, montieren Sie die Halterung analog der Montage ohne Klingelverkabelung. Dies gilt es hier noch zu beachten:

  • Schrauben Sie die Halterung so in die Wand, dass die alte Verkabelung Ihrer Klingel von der Halterung umschlossen wird.
  • Verbinden Sie nun die Drähte, die aus der Wand ragen, mit den Schrauben auf der Halterung, klemmen Sie dazu die Enden der Drähte unter den Köpfen der Schrauben fest (welcher Draht mit welcher Schraube verbunden wird, ist unwichtig).
  • Optional: Falls Sie einen digitalen Glockenschlag haben, müssen Sie zusätzlich die alte Diode unter die Schrauben der Halterung klemmen, haben Sie dagegen einen mechanischen Glockenschlag, der z. B. „Ding Dong“ macht, muss keine Diode verbaut werden.
  • Nachdem Sie die Kabel und optional die Diode unter die Schrauben geklemmt haben, können Sie die WLAN-Türklingel in die Halterung setzen.

Achtung: Eine WLAN-Klingel kann nur durch ein Gleichstromtrafo mit Strom versorgt werden, d.h. dass nur herkömmliche Klingeln, nicht aber Gegensprechanlagen, Ihre WLAN-Klingel mit Strom versorgen können. Wenn Sie Ihre Gegensprechanlage durch eine WLAN-Klingel ersetzen wollen, achten Sie darauf, dass diese mit Akkus betrieben werden kann.

Wlan Tüerklingel vorn

3. Wie wird eine WLAN-Türklingel auf dem Handy eingerichtet?

Nachdem Sie die Montage der WLAN-Türklingel vorgenommen haben, können Sie den Handy-Zugriff auf die Klingel wie folgt einrichten und die Türklingel im Smart Home integrieren:

  • Laden Sie die Türklingel-App des Herstellers in Ihrem App Store herunter, suchen Sie dazu einfach nach dem Namen der WLAN-Türklingel (die App ist in allen Fällen kostenlos).
  • Wlan Türklingel

    Smart home: Machen Sie per Handy den WLAN-Türklingel-Test um zu sehen, wer vor der Tür steht.

    Folgen Sie der Anleitung der App, um ein neues Konto zu erstellen.

  • Loggen Sie sich ein, wählen Sie das Modell Ihrer WLAN-Türklingel und vergeben Sie einen Namen wie z. B. „Klingel Vorderhaus“.
  • Die App bestimmt nun Ihren Standort, falls Sie die Ortungsfunktion nicht erlauben wollen, können Sie diesen auch manuell eingeben.
  • Betätigen Sie nun einen Knopf auf Ihrer Türklingel, damit sie von der App erkannt werden kann.
  • Anschließend verbindet die App die WLAN-Türklingel mit Ihrem Netzwerk, halten Sie dazu das WLAN-Passwort bereit.
  • Nun können Sie über die App Ihre WLAN-Türklingel aufrufen, die Bilder der Kamera sehen und mit Besuchern vor der Tür Verbindung aufnehmen.
  • Wenn über mehrere Handys ein Zugriff auf die Wifi-Türklingel erfolgen soll, klicken Sie in der App auf die Schaltfläche, um mehrere bzw. gemeinsame Nutzer hinzuzufügen und folgen Sie den Anweisungen.

Wlan Türklingel

4. WLAN-Türklingel, Funkklingel oder Video-Türsprechanlage?

Sind WLAN-Klingeln wetterfest?

WLAN-Türklingeln sollten gegen Wind und Nässe resistent sein. Wir empfehlen Ihnen den Kauf einer Wlan-Türklingel, deren Beständigkeit z. B. nach IP55 als wasser- und staubdicht zertifiziert ist.

Neben WLAN-Türklingeln gibt es seit längerem schon Funkklingeln ohne Kamera und Video-Türsprechanlagen mit Kamera. Während Funkklingeln die Verkabelung einer Klingel durch eine Funkverbindung ersetzen, bieten Video-Türsprechanlagen ebenso wie WLAN-Türklingeln die Möglichkeit, Ihren Besuch zu sehen und das Geschehen vor der Tür rund um die Uhr im Auge zu haben.

Video-Türsprechanlage

Die Video-Türsprechanlage wird wie eine Gegensprechanlage bedient.

Besonders in Mehrfamilienhaushalten sind WLAN-Türklingeln günstig gegenüber Video-Türsprechanlagen. Anstatt mehrere Monitore für jede Partei zu haben, können verschiedene Benutzer von Ihrem Handy aus auf die Klingel zugreifen. In Einfamilienhaushalten ist auch eine Video-Türsprechanlage praktisch, da hier nur ein Monitor für die smarte Türklingel mit Kamera benötigt wird.

WLAN-Türklingeln und Funkklingeln können mit Akku betrieben werden. Das macht sie vielseitig einsetzbar, während Video-Türsprechanlagen in der Regel auf die Kabel angewiesen sind, die bereits während der Bauphase verlegt wurden. Dafür müssen Sie bei den Türsprechanlagen mit Videofunktion keinen WLAN-Türsprechanlagen-Test über die Stärke der Verbindung machen.

Vor- und Nachteile von WLAN-Türklingeln gegenüber Video-Türsprechanlagen

    Vorteile
  • Zugriff auf die Tür von überall
  • Zugriff für mehrere Benutzer problemlos möglich
  • Installation unabhängig von vorhandener Verkabelung (bei akkubetriebenen WLAN-Türklingeln)
    Nachteile
  • Stärke des WLAN-Signals muss ausreichend sein
  • auch während Abwesenheit muss das WLAN-Netz eingeschaltet sein

Wlan Türklingel

5. Fragen und Antworten zu WLAN-Türklingeln

Getestete Wlan-Türklingel befindet sich in einer Verpackung in einem Geschäftsregal.

Wir stellen fest, dass diese Ring-WLAN-Türklingel „8VRSL1-0EUO“ ein smartes Gerät ist, das mit Alexa, Echo- und Fire-TV-Geräten kommunizieren kann.

Nachfolgend beantworten wir Ihnen die häufigsten Fragen zu WLAN-Türklingeln.

5.1. Sind WLAN-Türklingeln mit Android und iPhone kompatibel?

Alle gängigen Türklingeln sind sowohl mit iPhone als auch mit Android-Handys kompatibel, d.h. die Apps der Hersteller sind für beide Systeme erhältlich.

» Mehr Informationen

5.2. Muss Ihr Handy stets mit dem Internet verbunden sein, um Push-Nachrichten zu empfangen?

Um Push-Nachrichten von der WLAN-Türklingel zu empfangen, muss Ihr Handy mit dem Internet verbunden sein. Nur wenn Sie mit dem Internet verbunden sind, erhalten Sie von den Video-Türklingeln sofort Informationen darüber, wer vor Ihrer Tür steht

» Mehr Informationen

5.3. Sind WLAN-Türklingeln mit elektrischen Türöffnern kompatibel?

Wenn Ihre Tür bereits über einen elektrischen Türöffner verfügt, kann dieser mit der WLAN-Klingel benutzt werden.

» Mehr Informationen

5.4. Gibt es einen WLAN-Türklingel-Test der Stiftung Warentest?

Bisher wurde noch kein Türklingel-Vergleich durchgeführt. Welcher Ihr persönlicher WLAN-Türklingel-Testsieger wird, hängt davon ab, ob Sie einen klassischen Türgong bevorzugen, wie gut die Qualität der Videoübertragung ist und ob die WLAN-Türklingel Bild und Ton aufzeichnen soll.

» Mehr Informationen

5.5. Funktionieren die besten Video-Türklingeln mit 2,4 GHz?

WLAN läuft über 2,4 GHz und über 5 GHz. Das Netz mit 5 GHz gilt als schneller als das bislang noch am weitesten verbreitete 2,4-GHz-Netz. WLAN-Türklingeln funktionieren alle mit 2,4 GHz. Weil diese Frequenz aber häufig überlastet ist, sollten Sie eine WLAN-Türklingel wählen, die auch mit 5 GHz kompatibel ist.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema WLAN Türklingel

Im Video „Ring Doorbell 3 Test – Eine Klingel mit Folgekosten! – Techcheck“ wird das Produkt Video Doorbell Pro von Ring einem ausführlichen Test unterzogen. Dabei wird aufgezeigt, dass neben den Anschaffungskosten auch Folgekosten für das Gerät entstehen. Der Test liefert somit wichtige Informationen für alle, die sich für diese Klingel interessieren.

In diesem YouTube-Video wird die Reolink Doorbell Wifi ausführlich getestet und ihre Funktionen wie RTSP, Onvif und die Möglichkeit zur Integration in ein Smarthome-System diskutiert. Erfahren Sie, ob diese WLAN-Türklingel Ihren Anforderungen entspricht und welche Vor- und Nachteile sie bietet. Eine informative und hilfreiche Zusammenfassung für alle, die auf der Suche nach einer smarten Lösung für ihre Haustür sind.